MElantzen-äpffel oder Melantzen/ heissen Lateinisch/ Mala insana, Ger. Solanum pomiferum fructu oblongo, C. B. J. B. Pyra insana, Solanum hortense. J- taliänisch/ Petranciani, Melanzana, Melon- gena. Spanisch/ Verangenas. Niderlän- disch/ Verangenes.
Gestalt.
Die Melantzen-äpffel sind ein frembdes gewächs in Teutschland/ werden lusts hal- ben bey uns in den gärten und scherben ge- zielet/ können aber kein frost dulden/ der- halben wo ein kühler Sommer und Herbst anstehet/ zeitigen sie selten oder gar nicht. Es hat nur einen runden/ steiffen/ rauchen/ elen-hohen/ röthlichten/ fingers-dicken/ von unden auff gleich ästichten stengel; der bringt grosse/ breite/ lange blätter/ fast wie die obgemeldte Rauch-äpffel/ sind auch rauch/ und an dem umkreiß ein wenig gefalten/ auff langen dicken stielen sitzend/ und gleithsam mit einem mehl-pulver besprenget. Die blu- men erscheinen in geöffneten häfelein ge- stirnt/ doch nicht einerley farb/ denn etliche sind weiß/ etliche schön purpur-farb oder rothbraun. So die blumen vergehen/ kom- men gegen dem Herbst schöne/ ablange oder runde/ glatte und weiß-braune/ oder gelbe Aepffel/ darinnen ist kleiner/ gelber oder weisser samen. Die wurtzel ist vielfaltig zer- theilt und kurtz.
Eigenschafft.
Die Melantzen-äpffel sind feuchter und kalter Natur; haben viel irdische theile/ ne- ben einem scharffen ölichten saltz/ und geben eine ungesunde/ zu gifftigen Kranckheiten anlaß gebende speise.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Jn Jtalien sind die Melantzen-äpffel in täglichem Gebrauch. Man siedet diese Aepf- fel in Wasser/ darnach schälet man sie/ und schneidet sie in stücklein/ die bestrewet man mit Meel/ und röstet sie in siedendem öl o- der butter/ alßdenn bestrewet man sie mit Pfeffer und Saltz/ ist nicht ein unliebliche Speiß/ aber sie gibt dem Leib böse Nah- rung/ daher auch diese äpffel Mala insana, ungesunde Aepffel/ genennet werden/ denn sie verursachen melancholische Feuchtigkeiten/ verstopffung/ den Krebs/ Außsatz/ Haupt- weh/ Traurigkeit/ Verhärtung der Leber und Miltzs/ und langwierige Fieber/ wie solches Castor Durantes bezeuget. Jst also besser/ so diese Melantzen-äpffel nicht ge- braucht würden.
[Abbildung]
Goldäpffel/ oder Liebesäpffel. Poma amoris, vel aurea.
Namen.
GOldäpffel oder Liebäpffel heissen La- teinisch/ Poma aurea, Poma amoris, Ger. Solanum pomiferum fructu rotun- do striato molli, C. B. Mala aurea, odore foeti- do, quibusdam Lycopersicon, J. B. Jtaliä- nisch/ Pomi d' oro. Frantzösisch/ Pomme d'a- mour, Pomme d' or, Pomme doree. Englisch/ Goldappel. Niderländisch/ Guldenappel.
Gestalt.
Der Goldapffel hat ein zertheilte wur- tzel/ auß welcher sehr lange/ schwache/ in- wendig hole/ langhaarige/ zur erden sich neigende/ ästichte stengel wachsen/ an wel- chen die blätter hangen/ etwas breit/ groß/ tieff zerkerfft/ bleichgrün/ und eines starcken unfreundlichen Geruchs. Die Blumen sind an kleinen stielen/ von kleinen spitzigen blät- lein/ gelb/ einblättig/ aber in fünff theil eingeschnitten/ dessen kelchlein haarig/ und
MElantzen-aͤpffel oder Melantzen/ heiſſen Lateiniſch/ Mala inſana, Ger. Solanum pomiferum fructu oblongo, C. B. J. B. Pyra inſana, Solanum hortenſe. J- taliaͤniſch/ Petranciani, Melanzana, Melon- gena. Spaniſch/ Verangenas. Niderlaͤn- diſch/ Verangenes.
Geſtalt.
Die Melantzen-aͤpffel ſind ein frembdes gewaͤchs in Teutſchland/ werden luſts hal- ben bey uns in den gaͤrten und ſcherben ge- zielet/ koͤnnen aber kein froſt dulden/ der- halben wo ein kuͤhler Sommer und Herbſt anſtehet/ zeitigen ſie ſelten oder gar nicht. Es hat nur einen runden/ ſteiffen/ rauchen/ elen-hohen/ roͤthlichten/ fingers-dicken/ von unden auff gleich aͤſtichten ſtengel; der bringt groſſe/ breite/ lange blaͤtter/ faſt wie die obgemeldte Rauch-aͤpffel/ ſind auch rauch/ und an dem umkreiß ein wenig gefalten/ auff langen dicken ſtielen ſitzend/ und gleithſam mit einem mehl-pulver beſprenget. Die blu- men erſcheinen in geoͤffneten haͤfelein ge- ſtirnt/ doch nicht einerley farb/ denn etliche ſind weiß/ etliche ſchoͤn purpur-farb oder rothbraun. So die blumen vergehen/ kom- men gegen dem Herbſt ſchoͤne/ ablange oder runde/ glatte und weiß-braune/ oder gelbe Aepffel/ darinnen iſt kleiner/ gelber oder weiſſer ſamen. Die wurtzel iſt vielfaltig zer- theilt und kurtz.
Eigenſchafft.
Die Melantzen-aͤpffel ſind feuchter und kalter Natur; haben viel irdiſche theile/ ne- ben einem ſcharffen oͤlichten ſaltz/ und geben eine ungeſunde/ zu gifftigen Kranckheiten anlaß gebende ſpeiſe.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Jn Jtalien ſind die Melantzen-aͤpffel in taͤglichem Gebrauch. Man ſiedet dieſe Aepf- fel in Waſſer/ darnach ſchaͤlet man ſie/ und ſchneidet ſie in ſtuͤcklein/ die beſtrewet man mit Meel/ und roͤſtet ſie in ſiedendem oͤl o- der butter/ alßdenn beſtrewet man ſie mit Pfeffer und Saltz/ iſt nicht ein unliebliche Speiß/ aber ſie gibt dem Leib boͤſe Nah- rung/ daher auch dieſe aͤpffel Mala inſana, ungeſunde Aepffel/ genennet werden/ denn ſie verurſachen melancholiſche Feuchtigkeiten/ verſtopffung/ den Krebs/ Außſatz/ Haupt- weh/ Traurigkeit/ Verhaͤrtung der Leber und Miltzs/ und langwierige Fieber/ wie ſolches Caſtor Durantes bezeuget. Jſt alſo beſſer/ ſo dieſe Melantzen-aͤpffel nicht ge- braucht wuͤrden.
[Abbildung]
Goldaͤpffel/ oder Liebesaͤpffel. Poma amoris, vel aurea.
Namen.
GOldaͤpffel oder Liebaͤpffel heiſſen La- teiniſch/ Poma aurea, Poma amoris, Ger. Solanum pomiferum fructu rotun- do ſtriato molli, C. B. Mala aurea, odore fœti- do, quibuſdam Lycoperſicon, J. B. Jtaliaͤ- niſch/ Pomi d’ oro. Frantzoͤſiſch/ Pomme d’a- mour, Pomme d’ or, Pomme doreé. Engliſch/ Goldappel. Niderlaͤndiſch/ Guldenappel.
Geſtalt.
Der Goldapffel hat ein zertheilte wur- tzel/ auß welcher ſehr lange/ ſchwache/ in- wendig hole/ langhaarige/ zur erden ſich neigende/ aͤſtichte ſtengel wachſen/ an wel- chen die blaͤtter hangen/ etwas breit/ groß/ tieff zerkerfft/ bleichgruͤn/ und eines ſtarcken unfreundlichen Geruchs. Die Blumen ſind an kleinen ſtielen/ von kleinen ſpitzigen blaͤt- lein/ gelb/ einblaͤttig/ aber in fuͤnff theil eingeſchnitten/ deſſen kelchlein haarig/ und
auff
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0912"n="896"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Melantzen-aͤpffel.</hi><hirendition="#aq">Mala inſana.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>Elantzen-aͤpffel oder Melantzen/<lb/>
heiſſen Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Mala inſana, <hirendition="#i">Ger.</hi><lb/>
Solanum pomiferum fructu oblongo,<lb/><hirendition="#i">C. B. J. B.</hi> Pyra inſana, Solanum hortenſe.</hi> J-<lb/>
taliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Petranciani, Melanzana, Melon-<lb/>
gena.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Verangenas.</hi> Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Verangenes.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Melantzen-aͤpffel ſind ein frembdes<lb/>
gewaͤchs in Teutſchland/ werden luſts hal-<lb/>
ben bey uns in den gaͤrten und ſcherben ge-<lb/>
zielet/ koͤnnen aber kein froſt dulden/ der-<lb/>
halben wo ein kuͤhler Sommer und Herbſt<lb/>
anſtehet/ zeitigen ſie ſelten oder gar nicht.<lb/>
Es hat nur einen runden/ ſteiffen/ rauchen/<lb/>
elen-hohen/ roͤthlichten/ fingers-dicken/ von<lb/>
unden auff gleich aͤſtichten ſtengel; der bringt<lb/>
groſſe/ breite/ lange blaͤtter/ faſt wie die<lb/>
obgemeldte Rauch-aͤpffel/ ſind auch rauch/<lb/>
und an dem umkreiß ein wenig gefalten/ auff<lb/>
langen dicken ſtielen ſitzend/ und gleithſam<lb/>
mit einem mehl-pulver beſprenget. Die blu-<lb/>
men erſcheinen in geoͤffneten haͤfelein ge-<lb/>ſtirnt/ doch nicht einerley farb/ denn etliche<lb/>ſind weiß/ etliche ſchoͤn purpur-farb oder<lb/>
rothbraun. So die blumen vergehen/ kom-<lb/>
men gegen dem Herbſt ſchoͤne/ ablange oder<lb/>
runde/ glatte und weiß-braune/ oder gelbe<lb/>
Aepffel/ darinnen iſt kleiner/ gelber oder<lb/>
weiſſer ſamen. Die wurtzel iſt vielfaltig zer-<lb/>
theilt und kurtz.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Melantzen-aͤpffel ſind feuchter und<lb/>
kalter Natur; haben viel irdiſche theile/ ne-<lb/>
ben einem ſcharffen oͤlichten ſaltz/ und geben<lb/>
eine ungeſunde/ zu gifftigen Kranckheiten<lb/>
anlaß gebende ſpeiſe.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Jn Jtalien ſind die Melantzen-aͤpffel in<lb/>
taͤglichem Gebrauch. Man ſiedet dieſe Aepf-<lb/>
fel in Waſſer/ darnach ſchaͤlet man ſie/ und<lb/>ſchneidet ſie in ſtuͤcklein/ die beſtrewet man<lb/>
mit Meel/ und roͤſtet ſie in ſiedendem oͤl o-<lb/>
der butter/ alßdenn beſtrewet man ſie mit<lb/>
Pfeffer und Saltz/ iſt nicht ein unliebliche<lb/>
Speiß/ aber ſie gibt dem Leib boͤſe Nah-<lb/>
rung/ daher auch dieſe aͤpffel <hirendition="#aq">Mala inſana,</hi><lb/>
ungeſunde Aepffel/ genennet werden/ denn ſie<lb/>
verurſachen melancholiſche Feuchtigkeiten/<lb/>
verſtopffung/ den Krebs/ Außſatz/ Haupt-<lb/>
weh/ Traurigkeit/ Verhaͤrtung der Leber<lb/>
und Miltzs/ und langwierige Fieber/ wie<lb/>ſolches <hirendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> bezeuget. Jſt alſo<lb/>
beſſer/ ſo dieſe Melantzen-aͤpffel nicht ge-<lb/>
braucht wuͤrden.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Goldaͤpffel/ oder Liebesaͤpffel.</hi><lb/><hirendition="#aq">Poma amoris, vel aurea.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Oldaͤpffel oder Liebaͤpffel heiſſen La-<lb/>
teiniſch/ <hirendition="#aq">Poma aurea, Poma amoris,<lb/><hirendition="#i">Ger.</hi> Solanum pomiferum fructu rotun-<lb/>
do ſtriato molli, <hirendition="#i">C. B.</hi> Mala aurea, odore fœti-<lb/>
do, quibuſdam Lycoperſicon, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Pomi d’ oro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Pomme d’a-<lb/>
mour, Pomme d’ or, Pomme doreé.</hi> Engliſch/<lb/>
Goldappel. Niderlaͤndiſch/ Guldenappel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Goldapffel hat ein zertheilte wur-<lb/>
tzel/ auß welcher ſehr lange/ ſchwache/ in-<lb/>
wendig hole/ langhaarige/ zur erden ſich<lb/>
neigende/ aͤſtichte ſtengel wachſen/ an wel-<lb/>
chen die blaͤtter hangen/ etwas breit/ groß/<lb/>
tieff zerkerfft/ bleichgruͤn/ und eines ſtarcken<lb/>
unfreundlichen Geruchs. Die Blumen ſind<lb/>
an kleinen ſtielen/ von kleinen ſpitzigen blaͤt-<lb/>
lein/ gelb/ einblaͤttig/ aber in fuͤnff theil<lb/>
eingeſchnitten/ deſſen kelchlein haarig/ und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auff</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[896/0912]
Das Fuͤnffte Buch/
[Abbildung Melantzen-aͤpffel. Mala inſana.
]
Namen.
MElantzen-aͤpffel oder Melantzen/
heiſſen Lateiniſch/ Mala inſana, Ger.
Solanum pomiferum fructu oblongo,
C. B. J. B. Pyra inſana, Solanum hortenſe. J-
taliaͤniſch/ Petranciani, Melanzana, Melon-
gena. Spaniſch/ Verangenas. Niderlaͤn-
diſch/ Verangenes.
Geſtalt.
Die Melantzen-aͤpffel ſind ein frembdes
gewaͤchs in Teutſchland/ werden luſts hal-
ben bey uns in den gaͤrten und ſcherben ge-
zielet/ koͤnnen aber kein froſt dulden/ der-
halben wo ein kuͤhler Sommer und Herbſt
anſtehet/ zeitigen ſie ſelten oder gar nicht.
Es hat nur einen runden/ ſteiffen/ rauchen/
elen-hohen/ roͤthlichten/ fingers-dicken/ von
unden auff gleich aͤſtichten ſtengel; der bringt
groſſe/ breite/ lange blaͤtter/ faſt wie die
obgemeldte Rauch-aͤpffel/ ſind auch rauch/
und an dem umkreiß ein wenig gefalten/ auff
langen dicken ſtielen ſitzend/ und gleithſam
mit einem mehl-pulver beſprenget. Die blu-
men erſcheinen in geoͤffneten haͤfelein ge-
ſtirnt/ doch nicht einerley farb/ denn etliche
ſind weiß/ etliche ſchoͤn purpur-farb oder
rothbraun. So die blumen vergehen/ kom-
men gegen dem Herbſt ſchoͤne/ ablange oder
runde/ glatte und weiß-braune/ oder gelbe
Aepffel/ darinnen iſt kleiner/ gelber oder
weiſſer ſamen. Die wurtzel iſt vielfaltig zer-
theilt und kurtz.
Eigenſchafft.
Die Melantzen-aͤpffel ſind feuchter und
kalter Natur; haben viel irdiſche theile/ ne-
ben einem ſcharffen oͤlichten ſaltz/ und geben
eine ungeſunde/ zu gifftigen Kranckheiten
anlaß gebende ſpeiſe.
Gebrauch.
Jn Jtalien ſind die Melantzen-aͤpffel in
taͤglichem Gebrauch. Man ſiedet dieſe Aepf-
fel in Waſſer/ darnach ſchaͤlet man ſie/ und
ſchneidet ſie in ſtuͤcklein/ die beſtrewet man
mit Meel/ und roͤſtet ſie in ſiedendem oͤl o-
der butter/ alßdenn beſtrewet man ſie mit
Pfeffer und Saltz/ iſt nicht ein unliebliche
Speiß/ aber ſie gibt dem Leib boͤſe Nah-
rung/ daher auch dieſe aͤpffel Mala inſana,
ungeſunde Aepffel/ genennet werden/ denn ſie
verurſachen melancholiſche Feuchtigkeiten/
verſtopffung/ den Krebs/ Außſatz/ Haupt-
weh/ Traurigkeit/ Verhaͤrtung der Leber
und Miltzs/ und langwierige Fieber/ wie
ſolches Caſtor Durantes bezeuget. Jſt alſo
beſſer/ ſo dieſe Melantzen-aͤpffel nicht ge-
braucht wuͤrden.
[Abbildung Goldaͤpffel/ oder Liebesaͤpffel.
Poma amoris, vel aurea.
]
Namen.
GOldaͤpffel oder Liebaͤpffel heiſſen La-
teiniſch/ Poma aurea, Poma amoris,
Ger. Solanum pomiferum fructu rotun-
do ſtriato molli, C. B. Mala aurea, odore fœti-
do, quibuſdam Lycoperſicon, J. B. Jtaliaͤ-
niſch/ Pomi d’ oro. Frantzoͤſiſch/ Pomme d’a-
mour, Pomme d’ or, Pomme doreé. Engliſch/
Goldappel. Niderlaͤndiſch/ Guldenappel.
Geſtalt.
Der Goldapffel hat ein zertheilte wur-
tzel/ auß welcher ſehr lange/ ſchwache/ in-
wendig hole/ langhaarige/ zur erden ſich
neigende/ aͤſtichte ſtengel wachſen/ an wel-
chen die blaͤtter hangen/ etwas breit/ groß/
tieff zerkerfft/ bleichgruͤn/ und eines ſtarcken
unfreundlichen Geruchs. Die Blumen ſind
an kleinen ſtielen/ von kleinen ſpitzigen blaͤt-
lein/ gelb/ einblaͤttig/ aber in fuͤnff theil
eingeſchnitten/ deſſen kelchlein haarig/ und
auff
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 896. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/912>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.