Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Heide beere in Böhmen/ Teutschland/ auchDurst.hin und wider feil tragt/ und zu Löschung des Dursts gebraucht. Die rothen Steinbeer gedörrt/ gepülvert/ Die rothen Steinbeer in Wasser gesotten/ Wenn man den Safft auß den frischen/ Etliche thun auch die Beere in das Baum- CAPUT XXXII.
[Abbildung]
Spindelbaum. Evonymus.Namen. SPindelbaum oder Hahn-hödlein Gestalt. Der Spindelbaum wachst gemeiniglich Eigenschafft. Der Spindelbaum/ wie auch seine Frucht Gebrauch. Es sind bißweilen Bawren her/ welche 3. Aeusserlich kan man die Beere in LaugenHaar gelb Das Pulver von den gedörrten Beere mit CAPUT XXXIII. Kirschenbaum. Cerasus. Namen. KIrschenbaum heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- Kirschen heissen Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Heide beere in Boͤhmen/ Teutſchland/ auchDurſt.hin und wider feil tragt/ und zu Loͤſchung des Durſts gebraucht. Die rothen Steinbeer gedoͤrꝛt/ gepuͤlvert/ Die rothen Steinbeer in Waſſer geſotten/ Wenn man den Safft auß den friſchen/ Etliche thun auch die Beere in das Baum- CAPUT XXXII.
[Abbildung]
Spindelbaum. Evonymus.Namen. SPindelbaum oder Hahn-hoͤdlein Geſtalt. Der Spindelbaum wachſt gemeiniglich Eigenſchafft. Der Spindelbaum/ wie auch ſeine Frucht Gebrauch. Es ſind bißweilen Bawren her/ welche 3. Aeuſſerlich kan man die Beere in LaugenHaar gelb Das Pulver von den gedoͤrꝛten Beere mit CAPUT XXXIII. Kirſchenbaum. Ceraſus. Namen. KIrſchenbaum heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- Kirſchen heiſſen Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Heide beere in Boͤhmen/ Teutſchland/ auch<lb/><note place="left">Durſt.</note>hin und wider feil tragt/ und zu Loͤſchung<lb/> des Durſts gebraucht.</p><lb/> <p>Die rothen Steinbeer gedoͤrꝛt/ gepuͤlvert/<lb/> und bißweilen eines halben Quintleins<lb/> ſchwaͤr mit Pappelen-waſſer eingenommen/<lb/><note place="left">Ruhr.</note>dienet nicht nur zu Stillung der Ruhren<lb/> und Bauch-fluͤſſen/ ſondern auch wider den<lb/><note place="left">Stein/<lb/> Sand und<lb/> Schleim<lb/> der Nierẽ.</note>Stein/ Grieß/ Sand und Schleim der<lb/> Nieren/ welches ſie außfuͤhren.</p><lb/> <p>Die rothen Steinbeer in Waſſer geſotten/<lb/> faͤrben daſſelbe/ daß es einem rothen Wein<lb/><note place="left">Geſotten<lb/> Waſſer fuͤr<lb/> den Durſt.</note>gleich ſihet/ wird auch wohl geſchmackt und<lb/> lieblich fuͤr den Durſt zu trincken.</p><lb/> <p>Wenn man den Safft auß den friſchen/<lb/> reiffen Heidelbeeren außtruckt/ durch ein<lb/> fließ-papeir trieffen laßt/ und mit Zucker zu<lb/> einem Syrup kocht/ gibt es einen lieblichen<lb/><note place="left">Gebluͤt ab-<lb/> luͤhlen.</note>Safft ab/ welcher ſehr dienſtlich zu Abkuͤh-<lb/> lung des Gebluͤts und allen uͤbrigen Kranck-<lb/> heiten/ wider welche der Myrten-ſyrup in<lb/> vorigem Capitel geruͤhmet worden.</p><lb/> <p>Etliche thun auch die Beere in das Baum-<lb/><note place="left">Heydel-<lb/> beer-oͤl.</note>oͤl/ kochen ſie darinnen/ (man kan die<lb/> Blaͤtter auch darzu nehmen/) trucken her-<lb/> nach das Oel durch ein Tuch. Mit dieſem<lb/> Oel das Haupt bißweilen geſchmieret/ ver-<lb/><note place="left">Haar auß-<lb/> fallen.</note>hinderet das Haar-außfallen. Man kan<lb/> es auch mit Muſcatnuß und Maſtix-oͤl ver-<lb/> miſchen/ und den Bauch derjenigen damit<lb/><note place="left">Erbrechẽ.<lb/> Ruhr.</note>offt warm ſalben/ welche mit einem Bauch-<lb/> fluß oder Erbrechen behafftet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXXII.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Spindelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Evonymus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Pindelbaum oder Hahn-hoͤdlein<lb/> heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Evonymus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Fu-<lb/><cb/> ſano.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Cherme, Chermine.<lb/> Bonnet du Preſtre.</hi> Engliſch/ Spindletree/<lb/> or Prickwood. Niderlaͤndiſch/ Papenhut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Spindelbaum wachſt gemeiniglich<lb/> under den Hecken/ neben den Landſtraſſen.<lb/> Seine lange/ zerkerffte/ außgeſpitzte gruͤne<lb/> Blaͤtter vergleichen ſich dem Granaten-<lb/> laub oder Sinngruͤn/ allein daß ſie groͤſſer<lb/> ſind: Der Stamm iſt Arms dick/ mit einer<lb/> graw-farben und zaͤhen Rinden bekleidet/<lb/> darzu mit langen geraden Ruthen oder Aeſt-<lb/> lein umb<supplied>f</supplied>angen/ welche/ da ſie noch jung<lb/> ſind/ ein gantz viereckichte und gruͤne Rin-<lb/> den haben. Jm Fruͤhling erſcheinet ſeine<lb/> weiſſe oder bleiche vier-blaͤttige/ mit vier<lb/> kleineren gruͤnlichten Blaͤttlein underſtuͤtzte<lb/> Bluͤht/ darauff folgen ſchoͤne Roſin-rothe<lb/> Beer/ mit vier Ecken/ wie in der Rauten/<lb/> in welchen vier ablang-runde bittere Koͤrn-<lb/> lein verſchloſſen ligen/ ein jedes under einem<lb/> duͤnnen gold-gaͤlben Haͤutlein. Das Holtz<lb/> iſt ſteiff/ feſt/ gelb/ wie der Burbaum. Die<lb/> Weiber laſſen ihnen Spindeln darvon dre-<lb/> hen. Das gantze Gewaͤchs/ dieweil es noch<lb/> gruͤn iſt/ riechet ſtarck und uͤbel/ inſonder-<lb/> heit aber die Rinde und Bluͤht. Die Blaͤt-<lb/> ter und Frucht iſt den Ziegen und Schaafen<lb/> eine toͤdtliche Speiß/ daher ſie weder von<lb/> Menſchen noch Vieh ſoll gebrauchet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Spindelbaum/ wie auch ſeine Frucht<lb/> oder Beere/ haben ein ſcharff etzendes/ mit<lb/> unlieblichem Schwefel vermiſchtes Saltz in<lb/> ſich/ daher ſie die Eigenſchafft haben ſtarck<lb/> uͤber ſich und under ſich zu purgieren/ oder<lb/> auch gar Entzuͤndungen zu machen/ wenn<lb/> ſie ſolten innerlich gebraucht werden. Es<lb/> wird aber dieſes Gewaͤchs wenig oder gar<lb/> nicht zu Nutz gezogen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es ſind bißweilen Bawren her/ welche 3.<lb/> oder 4. der zeitigen Beere dieſer Stauden eſ-<lb/> ſen/ und davon uͤber ſich und under ſich<lb/> wacker gereiniget werden. Es iſt aber ein<note place="right">Schaͤdli-<lb/> che Pur-<lb/> gierung.</note><lb/> gefaͤhrliche Purgier-Artzney/ weilen ſie gar<lb/> leicht innerliche Entzuͤndungen anrichten/<lb/> und hitzige gifftige Fieber erwecken kan.</p><lb/> <p>Aeuſſerlich kan man die Beere in Laugen<note place="right">Haar gelb<lb/> machen.</note><lb/> kochen/ die Haar und das Haupt damit<lb/> zwagen/ ſo macht es die Haare gelb.</p><lb/> <p>Das Pulver von den gedoͤrꝛten Beere mit<lb/> Butter vermiſcht/ und das Haupt der Kin-<note place="right">Laͤuſe des<lb/> Haupts.</note><lb/> dern damit geſchmieret/ toͤdtet und vertrei-<lb/> bet die Laͤuſe.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXXIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Kirſchenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Ceraſus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Irſchenbaum heiſſet Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Ceraſus.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ciregio, Ciriegio, Ciregiaio.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Ceriſier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cuindo.</hi><lb/> Engliſch/ Cherytree. Daͤniſch/ Kirſeboer-<lb/> troe. Niderlaͤndiſch/ Kriekboom.</p><lb/> <p>Kirſchen heiſſen Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Latei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0090]
Das Erſte Buch/
Heide beere in Boͤhmen/ Teutſchland/ auch
hin und wider feil tragt/ und zu Loͤſchung
des Durſts gebraucht.
Durſt.
Die rothen Steinbeer gedoͤrꝛt/ gepuͤlvert/
und bißweilen eines halben Quintleins
ſchwaͤr mit Pappelen-waſſer eingenommen/
dienet nicht nur zu Stillung der Ruhren
und Bauch-fluͤſſen/ ſondern auch wider den
Stein/ Grieß/ Sand und Schleim der
Nieren/ welches ſie außfuͤhren.
Ruhr.
Stein/
Sand und
Schleim
der Nierẽ.
Die rothen Steinbeer in Waſſer geſotten/
faͤrben daſſelbe/ daß es einem rothen Wein
gleich ſihet/ wird auch wohl geſchmackt und
lieblich fuͤr den Durſt zu trincken.
Geſotten
Waſſer fuͤr
den Durſt.
Wenn man den Safft auß den friſchen/
reiffen Heidelbeeren außtruckt/ durch ein
fließ-papeir trieffen laßt/ und mit Zucker zu
einem Syrup kocht/ gibt es einen lieblichen
Safft ab/ welcher ſehr dienſtlich zu Abkuͤh-
lung des Gebluͤts und allen uͤbrigen Kranck-
heiten/ wider welche der Myrten-ſyrup in
vorigem Capitel geruͤhmet worden.
Gebluͤt ab-
luͤhlen.
Etliche thun auch die Beere in das Baum-
oͤl/ kochen ſie darinnen/ (man kan die
Blaͤtter auch darzu nehmen/) trucken her-
nach das Oel durch ein Tuch. Mit dieſem
Oel das Haupt bißweilen geſchmieret/ ver-
hinderet das Haar-außfallen. Man kan
es auch mit Muſcatnuß und Maſtix-oͤl ver-
miſchen/ und den Bauch derjenigen damit
offt warm ſalben/ welche mit einem Bauch-
fluß oder Erbrechen behafftet.
Heydel-
beer-oͤl.
Haar auß-
fallen.
Erbrechẽ.
Ruhr.
CAPUT XXXII.
[Abbildung Spindelbaum. Evonymus.
]
Namen.
SPindelbaum oder Hahn-hoͤdlein
heißt Griechiſch/ _. Latei-
niſch/ Evonymus. Jtaliaͤniſch/ Fu-
ſano. Frantzoͤſiſch/ Cherme, Chermine.
Bonnet du Preſtre. Engliſch/ Spindletree/
or Prickwood. Niderlaͤndiſch/ Papenhut.
Geſtalt.
Der Spindelbaum wachſt gemeiniglich
under den Hecken/ neben den Landſtraſſen.
Seine lange/ zerkerffte/ außgeſpitzte gruͤne
Blaͤtter vergleichen ſich dem Granaten-
laub oder Sinngruͤn/ allein daß ſie groͤſſer
ſind: Der Stamm iſt Arms dick/ mit einer
graw-farben und zaͤhen Rinden bekleidet/
darzu mit langen geraden Ruthen oder Aeſt-
lein umbfangen/ welche/ da ſie noch jung
ſind/ ein gantz viereckichte und gruͤne Rin-
den haben. Jm Fruͤhling erſcheinet ſeine
weiſſe oder bleiche vier-blaͤttige/ mit vier
kleineren gruͤnlichten Blaͤttlein underſtuͤtzte
Bluͤht/ darauff folgen ſchoͤne Roſin-rothe
Beer/ mit vier Ecken/ wie in der Rauten/
in welchen vier ablang-runde bittere Koͤrn-
lein verſchloſſen ligen/ ein jedes under einem
duͤnnen gold-gaͤlben Haͤutlein. Das Holtz
iſt ſteiff/ feſt/ gelb/ wie der Burbaum. Die
Weiber laſſen ihnen Spindeln darvon dre-
hen. Das gantze Gewaͤchs/ dieweil es noch
gruͤn iſt/ riechet ſtarck und uͤbel/ inſonder-
heit aber die Rinde und Bluͤht. Die Blaͤt-
ter und Frucht iſt den Ziegen und Schaafen
eine toͤdtliche Speiß/ daher ſie weder von
Menſchen noch Vieh ſoll gebrauchet werden.
Eigenſchafft.
Der Spindelbaum/ wie auch ſeine Frucht
oder Beere/ haben ein ſcharff etzendes/ mit
unlieblichem Schwefel vermiſchtes Saltz in
ſich/ daher ſie die Eigenſchafft haben ſtarck
uͤber ſich und under ſich zu purgieren/ oder
auch gar Entzuͤndungen zu machen/ wenn
ſie ſolten innerlich gebraucht werden. Es
wird aber dieſes Gewaͤchs wenig oder gar
nicht zu Nutz gezogen.
Gebrauch.
Es ſind bißweilen Bawren her/ welche 3.
oder 4. der zeitigen Beere dieſer Stauden eſ-
ſen/ und davon uͤber ſich und under ſich
wacker gereiniget werden. Es iſt aber ein
gefaͤhrliche Purgier-Artzney/ weilen ſie gar
leicht innerliche Entzuͤndungen anrichten/
und hitzige gifftige Fieber erwecken kan.
Schaͤdli-
che Pur-
gierung.
Aeuſſerlich kan man die Beere in Laugen
kochen/ die Haar und das Haupt damit
zwagen/ ſo macht es die Haare gelb.
Haar gelb
machen.
Das Pulver von den gedoͤrꝛten Beere mit
Butter vermiſcht/ und das Haupt der Kin-
dern damit geſchmieret/ toͤdtet und vertrei-
bet die Laͤuſe.
Laͤuſe des
Haupts.
CAPUT XXXIII.
Kirſchenbaum. Ceraſus.
Namen.
KIrſchenbaum heiſſet Griechiſch/ __-
____. Lateiniſch/ Ceraſus. Jta-
liaͤniſch/ Ciregio, Ciriegio, Ciregiaio.
Frantzoͤſiſch/ Ceriſier. Spaniſch/ Cuindo.
Engliſch/ Cherytree. Daͤniſch/ Kirſeboer-
troe. Niderlaͤndiſch/ Kriekboom.
Kirſchen heiſſen Griechiſch/ _.
Latei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |