Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Früchte nur den Vögeln zu theil werden.Eben auß dieser Ursach/ weil die Kirschen- bäume hoch auffwachsen/ kan man damit in einem Garten einen angenehmen Schat- ten machen; wenn man nemlich dieselben gegen Mittag pflantzet/ so halten sie der Sonnen heisse Strahlen auff/ beschirmen den Menschen für Hitze/ und geben demsel- ben einen anmüthigen Schatten/ damit können auch die Sommer-lauben und Som- mer-häuser beschirmet werden/ worzu man mit guten Reisern besetzte Bäume nehmen solle/ welche nicht allein mit ihren anmüthi- gen Schatten/ sondern auch mit ihren gu- ten Früchten die Menschen erquicken. Baum fortge- pflantzt werde. Gleichwie ins gemein das Steinobst von Jn dem Herbst/ als im Wein- und Win- Wenn ein newgesetzter Kirschenbaum in Etliche wollen/ man solle die Kirschen- besten in sich selbsten geimpffet. Obwohl der Kirschbaum auff under- Wegen des Kirschenbaums Peltzung istWas bey Der Mist ist durchauß dem KirschenbaumDer Mist Uber diß ist wegen des Peltzens auch zu- Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fünff Kirschen-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Fruͤchte nur den Voͤgeln zu theil werden.Eben auß dieſer Urſach/ weil die Kirſchen- baͤume hoch auffwachſen/ kan man damit in einem Garten einen angenehmen Schat- ten machen; wenn man nemlich dieſelben gegen Mittag pflantzet/ ſo halten ſie der Sonnen heiſſe Strahlen auff/ beſchirmen den Menſchen fuͤr Hitze/ und geben demſel- ben einen anmuͤthigen Schatten/ damit koͤnnen auch die Som̃er-lauben und Som- mer-haͤuſer beſchirmet werden/ worzu man mit guten Reiſern beſetzte Baͤume nehmen ſolle/ welche nicht allein mit ihren anmuͤthi- gen Schatten/ ſondern auch mit ihren gu- ten Fruͤchten die Menſchen erquicken. Baum fortge- pflantzt werde. Gleichwie ins gemein das Steinobſt von Jn dem Herbſt/ als im Wein- und Win- Wenn ein newgeſetzter Kirſchenbaum in Etliche wollen/ man ſolle die Kirſchen- beſten in ſich ſelbſten geimpffet. Obwohl der Kirſchbaum auff under- Wegen des Kirſchenbaums Peltzung iſtWas bey Der Miſt iſt durchauß dem KirſchenbaumDer Miſt Uber diß iſt wegen des Peltzens auch zu- Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fuͤnff Kirſchen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Fruͤchte nur den Voͤgeln zu theil werden.<lb/> Eben auß dieſer Urſach/ weil die Kirſchen-<lb/> baͤume hoch auffwachſen/ kan man damit<lb/> in einem Garten einen angenehmen Schat-<lb/> ten machen; wenn man nemlich dieſelben<lb/> gegen Mittag pflantzet/ ſo halten ſie der<lb/> Sonnen heiſſe Strahlen auff/ beſchirmen<lb/> den Menſchen fuͤr Hitze/ und geben demſel-<lb/> ben einen anmuͤthigen Schatten/ damit<lb/> koͤnnen auch die Som̃er-lauben und Som-<lb/> mer-haͤuſer beſchirmet werden/ worzu man<lb/> mit guten Reiſern beſetzte Baͤume nehmen<lb/> ſolle/ welche nicht allein mit ihren anmuͤthi-<lb/> gen Schatten/ ſondern auch mit ihren gu-<lb/> ten Fruͤchten die Menſchen erquicken.</p><lb/> <note place="left">Wie der<lb/> Baum<lb/> fortge-<lb/> pflantzt<lb/> werde.</note> <p>Gleichwie ins gemein das Steinobſt von<lb/> ſeinen Kernen wird fortgebracht und ver-<lb/> mehret/ alſo kan man auch abſonderlich<lb/> mit den Kirſchenbaͤumen verfahren. Aber<lb/> weil ſie bey uns haͤuffig von der Bruth auff-<lb/> gehen/ und ſich ſelbſt fortpflantzen/ ſo kan<lb/> man dieſelben zum verſetzen gebrauchen/ und<lb/> zu ſeiner Zeit mit guten Peltzreiſern pfropf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Jn dem Herbſt/ als im <choice><orig>Wein-und</orig><reg>Wein- und</reg></choice> Win-<lb/> termonat iſt die beſte verſetz-zeit. Denn die<lb/> Winter-feuchte iſt den Kirſchenbaͤumen gar<lb/> zutraͤglich/ ſie wollen auch tieff geſetzet ſeyn.<lb/> Sie koͤnnen zwar auch in dem Fruͤhling ver-<lb/> ſetzet werden/ ehe ſie außſchlagen; aber es<lb/> iſt mißlich. Denn folget auff diß verſetzen<lb/> ein heiſſer Sommer/ ſo gehen ſie zuruck/<lb/> und ſtehen ab/ wenn man ihnen mit duͤrff-<lb/> tiger Begieſſung nicht zu huͤlff kommet.<lb/> Diß iſt auch hie zu melden/ daß es denen in<lb/> dem Herbſt außgegrabenen Kirſchenbaͤume<lb/> nicht ſchade/ wenn ſie gleich nicht alſobald<lb/> wider verſetzet werden/ ſondern den gan-<lb/> tzen Winter durch unverſetzet bleiben/ da ſie<lb/> nur mit den Wurtzeln in dem friſchen Erd-<lb/> reich ligen/ wenn nun im Winter der Erd-<lb/> boden offen/ ſo kan man dieſelben ſetzen/<lb/> wenn es Gelegenheit gibet/ und auff ſolche<lb/> Weis die Staͤmmer hierzu in Bereitſchafft<lb/> halten.</p><lb/> <p>Wenn ein newgeſetzter Kirſchenbaum in<lb/> dem erſten Jahr Bluͤhe-knoſpen treibet/ ſo<lb/> ſoll man dieſelben nicht auffgehen laſſen/<lb/> ſondern ſaͤmbtlich abbrechen. Denn laͤßt<lb/> man ſie verbluͤhen/ ſo wird dem Baum ſei-<lb/> ne beſte Krafft entzogen/ und derſelbige in<lb/> dem Wachsthumb gehindert/ oder wohl<lb/> gar verderbet.</p><lb/> <p>Etliche wollen/ man ſolle die Kirſchen-<lb/> baͤume drey Tage nach dem Newmond ſe-<lb/> tzen/ ſo bekommen ſie wohl: Andere er-<lb/> wehlen hierzu den jenigen Wochen-tag/ an<lb/> welchem zuvor der Chriſt-tag gehalten wor-<lb/> den: Aber in Wahrheits-grund taugt hier-<lb/> zu alle Zeit/ und hat man deßhalben nicht<lb/> auff des Mondes Liecht zu ſehen.</p><lb/> <note place="left">Wird am<lb/> beſten in<lb/> ſich ſelbſten<lb/> geimpffet.</note> <p>Obwohl der Kirſchbaum auff under-<lb/> ſchiedliche Staͤmmer anderer Gattung ge-<lb/> zweyget wird/ ſo iſt doch ſolche Zweygung<lb/> nicht <choice><orig>daur-und</orig><reg>daur- und</reg></choice> wehrhafft. Jſt derowegen<lb/> das beſte/ daß er in ſich ſelber geimpffet wer-<lb/> de/ da waͤchſet er luſtig/ und wird frucht-<lb/> bahr. Under den Peltz-arten iſt dem Kir-<lb/> ſchenbaum die Spalt-zweygung am nutz-<lb/> lichſten. Allein muß Fleiß angewendet<lb/> werden/ daß des Marcks/ beydes am Zweyg<lb/><cb/> und am Stammer/ ſo viel moͤglich verſcho-<lb/> net/ auch der Stammer nicht zu hart ge-<lb/> bunden werde. Dann auff ſolche weiß/<lb/> weil die Kirſchen-reiſer bald wachſen/ nicht<lb/> allein die Rinden eingeſchnitten/ ſondern<lb/> auch das Reiß gar hart gedruckt wird. Da-<lb/> rumb iſt rathſam/ wann das wachſen des<lb/> Reiſes vermercket wird/ daß man die Baͤn-<lb/> der auffthue und loder mache/ damit das<lb/> Reiß ſeinen Wachsthumb ungehindert fort-<lb/> treiben kan.</p><lb/> <p>Wegen des Kirſchenbaums Peltzung iſt<note place="right">Was bey<lb/> deſſen<lb/> Zweygung<lb/> zu thun.</note><lb/> auch diß zu mercken/ daß man zu Zuruͤ-<lb/> ſtung und Beſchneidung des Reiſes ein ſub-<lb/> til und ſcharffes gutes Meſſerlein gebrauche/<lb/> daß man hurtig und ungeſchaͤndet das Reiß<lb/> zuruͤſte/ denn iſt das Meſſerlein nicht ſcharff/<lb/> ſo kan es gar leicht geſchehen/ daß ſich die<lb/> obere Rinden von der inneren abſchelet/ wel-<lb/> ches denn dem Reiß am wachſen merckliche<lb/> Hindernuß bringet/ denn es vermag nicht<lb/> den Safft an ſich zu ziehen/ umb deß wil-<lb/> len iſt Fleiß anzuwenden/ daß die aͤuſſere und<lb/> innere Rinden am Reiß unverſehrt auff und<lb/> aneinander bleiben. Solcher maſſen kan<lb/> das Reiß ungehindert Safft ziehen und lu-<lb/> ſtig wachſen. Es iſt auch diß Mittel nicht<lb/> zu verwerffen/ ſondern zum fruchtbahren<lb/> Wachsthumb befuͤrderlich: Ehe man den<lb/> Kirſchenbaum peltzet/ daß man zuvor umb<lb/> den Peltzſtock fleißig hacke/ und das Erd-<lb/> reich aufflucke/ daſſelbe von Graß und Un-<lb/> kraut ſaͤubere/ auch wo es von<supplied>n</supplied>oͤhten/ gu-<lb/> ten friſchen Grund zulege/ ſo ſpuͤhret es der<lb/> Baum mercklich.</p><lb/> <p>Der Miſt iſt durchauß dem Kirſchenbaum<note place="right">Der Miſt<lb/> iſt ihnen<lb/> ſchaͤdlich</note><lb/> zuwider. Denn die Erfahrung bezeuget<lb/> es/ daß wenn demſelben/ ſonderlich einem<lb/> jungen Baum/ Miſt wird zugeleget/ ſo<lb/> wird/ durch deſſelben Waͤrme/ der<lb/> Safft gar zu ſtarck getrieben/ daß der-<lb/> ſelbe erſticket/ und ſich die Rinde von dem<lb/> Baum lediget. Wo man nun mit Schrepf-<lb/> fen oder Laſſen dem noth-leydenden Baum<lb/> nicht zu Huͤlffe kommet/ ſo iſt es umb den-<lb/> ſelben geſchehen.</p><lb/> <p>Uber diß iſt wegen des Peltzens auch zu-<lb/> erinneren: Daß die Kirſchen-ſtaͤmmer auff<lb/> das genaweſte bey dem Erdboden abzupel-<lb/> tzen/ damit der Staͤmmer eine feine und ebene<lb/> Geſtalt bekomme. Die Rinden-peltzung iſt<lb/> ihm darumb nicht anſtaͤndig/ weil dieſelbe<lb/> entweder zu fruͤhe oder zu ſpath/ vor oder<lb/> nach verfloſſenem Gummi/ muß gehandelt<lb/> werden/ dann in Zeit des auffwallenden<lb/> Saffts laͤſſet ſich nichts thun/ ſondern ver-<lb/> urſachet Hindernuß an dem Wachsthumb.<lb/> Wie zeitlich ſich der Safft in den Kirſchbaͤu-<lb/> men ereigne/ iſt daher abzunehmen/ weil<lb/> man deſſelben Reiſer auff den Chriſt-tag kan<lb/> bluͤhend machen: Man nehme Kirſchen-<lb/> aͤſte/ ſetze ſie zwiſchen <choice><orig>St. Andre<hi rendition="#aq">æ</hi>-und</orig><reg>St. Andre<hi rendition="#aq">æ</hi>- und</reg></choice><lb/> Barbar<hi rendition="#aq">æ</hi>-Tag in friſch Fluß-waſſer/ ſtel-<lb/> le ſie in einen warmen Ort/ und gebe ihnen<note place="right">An Weyh-<lb/> nachten<lb/> Bluͤht zu<lb/> haben.</note><lb/> alle Tage friſch Waſſer/ ſo wird ſie umb<lb/> Weyhnachten ſo ſchoͤne Bluͤht haben/ als<lb/> im Fruͤhling.</p><lb/> <p>Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fuͤnff<lb/> Jahren/ ſchoͤne gepeltzte Kirſchenbaͤume ha-<lb/> ben/ und aufferziehen will/ der laſſe ihm in<lb/> Hoͤltzern/ ſchoͤne/ gerade/ hohe/ wilde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kirſchen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0092]
Das Erſte Buch/
Fruͤchte nur den Voͤgeln zu theil werden.
Eben auß dieſer Urſach/ weil die Kirſchen-
baͤume hoch auffwachſen/ kan man damit
in einem Garten einen angenehmen Schat-
ten machen; wenn man nemlich dieſelben
gegen Mittag pflantzet/ ſo halten ſie der
Sonnen heiſſe Strahlen auff/ beſchirmen
den Menſchen fuͤr Hitze/ und geben demſel-
ben einen anmuͤthigen Schatten/ damit
koͤnnen auch die Som̃er-lauben und Som-
mer-haͤuſer beſchirmet werden/ worzu man
mit guten Reiſern beſetzte Baͤume nehmen
ſolle/ welche nicht allein mit ihren anmuͤthi-
gen Schatten/ ſondern auch mit ihren gu-
ten Fruͤchten die Menſchen erquicken.
Gleichwie ins gemein das Steinobſt von
ſeinen Kernen wird fortgebracht und ver-
mehret/ alſo kan man auch abſonderlich
mit den Kirſchenbaͤumen verfahren. Aber
weil ſie bey uns haͤuffig von der Bruth auff-
gehen/ und ſich ſelbſt fortpflantzen/ ſo kan
man dieſelben zum verſetzen gebrauchen/ und
zu ſeiner Zeit mit guten Peltzreiſern pfropf-
fen.
Jn dem Herbſt/ als im Wein-und Win-
termonat iſt die beſte verſetz-zeit. Denn die
Winter-feuchte iſt den Kirſchenbaͤumen gar
zutraͤglich/ ſie wollen auch tieff geſetzet ſeyn.
Sie koͤnnen zwar auch in dem Fruͤhling ver-
ſetzet werden/ ehe ſie außſchlagen; aber es
iſt mißlich. Denn folget auff diß verſetzen
ein heiſſer Sommer/ ſo gehen ſie zuruck/
und ſtehen ab/ wenn man ihnen mit duͤrff-
tiger Begieſſung nicht zu huͤlff kommet.
Diß iſt auch hie zu melden/ daß es denen in
dem Herbſt außgegrabenen Kirſchenbaͤume
nicht ſchade/ wenn ſie gleich nicht alſobald
wider verſetzet werden/ ſondern den gan-
tzen Winter durch unverſetzet bleiben/ da ſie
nur mit den Wurtzeln in dem friſchen Erd-
reich ligen/ wenn nun im Winter der Erd-
boden offen/ ſo kan man dieſelben ſetzen/
wenn es Gelegenheit gibet/ und auff ſolche
Weis die Staͤmmer hierzu in Bereitſchafft
halten.
Wenn ein newgeſetzter Kirſchenbaum in
dem erſten Jahr Bluͤhe-knoſpen treibet/ ſo
ſoll man dieſelben nicht auffgehen laſſen/
ſondern ſaͤmbtlich abbrechen. Denn laͤßt
man ſie verbluͤhen/ ſo wird dem Baum ſei-
ne beſte Krafft entzogen/ und derſelbige in
dem Wachsthumb gehindert/ oder wohl
gar verderbet.
Etliche wollen/ man ſolle die Kirſchen-
baͤume drey Tage nach dem Newmond ſe-
tzen/ ſo bekommen ſie wohl: Andere er-
wehlen hierzu den jenigen Wochen-tag/ an
welchem zuvor der Chriſt-tag gehalten wor-
den: Aber in Wahrheits-grund taugt hier-
zu alle Zeit/ und hat man deßhalben nicht
auff des Mondes Liecht zu ſehen.
Obwohl der Kirſchbaum auff under-
ſchiedliche Staͤmmer anderer Gattung ge-
zweyget wird/ ſo iſt doch ſolche Zweygung
nicht daur-und wehrhafft. Jſt derowegen
das beſte/ daß er in ſich ſelber geimpffet wer-
de/ da waͤchſet er luſtig/ und wird frucht-
bahr. Under den Peltz-arten iſt dem Kir-
ſchenbaum die Spalt-zweygung am nutz-
lichſten. Allein muß Fleiß angewendet
werden/ daß des Marcks/ beydes am Zweyg
und am Stammer/ ſo viel moͤglich verſcho-
net/ auch der Stammer nicht zu hart ge-
bunden werde. Dann auff ſolche weiß/
weil die Kirſchen-reiſer bald wachſen/ nicht
allein die Rinden eingeſchnitten/ ſondern
auch das Reiß gar hart gedruckt wird. Da-
rumb iſt rathſam/ wann das wachſen des
Reiſes vermercket wird/ daß man die Baͤn-
der auffthue und loder mache/ damit das
Reiß ſeinen Wachsthumb ungehindert fort-
treiben kan.
Wegen des Kirſchenbaums Peltzung iſt
auch diß zu mercken/ daß man zu Zuruͤ-
ſtung und Beſchneidung des Reiſes ein ſub-
til und ſcharffes gutes Meſſerlein gebrauche/
daß man hurtig und ungeſchaͤndet das Reiß
zuruͤſte/ denn iſt das Meſſerlein nicht ſcharff/
ſo kan es gar leicht geſchehen/ daß ſich die
obere Rinden von der inneren abſchelet/ wel-
ches denn dem Reiß am wachſen merckliche
Hindernuß bringet/ denn es vermag nicht
den Safft an ſich zu ziehen/ umb deß wil-
len iſt Fleiß anzuwenden/ daß die aͤuſſere und
innere Rinden am Reiß unverſehrt auff und
aneinander bleiben. Solcher maſſen kan
das Reiß ungehindert Safft ziehen und lu-
ſtig wachſen. Es iſt auch diß Mittel nicht
zu verwerffen/ ſondern zum fruchtbahren
Wachsthumb befuͤrderlich: Ehe man den
Kirſchenbaum peltzet/ daß man zuvor umb
den Peltzſtock fleißig hacke/ und das Erd-
reich aufflucke/ daſſelbe von Graß und Un-
kraut ſaͤubere/ auch wo es vonnoͤhten/ gu-
ten friſchen Grund zulege/ ſo ſpuͤhret es der
Baum mercklich.
Was bey
deſſen
Zweygung
zu thun.
Der Miſt iſt durchauß dem Kirſchenbaum
zuwider. Denn die Erfahrung bezeuget
es/ daß wenn demſelben/ ſonderlich einem
jungen Baum/ Miſt wird zugeleget/ ſo
wird/ durch deſſelben Waͤrme/ der
Safft gar zu ſtarck getrieben/ daß der-
ſelbe erſticket/ und ſich die Rinde von dem
Baum lediget. Wo man nun mit Schrepf-
fen oder Laſſen dem noth-leydenden Baum
nicht zu Huͤlffe kommet/ ſo iſt es umb den-
ſelben geſchehen.
Der Miſt
iſt ihnen
ſchaͤdlich
Uber diß iſt wegen des Peltzens auch zu-
erinneren: Daß die Kirſchen-ſtaͤmmer auff
das genaweſte bey dem Erdboden abzupel-
tzen/ damit der Staͤmmer eine feine und ebene
Geſtalt bekomme. Die Rinden-peltzung iſt
ihm darumb nicht anſtaͤndig/ weil dieſelbe
entweder zu fruͤhe oder zu ſpath/ vor oder
nach verfloſſenem Gummi/ muß gehandelt
werden/ dann in Zeit des auffwallenden
Saffts laͤſſet ſich nichts thun/ ſondern ver-
urſachet Hindernuß an dem Wachsthumb.
Wie zeitlich ſich der Safft in den Kirſchbaͤu-
men ereigne/ iſt daher abzunehmen/ weil
man deſſelben Reiſer auff den Chriſt-tag kan
bluͤhend machen: Man nehme Kirſchen-
aͤſte/ ſetze ſie zwiſchen St. Andreæ-und
Barbaræ-Tag in friſch Fluß-waſſer/ ſtel-
le ſie in einen warmen Ort/ und gebe ihnen
alle Tage friſch Waſſer/ ſo wird ſie umb
Weyhnachten ſo ſchoͤne Bluͤht haben/ als
im Fruͤhling.
An Weyh-
nachten
Bluͤht zu
haben.
Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fuͤnff
Jahren/ ſchoͤne gepeltzte Kirſchenbaͤume ha-
ben/ und aufferziehen will/ der laſſe ihm in
Hoͤltzern/ ſchoͤne/ gerade/ hohe/ wilde
Kirſchen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |