Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] auff zoll-langen stielen sitzend; nach densel-
ben folgt ein runde breite Frucht/ wie ein
Apffel/ von Farben roth/ goldgelb oder
braun/ wird offtermals sehr groß/ und ge-
het jährlich vom samen auff. Man pflantzet
bey uns diese äpffel in den Gärten/ blühen
im Augst- und Herbstmonat.

Eigenschafft.

Die Goldäpffel sind kalter und feuchter
Natur; haben ein salpetrisch/ flüchtiges/
etwas ölichtes saltz/ und dadurch die eigen-
schafft zu kühlen/ zu zertheilen/ und schmer-
tzen zu linderen.

Gebrauch.

Jn Jtalien isset man die Goldäpffel mit
Pfeffer/ öl und Essig gekocht/ aber es ist
ein ungesunde Speiß.

Der auß dem kraut frisch außgetruckte
Brennen-
de trieffen-
de augen/
überröthe/
wildfeur.
und gewärmte safft/ in die Augen getreufft/
und mit tüchlein darüber gebunden/ heilet
deroselben scharffe/ trieffende flüsse/ verthei-
let auch die überröthe/ und das wilde feur/
fleissig darüber geschlagen.



CAPUT LVIII.
[Abbildung] Alraun Männlein. Mandragora
mas.

Namen.

ALraun heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Mandragora. J-
taliänisch/ Mandragora. Frantzösisch/
Mandragore. Spanisch/ Mandragora, Man-
dragola.
Englisch/ Mandrake. Niderlän-
disch/ Mandragora. Die Alraun wird von
dem Pythagora [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], das ist
Menschenförmig/ geheissen/ dieweil sie dem
Menschen/ sonderlich an den Beinen etwas
gleich ist/ wie die Figur außweiset.

Geschlecht und Gestalt.

Es werden uns allhier zwey Geschlecht
[Spaltenumbruch] der Alraun/ das Männlein und Weiblein/
fürgestellt.

Das Alraun Männlein hat grosse breite
blätter wie der Mangold/ aber zart/ bleich-
grün/ glatt/ mit vielen Adern durchzogen/
und auff der Erden zurings umbher außge-
breitet: hat kein stengel/ sondern bringt et-
liche bleich-gelbe oder grüne blumen an stie-
len/ auff deren verwelckung ziemlich grosse
saffran-farbe Aepffel folgen/ die einen star-
cken geruch/ und inwendig ein weissen brei-
ten samen haben. Die wurtzel ist bißweilen
Arms-dick/ und in der mitte gleich wie in
zween Schenckel zertheilt.

[Abbildung] Alraun Weiblein. Mandragora
foemina.

Das Alraunweiblein hat schmälere/ klei-
nere und schwärtzere blätter/ vergleichen sich
etlicher massen den schmalen Lattich-blät-
tern/ und ligen außgebreitet auff der Erden/
eines übeln und starcken geruchs. Trägt
kein stengel/ kleinere blumen und äpffel/
nicht grösser als die Nespeln/ inwendig vol-
ler samen wie die kernen in den Biren. Die
wurtzel ist außwendig schwartzlicht/ inwen-
dig weiß/ mit einer dicken rinden überzogen.

Beyde Alraun wachsen in grosser menge
in Griechenland und der Jnsel Candig/ wie
auch an vielen orten in Jtalien/ insonder-
heit in Apulien auff dem Berg Gargano.
Man zielet sie auch in den Gärten zu Nea-
pel/ Rom/ Venedig und andern orten.

Der berühmte Casp. Bauhinus berichtet in
seinen Anmerckungen über Herrn Tabernae-
montani
Kräuterbuch/ er habe zu Padua in
den Gärten ein art Alraun gesehen/ welche
viel kleinere und dunckelere blätter hatte/ die
blumen waren blaw und viel grösser als an
den vorigen/ die äpffel scheinten rund/
bleichgelb und wolriechend/ derer auch ge-
dencket Carolus Clusius lib. 5. rarior. plant. hist.
cap. 3. & lib. 2. stirp. Hispan hist. cap.
57. und
vermeldet/ wie sie in Hispanien über Gades

bey
X x x x x

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] auff zoll-langen ſtielen ſitzend; nach denſel-
ben folgt ein runde breite Frucht/ wie ein
Apffel/ von Farben roth/ goldgelb oder
braun/ wird offtermals ſehr groß/ und ge-
het jaͤhrlich vom ſamen auff. Man pflantzet
bey uns dieſe aͤpffel in den Gaͤrten/ bluͤhen
im Augſt- und Herbſtmonat.

Eigenſchafft.

Die Goldaͤpffel ſind kalter und feuchter
Natur; haben ein ſalpetriſch/ fluͤchtiges/
etwas oͤlichtes ſaltz/ und dadurch die eigen-
ſchafft zu kuͤhlen/ zu zertheilen/ und ſchmer-
tzen zu linderen.

Gebrauch.

Jn Jtalien iſſet man die Goldaͤpffel mit
Pfeffer/ oͤl und Eſſig gekocht/ aber es iſt
ein ungeſunde Speiß.

Der auß dem kraut friſch außgetruckte
Brennen-
de trieffen-
de augen/
uͤberꝛoͤthe/
wildfeur.
und gewaͤrmte ſafft/ in die Augen getreufft/
und mit tuͤchlein daruͤber gebunden/ heilet
deroſelben ſcharffe/ trieffende fluͤſſe/ verthei-
let auch die uͤberꝛoͤthe/ und das wilde feur/
fleiſſig daruͤber geſchlagen.



CAPUT LVIII.
[Abbildung] Alraun Maͤnnlein. Mandragora
mas.

Namen.

ALraun heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Mandragora. J-
taliaͤniſch/ Mandragora. Frantzoͤſiſch/
Mandragore. Spaniſch/ Mandragora, Man-
dragola.
Engliſch/ Mandrake. Niderlaͤn-
diſch/ Mandragora. Die Alraun wird von
dem Pythagora [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], das iſt
Menſchenfoͤrmig/ geheiſſen/ dieweil ſie dem
Menſchen/ ſonderlich an den Beinen etwas
gleich iſt/ wie die Figur außweiſet.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es werden uns allhier zwey Geſchlecht
[Spaltenumbruch] der Alraun/ das Maͤnnlein und Weiblein/
fuͤrgeſtellt.

Das Alraun Maͤnnlein hat groſſe breite
blaͤtter wie der Mangold/ aber zart/ bleich-
gruͤn/ glatt/ mit vielen Adern durchzogen/
und auff der Erden zurings umbher außge-
breitet: hat kein ſtengel/ ſondern bringt et-
liche bleich-gelbe oder gruͤne blumen an ſtie-
len/ auff deren verwelckung ziemlich groſſe
ſaffran-farbe Aepffel folgen/ die einen ſtar-
cken geruch/ und inwendig ein weiſſen brei-
ten ſamen haben. Die wurtzel iſt bißweilen
Arms-dick/ und in der mitte gleich wie in
zween Schenckel zertheilt.

[Abbildung] Alraun Weiblein. Mandragora
fœmina.

Das Alraunweiblein hat ſchmaͤlere/ klei-
nere und ſchwaͤrtzere blaͤtter/ vergleichen ſich
etlicher maſſen den ſchmalen Lattich-blaͤt-
tern/ und ligen außgebreitet auff der Erden/
eines uͤbeln und ſtarcken geruchs. Traͤgt
kein ſtengel/ kleinere blumen und aͤpffel/
nicht groͤſſer als die Neſpeln/ inwendig vol-
ler ſamen wie die kernen in den Biren. Die
wurtzel iſt außwendig ſchwartzlicht/ inwen-
dig weiß/ mit einer dicken rinden uͤberzogen.

Beyde Alraun wachſen in groſſer menge
in Griechenland und der Jnſel Candig/ wie
auch an vielen orten in Jtalien/ inſonder-
heit in Apulien auff dem Berg Gargano.
Man zielet ſie auch in den Gaͤrten zu Nea-
pel/ Rom/ Venedig und andern orten.

Der beruͤhmte Caſp. Bauhinus berichtet in
ſeinen Anmerckungen uͤber Herꝛn Tabernæ-
montani
Kraͤuterbuch/ er habe zu Padua in
den Gaͤrten ein art Alraun geſehen/ welche
viel kleinere und dunckelere blaͤtter hatte/ die
blumen waren blaw und viel groͤſſer als an
den vorigen/ die aͤpffel ſcheinten rund/
bleichgelb und wolriechend/ derer auch ge-
dencket Carolus Cluſius lib. 5. rarior. plant. hiſt.
cap. 3. & lib. 2. ſtirp. Hiſpan hiſt. cap.
57. und
vermeldet/ wie ſie in Hiſpanien uͤber Gades

bey
X x x x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0913" n="897"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
auff zoll-langen &#x017F;tielen &#x017F;itzend; nach den&#x017F;el-<lb/>
ben folgt ein runde breite Frucht/ wie ein<lb/>
Apffel/ von Farben roth/ goldgelb oder<lb/>
braun/ wird offtermals &#x017F;ehr groß/ und ge-<lb/>
het ja&#x0364;hrlich vom &#x017F;amen auff. Man pflantzet<lb/>
bey uns die&#x017F;e a&#x0364;pffel in den Ga&#x0364;rten/ blu&#x0364;hen<lb/>
im Aug&#x017F;t- und Herb&#x017F;tmonat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Golda&#x0364;pffel &#x017F;ind kalter und feuchter<lb/>
Natur; haben ein &#x017F;alpetri&#x017F;ch/ flu&#x0364;chtiges/<lb/>
etwas o&#x0364;lichtes &#x017F;altz/ und dadurch die eigen-<lb/>
&#x017F;chafft zu ku&#x0364;hlen/ zu zertheilen/ und &#x017F;chmer-<lb/>
tzen zu linderen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn Jtalien i&#x017F;&#x017F;et man die Golda&#x0364;pffel mit<lb/>
Pfeffer/ o&#x0364;l und E&#x017F;&#x017F;ig gekocht/ aber es i&#x017F;t<lb/>
ein unge&#x017F;unde Speiß.</p><lb/>
            <p>Der auß dem kraut fri&#x017F;ch außgetruckte<lb/><note place="left">Brennen-<lb/>
de trieffen-<lb/>
de augen/<lb/>
u&#x0364;ber&#xA75B;o&#x0364;the/<lb/>
wildfeur.</note>und gewa&#x0364;rmte &#x017F;afft/ in die Augen getreufft/<lb/>
und mit tu&#x0364;chlein daru&#x0364;ber gebunden/ heilet<lb/>
dero&#x017F;elben &#x017F;charffe/ trieffende flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ verthei-<lb/>
let auch die u&#x0364;ber&#xA75B;o&#x0364;the/ und das wilde feur/<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber ge&#x017F;chlagen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Alraun Ma&#x0364;nnlein.</hi> <hi rendition="#aq">Mandragora<lb/>
mas.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Lraun heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mandragora.</hi> J-<lb/>
talia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mandragora.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Mandragore.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mandragora, Man-<lb/>
dragola.</hi> Engli&#x017F;ch/ Mandrake. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Mandragora. Die Alraun wird von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Pythagora</hi> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, das i&#x017F;t<lb/>
Men&#x017F;chenfo&#x0364;rmig/ gehei&#x017F;&#x017F;en/ dieweil &#x017F;ie dem<lb/>
Men&#x017F;chen/ &#x017F;onderlich an den Beinen etwas<lb/>
gleich i&#x017F;t/ wie die Figur außwei&#x017F;et.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es werden uns allhier zwey Ge&#x017F;chlecht<lb/><cb/>
der Alraun/ das Ma&#x0364;nnlein und Weiblein/<lb/>
fu&#x0364;rge&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Das Alraun Ma&#x0364;nnlein hat gro&#x017F;&#x017F;e breite<lb/>
bla&#x0364;tter wie der Mangold/ aber zart/ bleich-<lb/>
gru&#x0364;n/ glatt/ mit vielen Adern durchzogen/<lb/>
und auff der Erden zurings umbher außge-<lb/>
breitet: hat kein &#x017F;tengel/ &#x017F;ondern bringt et-<lb/>
liche bleich-gelbe oder gru&#x0364;ne blumen an &#x017F;tie-<lb/>
len/ auff deren verwelckung ziemlich gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;affran-farbe Aepffel folgen/ die einen &#x017F;tar-<lb/>
cken geruch/ und inwendig ein wei&#x017F;&#x017F;en brei-<lb/>
ten &#x017F;amen haben. Die wurtzel i&#x017F;t bißweilen<lb/>
Arms-dick/ und in der mitte gleich wie in<lb/>
zween Schenckel zertheilt.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Alraun Weiblein.</hi> <hi rendition="#aq">Mandragora<lb/>
f&#x0153;mina.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Das Alraunweiblein hat &#x017F;chma&#x0364;lere/ klei-<lb/>
nere und &#x017F;chwa&#x0364;rtzere bla&#x0364;tter/ vergleichen &#x017F;ich<lb/>
etlicher ma&#x017F;&#x017F;en den &#x017F;chmalen Lattich-bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ und ligen außgebreitet auff der Erden/<lb/>
eines u&#x0364;beln und &#x017F;tarcken geruchs. Tra&#x0364;gt<lb/>
kein &#x017F;tengel/ kleinere blumen und a&#x0364;pffel/<lb/>
nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Ne&#x017F;peln/ inwendig vol-<lb/>
ler &#x017F;amen wie die kernen in den Biren. Die<lb/>
wurtzel i&#x017F;t außwendig &#x017F;chwartzlicht/ inwen-<lb/>
dig weiß/ mit einer dicken rinden u&#x0364;berzogen.</p><lb/>
            <p>Beyde Alraun wach&#x017F;en in gro&#x017F;&#x017F;er menge<lb/>
in Griechenland und der Jn&#x017F;el Candig/ wie<lb/>
auch an vielen orten in Jtalien/ in&#x017F;onder-<lb/>
heit in Apulien auff dem Berg Gargano.<lb/>
Man zielet &#x017F;ie auch in den Ga&#x0364;rten zu Nea-<lb/>
pel/ Rom/ Venedig und andern orten.</p><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;p. Bauhinus</hi> berichtet in<lb/>
&#x017F;einen Anmerckungen u&#x0364;ber Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/>
montani</hi> Kra&#x0364;uterbuch/ er habe zu Padua in<lb/>
den Ga&#x0364;rten ein art Alraun ge&#x017F;ehen/ welche<lb/>
viel kleinere und dunckelere bla&#x0364;tter hatte/ die<lb/>
blumen waren blaw und viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als an<lb/>
den vorigen/ die a&#x0364;pffel &#x017F;cheinten rund/<lb/>
bleichgelb und wolriechend/ derer auch ge-<lb/>
dencket <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius lib. 5. rarior. plant. hi&#x017F;t.<lb/>
cap. 3. &amp; lib. 2. &#x017F;tirp. Hi&#x017F;pan hi&#x017F;t. cap.</hi> 57. und<lb/>
vermeldet/ wie &#x017F;ie in Hi&#x017F;panien u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Gades</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x x</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897/0913] Von den Kraͤuteren. auff zoll-langen ſtielen ſitzend; nach denſel- ben folgt ein runde breite Frucht/ wie ein Apffel/ von Farben roth/ goldgelb oder braun/ wird offtermals ſehr groß/ und ge- het jaͤhrlich vom ſamen auff. Man pflantzet bey uns dieſe aͤpffel in den Gaͤrten/ bluͤhen im Augſt- und Herbſtmonat. Eigenſchafft. Die Goldaͤpffel ſind kalter und feuchter Natur; haben ein ſalpetriſch/ fluͤchtiges/ etwas oͤlichtes ſaltz/ und dadurch die eigen- ſchafft zu kuͤhlen/ zu zertheilen/ und ſchmer- tzen zu linderen. Gebrauch. Jn Jtalien iſſet man die Goldaͤpffel mit Pfeffer/ oͤl und Eſſig gekocht/ aber es iſt ein ungeſunde Speiß. Der auß dem kraut friſch außgetruckte und gewaͤrmte ſafft/ in die Augen getreufft/ und mit tuͤchlein daruͤber gebunden/ heilet deroſelben ſcharffe/ trieffende fluͤſſe/ verthei- let auch die uͤberꝛoͤthe/ und das wilde feur/ fleiſſig daruͤber geſchlagen. Brennen- de trieffen- de augen/ uͤberꝛoͤthe/ wildfeur. CAPUT LVIII. [Abbildung Alraun Maͤnnlein. Mandragora mas. ] Namen. ALraun heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Mandragora. J- taliaͤniſch/ Mandragora. Frantzoͤſiſch/ Mandragore. Spaniſch/ Mandragora, Man- dragola. Engliſch/ Mandrake. Niderlaͤn- diſch/ Mandragora. Die Alraun wird von dem Pythagora _, das iſt Menſchenfoͤrmig/ geheiſſen/ dieweil ſie dem Menſchen/ ſonderlich an den Beinen etwas gleich iſt/ wie die Figur außweiſet. Geſchlecht und Geſtalt. Es werden uns allhier zwey Geſchlecht der Alraun/ das Maͤnnlein und Weiblein/ fuͤrgeſtellt. Das Alraun Maͤnnlein hat groſſe breite blaͤtter wie der Mangold/ aber zart/ bleich- gruͤn/ glatt/ mit vielen Adern durchzogen/ und auff der Erden zurings umbher außge- breitet: hat kein ſtengel/ ſondern bringt et- liche bleich-gelbe oder gruͤne blumen an ſtie- len/ auff deren verwelckung ziemlich groſſe ſaffran-farbe Aepffel folgen/ die einen ſtar- cken geruch/ und inwendig ein weiſſen brei- ten ſamen haben. Die wurtzel iſt bißweilen Arms-dick/ und in der mitte gleich wie in zween Schenckel zertheilt. [Abbildung Alraun Weiblein. Mandragora fœmina. ] Das Alraunweiblein hat ſchmaͤlere/ klei- nere und ſchwaͤrtzere blaͤtter/ vergleichen ſich etlicher maſſen den ſchmalen Lattich-blaͤt- tern/ und ligen außgebreitet auff der Erden/ eines uͤbeln und ſtarcken geruchs. Traͤgt kein ſtengel/ kleinere blumen und aͤpffel/ nicht groͤſſer als die Neſpeln/ inwendig vol- ler ſamen wie die kernen in den Biren. Die wurtzel iſt außwendig ſchwartzlicht/ inwen- dig weiß/ mit einer dicken rinden uͤberzogen. Beyde Alraun wachſen in groſſer menge in Griechenland und der Jnſel Candig/ wie auch an vielen orten in Jtalien/ inſonder- heit in Apulien auff dem Berg Gargano. Man zielet ſie auch in den Gaͤrten zu Nea- pel/ Rom/ Venedig und andern orten. Der beruͤhmte Caſp. Bauhinus berichtet in ſeinen Anmerckungen uͤber Herꝛn Tabernæ- montani Kraͤuterbuch/ er habe zu Padua in den Gaͤrten ein art Alraun geſehen/ welche viel kleinere und dunckelere blaͤtter hatte/ die blumen waren blaw und viel groͤſſer als an den vorigen/ die aͤpffel ſcheinten rund/ bleichgelb und wolriechend/ derer auch ge- dencket Carolus Cluſius lib. 5. rarior. plant. hiſt. cap. 3. & lib. 2. ſtirp. Hiſpan hiſt. cap. 57. und vermeldet/ wie ſie in Hiſpanien uͤber Gades bey X x x x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/913
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/913>, abgerufen am 22.11.2024.