Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeine purpur-blaue Scabiosen.
Scabiosa pratensis hirsuta.

als der vorgemelten. Er wächßt fast zwey
elen hoch/ und kommen daran wenig kleine/
mit zweyen oder dreyen schärtlein zertheilte
blätter herfür. Auff dem gipffel der sten-
geln erscheinen schöne/ runde/ breite und
purpur-blaue blumen/ wie ein schatthütlein/
die sind von vielen blümlein zusammen ge-
setzt/ gleich den Bienen-häußlein. Sie wächßt
in grasichten Hüglen/ in le michten gebau-
ten Feldern/ auff den Wiesen und Bergen.

3. Die Frantzösische Berg-Scabiosen/
Scabiosa fruticans angustifolia alba, C. B. mon-
[t]ana calidarum Regionum major Lobelii, J. B.

Jn der Provintz Franckreich und Langue-
dock/ wie auch in Saphoyen/ wächßt sie in
zimlicher menge von sich selbst/ in Teutsch-
land und Holland wird sie in die Gärten
gepflantzet.

4. Die Elsaßische Scabiosen/ Scabiosa
fruticans latifolia alba, C. B. Item alba gemino
capite, Ejusd. montana calidarum Regionum
major Lobelii, J. B. Item glabra foliis rigidis
viridibus, Ejusd.
Man findet sie im Elsaß/
insonderheit bey Schlettstatt.

5. Die Oestereichische Scabiosen/ Scabio-
sa multifido folio, flore flavescente, C. B. mul-
tifido folio, albo flore, vel potius [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
J. B.
Man findet in Oestereich kein Wiesen
oder Acker/ auff welchem diese Scabiosen
nicht gesehen wird. Sie wächßt auch in
Sachsen/ Thüringen/ Meyssen/ Hessen/
Beyern/ Steyrmarck und Mähren an dem
rand der äckeren und sonnreichen orten.

6. Das sechßte Geschlecht der Scabiosen/
Scabiosa prolifera folio latiore, aut tenuiore,
item foliis Gingidii, C. B. prolifera, J. B. Lob.

wird wegen seiner zierd in die Lustgärten
gepflantzet.

7. Die Berg-Scabiosen mit glatten blät-
[Spaltenumbruch] teren/ Scabiosa montana glabra foliis Scabio-
sae vulgaris, C. B. glabra carnosis foliis virenti-
bus, flore ex coeruleo purpureo, J. B.
wächßt
in Oestereich und Steyrmarck auff dem
Schneeberg/ Schneealben und anderen ho-
hen Gebürgen/ an grasichten orten. Umb
Wien findet man sie auff den Büheln/ sie
blühet alda im Brach- oder Hewmonat.

8. Die rothe Scabiosen mit gantzen blät-
tern/ Scabiosa latifolia non laciniata secunda,
C. B. latifolia rubro flore, J. B.
Wächßt im
Veschgebürg/ in dunckelen orten und in den
Wäldern. Man findet sie auch schier in al-
len Hauwäldern neben den hägen/ an schat-
tichten orten durch gantz Oestereich und Un-
garen/ allwo noch ein andere art gesehen
wird/ so grössere schwartze blätter/ und
schwartz-braune blumen trägt/ welche auch
allhier auff dem Muttentzer-berg und auff
dem Roßberg bey Maß-Münster angetrof-
fen werden: Scabiosa montana latifolia non
laciniata rubra & prima, C. B. latifolia purpura-
scente ex nigro flore, J. B. Item Scabiosa maxi-
ma dumetorum folio non laciniato, Ejusd.

9. Die Jtaliänische Scabiosen/ Scabio-
sa argentea angustifolia, C. B. graminea argen-
tea, J. B. Italica.
Wächßt in Jtalien bey
Vicentz/ auff dem Berg Sumano.

10. Die Jndianische Scabiosen/ Scabio-
sa peregrina rubra, capitulo oblongo. C. B. ru-
bra Indica, Ger. rubra peregrina, quibusdam
Indica, J. B.
Wird von den abgebrochenen
schossen in den Gärten fortgepflantzet/ und
in dem Fürstl. Eystettischen Lustgarten an-
getroffen. Jacobus Bontius berichtet/ lib. 6.
Hist. Natur. & Med. cap.
61. daß eine art der
Jndianischen Scabiosen in Java häuffig
wachse/ Scabiosa Javanica, Bont. welche nicht
so viel blätter als die Europeische herfür
bringe/ und himmel-blawe Blumen trage/
die mit blättlein alß einem kelchlein bedeckt
werden. Sie ist gleicher würckung mit der
unserigen. Die Maläyer gebrauchen sie zum
Gemüß/ und halten sie auch für ein köstli-
che Artzney in allen Brust-kranckheiten.

11. Die kleine wohlriechende Scabiosen/
Scabiosa minor capitulo globoso odoro, C. B.
parva odorata floris foliis maculis infestis, J. B.

wächßt in den Felderen/ Aeckeren/ auff den
Büheln und Wiesen/ und gibt ein bitteren
geschmack von sich. Man findet noch etliche
andere arten der kleinen Scabiosen/ Scabiosa
capitulo globoso foliis in tenuißimas lacinias
divisis, C. B.
welche in grosser menge gegen
dem Gebürg am Rheinstrom/ auff grasich-
ten dürren hügeln/ und auff den Bergen/
an sonnreichen orten wachsen/ wie auch auf
den bergichten Matten/ so in den Thäleren
zwischen dem Gebürg ligen/ sonderlich am
Mäyn-und Necker-strom/ zwischen Moß-
bach und Neckergemünde.

12. Die allerkleineste Scabiosen/ Scabiosa
stellata minima, C. B.
wächßt auff den Ber-
gen im kalcksteinichten Erdreich.

13. Die Spanische grosse Scabiosen/ Sca-
biosa major Hispanica, Ger. stellata folio laci-
niato major, C. B. major cum pulchro semine,
J. B.
Wächßt in Spanien an den strassen/
ungebauten orten und Weingärten. Jn
Teutschland wird sie von dem Spanischen

samen

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeine purpur-blaue Scabioſen.
Scabioſa pratenſis hirſuta.

als der vorgemelten. Er waͤchßt faſt zwey
elen hoch/ und kommen daran wenig kleine/
mit zweyen oder dreyen ſchaͤrtlein zertheilte
blaͤtter herfuͤr. Auff dem gipffel der ſten-
geln erſcheinen ſchoͤne/ runde/ breite und
purpur-blaue blumen/ wie ein ſchatthuͤtlein/
die ſind von vielen bluͤmlein zuſammen ge-
ſetzt/ gleich den Bienen-haͤußlein. Sie waͤchßt
in graſichten Huͤglen/ in le michten gebau-
ten Feldern/ auff den Wieſen und Bergen.

3. Die Frantzoͤſiſche Berg-Scabioſen/
Scabioſa fruticans anguſtifolia alba, C. B. mon-
[t]ana calidarum Regionum major Lobelii, J. B.

Jn der Provintz Franckreich und Langue-
dock/ wie auch in Saphoyen/ waͤchßt ſie in
zimlicher menge von ſich ſelbſt/ in Teutſch-
land und Holland wird ſie in die Gaͤrten
gepflantzet.

4. Die Elſaßiſche Scabioſen/ Scabioſa
fruticans latifolia alba, C. B. Item alba gemino
capite, Ejuſd. montana calidarum Regionum
major Lobelii, J. B. Item glabra foliis rigidis
viridibus, Ejuſd.
Man findet ſie im Elſaß/
inſonderheit bey Schlettſtatt.

5. Die Oeſtereichiſche Scabioſen/ Scabio-
ſa multifido folio, flore flaveſcente, C. B. mul-
tifido folio, albo flore, vel potiùs [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
J. B.
Man findet in Oeſtereich kein Wieſen
oder Acker/ auff welchem dieſe Scabioſen
nicht geſehen wird. Sie waͤchßt auch in
Sachſen/ Thuͤringen/ Meyſſen/ Heſſen/
Beyern/ Steyrmarck und Maͤhren an dem
rand der aͤckeren und ſonnreichen orten.

6. Das ſechßte Geſchlecht der Scabioſen/
Scabioſa prolifera folio latiore, aut tenuiore,
item foliis Gingidii, C. B. prolifera, J. B. Lob.

wird wegen ſeiner zierd in die Luſtgaͤrten
gepflantzet.

7. Die Berg-Scabioſen mit glatten blaͤt-
[Spaltenumbruch] teren/ Scabioſa montana glabra foliis Scabio-
ſæ vulgaris, C. B. glabra carnoſis foliis virenti-
bus, flore ex cœruleo purpureo, J. B.
waͤchßt
in Oeſtereich und Steyrmarck auff dem
Schneeberg/ Schneealben und anderen ho-
hen Gebuͤrgen/ an graſichten orten. Umb
Wien findet man ſie auff den Buͤheln/ ſie
bluͤhet alda im Brach- oder Hewmonat.

8. Die rothe Scabioſen mit gantzen blaͤt-
tern/ Scabioſa latifolia non laciniata ſecunda,
C. B. latifolia rubro flore, J. B.
Waͤchßt im
Veſchgebuͤrg/ in dunckelen orten und in den
Waͤldern. Man findet ſie auch ſchier in al-
len Hauwaͤldern neben den haͤgen/ an ſchat-
tichten orten durch gantz Oeſtereich und Un-
garen/ allwo noch ein andere art geſehen
wird/ ſo groͤſſere ſchwartze blaͤtter/ und
ſchwartz-braune blumen traͤgt/ welche auch
allhier auff dem Muttentzer-berg und auff
dem Roßberg bey Maß-Muͤnſter angetrof-
fen werden: Scabioſa montana latifolia non
laciniata rubra & prima, C. B. latifolia purpura-
ſcente ex nigro flore, J. B. Item Scabioſa maxi-
ma dumetorum folio non laciniato, Ejuſd.

9. Die Jtaliaͤniſche Scabioſen/ Scabio-
ſa argentea anguſtifolia, C. B. graminea argen-
tea, J. B. Italica.
Waͤchßt in Jtalien bey
Vicentz/ auff dem Berg Sumano.

10. Die Jndianiſche Scabioſen/ Scabio-
ſa peregrina rubra, capitulo oblongo. C. B. ru-
bra Indica, Ger. rubra peregrina, quibuſdam
Indica, J. B.
Wird von den abgebrochenen
ſchoſſen in den Gaͤrten fortgepflantzet/ und
in dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen Luſtgarten an-
getroffen. Jacobus Bontius berichtet/ lib. 6.
Hiſt. Natur. & Med. cap.
61. daß eine art der
Jndianiſchen Scabioſen in Java haͤuffig
wachſe/ Scabioſa Javanica, Bont. welche nicht
ſo viel blaͤtter als die Europeiſche herfuͤr
bringe/ und himmel-blawe Blumen trage/
die mit blaͤttlein alß einem kelchlein bedeckt
werden. Sie iſt gleicher wuͤrckung mit der
unſerigen. Die Malaͤyer gebrauchen ſie zum
Gemuͤß/ und halten ſie auch fuͤr ein koͤſtli-
che Artzney in allen Bruſt-kranckheiten.

11. Die kleine wohlriechende Scabioſen/
Scabioſa minor capitulo globoſo odoro, C. B.
parva odorata floris foliis maculis infeſtis, J. B.

waͤchßt in den Felderen/ Aeckeren/ auff den
Buͤheln und Wieſen/ und gibt ein bitteren
geſchmack von ſich. Man findet noch etliche
andere arten der kleinen Scabioſen/ Scabioſa
capitulo globoſo foliis in tenuißimas lacinias
diviſis, C. B.
welche in groſſer menge gegen
dem Gebuͤrg am Rheinſtrom/ auff graſich-
ten duͤrꝛen huͤgeln/ und auff den Bergen/
an ſonnreichen orten wachſen/ wie auch auf
den bergichten Matten/ ſo in den Thaͤleren
zwiſchen dem Gebuͤrg ligen/ ſonderlich am
Maͤyn-und Necker-ſtrom/ zwiſchen Moß-
bach und Neckergemuͤnde.

12. Die allerkleineſte Scabioſen/ Scabioſa
ſtellata minima, C. B.
waͤchßt auff den Ber-
gen im kalckſteinichten Erdreich.

13. Die Spaniſche groſſe Scabioſen/ Sca-
bioſa major Hiſpanica, Ger. ſtellata folio laci-
niato major, C. B. major cum pulchro ſemine,
J. B.
Waͤchßt in Spanien an den ſtraſſen/
ungebauten orten und Weingaͤrten. Jn
Teutſchland wird ſie von dem Spaniſchen

ſamen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0840" n="824"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemeine purpur-blaue Scabio&#x017F;en.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a praten&#x017F;is hir&#x017F;uta.</hi></hi></head><lb/></figure> als der vorgemelten. Er wa&#x0364;chßt fa&#x017F;t zwey<lb/>
elen hoch/ und kommen daran wenig kleine/<lb/>
mit zweyen oder dreyen &#x017F;cha&#x0364;rtlein zertheilte<lb/>
bla&#x0364;tter herfu&#x0364;r. Auff dem gipffel der &#x017F;ten-<lb/>
geln er&#x017F;cheinen &#x017F;cho&#x0364;ne/ runde/ breite und<lb/>
purpur-blaue blumen/ wie ein &#x017F;chatthu&#x0364;tlein/<lb/>
die &#x017F;ind von vielen blu&#x0364;mlein zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ gleich den Bienen-ha&#x0364;ußlein. Sie wa&#x0364;chßt<lb/>
in gra&#x017F;ichten Hu&#x0364;glen/ in le michten gebau-<lb/>
ten Feldern/ auff den Wie&#x017F;en und Bergen.</p><lb/>
            <p>3. Die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Berg-Scabio&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a fruticans angu&#x017F;tifolia alba, <hi rendition="#i">C. B.</hi> mon-<lb/><supplied>t</supplied>ana calidarum Regionum major Lobelii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Jn der Provintz Franckreich und Langue-<lb/>
dock/ wie auch in Saphoyen/ wa&#x0364;chßt &#x017F;ie in<lb/>
zimlicher menge von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land und Holland wird &#x017F;ie in die Ga&#x0364;rten<lb/>
gepflantzet.</p><lb/>
            <p>4. Die El&#x017F;aßi&#x017F;che Scabio&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a<lb/>
fruticans latifolia alba, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Item alba gemino<lb/>
capite, <hi rendition="#i">Eju&#x017F;d.</hi> montana calidarum Regionum<lb/>
major Lobelii, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Item glabra foliis rigidis<lb/>
viridibus, <hi rendition="#i">Eju&#x017F;d.</hi></hi> Man findet &#x017F;ie im El&#x017F;aß/<lb/>
in&#x017F;onderheit bey Schlett&#x017F;tatt.</p><lb/>
            <p>5. Die Oe&#x017F;tereichi&#x017F;che Scabio&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Scabio-<lb/>
&#x017F;a multifido folio, flore flave&#x017F;cente, <hi rendition="#i">C. B.</hi> mul-<lb/>
tifido folio, albo flore, vel potiùs <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Man findet in Oe&#x017F;tereich kein Wie&#x017F;en<lb/>
oder Acker/ auff welchem die&#x017F;e Scabio&#x017F;en<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen wird. Sie wa&#x0364;chßt auch in<lb/>
Sach&#x017F;en/ Thu&#x0364;ringen/ Mey&#x017F;&#x017F;en/ He&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Beyern/ Steyrmarck und Ma&#x0364;hren an dem<lb/>
rand der a&#x0364;ckeren und &#x017F;onnreichen orten.</p><lb/>
            <p>6. Das &#x017F;echßte Ge&#x017F;chlecht der Scabio&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a prolifera folio latiore, aut tenuiore,<lb/>
item foliis Gingidii, <hi rendition="#i">C. B.</hi> prolifera, <hi rendition="#i">J. B. Lob.</hi></hi><lb/>
wird wegen &#x017F;einer zierd in die Lu&#x017F;tga&#x0364;rten<lb/>
gepflantzet.</p><lb/>
            <p>7. Die Berg-Scabio&#x017F;en mit glatten bla&#x0364;t-<lb/><cb/>
teren/ <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a montana glabra foliis Scabio-<lb/>
&#x017F;æ vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> glabra carno&#x017F;is foliis virenti-<lb/>
bus, flore ex c&#x0153;ruleo purpureo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt<lb/>
in Oe&#x017F;tereich und Steyrmarck auff dem<lb/>
Schneeberg/ Schneealben und anderen ho-<lb/>
hen Gebu&#x0364;rgen/ an gra&#x017F;ichten orten. Umb<lb/>
Wien findet man &#x017F;ie auff den Bu&#x0364;heln/ &#x017F;ie<lb/>
blu&#x0364;het alda im Brach- oder Hewmonat.</p><lb/>
            <p>8. Die rothe Scabio&#x017F;en mit gantzen bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a latifolia non laciniata &#x017F;ecunda,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> latifolia rubro flore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt im<lb/>
Ve&#x017F;chgebu&#x0364;rg/ in dunckelen orten und in den<lb/>
Wa&#x0364;ldern. Man findet &#x017F;ie auch &#x017F;chier in al-<lb/>
len Hauwa&#x0364;ldern neben den ha&#x0364;gen/ an &#x017F;chat-<lb/>
tichten orten durch gantz Oe&#x017F;tereich und Un-<lb/>
garen/ allwo noch ein andere art ge&#x017F;ehen<lb/>
wird/ &#x017F;o gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;chwartze bla&#x0364;tter/ und<lb/>
&#x017F;chwartz-braune blumen tra&#x0364;gt/ welche auch<lb/>
allhier auff dem Muttentzer-berg und auff<lb/>
dem Roßberg bey Maß-Mu&#x0364;n&#x017F;ter angetrof-<lb/>
fen werden: <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a montana latifolia non<lb/>
laciniata rubra &amp; prima, <hi rendition="#i">C. B.</hi> latifolia purpura-<lb/>
&#x017F;cente ex nigro flore, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Item Scabio&#x017F;a maxi-<lb/>
ma dumetorum folio non laciniato, <hi rendition="#i">Eju&#x017F;d.</hi></hi></p><lb/>
            <p>9. Die Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Scabio&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Scabio-<lb/>
&#x017F;a argentea angu&#x017F;tifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> graminea argen-<lb/>
tea, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Italica.</hi> Wa&#x0364;chßt in Jtalien bey<lb/>
Vicentz/ auff dem Berg Sumano.</p><lb/>
            <p>10. Die Jndiani&#x017F;che Scabio&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Scabio-<lb/>
&#x017F;a peregrina rubra, capitulo oblongo. <hi rendition="#i">C. B.</hi> ru-<lb/>
bra Indica, <hi rendition="#i">Ger.</hi> rubra peregrina, quibu&#x017F;dam<lb/>
Indica, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wird von den abgebrochenen<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en in den Ga&#x0364;rten fortgepflantzet/ und<lb/>
in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten an-<lb/>
getroffen. <hi rendition="#aq">Jacobus Bontius</hi> berichtet/ <hi rendition="#aq">lib. 6.<lb/>
Hi&#x017F;t. Natur. &amp; Med. cap.</hi> 61. daß eine art der<lb/>
Jndiani&#x017F;chen Scabio&#x017F;en in Java ha&#x0364;uffig<lb/>
wach&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a Javanica, <hi rendition="#i">Bont.</hi></hi> welche nicht<lb/>
&#x017F;o viel bla&#x0364;tter als die Europei&#x017F;che herfu&#x0364;r<lb/>
bringe/ und himmel-blawe Blumen trage/<lb/>
die mit bla&#x0364;ttlein alß einem kelchlein bedeckt<lb/>
werden. Sie i&#x017F;t gleicher wu&#x0364;rckung mit der<lb/>
un&#x017F;erigen. Die Mala&#x0364;yer gebrauchen &#x017F;ie zum<lb/>
Gemu&#x0364;ß/ und halten &#x017F;ie auch fu&#x0364;r ein ko&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
che Artzney in allen Bru&#x017F;t-kranckheiten.</p><lb/>
            <p>11. Die kleine wohlriechende Scabio&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a minor capitulo globo&#x017F;o odoro, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
parva odorata floris foliis maculis infe&#x017F;tis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
wa&#x0364;chßt in den Felderen/ Aeckeren/ auff den<lb/>
Bu&#x0364;heln und Wie&#x017F;en/ und gibt ein bitteren<lb/>
ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich. Man findet noch etliche<lb/>
andere arten der kleinen Scabio&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a<lb/>
capitulo globo&#x017F;o foliis in tenuißimas lacinias<lb/>
divi&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> welche in gro&#x017F;&#x017F;er menge gegen<lb/>
dem Gebu&#x0364;rg am Rhein&#x017F;trom/ auff gra&#x017F;ich-<lb/>
ten du&#x0364;r&#xA75B;en hu&#x0364;geln/ und auff den Bergen/<lb/>
an &#x017F;onnreichen orten wach&#x017F;en/ wie auch auf<lb/>
den bergichten Matten/ &#x017F;o in den Tha&#x0364;leren<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Gebu&#x0364;rg ligen/ &#x017F;onderlich am<lb/>
Ma&#x0364;yn-und Necker-&#x017F;trom/ zwi&#x017F;chen Moß-<lb/>
bach und Neckergemu&#x0364;nde.</p><lb/>
            <p>12. Die allerkleine&#x017F;te Scabio&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a<lb/>
&#x017F;tellata minima, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt auff den Ber-<lb/>
gen im kalck&#x017F;teinichten Erdreich.</p><lb/>
            <p>13. Die Spani&#x017F;che gro&#x017F;&#x017F;e Scabio&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Sca-<lb/>
bio&#x017F;a major Hi&#x017F;panica, <hi rendition="#i">Ger.</hi> &#x017F;tellata folio laci-<lb/>
niato major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> major cum pulchro &#x017F;emine,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt in Spanien an den &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ungebauten orten und Weinga&#x0364;rten. Jn<lb/>
Teut&#x017F;chland wird &#x017F;ie von dem Spani&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;amen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[824/0840] Das Vierte Buch/ [Abbildung Gemeine purpur-blaue Scabioſen. Scabioſa pratenſis hirſuta. ] als der vorgemelten. Er waͤchßt faſt zwey elen hoch/ und kommen daran wenig kleine/ mit zweyen oder dreyen ſchaͤrtlein zertheilte blaͤtter herfuͤr. Auff dem gipffel der ſten- geln erſcheinen ſchoͤne/ runde/ breite und purpur-blaue blumen/ wie ein ſchatthuͤtlein/ die ſind von vielen bluͤmlein zuſammen ge- ſetzt/ gleich den Bienen-haͤußlein. Sie waͤchßt in graſichten Huͤglen/ in le michten gebau- ten Feldern/ auff den Wieſen und Bergen. 3. Die Frantzoͤſiſche Berg-Scabioſen/ Scabioſa fruticans anguſtifolia alba, C. B. mon- tana calidarum Regionum major Lobelii, J. B. Jn der Provintz Franckreich und Langue- dock/ wie auch in Saphoyen/ waͤchßt ſie in zimlicher menge von ſich ſelbſt/ in Teutſch- land und Holland wird ſie in die Gaͤrten gepflantzet. 4. Die Elſaßiſche Scabioſen/ Scabioſa fruticans latifolia alba, C. B. Item alba gemino capite, Ejuſd. montana calidarum Regionum major Lobelii, J. B. Item glabra foliis rigidis viridibus, Ejuſd. Man findet ſie im Elſaß/ inſonderheit bey Schlettſtatt. 5. Die Oeſtereichiſche Scabioſen/ Scabio- ſa multifido folio, flore flaveſcente, C. B. mul- tifido folio, albo flore, vel potiùs _. J. B. Man findet in Oeſtereich kein Wieſen oder Acker/ auff welchem dieſe Scabioſen nicht geſehen wird. Sie waͤchßt auch in Sachſen/ Thuͤringen/ Meyſſen/ Heſſen/ Beyern/ Steyrmarck und Maͤhren an dem rand der aͤckeren und ſonnreichen orten. 6. Das ſechßte Geſchlecht der Scabioſen/ Scabioſa prolifera folio latiore, aut tenuiore, item foliis Gingidii, C. B. prolifera, J. B. Lob. wird wegen ſeiner zierd in die Luſtgaͤrten gepflantzet. 7. Die Berg-Scabioſen mit glatten blaͤt- teren/ Scabioſa montana glabra foliis Scabio- ſæ vulgaris, C. B. glabra carnoſis foliis virenti- bus, flore ex cœruleo purpureo, J. B. waͤchßt in Oeſtereich und Steyrmarck auff dem Schneeberg/ Schneealben und anderen ho- hen Gebuͤrgen/ an graſichten orten. Umb Wien findet man ſie auff den Buͤheln/ ſie bluͤhet alda im Brach- oder Hewmonat. 8. Die rothe Scabioſen mit gantzen blaͤt- tern/ Scabioſa latifolia non laciniata ſecunda, C. B. latifolia rubro flore, J. B. Waͤchßt im Veſchgebuͤrg/ in dunckelen orten und in den Waͤldern. Man findet ſie auch ſchier in al- len Hauwaͤldern neben den haͤgen/ an ſchat- tichten orten durch gantz Oeſtereich und Un- garen/ allwo noch ein andere art geſehen wird/ ſo groͤſſere ſchwartze blaͤtter/ und ſchwartz-braune blumen traͤgt/ welche auch allhier auff dem Muttentzer-berg und auff dem Roßberg bey Maß-Muͤnſter angetrof- fen werden: Scabioſa montana latifolia non laciniata rubra & prima, C. B. latifolia purpura- ſcente ex nigro flore, J. B. Item Scabioſa maxi- ma dumetorum folio non laciniato, Ejuſd. 9. Die Jtaliaͤniſche Scabioſen/ Scabio- ſa argentea anguſtifolia, C. B. graminea argen- tea, J. B. Italica. Waͤchßt in Jtalien bey Vicentz/ auff dem Berg Sumano. 10. Die Jndianiſche Scabioſen/ Scabio- ſa peregrina rubra, capitulo oblongo. C. B. ru- bra Indica, Ger. rubra peregrina, quibuſdam Indica, J. B. Wird von den abgebrochenen ſchoſſen in den Gaͤrten fortgepflantzet/ und in dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen Luſtgarten an- getroffen. Jacobus Bontius berichtet/ lib. 6. Hiſt. Natur. & Med. cap. 61. daß eine art der Jndianiſchen Scabioſen in Java haͤuffig wachſe/ Scabioſa Javanica, Bont. welche nicht ſo viel blaͤtter als die Europeiſche herfuͤr bringe/ und himmel-blawe Blumen trage/ die mit blaͤttlein alß einem kelchlein bedeckt werden. Sie iſt gleicher wuͤrckung mit der unſerigen. Die Malaͤyer gebrauchen ſie zum Gemuͤß/ und halten ſie auch fuͤr ein koͤſtli- che Artzney in allen Bruſt-kranckheiten. 11. Die kleine wohlriechende Scabioſen/ Scabioſa minor capitulo globoſo odoro, C. B. parva odorata floris foliis maculis infeſtis, J. B. waͤchßt in den Felderen/ Aeckeren/ auff den Buͤheln und Wieſen/ und gibt ein bitteren geſchmack von ſich. Man findet noch etliche andere arten der kleinen Scabioſen/ Scabioſa capitulo globoſo foliis in tenuißimas lacinias diviſis, C. B. welche in groſſer menge gegen dem Gebuͤrg am Rheinſtrom/ auff graſich- ten duͤrꝛen huͤgeln/ und auff den Bergen/ an ſonnreichen orten wachſen/ wie auch auf den bergichten Matten/ ſo in den Thaͤleren zwiſchen dem Gebuͤrg ligen/ ſonderlich am Maͤyn-und Necker-ſtrom/ zwiſchen Moß- bach und Neckergemuͤnde. 12. Die allerkleineſte Scabioſen/ Scabioſa ſtellata minima, C. B. waͤchßt auff den Ber- gen im kalckſteinichten Erdreich. 13. Die Spaniſche groſſe Scabioſen/ Sca- bioſa major Hiſpanica, Ger. ſtellata folio laci- niato major, C. B. major cum pulchro ſemine, J. B. Waͤchßt in Spanien an den ſtraſſen/ ungebauten orten und Weingaͤrten. Jn Teutſchland wird ſie von dem Spaniſchen ſamen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/840
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/840>, abgerufen am 30.06.2024.