Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] bia coerulea erectior, elatiorve, J. B. Wächßt
bey uns auff denen Birß-felderen/ auch an-
derstwo/ und bringt einen hohen stengel.

3. Das kleine/ kriechende/ blaue Stern-
Leberkraut/ Rubeola arvensis repens coerulea,
C. B. Rubia parvo flore, coerulea se spargens,
J. B.

Eigenschafft.

Das erste Geschlecht des Stern-Leber-
krauts/ als der Waldmeister/ welchen man
zu end des Mäyens samlen soll/ hat ein
miltflüchtiges und subtiles alkalisches Saltz/
neben wenig balsamischen theilgen/ und da-
durch die Eigenschafft gantz gelind zu wär-
men/ das unreine geblüt zu reinigen/ die
sauren melancholischen saltze darauß zu füh-
ren/ verstopffungen der Leber/ Miltz/ und
Mutter zu eröffnen; die Monatliche reini-
gung zu beförderen/ das Hertz zu stärcken/
und zu erquicken.

Gebrauch.

Man pflegt das frische Kraut den Mäy-
en durch etwan in brühen zu kochen/ und
solche täglich zu reinigung deß geblüts/ und
eröffnung aller innerlichen verstopffungen
zu geniessen.

Eine gleiche würckung kan die davon mit
Branntenwein außgezogene Essentz haben/
so man davon öffters biß 20. tropffen ein-
nimmet.

Jn dem Sommer/ wenn dieses Kraut
noch frisch ist/ pfleget man es in den weis-
sen Wein zu legen/ und darab zu trincken/
stärcket die Leber/ erfreuet das Hertz/ be-
fürdert die Däuung/ und bringet lust zur
speiß.

Verstopf-
fung der
Leber
Gelbsucht.

Das destillierte Wasser auß diesem kraut/
ist dienlich wieder die Verstopffung der Le-
ber und die Gelbsucht.



CAPUT XL.
[Abbildung] Lungenkraut. Pulmonaria.
1. Lungen-
kraut.
2. 3. Ande-
re zwo Ar-
ten.
4. Eyprian
Hößlein/
wächßt in
dem mooß
oder under
dem gemei-
nen Lun-
genkraut/
an alten
bäumen/
wie Höß-
lein.
[Spaltenumbruch]
Namen.

LUngenkraut heißt Lateinisch/ Pulmo-
naria, Muscus pulmonarius, Lichen
arboreus sive Pulmonaria arborea, J. B.
Muscus arboreus pulmonarius, C. B.
Jtaliä-
nisch/ Polmonaria. Frantzösisch/ Herbe aux
pulmons.
Englisch/ Lungwort. Dänisch/
Lungeurt. Niderländisch/ Longerkruyd.

Gestalt.

Lungenkraut von seiner Gestalt und
Krafft also genant/ ist ein gewächs an moo-
sichten Eych-oder Buch-bäumen/ und auff
den Steinfelsen/ in den dunckelen Wäldern.
Hat weiche blätter/ die sind breit/ gerümpf-
fet/ über einander geschossen/ weit von ein-
ander zerkerbt/ mit vielen grüblein/ oben
schön grün/ unden aber weiß/ mit gelber farb
vermischt/ und mit vielen mackeln besprengt.

Eigenschafft.

Das Lungenkraut ist ein wenig warmer
und trockner natur: hat viel irrdische/ rau-
he theile/ und dadurch die krafft zu tröck-
nen und zusammen zu ziehen.

Gebrauch.

Es hat dieses Kraut ein sonderlich lob ü-Lungsucht.
berkommen wieder die Lungsucht/ daher
man es auch Lungenkraut nennet. Man
stosset es zu einem pulver/ vermischt ein halb
loth mit vier loth Honig/ zu einer Latwerg/
davon soll der Krancke nach belieben einer
Muscatnuß groß nehmen.

Ein handvoll Lungenkraut in eine maßHusten/
Engbrü-
stigkeit/
blutspeyen
bauchfluß/
unmäßige
Weiber-
zeit.
Keichen und
Husten des
Rindviehs

weissen Wein gelegt/ und darab getruncken/
ist gut wieder den Husten/ die Engbrüstig-
keit/ Blutspeyen/ langwirigen Bauchfluß
und die unmäßige Weiberzeit.

Die Hirten stossen das Lungenkraut zu
pulver/ vermischen es mit Saltz/ und geben
es dem Rindvieh wieder das Keichen und
den Husten.



CAPUT XLI.
Rheinblum. Stoechas citrina.
Namen.

DIe Rheinblumen haben daher ihren
namen/ dieweil sie an dem Rhein-
strom/ zwischen Speyer und
Wormbs in grosser menge wachsen. Etli-
che nennen sie Motten-blumen/ denn sie die
Motten und Schaben von den kleidern trei-
ben. Andere heissen sie Jüngling/ darum
daß die blumen nicht verwelcken. Die Rhein-
blumen nennet man Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Stoechas citrina, Amaranthus lu-
teus, Chrysocome, Coma aurea.
Jtaliänisch/
Amaranto giallo. Frantzösisch/ Herbe aux
tignes.
Dänisch/ Heidelblommer/ Rein-
blomme. Niderländisch/ Mottenkruyd/
Rynblomme.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die gemeine teutsche Rheinblumen/
Elichryson sive Stoechas citrina latifolia, C. B.
Stoechas citrina Germanica latiore folio, J. B.

Hat zarte runde stengel und zweiglein/ auch
lange und schmale blätter/ wie der Hysop/

aschen-

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] bia cœrulea erectior, elatiorvè, J. B. Waͤchßt
bey uns auff denen Birß-felderen/ auch an-
derſtwo/ und bringt einen hohen ſtengel.

3. Das kleine/ kriechende/ blaue Stern-
Leberkraut/ Rubeola arvenſis repens cœrulea,
C. B. Rubia parvo flore, cœrulea ſe ſpargens,
J. B.

Eigenſchafft.

Das erſte Geſchlecht des Stern-Leber-
krauts/ als der Waldmeiſter/ welchen man
zu end des Maͤyens ſamlen ſoll/ hat ein
miltfluͤchtiges und ſubtiles alkaliſches Saltz/
neben wenig balſamiſchen theilgen/ und da-
durch die Eigenſchafft gantz gelind zu waͤr-
men/ das unreine gebluͤt zu reinigen/ die
ſauren melancholiſchen ſaltze darauß zu fuͤh-
ren/ verſtopffungen der Leber/ Miltz/ und
Mutter zu eroͤffnen; die Monatliche reini-
gung zu befoͤrderen/ das Hertz zu ſtaͤrcken/
und zu erquicken.

Gebrauch.

Man pflegt das friſche Kraut den Maͤy-
en durch etwan in bruͤhen zu kochen/ und
ſolche taͤglich zu reinigung deß gebluͤts/ und
eroͤffnung aller innerlichen verſtopffungen
zu genieſſen.

Eine gleiche wuͤrckung kan die davon mit
Branntenwein außgezogene Eſſentz haben/
ſo man davon oͤffters biß 20. tropffen ein-
nimmet.

Jn dem Sommer/ wenn dieſes Kraut
noch friſch iſt/ pfleget man es in den weiſ-
ſen Wein zu legen/ und darab zu trincken/
ſtaͤrcket die Leber/ erfreuet das Hertz/ be-
fuͤrdert die Daͤuung/ und bringet luſt zur
ſpeiß.

Verſtopf-
fung der
Leber
Gelbſucht.

Das deſtillierte Waſſer auß dieſem kraut/
iſt dienlich wieder die Verſtopffung der Le-
ber und die Gelbſucht.



CAPUT XL.
[Abbildung] Lungenkraut. Pulmonaria.
1. Lungen-
kraut.
2. 3. Ande-
re zwo Ar-
ten.
4. Eyprian
Hoͤßlein/
waͤchßt in
dem mooß
oder under
dem gemei-
nen Lun-
genkraut/
an alten
baͤumen/
wie Hoͤß-
lein.
[Spaltenumbruch]
Namen.

LUngenkraut heißt Lateiniſch/ Pulmo-
naria, Muſcus pulmonarius, Lichen
arboreus ſive Pulmonaria arborea, J. B.
Muſcus arboreus pulmonarius, C. B.
Jtaliaͤ-
niſch/ Polmonaria. Frantzoͤſiſch/ Herbe aux
pulmons.
Engliſch/ Lungwort. Daͤniſch/
Lungeurt. Niderlaͤndiſch/ Longerkruyd.

Geſtalt.

Lungenkraut von ſeiner Geſtalt und
Krafft alſo genant/ iſt ein gewaͤchs an moo-
ſichten Eych-oder Buch-baͤumen/ und auff
den Steinfelſen/ in den dunckelen Waͤldern.
Hat weiche blaͤtter/ die ſind breit/ geruͤmpf-
fet/ uͤber einander geſchoſſen/ weit von ein-
ander zerkerbt/ mit vielen gruͤblein/ oben
ſchoͤn gruͤn/ unden aber weiß/ mit gelber farb
vermiſcht/ und mit vielen mackeln beſprengt.

Eigenſchafft.

Das Lungenkraut iſt ein wenig warmer
und trockner natur: hat viel irꝛdiſche/ rau-
he theile/ und dadurch die krafft zu troͤck-
nen und zuſammen zu ziehen.

Gebrauch.

Es hat dieſes Kraut ein ſonderlich lob uͤ-Lungſucht.
berkommen wieder die Lungſucht/ daher
man es auch Lungenkraut nennet. Man
ſtoſſet es zu einem pulver/ vermiſcht ein halb
loth mit vier loth Honig/ zu einer Latwerg/
davon ſoll der Krancke nach belieben einer
Muſcatnuß groß nehmen.

Ein handvoll Lungenkraut in eine maßHuſten/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
blutſpeyen
bauchfluß/
unmaͤßige
Weiber-
zeit.
Keichen uñ
Huſten des
Rindviehs

weiſſen Wein gelegt/ und darab getruncken/
iſt gut wieder den Huſten/ die Engbruͤſtig-
keit/ Blutſpeyen/ langwirigen Bauchfluß
und die unmaͤßige Weiberzeit.

Die Hirten ſtoſſen das Lungenkraut zu
pulver/ vermiſchen es mit Saltz/ und geben
es dem Rindvieh wieder das Keichen und
den Huſten.



CAPUT XLI.
Rheinblum. Stœchas citrina.
Namen.

DIe Rheinblumen haben daher ihren
namen/ dieweil ſie an dem Rhein-
ſtrom/ zwiſchen Speyer und
Wormbs in groſſer menge wachſen. Etli-
che nennen ſie Motten-blumen/ denn ſie die
Motten und Schaben von den kleidern trei-
ben. Andere heiſſen ſie Juͤngling/ darum
daß die blumen nicht verwelcken. Die Rhein-
blumen nennet man Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Stœchas citrina, Amaranthus lu-
teus, Chryſocome, Coma aurea.
Jtaliaͤniſch/
Amaranto giallo. Frantzoͤſiſch/ Herbe aux
tignes.
Daͤniſch/ Heidelblommer/ Rein-
blomme. Niderlaͤndiſch/ Mottenkruyd/
Rynblomme.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die gemeine teutſche Rheinblumen/
Elichryſon ſive Stœchas citrina latifolia, C. B.
Stœchas citrina Germanica latiore folio, J. B.

Hat zarte runde ſtengel und zweiglein/ auch
lange und ſchmale blaͤtter/ wie der Hyſop/

aſchen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0890" n="874"/><fw place="top" type="header">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">bia c&#x0153;rulea erectior, elatiorvè, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt<lb/>
bey uns auff denen Birß-felderen/ auch an-<lb/>
der&#x017F;two/ und bringt einen hohen &#x017F;tengel.</p><lb/>
            <p>3. Das kleine/ kriechende/ blaue Stern-<lb/>
Leberkraut/ <hi rendition="#aq">Rubeola arven&#x017F;is repens c&#x0153;rulea,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Rubia parvo flore, c&#x0153;rulea &#x017F;e &#x017F;pargens,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht des Stern-Leber-<lb/>
krauts/ als der Waldmei&#x017F;ter/ welchen man<lb/>
zu end des Ma&#x0364;yens &#x017F;amlen &#x017F;oll/ hat ein<lb/>
miltflu&#x0364;chtiges und &#x017F;ubtiles alkali&#x017F;ches Saltz/<lb/>
neben wenig bal&#x017F;ami&#x017F;chen theilgen/ und da-<lb/>
durch die Eigen&#x017F;chafft gantz gelind zu wa&#x0364;r-<lb/>
men/ das unreine geblu&#x0364;t zu reinigen/ die<lb/>
&#x017F;auren melancholi&#x017F;chen &#x017F;altze darauß zu fu&#x0364;h-<lb/>
ren/ ver&#x017F;topffungen der Leber/ Miltz/ und<lb/>
Mutter zu ero&#x0364;ffnen; die Monatliche reini-<lb/>
gung zu befo&#x0364;rderen/ das Hertz zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/<lb/>
und zu erquicken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Man pflegt das fri&#x017F;che Kraut den Ma&#x0364;y-<lb/>
en durch etwan in bru&#x0364;hen zu kochen/ und<lb/>
&#x017F;olche ta&#x0364;glich zu reinigung deß geblu&#x0364;ts/ und<lb/>
ero&#x0364;ffnung aller innerlichen ver&#x017F;topffungen<lb/>
zu genie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Eine gleiche wu&#x0364;rckung kan die davon mit<lb/>
Branntenwein außgezogene E&#x017F;&#x017F;entz haben/<lb/>
&#x017F;o man davon o&#x0364;ffters biß 20. tropffen ein-<lb/>
nimmet.</p><lb/>
            <p>Jn dem Sommer/ wenn die&#x017F;es Kraut<lb/>
noch fri&#x017F;ch i&#x017F;t/ pfleget man es in den wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wein zu legen/ und darab zu trincken/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket die Leber/ erfreuet das Hertz/ be-<lb/>
fu&#x0364;rdert die Da&#x0364;uung/ und bringet lu&#x017F;t zur<lb/>
&#x017F;peiß.</p><lb/>
            <note place="left">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber<lb/>
Gelb&#x017F;ucht.</note>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er auß die&#x017F;em kraut/<lb/>
i&#x017F;t dienlich wieder die Ver&#x017F;topffung der Le-<lb/>
ber und die Gelb&#x017F;ucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XL.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Lungenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Pulmonaria.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">1. Lungen-<lb/>
kraut.<lb/>
2. 3. Ande-<lb/>
re zwo Ar-<lb/>
ten.<lb/>
4. Eyprian<lb/>
Ho&#x0364;ßlein/<lb/>
wa&#x0364;chßt in<lb/>
dem mooß<lb/>
oder under<lb/>
dem gemei-<lb/>
nen Lun-<lb/>
genkraut/<lb/>
an alten<lb/>
ba&#x0364;umen/<lb/>
wie Ho&#x0364;ß-<lb/>
lein.</note>
          </figure><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Ungenkraut heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pulmo-<lb/>
naria, Mu&#x017F;cus pulmonarius, Lichen<lb/>
arboreus &#x017F;ive Pulmonaria arborea, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/>
Mu&#x017F;cus arboreus pulmonarius, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Polmonaria.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Herbe aux<lb/>
pulmons.</hi> Engli&#x017F;ch/ Lungwort. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Lungeurt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Longerkruyd.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Lungenkraut von &#x017F;einer Ge&#x017F;talt und<lb/>
Krafft al&#x017F;o genant/ i&#x017F;t ein gewa&#x0364;chs an moo-<lb/>
&#x017F;ichten Eych-oder Buch-ba&#x0364;umen/ und auff<lb/>
den Steinfel&#x017F;en/ in den dunckelen Wa&#x0364;ldern.<lb/>
Hat weiche bla&#x0364;tter/ die &#x017F;ind breit/ geru&#x0364;mpf-<lb/>
fet/ u&#x0364;ber einander ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ weit von ein-<lb/>
ander zerkerbt/ mit vielen gru&#x0364;blein/ oben<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n/ unden aber weiß/ mit gelber farb<lb/>
vermi&#x017F;cht/ und mit vielen mackeln be&#x017F;prengt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Lungenkraut i&#x017F;t ein wenig warmer<lb/>
und trockner natur: hat viel ir&#xA75B;di&#x017F;che/ rau-<lb/>
he theile/ und dadurch die krafft zu tro&#x0364;ck-<lb/>
nen und zu&#x017F;ammen zu ziehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es hat die&#x017F;es Kraut ein &#x017F;onderlich lob u&#x0364;-<note place="right">Lung&#x017F;ucht.</note><lb/>
berkommen wieder die Lung&#x017F;ucht/ daher<lb/>
man es auch Lungenkraut nennet. Man<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et es zu einem pulver/ vermi&#x017F;cht ein halb<lb/>
loth mit vier loth Honig/ zu einer Latwerg/<lb/>
davon &#x017F;oll der Krancke nach belieben einer<lb/>
Mu&#x017F;catnuß groß nehmen.</p><lb/>
            <p>Ein handvoll Lungenkraut in eine maß<note place="right">Hu&#x017F;ten/<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit/<lb/>
blut&#x017F;peyen<lb/>
bauchfluß/<lb/>
unma&#x0364;ßige<lb/>
Weiber-<lb/>
zeit.<lb/>
Keichen uñ<lb/>
Hu&#x017F;ten des<lb/>
Rindviehs</note><lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wein gelegt/ und darab getruncken/<lb/>
i&#x017F;t gut wieder den Hu&#x017F;ten/ die Engbru&#x0364;&#x017F;tig-<lb/>
keit/ Blut&#x017F;peyen/ langwirigen Bauchfluß<lb/>
und die unma&#x0364;ßige Weiberzeit.</p><lb/>
            <p>Die Hirten &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en das Lungenkraut zu<lb/>
pulver/ vermi&#x017F;chen es mit Saltz/ und geben<lb/>
es dem Rindvieh wieder das Keichen und<lb/>
den Hu&#x017F;ten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Rheinblum.</hi> <hi rendition="#aq">St&#x0153;chas citrina.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Rheinblumen haben daher ihren<lb/>
namen/ dieweil &#x017F;ie an dem Rhein-<lb/>
&#x017F;trom/ zwi&#x017F;chen Speyer und<lb/>
Wormbs in gro&#x017F;&#x017F;er menge wach&#x017F;en. Etli-<lb/>
che nennen &#x017F;ie Motten-blumen/ denn &#x017F;ie die<lb/>
Motten und Schaben von den kleidern trei-<lb/>
ben. Andere hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie Ju&#x0364;ngling/ darum<lb/>
daß die blumen nicht verwelcken. Die Rhein-<lb/>
blumen nennet man Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">St&#x0153;chas citrina, Amaranthus lu-<lb/>
teus, Chry&#x017F;ocome, Coma aurea.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Amaranto giallo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Herbe aux<lb/>
tignes.</hi> Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Heidelblommer/ Rein-<lb/>
blomme. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Mottenkruyd/<lb/>
Rynblomme.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gemeine teut&#x017F;che Rheinblumen/<lb/><hi rendition="#aq">Elichry&#x017F;on &#x017F;ive St&#x0153;chas citrina latifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
St&#x0153;chas citrina Germanica latiore folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat zarte runde &#x017F;tengel und zweiglein/ auch<lb/>
lange und &#x017F;chmale bla&#x0364;tter/ wie der Hy&#x017F;op/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x017F;chen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[874/0890] Das Fuͤnffte Buch/ bia cœrulea erectior, elatiorvè, J. B. Waͤchßt bey uns auff denen Birß-felderen/ auch an- derſtwo/ und bringt einen hohen ſtengel. 3. Das kleine/ kriechende/ blaue Stern- Leberkraut/ Rubeola arvenſis repens cœrulea, C. B. Rubia parvo flore, cœrulea ſe ſpargens, J. B. Eigenſchafft. Das erſte Geſchlecht des Stern-Leber- krauts/ als der Waldmeiſter/ welchen man zu end des Maͤyens ſamlen ſoll/ hat ein miltfluͤchtiges und ſubtiles alkaliſches Saltz/ neben wenig balſamiſchen theilgen/ und da- durch die Eigenſchafft gantz gelind zu waͤr- men/ das unreine gebluͤt zu reinigen/ die ſauren melancholiſchen ſaltze darauß zu fuͤh- ren/ verſtopffungen der Leber/ Miltz/ und Mutter zu eroͤffnen; die Monatliche reini- gung zu befoͤrderen/ das Hertz zu ſtaͤrcken/ und zu erquicken. Gebrauch. Man pflegt das friſche Kraut den Maͤy- en durch etwan in bruͤhen zu kochen/ und ſolche taͤglich zu reinigung deß gebluͤts/ und eroͤffnung aller innerlichen verſtopffungen zu genieſſen. Eine gleiche wuͤrckung kan die davon mit Branntenwein außgezogene Eſſentz haben/ ſo man davon oͤffters biß 20. tropffen ein- nimmet. Jn dem Sommer/ wenn dieſes Kraut noch friſch iſt/ pfleget man es in den weiſ- ſen Wein zu legen/ und darab zu trincken/ ſtaͤrcket die Leber/ erfreuet das Hertz/ be- fuͤrdert die Daͤuung/ und bringet luſt zur ſpeiß. Das deſtillierte Waſſer auß dieſem kraut/ iſt dienlich wieder die Verſtopffung der Le- ber und die Gelbſucht. CAPUT XL. [Abbildung Lungenkraut. Pulmonaria. ] Namen. LUngenkraut heißt Lateiniſch/ Pulmo- naria, Muſcus pulmonarius, Lichen arboreus ſive Pulmonaria arborea, J. B. Muſcus arboreus pulmonarius, C. B. Jtaliaͤ- niſch/ Polmonaria. Frantzoͤſiſch/ Herbe aux pulmons. Engliſch/ Lungwort. Daͤniſch/ Lungeurt. Niderlaͤndiſch/ Longerkruyd. Geſtalt. Lungenkraut von ſeiner Geſtalt und Krafft alſo genant/ iſt ein gewaͤchs an moo- ſichten Eych-oder Buch-baͤumen/ und auff den Steinfelſen/ in den dunckelen Waͤldern. Hat weiche blaͤtter/ die ſind breit/ geruͤmpf- fet/ uͤber einander geſchoſſen/ weit von ein- ander zerkerbt/ mit vielen gruͤblein/ oben ſchoͤn gruͤn/ unden aber weiß/ mit gelber farb vermiſcht/ und mit vielen mackeln beſprengt. Eigenſchafft. Das Lungenkraut iſt ein wenig warmer und trockner natur: hat viel irꝛdiſche/ rau- he theile/ und dadurch die krafft zu troͤck- nen und zuſammen zu ziehen. Gebrauch. Es hat dieſes Kraut ein ſonderlich lob uͤ- berkommen wieder die Lungſucht/ daher man es auch Lungenkraut nennet. Man ſtoſſet es zu einem pulver/ vermiſcht ein halb loth mit vier loth Honig/ zu einer Latwerg/ davon ſoll der Krancke nach belieben einer Muſcatnuß groß nehmen. Lungſucht. Ein handvoll Lungenkraut in eine maß weiſſen Wein gelegt/ und darab getruncken/ iſt gut wieder den Huſten/ die Engbruͤſtig- keit/ Blutſpeyen/ langwirigen Bauchfluß und die unmaͤßige Weiberzeit. Huſten/ Engbruͤ- ſtigkeit/ blutſpeyen bauchfluß/ unmaͤßige Weiber- zeit. Keichen uñ Huſten des Rindviehs Die Hirten ſtoſſen das Lungenkraut zu pulver/ vermiſchen es mit Saltz/ und geben es dem Rindvieh wieder das Keichen und den Huſten. CAPUT XLI. Rheinblum. Stœchas citrina. Namen. DIe Rheinblumen haben daher ihren namen/ dieweil ſie an dem Rhein- ſtrom/ zwiſchen Speyer und Wormbs in groſſer menge wachſen. Etli- che nennen ſie Motten-blumen/ denn ſie die Motten und Schaben von den kleidern trei- ben. Andere heiſſen ſie Juͤngling/ darum daß die blumen nicht verwelcken. Die Rhein- blumen nennet man Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Stœchas citrina, Amaranthus lu- teus, Chryſocome, Coma aurea. Jtaliaͤniſch/ Amaranto giallo. Frantzoͤſiſch/ Herbe aux tignes. Daͤniſch/ Heidelblommer/ Rein- blomme. Niderlaͤndiſch/ Mottenkruyd/ Rynblomme. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeine teutſche Rheinblumen/ Elichryſon ſive Stœchas citrina latifolia, C. B. Stœchas citrina Germanica latiore folio, J. B. Hat zarte runde ſtengel und zweiglein/ auch lange und ſchmale blaͤtter/ wie der Hyſop/ aſchen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/890
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/890>, abgerufen am 22.11.2024.