Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kirschenbaum. Cerasus.Lateinisch/ Cerasa. Jtaliänisch/ Ciregie. Frantzösisch/ Cerise. Spanisch/ Cuinda. Englisch/ Chery. Dänisch/ Kirseboer. Niderländisch/ Krieken. Geschlecht und Gestalt. Demnach ich befunden/ daß Herr Wolff- Namen Cerasus. Jns gemein wird darfür gehalten: Der Jn den Nürenbergischen Gärten/ und Art Kir- schen. Es werden auch die Kirschen also under- I. Cerasus der Kirschbaum ist männigli-Gemeine[r] Die Gattungen der Kirschen sind under-Under- Dem besten Grund streben die Kirschbäu-Stelle die- Weil die Kirschbäume mit ihren GipflenWas bey Früch- K 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kirſchenbaum. Ceraſus.Lateiniſch/ Ceraſa. Jtaliaͤniſch/ Ciregie. Frantzoͤſiſch/ Ceriſe. Spaniſch/ Cuinda. Engliſch/ Chery. Daͤniſch/ Kirſeboer. Niderlaͤndiſch/ Krieken. Geſchlecht und Geſtalt. Demnach ich befunden/ daß Herꝛ Wolff- Namen Ceraſus. Jns gemein wird darfuͤr gehalten: Der Jn den Nuͤrenbergiſchen Gaͤrten/ und Art Kir- ſchen. Es werden auch die Kirſchen alſo under- I. Ceraſus der Kirſchbaum iſt maͤnnigli-Gemeine[r] Die Gattungen der Kirſchen ſind under-Under- Dem beſten Grund ſtreben die Kirſchbaͤu-Stelle die- Weil die Kirſchbaͤume mit ihren GipflenWas bey Fruͤch- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kirſchenbaum.</hi><hi rendition="#aq">Ceraſus.</hi></hi></head><lb/></figure> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Ceraſa.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ciregie.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Ceriſe.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cuinda.</hi><lb/> Engliſch/ Chery. Daͤniſch/ Kirſeboer.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Krieken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Demnach ich befunden/ daß Herꝛ Wolff-<lb/> gang Jacob Duͤmler/ vor allen andern die<lb/> Kirſchen am zierlichſten beſchrieben/ habe<lb/> ich nicht underlaſſen ſollen/ ihre artliche<lb/> Beſchreibung auß ſeinem ſchoͤnen Baum-<lb/> und Obſtgarten hieher zu ſetzen.</p><lb/> <note place="left">Woher der<lb/> Namen<lb/><hi rendition="#aq">Ceraſus.</hi></note> <p>Jns gemein wird darfuͤr gehalten: Der<lb/> Kirſchbaum werde von den Lateinern da-<lb/> rumb <hi rendition="#aq">Ceraſus</hi> geheiſſen/ weil er von der Statt<lb/> Ceraſunt/ in der Pontiſchen Landſchafft ge-<lb/> legen/ durch den ſtreittbahren Roͤmer/ <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> cium Lucullum,</hi> in Jtalien gebracht worden/<lb/> als <hi rendition="#aq">Athenæus</hi> anzeiget. Aber weil in Jta-<lb/> lja die Kirſchenbaͤume nicht nur in den Gaͤr-<lb/> ten/ ſondern hin und wider in den Waͤldern<lb/> von ſich ſelbſt wachſen; auch <hi rendition="#aq">Diphilus Siphi-<lb/> nius,</hi> ein fuͤrtreflicher Artzt/ welcher zu Zei-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Lyſimachi,</hi> des groſſen <hi rendition="#aq">Alexandri</hi> Nach-<lb/> folgers/ gelebet/ allbereit ſchon der Kirſchen<lb/> gedacht/ als kan man der gemeinen Muth-<lb/> maſſung nicht Beyfall geben.</p><lb/> <p>Jn den Nuͤrenbergiſchen Gaͤrten/ und<lb/> an anderen Orten des Teutſchlands/ wer-<lb/> den meiſtentheils gefunden Kirſchbaͤume mit<lb/> einfacher und gefuͤllter Bluͤhte. Die mit<lb/> ſchlechten und einfachen Blumen bluͤhen/<lb/> ſind ſehr fruchtbar/ die aber gefuͤllte Blu-<lb/> men haben/ bringen wenig Fruͤchte/ denn<lb/> die gefuͤllte Blumen nehmen gar zu viel<lb/> Krafft hinweg.</p><lb/> <note place="left">Vielerley<lb/> Art Kir-<lb/> ſchen.</note> <p>Es werden auch die Kirſchen alſo under-<lb/> ſchieden/ daß meiſtentheils nur eine Kirſche<lb/> auff einem Stiel waͤchſt/ auch bißweilen<lb/> zwo/ drey oder mehr/ an einem Stiel han-<lb/><cb/> gen. Wegen der Farben ereignet ſich auch<lb/> ein mercklicher Underſcheid. Denn etliche<lb/> ſind roth/ etliche weiß/ etliche ſchwartz/ et-<lb/> liche gelb/ etliche roth und gelb zugleich/ et-<lb/> liche braun/ etliche purpurfaͤrbig. Am Ge-<lb/> ſchmack ſind etliche ſuͤß/ etliche ſaur. Umb<lb/> gewiſſer Ordnung willen/ wollen wir von<lb/> dreyen Arten ſchreiben: 1. Kirſchen/ 2. A-<lb/> marellen/ 3. Weichſel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Ceraſus</hi> der Kirſchbaum iſt maͤnnigli-<note place="right">Gemeine<supplied>r</supplied><lb/> Kirſchen-<lb/> baum.</note><lb/> chen wohl bekant/ ein ſchoͤnes/ gerades und<lb/> hohes Gewaͤchs/ welches ſich bißweilen in<lb/> vier und zwantzig Elen hoch erſtrecket. Der<lb/> Stamm wird ſtarck und dick/ daß er offt-<lb/> mahls im Umbfang zwo Elen/ nach eines<lb/> Manns Elenbogen gerechnet/ begreiffet.<lb/> Die Rinde iſt glatt und ſchwartz-weiß. Sei-<lb/> ne Blaͤtter ſind laͤnglicht/ wie die Neſpeln/<lb/> ohne daß ſie haͤrter/ breiter/ und rings<lb/> umbher zerkerfft ſind. Die Bluͤhte iſt weiß/<lb/> der Birn-und Neſpeln-Blum nicht unaͤhn-<lb/> lich/ fuͤnff blaͤttig/ ſie ereignet ſich zeitlich<lb/> in dem Fruͤhling/ in derſelben ſtecket ein klei-<lb/> nes Knoͤpflein/ ſo der Anfang der folgenden<lb/> Frucht iſt: wenn es nun in der Bluͤhte Kaͤl-<lb/> te oder langwirige Naͤſſe gibet/ ſo verdirbet<lb/> und erſchwartzet ſie. Dannenhero kan man<lb/> noch in waͤhrender Bluͤhte ſehen/ ob die Kir-<lb/> ſchen gerahten werden oder nicht? Sind be-<lb/> meldte Knoͤpflein gruͤn/ ſo iſt Hoffnung vie-<lb/> ler Fruͤchte/ wenn ſie aber ſchwartz/ ſo wach-<lb/> ſet entweder wenig oder gar nichts. Wenn<lb/> die Knoͤpflein in der Bluͤhte friſch und gruͤn<lb/> geblieben/ ſo wachſet ſie geſchwind/ und<lb/> wirffet allgemach die Bluͤhte von ſich. Die<lb/> Zeitigung folget im Brach-und Hewmonat.<lb/> Das Haͤutlein der zeitigen Kirſchen iſt zart/<lb/> das Fleiſch weich/ ſafftig und ſuͤß/ der Stein<lb/> hart/ und der darinn ligende Kern bitterlicht.</p><lb/> <p>Die Gattungen der Kirſchen ſind under-<note place="right">Under-<lb/> ſcheid der<lb/> ſuͤſſen Kir-<lb/> ſchen.</note><lb/> ſchiedlich/ gruͤn/ braun/ ſchwartz/ gelb/<lb/> weiß/ roth/ roth und gelb zugleich/ etliche<lb/> klein/ andere groß/ als da ſind die Ungari-<lb/> ſche/ Welſche und Spaniſche Kirſchen.<lb/> Nach der aͤuſſerlichen Geſtalt oder Form<lb/> werden ſie auch benamſet/ denn etliche ſind<lb/> rund/ etliche laͤnglicht/ etliche geformieret<lb/> wie ein Hertz. Wer ſeine Kirſchenbaͤume<lb/> mit peltzen zu verbeſſeren begehret/ der trach-<lb/> te nach den groͤſten/ und denen/ ſo am ehe-<lb/> ſten zeitigen/ ſo kan er deren Fruͤchten bald<lb/> genieſſen.</p><lb/> <p>Dem beſten Grund ſtreben die Kirſchbaͤu-<note place="right">Stelle die-<lb/> ſer Kirſchẽ.</note><lb/> me nicht nach/ ſondern ſind mit geringen<lb/> oder gemeinen Boden zu frieden/ wenn nur<lb/> derſelbe feucht iſt. Sie kommen auch auff<lb/> Huͤgeln und Bergen wohl fort/ weil ſie die<lb/> Hoͤhe ſonderlich lieben. Friſcher Lufft iſt<lb/> ihnen auch nicht zuwider/ darumb man ſie<lb/> gar wohl gegen Mitternacht ſetzen kan/ denn<lb/> ſie moͤgen den Nordwind gar wohl leyden/<lb/> und ohne Schaden in demſelben uͤberwin-<lb/> tern.</p><lb/> <p>Weil die Kirſchbaͤume mit ihren Gipflen<note place="right">Was bey<lb/> ihrem<lb/> Wachs-<lb/> thumb zu<lb/> thun.</note><lb/> ſo hoch auffzuſchieſſen pflegen/ daß man<lb/> deroſelben Fruͤchte nicht wohl habhafft wer-<lb/> den kan/ ſo iſt es thunlich/ daß man ihnen<lb/> die Gipffel zeitlich außſchneide/ ſo breiten ſie<lb/> ſich fein auß/ und tragen deſto mehr Fruͤch-<lb/> te/ welche man bequem abnehmen kan. Da<lb/> hingegen auff den hohen Kirſchbaͤumen die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Fruͤch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0091]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Abbildung Kirſchenbaum. Ceraſus.
]
Lateiniſch/ Ceraſa. Jtaliaͤniſch/ Ciregie.
Frantzoͤſiſch/ Ceriſe. Spaniſch/ Cuinda.
Engliſch/ Chery. Daͤniſch/ Kirſeboer.
Niderlaͤndiſch/ Krieken.
Geſchlecht und Geſtalt.
Demnach ich befunden/ daß Herꝛ Wolff-
gang Jacob Duͤmler/ vor allen andern die
Kirſchen am zierlichſten beſchrieben/ habe
ich nicht underlaſſen ſollen/ ihre artliche
Beſchreibung auß ſeinem ſchoͤnen Baum-
und Obſtgarten hieher zu ſetzen.
Jns gemein wird darfuͤr gehalten: Der
Kirſchbaum werde von den Lateinern da-
rumb Ceraſus geheiſſen/ weil er von der Statt
Ceraſunt/ in der Pontiſchen Landſchafft ge-
legen/ durch den ſtreittbahren Roͤmer/ Lu-
cium Lucullum, in Jtalien gebracht worden/
als Athenæus anzeiget. Aber weil in Jta-
lja die Kirſchenbaͤume nicht nur in den Gaͤr-
ten/ ſondern hin und wider in den Waͤldern
von ſich ſelbſt wachſen; auch Diphilus Siphi-
nius, ein fuͤrtreflicher Artzt/ welcher zu Zei-
ten Lyſimachi, des groſſen Alexandri Nach-
folgers/ gelebet/ allbereit ſchon der Kirſchen
gedacht/ als kan man der gemeinen Muth-
maſſung nicht Beyfall geben.
Jn den Nuͤrenbergiſchen Gaͤrten/ und
an anderen Orten des Teutſchlands/ wer-
den meiſtentheils gefunden Kirſchbaͤume mit
einfacher und gefuͤllter Bluͤhte. Die mit
ſchlechten und einfachen Blumen bluͤhen/
ſind ſehr fruchtbar/ die aber gefuͤllte Blu-
men haben/ bringen wenig Fruͤchte/ denn
die gefuͤllte Blumen nehmen gar zu viel
Krafft hinweg.
Es werden auch die Kirſchen alſo under-
ſchieden/ daß meiſtentheils nur eine Kirſche
auff einem Stiel waͤchſt/ auch bißweilen
zwo/ drey oder mehr/ an einem Stiel han-
gen. Wegen der Farben ereignet ſich auch
ein mercklicher Underſcheid. Denn etliche
ſind roth/ etliche weiß/ etliche ſchwartz/ et-
liche gelb/ etliche roth und gelb zugleich/ et-
liche braun/ etliche purpurfaͤrbig. Am Ge-
ſchmack ſind etliche ſuͤß/ etliche ſaur. Umb
gewiſſer Ordnung willen/ wollen wir von
dreyen Arten ſchreiben: 1. Kirſchen/ 2. A-
marellen/ 3. Weichſel.
I. Ceraſus der Kirſchbaum iſt maͤnnigli-
chen wohl bekant/ ein ſchoͤnes/ gerades und
hohes Gewaͤchs/ welches ſich bißweilen in
vier und zwantzig Elen hoch erſtrecket. Der
Stamm wird ſtarck und dick/ daß er offt-
mahls im Umbfang zwo Elen/ nach eines
Manns Elenbogen gerechnet/ begreiffet.
Die Rinde iſt glatt und ſchwartz-weiß. Sei-
ne Blaͤtter ſind laͤnglicht/ wie die Neſpeln/
ohne daß ſie haͤrter/ breiter/ und rings
umbher zerkerfft ſind. Die Bluͤhte iſt weiß/
der Birn-und Neſpeln-Blum nicht unaͤhn-
lich/ fuͤnff blaͤttig/ ſie ereignet ſich zeitlich
in dem Fruͤhling/ in derſelben ſtecket ein klei-
nes Knoͤpflein/ ſo der Anfang der folgenden
Frucht iſt: wenn es nun in der Bluͤhte Kaͤl-
te oder langwirige Naͤſſe gibet/ ſo verdirbet
und erſchwartzet ſie. Dannenhero kan man
noch in waͤhrender Bluͤhte ſehen/ ob die Kir-
ſchen gerahten werden oder nicht? Sind be-
meldte Knoͤpflein gruͤn/ ſo iſt Hoffnung vie-
ler Fruͤchte/ wenn ſie aber ſchwartz/ ſo wach-
ſet entweder wenig oder gar nichts. Wenn
die Knoͤpflein in der Bluͤhte friſch und gruͤn
geblieben/ ſo wachſet ſie geſchwind/ und
wirffet allgemach die Bluͤhte von ſich. Die
Zeitigung folget im Brach-und Hewmonat.
Das Haͤutlein der zeitigen Kirſchen iſt zart/
das Fleiſch weich/ ſafftig und ſuͤß/ der Stein
hart/ und der darinn ligende Kern bitterlicht.
Gemeiner
Kirſchen-
baum.
Die Gattungen der Kirſchen ſind under-
ſchiedlich/ gruͤn/ braun/ ſchwartz/ gelb/
weiß/ roth/ roth und gelb zugleich/ etliche
klein/ andere groß/ als da ſind die Ungari-
ſche/ Welſche und Spaniſche Kirſchen.
Nach der aͤuſſerlichen Geſtalt oder Form
werden ſie auch benamſet/ denn etliche ſind
rund/ etliche laͤnglicht/ etliche geformieret
wie ein Hertz. Wer ſeine Kirſchenbaͤume
mit peltzen zu verbeſſeren begehret/ der trach-
te nach den groͤſten/ und denen/ ſo am ehe-
ſten zeitigen/ ſo kan er deren Fruͤchten bald
genieſſen.
Under-
ſcheid der
ſuͤſſen Kir-
ſchen.
Dem beſten Grund ſtreben die Kirſchbaͤu-
me nicht nach/ ſondern ſind mit geringen
oder gemeinen Boden zu frieden/ wenn nur
derſelbe feucht iſt. Sie kommen auch auff
Huͤgeln und Bergen wohl fort/ weil ſie die
Hoͤhe ſonderlich lieben. Friſcher Lufft iſt
ihnen auch nicht zuwider/ darumb man ſie
gar wohl gegen Mitternacht ſetzen kan/ denn
ſie moͤgen den Nordwind gar wohl leyden/
und ohne Schaden in demſelben uͤberwin-
tern.
Stelle die-
ſer Kirſchẽ.
Weil die Kirſchbaͤume mit ihren Gipflen
ſo hoch auffzuſchieſſen pflegen/ daß man
deroſelben Fruͤchte nicht wohl habhafft wer-
den kan/ ſo iſt es thunlich/ daß man ihnen
die Gipffel zeitlich außſchneide/ ſo breiten ſie
ſich fein auß/ und tragen deſto mehr Fruͤch-
te/ welche man bequem abnehmen kan. Da
hingegen auff den hohen Kirſchbaͤumen die
Fruͤch-
Was bey
ihrem
Wachs-
thumb zu
thun.
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |