Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
diesem Tranck solle der verwundte alleMorgen und Abend ein glaß voll zu sich nehmen. mangel der Geissen. So man will daß die Geissen viel Milch des munds versehrung des Halßs. Fünfffingerkraut und wurtzel zu pulver le/ Ge- schwär des Halses/ Scharbock Zu der Mundfäule und Geschwär des der geruch der zähnen und mun- des. Fünfffingerkraut mit der wurtzel in Was- ckung oder Geschwulst der Füssen an den Pferden. Wenn ein Pferd den Fuß verruckt hat/ Auß dem Fünfffingerkraut und wurtzel So man die Fünfffingerkraut-wurtzel in Das destillierte Fünfffingerkraut-wasserVerstopf- CAPUT XXXI.
[Abbildung]
Tormentill. Tormentilla.o Ein jung würtzlein/ wie solches zu zeiten neben den andern in Gärten gepflantzet zu wachsen pfleget. * Die gros- se Berg- Tormen- till. + Ein son- derliche art mit sehr langen wurtzeln auß der Schweitz. Namen. TOrmentill heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]- Gestalt.
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
dieſem Tranck ſolle der verwundte alleMorgen und Abend ein glaß voll zu ſich nehmen. mangel deꝛ Geiſſen. So man will daß die Geiſſen viel Milch des munds verſehrung des Halßs. Fuͤnfffingerkraut und wurtzel zu pulver le/ Ge- ſchwaͤr des Halſes/ Scharbock Zu der Mundfaͤule und Geſchwaͤr des der geruch der zaͤhnen und mun- des. Fuͤnfffingerkraut mit der wurtzel in Waſ- ckung oder Geſchwulſt der Fuͤſſen an den Pferden. Wenn ein Pferd den Fuß verꝛuckt hat/ Auß dem Fuͤnfffingerkraut und wurtzel So man die Fuͤnfffingerkraut-wurtzel in Das deſtillierte Fuͤnfffingerkraut-waſſerVerſtopf- CAPUT XXXI.
[Abbildung]
Tormentill. Tormentilla.o Ein jung wuͤrtzlein/ wie ſolches zu zeiten neben den andern in Gaͤrten gepflantzet zu wachſen pfleget. * Die groſ- ſe Berg- Tormen- till. † Ein ſon- deꝛliche art mit ſehr langen wurtzeln auß der Schweitz. Namen. TOrmentill heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]- Geſtalt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0878" n="862"/><fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/> dieſem Tranck ſolle der verwundte alle<lb/> Morgen und Abend ein glaß voll zu ſich<lb/> nehmen.</p><lb/> <note place="left">Milch-<lb/> mangel deꝛ<lb/> Geiſſen.</note> <p>So man will daß die Geiſſen viel Milch<lb/> geben/ muß man ihnen etliche tage nachein-<lb/> ander friſch Fuͤnfffingerkraut zu freſſen ge-<lb/> ben/ ehe man ſie trincken laͤßt.</p><lb/> <note place="left">Geſchwaͤr<lb/> des munds<lb/> verſehrung<lb/> des Halßs.</note> <p>Fuͤnfffingerkraut und wurtzel zu pulver<lb/> geſtoſſen/ und mit Honig zu einem ſaͤlblein<lb/> vermiſcht/ darmit die Geſchwaͤr des Mun-<lb/> des angeſtrichen/ heilet dieſelbigen/ und al-<lb/> le andere Verſehrung des Halſes: darneben<lb/> ſoll man auch das Kraut und wurtzel in waſ-<lb/> ſer ſieden/ ſolches hernach durch ein ſauber<lb/> tuch ſeigen/ ein paar loͤffelvoll Roſen-honig<lb/> darzu thun/ und den Mund des tags offter-<lb/> mahls damit außwaſchen.</p><lb/> <note place="left">Mundfaͤu-<lb/> le/ Ge-<lb/> ſchwaͤr des<lb/> Halſes/<lb/> Scharbock</note> <p>Zu der Mundfaͤule und Geſchwaͤr des<lb/> Halß iſt nachfolgendes Mund-waſſer dien-<lb/> lich/ ſo auch den Scharbock heilet: nim<lb/> Fuͤnfffingerkraut mit der wurtzel ein hand<lb/> vo<supplied>ll</supplied>/ Scabioſen/ Wegrich und Roſen-blaͤt-<lb/> ter jedes ein halbe handvoll. Siede es in ei-<lb/> ner halben maß friſch Brunnwaſſers/ biß<lb/> ohngefehr der halbe theil eingeſotten/ alsdenn<lb/> ſeige es durch ein ſauber tuch/ thue darzu 5.<lb/> loth Roſen-honig/ gebranten Alaun ein qu.<lb/> damit waſche den Mund und Zahnfleiſch<lb/> offtermahls laulicht/ und gurgele auch den<lb/> Halß damit.</p><lb/> <note place="left">Stincken-<lb/> der geruch<lb/> der zaͤhnen<lb/> und mun-<lb/> des.</note> <p>Fuͤnfffingerkraut mit der wurtzel in Waſ-<lb/> ſer geſotten/ und mit der durchgeſiegenen<lb/> bruͤhe den Mund offtermahls warm gewa-<lb/> ſchen/ auch lang im Mund gehalten/ ver-<lb/> treibt den uͤbelen geruch der Zaͤhnen und<lb/> Munds.</p><lb/> <note place="left">Verꝛu-<lb/> ckung oder<lb/> Geſchwulſt<lb/> der Fuͤſſen<lb/> an den<lb/> Pferden.</note> <p>Wenn ein Pferd den Fuß verꝛuckt hat/<lb/> oder an demſelbigen geſchwollen iſt/ ſo nim<lb/> ein guten theil Fuͤnfffingerkrauts/ ſiede es<lb/> in Wein/ thue darzu ein klumpen Butter/<lb/> laſſe ſolches ſieden/ biß das kraut weich wird/<lb/> alsdenn binde es morgens und abends dem<lb/> Pferd umb den Fuß/ ſo warm als es zu er-<lb/> leiden iſt/ thue ſolches fuͤnff tag nach ein-<lb/> ander/ ſo wird dem Pferd geholffen.</p><lb/> <p>Auß dem Fuͤnfffingerkraut und wurtzel<lb/> wird nachfolgender nutzlicher Wein zube-<lb/> reitet: nim Fuͤnfffingerkraut-wurtzel acht<lb/> loth/ Tormentill-wurtzel vier loth/ Bene-<lb/> dicten-wurtzel drey loth/ Fuͤnfffingerkraut/<lb/> Betonien ſechs handvoll/ Gamanderlein/<lb/> Erdpin/ Cardobenedieten/ Tauſendgulden-<lb/> kraut/ Wermuth jedes drey handvoll/ zer-<lb/> ſchneide alles groblicht/ thue ſolches in ein<lb/> ſauber faͤßlein/ ſo ein Ohmen oder dreyßig<lb/> maß haͤlt/ ſchuͤtte daruͤber ſo viel guten weiſ-<lb/> ſen Moſt/ laß alles wohl verjaͤſen/ und ein<lb/> Wochen ſechs oder acht ſtehen/ alsdenn<lb/> trincke morgens nuͤchter oder bey dem mit-<lb/><note place="left">Schwind-<lb/> ſucht/ fluͤß/<lb/> Zipperlein<lb/> Hufft-<lb/> ſchmertzen/<lb/> gliderſucht<lb/> verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/ Mil-<lb/> tzes und<lb/> Nieren/<lb/> Stein in<lb/> den Nieren<lb/> und Bla-<lb/> ſen/ lahme<lb/> Glieder/</note>tageſſen nach der Suppen ein glaͤßlein voll.<lb/> So kein guter Moſt zu bekommen waͤre/<lb/> kan er auch mit gutem alten weiſſen Wein<lb/> angeſetzet werden. Dieſer Wein iſt fuͤr-<lb/> trefflich gut den fluͤßigen Menſchen/ ſo<lb/> zur Schwindſucht geneigt ſind/ er verzeh-<lb/> ret die Fluͤß/ dienet wider das Zipperlein/<lb/> Hufft-ſchmertzen/ Kniewehe und alle Glie-<lb/> derſucht/ eroͤffnet die Verſtopffung der Le-<lb/> ber und Miltz/ treibt den Harn/ laͤßt den<lb/> Stein in den Nieren und Blaſen nicht<lb/> wachſen/ ſtaͤrcket die lahmen ſchwachen Glie-<lb/><cb/> der/ verhuͤtet den Schlag und alle Kranck-<note place="right">Schlag/<lb/> bauchfluͤß/<lb/> weiſſer<lb/> weiberfluß/<lb/> unfrucht-<lb/> barkeit.<lb/> Naſen-<lb/> bluten.</note><lb/> heiten ſo von Fluͤſſen herkommen/ er ſtopf-<lb/> fet auch alle Bauchfluͤß/ iſt dienlich wider<lb/> den weiſſen Weiber-fluß/ und befuͤrdert die<lb/> Empfaͤngnuß.</p><lb/> <p>So man die Fuͤnfffingerkraut-wurtzel in<lb/> der hand behaͤlt/ biß ſie erwarmt/ ſoll ſie das<lb/> Naſen-bluten ſtillen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Fuͤnfffingerkraut-waſſer<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/<lb/> Miltz/<lb/> Nieren<lb/> und Bla-<lb/> ſen/ Grieß/<lb/> Stein/<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber/ of-<lb/> fene ſchaͤ-<lb/> den/ fifleln<lb/> krebs/ zit-<lb/> tern der<lb/> Haͤnden.</note><lb/> morgens und abends auff vier loth getrun-<lb/> cken/ eroͤffnet die Verſtopffung der Leber und<lb/> Miltz/ treibet den Harn/ reiniget Nieren<lb/> und Blaſen/ fuͤhret auß Grieß und Stein/<lb/> und vertreibt das viertaͤgig Fieber/ es heilet<lb/> auch offene Schaͤden/ Fiſtlen und den Krebs/<lb/> ſo man tuͤchlein darinnen netzt und warm-<lb/> licht auff den ſchadhafften ort ſchlaͤgt. Die<lb/> Haͤnd offtermahls mit dieſem waſſer gewa-<lb/> ſchen/ und von ſich ſelbſt laſſen trocken wer-<lb/> den/ vertreibt das Zittern.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Tormentill.</hi> <hi rendition="#aq">Tormentilla.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <note place="right"><hi rendition="#aq">o</hi> Ein jung<lb/> wuͤrtzlein/<lb/> wie ſolches<lb/> zu zeiten<lb/> neben den<lb/> andern in<lb/> Gaͤrten<lb/> gepflantzet<lb/> zu wachſen<lb/> pfleget.<lb/> * Die groſ-<lb/> ſe Berg-<lb/> Tormen-<lb/> till.<lb/> † Ein ſon-<lb/> deꝛliche art<lb/> mit ſehr<lb/> langen<lb/> wurtzeln<lb/> auß der<lb/> Schweitz.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Ormentill heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Tor-<lb/> mentilla, Heptaphyllum.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Tormentilla, Herba Settefoglia.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Tormentille.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Set en rama.</hi> En-<lb/> gliſch/ Setfoile/ Tormentill. Daͤniſch/<lb/> Tormentille/ Roednee/ Blodroed. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Tormentille. Jn Teutſcher ſprach<lb/> wird ſie auch genennt Hertzwurtz/ Siben-<lb/> Fuͤnfffingerkraut/ Feigwurtz/ Blutwurtz/<lb/> Rothguntzel/ Rothwurtz/ roth Heilwurtz/<lb/> Ruhrwurtz und Birckwurtz/ dieweil dieſes<lb/> Gewaͤchs gemeiniglich in denen orten ge-<lb/> funden wird da viel Birckenbaͤum ſtehen. Jn<lb/> Sachſen nennet man es Heydecker.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Geſtalt.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [862/0878]
Das Fuͤnffte Buch/
dieſem Tranck ſolle der verwundte alle
Morgen und Abend ein glaß voll zu ſich
nehmen.
So man will daß die Geiſſen viel Milch
geben/ muß man ihnen etliche tage nachein-
ander friſch Fuͤnfffingerkraut zu freſſen ge-
ben/ ehe man ſie trincken laͤßt.
Fuͤnfffingerkraut und wurtzel zu pulver
geſtoſſen/ und mit Honig zu einem ſaͤlblein
vermiſcht/ darmit die Geſchwaͤr des Mun-
des angeſtrichen/ heilet dieſelbigen/ und al-
le andere Verſehrung des Halſes: darneben
ſoll man auch das Kraut und wurtzel in waſ-
ſer ſieden/ ſolches hernach durch ein ſauber
tuch ſeigen/ ein paar loͤffelvoll Roſen-honig
darzu thun/ und den Mund des tags offter-
mahls damit außwaſchen.
Zu der Mundfaͤule und Geſchwaͤr des
Halß iſt nachfolgendes Mund-waſſer dien-
lich/ ſo auch den Scharbock heilet: nim
Fuͤnfffingerkraut mit der wurtzel ein hand
voll/ Scabioſen/ Wegrich und Roſen-blaͤt-
ter jedes ein halbe handvoll. Siede es in ei-
ner halben maß friſch Brunnwaſſers/ biß
ohngefehr der halbe theil eingeſotten/ alsdenn
ſeige es durch ein ſauber tuch/ thue darzu 5.
loth Roſen-honig/ gebranten Alaun ein qu.
damit waſche den Mund und Zahnfleiſch
offtermahls laulicht/ und gurgele auch den
Halß damit.
Fuͤnfffingerkraut mit der wurtzel in Waſ-
ſer geſotten/ und mit der durchgeſiegenen
bruͤhe den Mund offtermahls warm gewa-
ſchen/ auch lang im Mund gehalten/ ver-
treibt den uͤbelen geruch der Zaͤhnen und
Munds.
Wenn ein Pferd den Fuß verꝛuckt hat/
oder an demſelbigen geſchwollen iſt/ ſo nim
ein guten theil Fuͤnfffingerkrauts/ ſiede es
in Wein/ thue darzu ein klumpen Butter/
laſſe ſolches ſieden/ biß das kraut weich wird/
alsdenn binde es morgens und abends dem
Pferd umb den Fuß/ ſo warm als es zu er-
leiden iſt/ thue ſolches fuͤnff tag nach ein-
ander/ ſo wird dem Pferd geholffen.
Auß dem Fuͤnfffingerkraut und wurtzel
wird nachfolgender nutzlicher Wein zube-
reitet: nim Fuͤnfffingerkraut-wurtzel acht
loth/ Tormentill-wurtzel vier loth/ Bene-
dicten-wurtzel drey loth/ Fuͤnfffingerkraut/
Betonien ſechs handvoll/ Gamanderlein/
Erdpin/ Cardobenedieten/ Tauſendgulden-
kraut/ Wermuth jedes drey handvoll/ zer-
ſchneide alles groblicht/ thue ſolches in ein
ſauber faͤßlein/ ſo ein Ohmen oder dreyßig
maß haͤlt/ ſchuͤtte daruͤber ſo viel guten weiſ-
ſen Moſt/ laß alles wohl verjaͤſen/ und ein
Wochen ſechs oder acht ſtehen/ alsdenn
trincke morgens nuͤchter oder bey dem mit-
tageſſen nach der Suppen ein glaͤßlein voll.
So kein guter Moſt zu bekommen waͤre/
kan er auch mit gutem alten weiſſen Wein
angeſetzet werden. Dieſer Wein iſt fuͤr-
trefflich gut den fluͤßigen Menſchen/ ſo
zur Schwindſucht geneigt ſind/ er verzeh-
ret die Fluͤß/ dienet wider das Zipperlein/
Hufft-ſchmertzen/ Kniewehe und alle Glie-
derſucht/ eroͤffnet die Verſtopffung der Le-
ber und Miltz/ treibt den Harn/ laͤßt den
Stein in den Nieren und Blaſen nicht
wachſen/ ſtaͤrcket die lahmen ſchwachen Glie-
der/ verhuͤtet den Schlag und alle Kranck-
heiten ſo von Fluͤſſen herkommen/ er ſtopf-
fet auch alle Bauchfluͤß/ iſt dienlich wider
den weiſſen Weiber-fluß/ und befuͤrdert die
Empfaͤngnuß.
Schwind-
ſucht/ fluͤß/
Zipperlein
Hufft-
ſchmertzen/
gliderſucht
verſtopf-
fung der
Leber/ Mil-
tzes und
Nieren/
Stein in
den Nieren
und Bla-
ſen/ lahme
Glieder/
Schlag/
bauchfluͤß/
weiſſer
weiberfluß/
unfrucht-
barkeit.
Naſen-
bluten.
So man die Fuͤnfffingerkraut-wurtzel in
der hand behaͤlt/ biß ſie erwarmt/ ſoll ſie das
Naſen-bluten ſtillen.
Das deſtillierte Fuͤnfffingerkraut-waſſer
morgens und abends auff vier loth getrun-
cken/ eroͤffnet die Verſtopffung der Leber und
Miltz/ treibet den Harn/ reiniget Nieren
und Blaſen/ fuͤhret auß Grieß und Stein/
und vertreibt das viertaͤgig Fieber/ es heilet
auch offene Schaͤden/ Fiſtlen und den Krebs/
ſo man tuͤchlein darinnen netzt und warm-
licht auff den ſchadhafften ort ſchlaͤgt. Die
Haͤnd offtermahls mit dieſem waſſer gewa-
ſchen/ und von ſich ſelbſt laſſen trocken wer-
den/ vertreibt das Zittern.
Verſtopf-
fung der
Leber/
Miltz/
Nieren
und Bla-
ſen/ Grieß/
Stein/
viertaͤgig
Fieber/ of-
fene ſchaͤ-
den/ fifleln
krebs/ zit-
tern der
Haͤnden.
CAPUT XXXI.
[Abbildung Tormentill. Tormentilla.
]
Namen.
TOrmentill heißt Griechiſch/ _____-
_____, _. Lateiniſch/ Tor-
mentilla, Heptaphyllum. Jtaliaͤniſch/
Tormentilla, Herba Settefoglia. Frantzoͤſiſch/
Tormentille. Spaniſch/ Set en rama. En-
gliſch/ Setfoile/ Tormentill. Daͤniſch/
Tormentille/ Roednee/ Blodroed. Nider-
laͤndiſch/ Tormentille. Jn Teutſcher ſprach
wird ſie auch genennt Hertzwurtz/ Siben-
Fuͤnfffingerkraut/ Feigwurtz/ Blutwurtz/
Rothguntzel/ Rothwurtz/ roth Heilwurtz/
Ruhrwurtz und Birckwurtz/ dieweil dieſes
Gewaͤchs gemeiniglich in denen orten ge-
funden wird da viel Birckenbaͤum ſtehen. Jn
Sachſen nennet man es Heydecker.
Geſtalt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |