Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Kirschen-stämme/ dick wie Drischel-stecken/
oder grösser/ in dem Herbst außgraben/
stümlen und wider einsetzen/ wenn die von
der Einsetzung an ein Jahr gestanden/ und
angeschlagen/ sollen sie in dem folgenden
Frühling auff die Aeste oder Gäbelein ge-
zweyget/ und dieselben mit mancherley
Wie man
under-
schiedlich
Arten Kir-
schen auff
einem
Baum ha-
ben könne.
Gattungen guten Kirschen/ einen Ast mit
halb roth und halb gelben/ der andere mit
rothen allein/ der dritte mit gelben/ der
vierdte mit schwartzen/ und so fortan/ mit
Ungarischen/ Welschen und Spanischen
Früchten besetzt werden/ so wird der Gar-
ten-Herr in kurtzer frist oder wenigen Jah-
ren/ auff einem Baume underschiedliche
Gattung Früchte haben.

Kirschen
ohne Kern
zu haben.

Weichsel und Kirschen ohne Kernen
wachsen zu machen/ zeiget Johannes Colerus
mit diesen Wortenan. Schele im Mertzen ei-
nen Weichselbaum/ der eines Fingers groß
oder dick sey am Stamm/ und spalte den
vom Wipffel an biß auff die Wurtzel/ und
laß dir ein Eisen machen/ das vornen krumb
sey/ und zeuch mit dem Eisen den Kern al-
len/ zu beyden Seiten auß dem Bäumlein/
binde es denn fein zusammen/ und bestrei-
che das Bäumlein gar wohl/ mit Rinder-
mist und mit Leimen. Darnach über ein
Jahr/ wenn es verwachsen und verheylet
ist/ so gehe zu einem andern Bäumlein die-
ses Geschlechts/ das noch keine Frucht ge-
tragen hat/ denselben pfropffe alßdann auff
das Bäumlein/ so bringt dasselbe Frucht
ohne Kern.

Kirschen
und Wein-
trauben
auff einem
Baum zu
haben.

Kirschen und Wein-trauben auff einem
Baum zu haben: Setze ein Weinstock ne-
ben ein Kirschenbaum/ bohre ein Loch über-
sich durch den Stamm des Baums/ das so
groß ist/ als die Reben dick ist/ schabe von
der Reben die äusserste Schale biß auff die
grüne/ und stecke die Reben in das Loch/
dasselbe verwahre fleißig mit der Baum-sal-
ben/ und laß es wachsen/ wenn nun die Re-
ben wohl eingewachsen ist/ so schneide sie
von seinem Mutter-stock ab/ und bestreiche
den Schnitt mit Baum-salbe/ so traget der
Baum zweyerley Früchte/ nemlich Kirschen
und Wein-trauben.

Wenn man Kirschen-zweyge auff Maul-
beer-bäume pfropffet/ so wird es geschehen/
daß Kirschen daran wachsen biß auff Mar-
tini.

Wie Kir-
schen über
den Win-
ter zu be-
halten.

Kirschen über den Winter zu behalten:
Laß dir einen Zimmermann oder Röhren-
meister ein Erlenholtz außbohren/ thue reif-
fe Kirschen darein/ schlage zu beyden Enden
hinden und vornen Zapffen für/ daß kein
Tröpflein Wassers noch Lufft hinein kommen
kan: wirffs in einen kühlen Brunnen oder
sonsten in ein frisch Wasser/ laß darinnen
ligen biß mitten im Winter/ so bleiben sie
dir so schön/ als wenn sie allererst von dem
Baum abgebrochen wären. Jngleichen
wenn gantze und ungequetschte Kirschen auff
Wallwurtz in ein Faß geleget werden/ so
lang man dieselben nicht rühret/ so bleiben
sie frisch und gut/ und zum essen tauglich.

Wie der
Fäulung
des Baums
zubegegnen.

Wenn ein Kirschbaum an seinem Stamm
oder an den Aesten zu faulen beginnet/ so
bohre ein Loch under der Fäule/ oder lasse
dem Baum/ als oben gedacht/ so fliesset die
[Spaltenumbruch] übrige Feuchtigkeit herauß/ und wird der
Baum erhalten.

II. Cerasus Duracina rubella, der Amarel-Zahme
Kirschen/
Amarellen.

len-baum ist eine Art der zahmen Kirschen-
bäume/ so nur in den Gärten gefunden
werden. Von dem hiebevor beschriebenen
Kirschenbaum ist er in gewissen Stucken un-
derscheiden. Denn er wachst nicht hoch/
auch nicht gerade auff. Seine Aeste sind
nicht gleich und geschlacht/ sondern in ei-
nander vermenget/ auch gar schwach/ und
zum auffsteigen unbequem/ wachsen mehr
gegen dem Erdboden/ als in die Höhe/ sind
auch geschmeidig und leicht zu brechen. Die
Blätter sind etwas rund/ und in dem Umb-
kreiß zerkerfft. Die Blüht ist weiß/ fünff-
blättig/ und die darauß folgende Frucht/
gegen die anderen Kirschen gehalten/ was
hart-häutig/ daher sie Cerasa duracina heissen.
Die Farbe des Häutleins ist röthlicht/ und
das Fleisch goldfärbig/ und hat einen lieb-
lichen saurlichten Wein-Geschmack/ in-
wendig einen harten Stein/ mit einem bit-
tern Kern.

Die Amarellen-bäume werden von den
Kernen und von ihrer Brute fortgepflan-
tzet/ und taugen nicht zum peltzen/ sondern
müssen/ wie sie von den Kernen gewachsen/
und von der Brute herkommen/ versetzet
werden. Daniel Rhagorius gedencket noch
einer Art/ welche schwartz ist/ die geimpffet
werden will/ und auß der Türckey herkom-
men/ dannenher sie auch den Namen Ama-
rellen haben.

III. Cerasus acida nigricans, der Weich-Weichsel-
baum.

selbaum gehöret zwar auch zum Kirschen-
geschlecht/ aber es ist doch zwischen ihnen
ein gewisser Underscheid/ gleichet auch nicht
allerdings dem Amarellen-baum. Die
Blühte ist weiß/ und die zeitige Frucht gar
wohl wein-geschmackig/ ja scharff sawr/
und ändert sich an der Farbe wohl viermal.
Erstlich ist sie grün/ darnach wird sie roth/
drittens purpur-färbig/ und wenn sie gar
zeitig ist/ schwartz-braun/ der Kern im Stein
ist nicht so bitter als der andern.

Die Weichsel-bäume findet man aller
Orten/ bey Gärtnereyen in Stätten/ Fle-
cken und Dörffern/ ist ohnnöthig die jun-
gen von Kernen anzuziehen/ denn in solchen
Weichsel-gärten sich viel junger Brut und
Bäumlein befinden/ die in dem Herbst
außgegraben/ alßdenn gantze Flecken/ ein
oder mehr Morgen-felds/ hübsch Zeil-weiß
und nach der Schnur/ wie umb die Statt
Forchheim und Spalt/ im Stifft Aichstätt
zu sehen/ versetzet werden. Die Zweyglein/
so von der Brut auffwachsen/ wenn sie ei-
nes Fingers oder Spießruthen dick/ können
auff der Stell/ da sie auffgewachsen/ auff
das niedrigste/ ob dem Erdreich abgepeltzet/
mit aller Art welscher Weichsel-reiser bese-
tzet/ und alßdenn/ wenn sie sich in die Aest-
lein außgebreitet/ an die jenigen Oerter/
dahin man sie haben will/ versetzet werden.

Die Kirschen-bäume/ sonderlich deren
Gipffel außgeschneidet sind/ damit sie dick
werden/ und sich außbreiten/ kan einer von
dem anderen zwölff Schuhe weit gesetzet
werden. Jn gleicher Weite kan man auch
die Amarellen-und Weichsel-bäume pflan-

tzen/
K 3

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Kirſchen-ſtaͤmme/ dick wie Driſchel-ſtecken/
oder groͤſſer/ in dem Herbſt außgraben/
ſtuͤmlen und wider einſetzen/ wenn die von
der Einſetzung an ein Jahr geſtanden/ und
angeſchlagen/ ſollen ſie in dem folgenden
Fruͤhling auff die Aeſte oder Gaͤbelein ge-
zweyget/ und dieſelben mit mancherley
Wie man
under-
ſchiedlich
Arten Kir-
ſchen auff
einem
Baum ha-
ben koͤnne.
Gattungen guten Kirſchen/ einen Aſt mit
halb roth und halb gelben/ der andere mit
rothen allein/ der dritte mit gelben/ der
vierdte mit ſchwartzen/ und ſo fortan/ mit
Ungariſchen/ Welſchen und Spaniſchen
Fruͤchten beſetzt werden/ ſo wird der Gar-
ten-Herꝛ in kurtzer friſt oder wenigen Jah-
ren/ auff einem Baume underſchiedliche
Gattung Fruͤchte haben.

Kirſchen
ohne Kern
zu haben.

Weichſel und Kirſchen ohne Kernen
wachſen zu machen/ zeiget Johannes Colerus
mit dieſen Wortenan. Schele im Mertzen ei-
nen Weichſelbaum/ der eines Fingers groß
oder dick ſey am Stamm/ und ſpalte den
vom Wipffel an biß auff die Wurtzel/ und
laß dir ein Eiſen machen/ das vornen krumb
ſey/ und zeuch mit dem Eiſen den Kern al-
len/ zu beyden Seiten auß dem Baͤumlein/
binde es denn fein zuſammen/ und beſtrei-
che das Baͤumlein gar wohl/ mit Rinder-
miſt und mit Leimen. Darnach uͤber ein
Jahr/ wenn es verwachſen und verheylet
iſt/ ſo gehe zu einem andern Baͤumlein die-
ſes Geſchlechts/ das noch keine Frucht ge-
tragen hat/ denſelben pfropffe alßdann auff
das Baͤumlein/ ſo bringt daſſelbe Frucht
ohne Kern.

Kirſchen
und Wein-
trauben
auff einem
Baum zu
haben.

Kirſchen und Wein-trauben auff einem
Baum zu haben: Setze ein Weinſtock ne-
ben ein Kirſchenbaum/ bohre ein Loch uͤber-
ſich durch den Stamm des Baums/ das ſo
groß iſt/ als die Reben dick iſt/ ſchabe von
der Reben die aͤuſſerſte Schale biß auff die
gruͤne/ und ſtecke die Reben in das Loch/
daſſelbe verwahre fleißig mit der Baum-ſal-
ben/ und laß es wachſen/ wenn nun die Re-
ben wohl eingewachſen iſt/ ſo ſchneide ſie
von ſeinem Mutter-ſtock ab/ und beſtreiche
den Schnitt mit Baum-ſalbe/ ſo traget der
Baum zweyerley Fruͤchte/ nemlich Kirſchen
und Wein-trauben.

Wenn man Kirſchen-zweyge auff Maul-
beer-baͤume pfropffet/ ſo wird es geſchehen/
daß Kirſchen daran wachſen biß auff Mar-
tini.

Wie Kir-
ſchen uͤber
den Win-
ter zu be-
halten.

Kirſchen uͤber den Winter zu behalten:
Laß dir einen Zimmermann oder Roͤhren-
meiſter ein Erlenholtz außbohren/ thue reif-
fe Kirſchen darein/ ſchlage zu beyden Enden
hinden und vornen Zapffen fuͤr/ daß kein
Troͤpflein Waſſers noch Lufft hinein kom̃en
kan: wirffs in einen kuͤhlen Brunnen oder
ſonſten in ein friſch Waſſer/ laß darinnen
ligen biß mitten im Winter/ ſo bleiben ſie
dir ſo ſchoͤn/ als wenn ſie allererſt von dem
Baum abgebrochen waͤren. Jngleichen
wenn gantze und ungequetſchte Kirſchen auff
Wallwurtz in ein Faß geleget werden/ ſo
lang man dieſelben nicht ruͤhret/ ſo bleiben
ſie friſch und gut/ und zum eſſen tauglich.

Wie der
Faͤulung
des Baums
zubegegnẽ.

Wenn ein Kirſchbaum an ſeinem Stam̃
oder an den Aeſten zu faulen beginnet/ ſo
bohre ein Loch under der Faͤule/ oder laſſe
dem Baum/ als oben gedacht/ ſo flieſſet die
[Spaltenumbruch] uͤbrige Feuchtigkeit herauß/ und wird der
Baum erhalten.

II. Ceraſus Duracina rubella, der Amarel-Zahme
Kirſchen/
Amarellẽ.

len-baum iſt eine Art der zahmen Kirſchen-
baͤume/ ſo nur in den Gaͤrten gefunden
werden. Von dem hiebevor beſchriebenen
Kirſchenbaum iſt er in gewiſſen Stucken un-
derſcheiden. Denn er wachſt nicht hoch/
auch nicht gerade auff. Seine Aeſte ſind
nicht gleich und geſchlacht/ ſondern in ei-
nander vermenget/ auch gar ſchwach/ und
zum auffſteigen unbequem/ wachſen mehr
gegen dem Erdboden/ als in die Hoͤhe/ ſind
auch geſchmeidig und leicht zu brechen. Die
Blaͤtter ſind etwas rund/ und in dem Umb-
kreiß zerkerfft. Die Bluͤht iſt weiß/ fuͤnff-
blaͤttig/ und die darauß folgende Frucht/
gegen die anderen Kirſchen gehalten/ was
hart-haͤutig/ daher ſie Ceraſa duracina heiſſen.
Die Farbe des Haͤutleins iſt roͤthlicht/ und
das Fleiſch goldfaͤrbig/ und hat einen lieb-
lichen ſaurlichten Wein-Geſchmack/ in-
wendig einen harten Stein/ mit einem bit-
tern Kern.

Die Amarellen-baͤume werden von den
Kernen und von ihrer Brute fortgepflan-
tzet/ und taugen nicht zum peltzen/ ſondern
muͤſſen/ wie ſie von den Kernen gewachſen/
und von der Brute herkommen/ verſetzet
werden. Daniel Rhagorius gedencket noch
einer Art/ welche ſchwartz iſt/ die geimpffet
werden will/ und auß der Tuͤrckey herkom-
men/ dannenher ſie auch den Namen Ama-
rellen haben.

III. Ceraſus acida nigricans, der Weich-Weichſel-
baum.

ſelbaum gehoͤret zwar auch zum Kirſchen-
geſchlecht/ aber es iſt doch zwiſchen ihnen
ein gewiſſer Underſcheid/ gleichet auch nicht
allerdings dem Amarellen-baum. Die
Bluͤhte iſt weiß/ und die zeitige Frucht gar
wohl wein-geſchmackig/ ja ſcharff ſawr/
und aͤndert ſich an der Farbe wohl viermal.
Erſtlich iſt ſie gruͤn/ darnach wird ſie roth/
drittens purpur-faͤrbig/ und wenn ſie gar
zeitig iſt/ ſchwartz-braun/ der Kern im Stein
iſt nicht ſo bitter als der andern.

Die Weichſel-baͤume findet man aller
Orten/ bey Gaͤrtnereyen in Staͤtten/ Fle-
cken und Doͤrffern/ iſt ohnnoͤthig die jun-
gen von Kernen anzuziehen/ denn in ſolchen
Weichſel-gaͤrten ſich viel junger Brut und
Baͤumlein befinden/ die in dem Herbſt
außgegraben/ alßdenn gantze Flecken/ ein
oder mehr Morgen-felds/ huͤbſch Zeil-weiß
und nach der Schnur/ wie umb die Statt
Forchheim und Spalt/ im Stifft Aichſtaͤtt
zu ſehen/ verſetzet werden. Die Zweyglein/
ſo von der Brut auffwachſen/ wenn ſie ei-
nes Fingers oder Spießruthen dick/ koͤnnen
auff der Stell/ da ſie auffgewachſen/ auff
das niedrigſte/ ob dem Erdreich abgepeltzet/
mit aller Art welſcher Weichſel-reiſer beſe-
tzet/ und alßdenn/ wenn ſie ſich in die Aeſt-
lein außgebreitet/ an die jenigen Oerter/
dahin man ſie haben will/ verſetzet werden.

Die Kirſchen-baͤume/ ſonderlich deren
Gipffel außgeſchneidet ſind/ damit ſie dick
werden/ und ſich außbreiten/ kan einer von
dem anderen zwoͤlff Schuhe weit geſetzet
werden. Jn gleicher Weite kan man auch
die Amarellen-und Weichſel-baͤume pflan-

tzen/
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
Kir&#x017F;chen-&#x017F;ta&#x0364;mme/ dick wie Dri&#x017F;chel-&#x017F;tecken/<lb/>
oder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ in dem Herb&#x017F;t außgraben/<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mlen und wider ein&#x017F;etzen/ wenn die von<lb/>
der Ein&#x017F;etzung an ein Jahr ge&#x017F;tanden/ und<lb/>
ange&#x017F;chlagen/ &#x017F;ollen &#x017F;ie in dem folgenden<lb/>
Fru&#x0364;hling auff die Ae&#x017F;te oder Ga&#x0364;belein ge-<lb/>
zweyget/ und die&#x017F;elben mit mancherley<lb/><note place="left">Wie man<lb/>
under-<lb/>
&#x017F;chiedlich<lb/>
Arten Kir-<lb/>
&#x017F;chen auff<lb/>
einem<lb/>
Baum ha-<lb/>
ben ko&#x0364;nne.</note>Gattungen guten Kir&#x017F;chen/ einen A&#x017F;t mit<lb/>
halb roth und halb gelben/ der andere mit<lb/>
rothen allein/ der dritte mit gelben/ der<lb/>
vierdte mit &#x017F;chwartzen/ und &#x017F;o fortan/ mit<lb/>
Ungari&#x017F;chen/ Wel&#x017F;chen und Spani&#x017F;chen<lb/>
Fru&#x0364;chten be&#x017F;etzt werden/ &#x017F;o wird der Gar-<lb/>
ten-Her&#xA75B; in kurtzer fri&#x017F;t oder wenigen Jah-<lb/>
ren/ auff einem Baume under&#x017F;chiedliche<lb/>
Gattung Fru&#x0364;chte haben.</p><lb/>
            <note place="left">Kir&#x017F;chen<lb/>
ohne Kern<lb/>
zu haben.</note>
            <p>Weich&#x017F;el und Kir&#x017F;chen ohne Kernen<lb/>
wach&#x017F;en zu machen/ zeiget <hi rendition="#aq">Johannes Colerus</hi><lb/>
mit die&#x017F;en Wortenan. Schele im Mertzen ei-<lb/>
nen Weich&#x017F;elbaum/ der eines Fingers groß<lb/>
oder dick &#x017F;ey am Stamm/ und &#x017F;palte den<lb/>
vom Wipffel an biß auff die Wurtzel/ und<lb/>
laß dir ein Ei&#x017F;en machen/ das vornen krumb<lb/>
&#x017F;ey/ und zeuch mit dem Ei&#x017F;en den Kern al-<lb/>
len/ zu beyden Seiten auß dem Ba&#x0364;umlein/<lb/>
binde es denn fein zu&#x017F;ammen/ und be&#x017F;trei-<lb/>
che das Ba&#x0364;umlein gar wohl/ mit Rinder-<lb/>
mi&#x017F;t und mit Leimen. Darnach u&#x0364;ber ein<lb/>
Jahr/ wenn es verwach&#x017F;en und verheylet<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o gehe zu einem andern Ba&#x0364;umlein die-<lb/>
&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts/ das noch keine Frucht ge-<lb/>
tragen hat/ den&#x017F;elben pfropffe alßdann auff<lb/>
das Ba&#x0364;umlein/ &#x017F;o bringt da&#x017F;&#x017F;elbe Frucht<lb/>
ohne Kern.</p><lb/>
            <note place="left">Kir&#x017F;chen<lb/>
und Wein-<lb/>
trauben<lb/>
auff einem<lb/>
Baum zu<lb/>
haben.</note>
            <p>Kir&#x017F;chen und Wein-trauben auff einem<lb/>
Baum zu haben: Setze ein Wein&#x017F;tock ne-<lb/>
ben ein Kir&#x017F;chenbaum/ bohre ein Loch u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ich durch den Stamm des Baums/ das &#x017F;o<lb/>
groß i&#x017F;t/ als die Reben dick i&#x017F;t/ &#x017F;chabe von<lb/>
der Reben die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Schale biß auff die<lb/>
gru&#x0364;ne/ und &#x017F;tecke die Reben in das Loch/<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe verwahre fleißig mit der Baum-&#x017F;al-<lb/>
ben/ und laß es wach&#x017F;en/ wenn nun die Re-<lb/>
ben wohl eingewach&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chneide &#x017F;ie<lb/>
von &#x017F;einem Mutter-&#x017F;tock ab/ und be&#x017F;treiche<lb/>
den Schnitt mit Baum-&#x017F;albe/ &#x017F;o traget der<lb/>
Baum zweyerley Fru&#x0364;chte/ nemlich Kir&#x017F;chen<lb/>
und Wein-trauben.</p><lb/>
            <p>Wenn man Kir&#x017F;chen-zweyge auff Maul-<lb/>
beer-ba&#x0364;ume pfropffet/ &#x017F;o wird es ge&#x017F;chehen/<lb/>
daß Kir&#x017F;chen daran wach&#x017F;en biß auff Mar-<lb/>
tini.</p><lb/>
            <note place="left">Wie Kir-<lb/>
&#x017F;chen u&#x0364;ber<lb/>
den Win-<lb/>
ter zu be-<lb/>
halten.</note>
            <p>Kir&#x017F;chen u&#x0364;ber den Winter zu behalten:<lb/>
Laß dir einen Zimmermann oder Ro&#x0364;hren-<lb/>
mei&#x017F;ter ein Erlenholtz außbohren/ thue reif-<lb/>
fe Kir&#x017F;chen darein/ &#x017F;chlage zu beyden Enden<lb/>
hinden und vornen Zapffen fu&#x0364;r/ daß kein<lb/>
Tro&#x0364;pflein Wa&#x017F;&#x017F;ers noch Lufft hinein kom&#x0303;en<lb/>
kan: wirffs in einen ku&#x0364;hlen Brunnen oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten in ein fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß darinnen<lb/>
ligen biß mitten im Winter/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie<lb/>
dir &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/ als wenn &#x017F;ie allerer&#x017F;t von dem<lb/>
Baum abgebrochen wa&#x0364;ren. Jngleichen<lb/>
wenn gantze und ungequet&#x017F;chte Kir&#x017F;chen auff<lb/>
Wallwurtz in ein Faß geleget werden/ &#x017F;o<lb/>
lang man die&#x017F;elben nicht ru&#x0364;hret/ &#x017F;o bleiben<lb/>
&#x017F;ie fri&#x017F;ch und gut/ und zum e&#x017F;&#x017F;en tauglich.</p><lb/>
            <note place="left">Wie der<lb/>
Fa&#x0364;ulung<lb/>
des Baums<lb/>
zubegegn&#x1EBD;.</note>
            <p>Wenn ein Kir&#x017F;chbaum an &#x017F;einem Stam&#x0303;<lb/>
oder an den Ae&#x017F;ten zu faulen beginnet/ &#x017F;o<lb/>
bohre ein Loch under der Fa&#x0364;ule/ oder la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
dem Baum/ als oben gedacht/ &#x017F;o flie&#x017F;&#x017F;et die<lb/><cb/>
u&#x0364;brige Feuchtigkeit herauß/ und wird der<lb/>
Baum erhalten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II. Cera&#x017F;us Duracina rubella,</hi> der Amarel-<note place="right">Zahme<lb/>
Kir&#x017F;chen/<lb/>
Amarell&#x1EBD;.</note><lb/>
len-baum i&#x017F;t eine Art der zahmen Kir&#x017F;chen-<lb/>
ba&#x0364;ume/ &#x017F;o nur in den Ga&#x0364;rten gefunden<lb/>
werden. Von dem hiebevor be&#x017F;chriebenen<lb/>
Kir&#x017F;chenbaum i&#x017F;t er in gewi&#x017F;&#x017F;en Stucken un-<lb/>
der&#x017F;cheiden. Denn er wach&#x017F;t nicht hoch/<lb/>
auch nicht gerade auff. Seine Ae&#x017F;te &#x017F;ind<lb/>
nicht gleich und ge&#x017F;chlacht/ &#x017F;ondern in ei-<lb/>
nander vermenget/ auch gar &#x017F;chwach/ und<lb/>
zum auff&#x017F;teigen unbequem/ wach&#x017F;en mehr<lb/>
gegen dem Erdboden/ als in die Ho&#x0364;he/ &#x017F;ind<lb/>
auch ge&#x017F;chmeidig und leicht zu brechen. Die<lb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;ind etwas rund/ und in dem Umb-<lb/>
kreiß zerkerfft. Die Blu&#x0364;ht i&#x017F;t weiß/ fu&#x0364;nff-<lb/>
bla&#x0364;ttig/ und die darauß folgende Frucht/<lb/>
gegen die anderen Kir&#x017F;chen gehalten/ was<lb/>
hart-ha&#x0364;utig/ daher &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;a duracina</hi> hei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Farbe des Ha&#x0364;utleins i&#x017F;t ro&#x0364;thlicht/ und<lb/>
das Flei&#x017F;ch goldfa&#x0364;rbig/ und hat einen lieb-<lb/>
lichen &#x017F;aurlichten Wein-Ge&#x017F;chmack/ in-<lb/>
wendig einen harten Stein/ mit einem bit-<lb/>
tern Kern.</p><lb/>
            <p>Die Amarellen-ba&#x0364;ume werden von den<lb/>
Kernen und von ihrer Brute fortgepflan-<lb/>
tzet/ und taugen nicht zum peltzen/ &#x017F;ondern<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ie von den Kernen gewach&#x017F;en/<lb/>
und von der Brute herkommen/ ver&#x017F;etzet<lb/>
werden. <hi rendition="#aq">Daniel Rhagorius</hi> gedencket noch<lb/>
einer Art/ welche &#x017F;chwartz i&#x017F;t/ die geimpffet<lb/>
werden will/ und auß der Tu&#x0364;rckey herkom-<lb/>
men/ dannenher &#x017F;ie auch den Namen Ama-<lb/>
rellen haben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>. Cera&#x017F;us acida nigricans,</hi> der Weich-<note place="right">Weich&#x017F;el-<lb/>
baum.</note><lb/>
&#x017F;elbaum geho&#x0364;ret zwar auch zum Kir&#x017F;chen-<lb/>
ge&#x017F;chlecht/ aber es i&#x017F;t doch zwi&#x017F;chen ihnen<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;er Under&#x017F;cheid/ gleichet auch nicht<lb/>
allerdings dem Amarellen-baum. Die<lb/>
Blu&#x0364;hte i&#x017F;t weiß/ und die zeitige Frucht gar<lb/>
wohl wein-ge&#x017F;chmackig/ ja &#x017F;charff &#x017F;awr/<lb/>
und a&#x0364;ndert &#x017F;ich an der Farbe wohl viermal.<lb/>
Er&#x017F;tlich i&#x017F;t &#x017F;ie gru&#x0364;n/ darnach wird &#x017F;ie roth/<lb/>
drittens purpur-fa&#x0364;rbig/ und wenn &#x017F;ie gar<lb/>
zeitig i&#x017F;t/ &#x017F;chwartz-braun/ der Kern im Stein<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;o bitter als der andern.</p><lb/>
            <p>Die Weich&#x017F;el-ba&#x0364;ume findet man aller<lb/>
Orten/ bey Ga&#x0364;rtnereyen in Sta&#x0364;tten/ Fle-<lb/>
cken und Do&#x0364;rffern/ i&#x017F;t ohnno&#x0364;thig die jun-<lb/>
gen von Kernen anzuziehen/ denn in &#x017F;olchen<lb/>
Weich&#x017F;el-ga&#x0364;rten &#x017F;ich viel junger Brut und<lb/>
Ba&#x0364;umlein befinden/ die in dem Herb&#x017F;t<lb/>
außgegraben/ alßdenn gantze Flecken/ ein<lb/>
oder mehr Morgen-felds/ hu&#x0364;b&#x017F;ch Zeil-weiß<lb/>
und nach der Schnur/ wie umb die Statt<lb/>
Forchheim und Spalt/ im Stifft Aich&#x017F;ta&#x0364;tt<lb/>
zu &#x017F;ehen/ ver&#x017F;etzet werden. Die Zweyglein/<lb/>
&#x017F;o von der Brut auffwach&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie ei-<lb/>
nes Fingers oder Spießruthen dick/ ko&#x0364;nnen<lb/>
auff der Stell/ da &#x017F;ie auffgewach&#x017F;en/ auff<lb/>
das niedrig&#x017F;te/ ob dem Erdreich abgepeltzet/<lb/>
mit aller Art wel&#x017F;cher Weich&#x017F;el-rei&#x017F;er be&#x017F;e-<lb/>
tzet/ und alßdenn/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in die Ae&#x017F;t-<lb/>
lein außgebreitet/ an die jenigen Oerter/<lb/>
dahin man &#x017F;ie haben will/ ver&#x017F;etzet werden.</p><lb/>
            <p>Die Kir&#x017F;chen-ba&#x0364;ume/ &#x017F;onderlich deren<lb/>
Gipffel außge&#x017F;chneidet &#x017F;ind/ damit &#x017F;ie dick<lb/>
werden/ und &#x017F;ich außbreiten/ kan einer von<lb/>
dem anderen zwo&#x0364;lff Schuhe weit ge&#x017F;etzet<lb/>
werden. Jn gleicher Weite kan man auch<lb/>
die Amarellen-und Weich&#x017F;el-ba&#x0364;ume pflan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tzen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0093] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. Kirſchen-ſtaͤmme/ dick wie Driſchel-ſtecken/ oder groͤſſer/ in dem Herbſt außgraben/ ſtuͤmlen und wider einſetzen/ wenn die von der Einſetzung an ein Jahr geſtanden/ und angeſchlagen/ ſollen ſie in dem folgenden Fruͤhling auff die Aeſte oder Gaͤbelein ge- zweyget/ und dieſelben mit mancherley Gattungen guten Kirſchen/ einen Aſt mit halb roth und halb gelben/ der andere mit rothen allein/ der dritte mit gelben/ der vierdte mit ſchwartzen/ und ſo fortan/ mit Ungariſchen/ Welſchen und Spaniſchen Fruͤchten beſetzt werden/ ſo wird der Gar- ten-Herꝛ in kurtzer friſt oder wenigen Jah- ren/ auff einem Baume underſchiedliche Gattung Fruͤchte haben. Wie man under- ſchiedlich Arten Kir- ſchen auff einem Baum ha- ben koͤnne. Weichſel und Kirſchen ohne Kernen wachſen zu machen/ zeiget Johannes Colerus mit dieſen Wortenan. Schele im Mertzen ei- nen Weichſelbaum/ der eines Fingers groß oder dick ſey am Stamm/ und ſpalte den vom Wipffel an biß auff die Wurtzel/ und laß dir ein Eiſen machen/ das vornen krumb ſey/ und zeuch mit dem Eiſen den Kern al- len/ zu beyden Seiten auß dem Baͤumlein/ binde es denn fein zuſammen/ und beſtrei- che das Baͤumlein gar wohl/ mit Rinder- miſt und mit Leimen. Darnach uͤber ein Jahr/ wenn es verwachſen und verheylet iſt/ ſo gehe zu einem andern Baͤumlein die- ſes Geſchlechts/ das noch keine Frucht ge- tragen hat/ denſelben pfropffe alßdann auff das Baͤumlein/ ſo bringt daſſelbe Frucht ohne Kern. Kirſchen und Wein-trauben auff einem Baum zu haben: Setze ein Weinſtock ne- ben ein Kirſchenbaum/ bohre ein Loch uͤber- ſich durch den Stamm des Baums/ das ſo groß iſt/ als die Reben dick iſt/ ſchabe von der Reben die aͤuſſerſte Schale biß auff die gruͤne/ und ſtecke die Reben in das Loch/ daſſelbe verwahre fleißig mit der Baum-ſal- ben/ und laß es wachſen/ wenn nun die Re- ben wohl eingewachſen iſt/ ſo ſchneide ſie von ſeinem Mutter-ſtock ab/ und beſtreiche den Schnitt mit Baum-ſalbe/ ſo traget der Baum zweyerley Fruͤchte/ nemlich Kirſchen und Wein-trauben. Wenn man Kirſchen-zweyge auff Maul- beer-baͤume pfropffet/ ſo wird es geſchehen/ daß Kirſchen daran wachſen biß auff Mar- tini. Kirſchen uͤber den Winter zu behalten: Laß dir einen Zimmermann oder Roͤhren- meiſter ein Erlenholtz außbohren/ thue reif- fe Kirſchen darein/ ſchlage zu beyden Enden hinden und vornen Zapffen fuͤr/ daß kein Troͤpflein Waſſers noch Lufft hinein kom̃en kan: wirffs in einen kuͤhlen Brunnen oder ſonſten in ein friſch Waſſer/ laß darinnen ligen biß mitten im Winter/ ſo bleiben ſie dir ſo ſchoͤn/ als wenn ſie allererſt von dem Baum abgebrochen waͤren. Jngleichen wenn gantze und ungequetſchte Kirſchen auff Wallwurtz in ein Faß geleget werden/ ſo lang man dieſelben nicht ruͤhret/ ſo bleiben ſie friſch und gut/ und zum eſſen tauglich. Wenn ein Kirſchbaum an ſeinem Stam̃ oder an den Aeſten zu faulen beginnet/ ſo bohre ein Loch under der Faͤule/ oder laſſe dem Baum/ als oben gedacht/ ſo flieſſet die uͤbrige Feuchtigkeit herauß/ und wird der Baum erhalten. II. Ceraſus Duracina rubella, der Amarel- len-baum iſt eine Art der zahmen Kirſchen- baͤume/ ſo nur in den Gaͤrten gefunden werden. Von dem hiebevor beſchriebenen Kirſchenbaum iſt er in gewiſſen Stucken un- derſcheiden. Denn er wachſt nicht hoch/ auch nicht gerade auff. Seine Aeſte ſind nicht gleich und geſchlacht/ ſondern in ei- nander vermenget/ auch gar ſchwach/ und zum auffſteigen unbequem/ wachſen mehr gegen dem Erdboden/ als in die Hoͤhe/ ſind auch geſchmeidig und leicht zu brechen. Die Blaͤtter ſind etwas rund/ und in dem Umb- kreiß zerkerfft. Die Bluͤht iſt weiß/ fuͤnff- blaͤttig/ und die darauß folgende Frucht/ gegen die anderen Kirſchen gehalten/ was hart-haͤutig/ daher ſie Ceraſa duracina heiſſen. Die Farbe des Haͤutleins iſt roͤthlicht/ und das Fleiſch goldfaͤrbig/ und hat einen lieb- lichen ſaurlichten Wein-Geſchmack/ in- wendig einen harten Stein/ mit einem bit- tern Kern. Zahme Kirſchen/ Amarellẽ. Die Amarellen-baͤume werden von den Kernen und von ihrer Brute fortgepflan- tzet/ und taugen nicht zum peltzen/ ſondern muͤſſen/ wie ſie von den Kernen gewachſen/ und von der Brute herkommen/ verſetzet werden. Daniel Rhagorius gedencket noch einer Art/ welche ſchwartz iſt/ die geimpffet werden will/ und auß der Tuͤrckey herkom- men/ dannenher ſie auch den Namen Ama- rellen haben. III. Ceraſus acida nigricans, der Weich- ſelbaum gehoͤret zwar auch zum Kirſchen- geſchlecht/ aber es iſt doch zwiſchen ihnen ein gewiſſer Underſcheid/ gleichet auch nicht allerdings dem Amarellen-baum. Die Bluͤhte iſt weiß/ und die zeitige Frucht gar wohl wein-geſchmackig/ ja ſcharff ſawr/ und aͤndert ſich an der Farbe wohl viermal. Erſtlich iſt ſie gruͤn/ darnach wird ſie roth/ drittens purpur-faͤrbig/ und wenn ſie gar zeitig iſt/ ſchwartz-braun/ der Kern im Stein iſt nicht ſo bitter als der andern. Weichſel- baum. Die Weichſel-baͤume findet man aller Orten/ bey Gaͤrtnereyen in Staͤtten/ Fle- cken und Doͤrffern/ iſt ohnnoͤthig die jun- gen von Kernen anzuziehen/ denn in ſolchen Weichſel-gaͤrten ſich viel junger Brut und Baͤumlein befinden/ die in dem Herbſt außgegraben/ alßdenn gantze Flecken/ ein oder mehr Morgen-felds/ huͤbſch Zeil-weiß und nach der Schnur/ wie umb die Statt Forchheim und Spalt/ im Stifft Aichſtaͤtt zu ſehen/ verſetzet werden. Die Zweyglein/ ſo von der Brut auffwachſen/ wenn ſie ei- nes Fingers oder Spießruthen dick/ koͤnnen auff der Stell/ da ſie auffgewachſen/ auff das niedrigſte/ ob dem Erdreich abgepeltzet/ mit aller Art welſcher Weichſel-reiſer beſe- tzet/ und alßdenn/ wenn ſie ſich in die Aeſt- lein außgebreitet/ an die jenigen Oerter/ dahin man ſie haben will/ verſetzet werden. Die Kirſchen-baͤume/ ſonderlich deren Gipffel außgeſchneidet ſind/ damit ſie dick werden/ und ſich außbreiten/ kan einer von dem anderen zwoͤlff Schuhe weit geſetzet werden. Jn gleicher Weite kan man auch die Amarellen-und Weichſel-baͤume pflan- tzen/ K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/93
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/93>, abgerufen am 24.11.2024.