Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] insonderheit aber auff dem Lucernischen
Fracmund: Man findet ihne auch im El-
saß/ Burgund/ Saphoyen/ Lothringen/
bey Befort und Maßmünster auff dem Ro-
senberg. Dieweil in Oestereich und Steir-
marck die Jäger diese Beer gar gern essen
nennet man sie allda Jäger-beer. Jn der
Pfaltz hin und wider/ sonderlich umb Hei-
delberg herumb solle er auch häuffig wach-
sen/ darumb viel glauben/ daß diese nun-
mehr zu elendem Steinhauffen gemachte
Statt davon ihren Namen bekommen.

4. Das Vierdte Geschlecht ist die rothe
Heidelbeer/ Vitis idaea foliis subrotundis non
crenatis fructu rubro, C. B. Vitis idaea semper
virens, fructu rubro, J. B. Vaccinia rubra bu-
xeis foliis, Park.
Englisch/ Red whorts/
Or whorts Leberries. Auff Teutsch nen-
net man sie auch Kraußbeer/ Griffelbeer/
und rothe Steinbeer.

[Abbildung] Rothe Heydelbeer. Vitis Idaea rubra.

Jst ein geringes Stäudlein/ mit runden
Aestlein. Seine Blätter vergleichen sich
den Buchs-blätteren/ sind bißweilen rund/
bißweilen ein wenig zugespitzt/ an etlichen
Orten blößlich zerkerbt/ sonsten bitteres/
zusammen ziehenden Geschmacks. Die Blüm-
lein erscheinen Trauben-weiß/ in dem May
und Brachmonat/ weiß und dick/ auß wel-
chen auff den Gipflen rothe Beere herfür-
kommen/ so einen saurlichten und zusam-
menziehenden Geschmack von sich geben:
gemeinlich hangen Beere einer kleinen Erb-
sen groß an einem Schößlein. Die dünne
Wurtzel kreucht hin und wider. Diese ro-
the Heydelbeer wachsen auch auff dem Lu-
cernischen Fracmund/ in den Brabändi-
schen Wäldern auff dem Brockenberg/ im
Elsas auff dem Rosenberg/ wie auch auff
dem Ballonberg/ so an Lothringen stosset.
Man findet dieses Stäudlein gern under
dem Tannenbaum/ und bey Nürenberg in
den Wälden neben den andren Heydelbeeren.

5. Das Fünffte Geschlecht ist Bär-Bee-
ren-Staud/ Uva Ursi. Vitis idaea, foliis car-
[Spaltenumbruch] nosis & velut punctatis, Idaea Radix Diosco-
ridis, C. B. Uva Ursi seu Vaccinia Ursi apud
Clusium, Gerh.

[Abbildung] Bärbeer-Staud. Uva Ursi.

Dieses Stäudlein wachst bey nahem ein
Schutze hoch auff: Seine Aestlein breiten
sich auff der Erden auß/ sind zähe/ biegig/
und mit einer röthlichten Rinde bedeckt: Es
gewinnet viel kleine und dicke Blätter/ die
haben einen bittern und zusammenziehenden
G[e]schmack: Oben an den Gipflen bekommt
es weisse oder leibfarbe Blümlein/ welche
Trauben-weiß beysammen hangen/ seine
Frucht soll roth und rund seyn/ wie ein
kleine saure Kirschen. Es bleibet stäts grün
und blühet im Mertzen. Seine Wurtzel ist
klein und starck. Es wachst in dem Spani-
schen Königreich Granata. Allhier umb
Basel wird es auff St. Christiana-Berg/
gemeiniglich Chrischona-Berg genandt/
gefunden. Joh. Rajus hat sie auch bey Genff
auff einem Bühel la Bastie genannt/ ge-
funden.

Eigenschafft.

Die Heidelbeer-staude hat gleiche Eigen-
schafft mit dem Myrtenbaum/ jedoch nicht
in so hohem Grad/ denn die Heidelbeere zar-
tere Theile/ und einen umb etwas subtilern
Safft haben. Sie ziehen indessen auch
miltiglich zusammen/ kühlen das jastende
Geblüt/ und stopffen.

Gebrauch.

Beydes die frische und dürre Heidelbeere
werden wider die rothe Ruhr/ und andere
Durchläuffe des Bauchs genossen/ auch vonDurch-
läuffen des
Bauchs.

den Hirten und Bauren an statt der Erd-
beere geessen. Derowegen man die frischen

Heidel-
K

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] inſonderheit aber auff dem Lucerniſchen
Fracmund: Man findet ihne auch im El-
ſaß/ Burgund/ Saphoyen/ Lothringen/
bey Befort und Maßmuͤnſter auff dem Ro-
ſenberg. Dieweil in Oeſtereich und Steir-
marck die Jaͤger dieſe Beer gar gern eſſen
nennet man ſie allda Jaͤger-beer. Jn der
Pfaltz hin und wider/ ſonderlich umb Hei-
delberg herumb ſolle er auch haͤuffig wach-
ſen/ darumb viel glauben/ daß dieſe nun-
mehr zu elendem Steinhauffen gemachte
Statt davon ihren Namen bekommen.

4. Das Vierdte Geſchlecht iſt die rothe
Heidelbeer/ Vitis idæa foliis ſubrotundis non
crenatis fructu rubro, C. B. Vitis idæa ſemper
virens, fructu rubro, J. B. Vaccinia rubra bu-
xeis foliis, Park.
Engliſch/ Red whorts/
Or whorts Leberries. Auff Teutſch nen-
net man ſie auch Kraußbeer/ Griffelbeer/
und rothe Steinbeer.

[Abbildung] Rothe Heydelbeer. Vitis Idæa rubra.

Jſt ein geringes Staͤudlein/ mit runden
Aeſtlein. Seine Blaͤtter vergleichen ſich
den Buchs-blaͤtteren/ ſind bißweilen rund/
bißweilen ein wenig zugeſpitzt/ an etlichen
Orten bloͤßlich zerkerbt/ ſonſten bitteres/
zuſam̃en ziehenden Geſchmacks. Die Bluͤm-
lein erſcheinen Trauben-weiß/ in dem May
und Brachmonat/ weiß und dick/ auß wel-
chen auff den Gipflen rothe Beere herfuͤr-
kommen/ ſo einen ſaurlichten und zuſam-
menziehenden Geſchmack von ſich geben:
gemeinlich hangen Beere einer kleinen Erb-
ſen groß an einem Schoͤßlein. Die duͤnne
Wurtzel kreucht hin und wider. Dieſe ro-
the Heydelbeer wachſen auch auff dem Lu-
cerniſchen Fracmund/ in den Brabaͤndi-
ſchen Waͤldern auff dem Brockenberg/ im
Elſas auff dem Roſenberg/ wie auch auff
dem Ballonberg/ ſo an Lothringen ſtoſſet.
Man findet dieſes Staͤudlein gern under
dem Tannenbaum/ und bey Nuͤrenberg in
den Waͤlden neben den andren Heydelbeeren.

5. Das Fuͤnffte Geſchlecht iſt Baͤr-Bee-
ren-Staud/ Uva Urſi. Vitis idæa, foliis car-
[Spaltenumbruch] noſis & velut punctatis, Idæa Radix Dioſco-
ridis, C. B. Uva Urſi ſeu Vaccinia Urſi apud
Cluſium, Gerh.

[Abbildung] Baͤrbeer-Staud. Uva Urſi.

Dieſes Staͤudlein wachſt bey nahem ein
Schutze hoch auff: Seine Aeſtlein breiten
ſich auff der Erden auß/ ſind zaͤhe/ biegig/
und mit einer roͤthlichten Rinde bedeckt: Es
gewinnet viel kleine und dicke Blaͤtter/ die
haben einen bittern und zuſammenziehenden
G[e]ſchmack: Oben an den Gipflen bekom̃t
es weiſſe oder leibfarbe Bluͤmlein/ welche
Trauben-weiß beyſammen hangen/ ſeine
Frucht ſoll roth und rund ſeyn/ wie ein
kleine ſaure Kirſchen. Es bleibet ſtaͤts gruͤn
und bluͤhet im Mertzen. Seine Wurtzel iſt
klein und ſtarck. Es wachſt in dem Spani-
ſchen Koͤnigreich Granata. Allhier umb
Baſel wird es auff St. Chriſtiana-Berg/
gemeiniglich Chriſchona-Berg genandt/
gefunden. Joh. Rajus hat ſie auch bey Genff
auff einem Buͤhel la Baſtie genannt/ ge-
funden.

Eigenſchafft.

Die Heidelbeer-ſtaude hat gleiche Eigen-
ſchafft mit dem Myrtenbaum/ jedoch nicht
in ſo hohem Grad/ denn die Heidelbeere zar-
tere Theile/ und einen umb etwas ſubtilern
Safft haben. Sie ziehen indeſſen auch
miltiglich zuſammen/ kuͤhlen das jaſtende
Gebluͤt/ und ſtopffen.

Gebrauch.

Beydes die friſche und duͤrꝛe Heidelbeere
werden wider die rothe Ruhr/ und andere
Durchlaͤuffe des Bauchs genoſſen/ auch vonDurch-
laͤuffẽ des
Bauchs.

den Hirten und Bauren an ſtatt der Erd-
beere geeſſen. Derowegen man die friſchen

Heidel-
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
in&#x017F;onderheit aber auff dem Lucerni&#x017F;chen<lb/>
Fracmund: Man findet ihne auch im El-<lb/>
&#x017F;aß/ Burgund/ Saphoyen/ Lothringen/<lb/>
bey Befort und Maßmu&#x0364;n&#x017F;ter auff dem Ro-<lb/>
&#x017F;enberg. Dieweil in Oe&#x017F;tereich und Steir-<lb/>
marck die Ja&#x0364;ger die&#x017F;e Beer gar gern e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nennet man &#x017F;ie allda Ja&#x0364;ger-beer. Jn der<lb/>
Pfaltz hin und wider/ &#x017F;onderlich umb Hei-<lb/>
delberg herumb &#x017F;olle er auch ha&#x0364;uffig wach-<lb/>
&#x017F;en/ darumb viel glauben/ daß die&#x017F;e nun-<lb/>
mehr zu elendem Steinhauffen gemachte<lb/>
Statt davon ihren Namen bekommen.</p><lb/>
            <p>4. Das Vierdte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t die rothe<lb/>
Heidelbeer/ <hi rendition="#aq">Vitis idæa foliis &#x017F;ubrotundis non<lb/>
crenatis fructu rubro, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Vitis idæa &#x017F;emper<lb/>
virens, fructu rubro, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Vaccinia rubra bu-<lb/>
xeis foliis, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Engli&#x017F;ch/ Red whorts/<lb/>
Or whorts Leberries. Auff Teut&#x017F;ch nen-<lb/>
net man &#x017F;ie auch Kraußbeer/ Griffelbeer/<lb/>
und rothe Steinbeer.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Rothe Heydelbeer.</hi> <hi rendition="#aq">Vitis Idæa rubra.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>J&#x017F;t ein geringes Sta&#x0364;udlein/ mit runden<lb/>
Ae&#x017F;tlein. Seine Bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich<lb/>
den Buchs-bla&#x0364;tteren/ &#x017F;ind bißweilen rund/<lb/>
bißweilen ein wenig zuge&#x017F;pitzt/ an etlichen<lb/>
Orten blo&#x0364;ßlich zerkerbt/ &#x017F;on&#x017F;ten bitteres/<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303;en ziehenden Ge&#x017F;chmacks. Die Blu&#x0364;m-<lb/>
lein er&#x017F;cheinen Trauben-weiß/ in dem May<lb/>
und Brachmonat/ weiß und dick/ auß wel-<lb/>
chen auff den Gipflen rothe Beere herfu&#x0364;r-<lb/>
kommen/ &#x017F;o einen &#x017F;aurlichten und zu&#x017F;am-<lb/>
menziehenden Ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich geben:<lb/>
gemeinlich hangen Beere einer kleinen Erb-<lb/>
&#x017F;en groß an einem Scho&#x0364;ßlein. Die du&#x0364;nne<lb/>
Wurtzel kreucht hin und wider. Die&#x017F;e ro-<lb/>
the Heydelbeer wach&#x017F;en auch auff dem Lu-<lb/>
cerni&#x017F;chen Fracmund/ in den Braba&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Wa&#x0364;ldern auff dem Brockenberg/ im<lb/>
El&#x017F;as auff dem Ro&#x017F;enberg/ wie auch auff<lb/>
dem Ballonberg/ &#x017F;o an Lothringen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Man findet die&#x017F;es Sta&#x0364;udlein gern under<lb/>
dem Tannenbaum/ und bey Nu&#x0364;renberg in<lb/>
den Wa&#x0364;lden neben den andren Heydelbeeren.</p><lb/>
            <p>5. Das Fu&#x0364;nffte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t Ba&#x0364;r-Bee-<lb/>
ren-Staud/ <hi rendition="#aq">Uva Ur&#x017F;i. Vitis idæa, foliis car-<lb/><cb/>
no&#x017F;is &amp; velut punctatis, Idæa Radix Dio&#x017F;co-<lb/>
ridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Uva Ur&#x017F;i &#x017F;eu Vaccinia Ur&#x017F;i apud<lb/>
Clu&#x017F;ium, <hi rendition="#i">Gerh.</hi></hi></p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ba&#x0364;rbeer-Staud.</hi> <hi rendition="#aq">Uva Ur&#x017F;i.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Die&#x017F;es Sta&#x0364;udlein wach&#x017F;t bey nahem ein<lb/>
Schutze hoch auff: Seine Ae&#x017F;tlein breiten<lb/>
&#x017F;ich auff der Erden auß/ &#x017F;ind za&#x0364;he/ biegig/<lb/>
und mit einer ro&#x0364;thlichten Rinde bedeckt: Es<lb/>
gewinnet viel kleine und dicke Bla&#x0364;tter/ die<lb/>
haben einen bittern und zu&#x017F;ammenziehenden<lb/>
G<supplied>e</supplied>&#x017F;chmack: Oben an den Gipflen bekom&#x0303;t<lb/>
es wei&#x017F;&#x017F;e oder leibfarbe Blu&#x0364;mlein/ welche<lb/>
Trauben-weiß bey&#x017F;ammen hangen/ &#x017F;eine<lb/>
Frucht &#x017F;oll roth und rund &#x017F;eyn/ wie ein<lb/>
kleine &#x017F;aure Kir&#x017F;chen. Es bleibet &#x017F;ta&#x0364;ts gru&#x0364;n<lb/>
und blu&#x0364;het im Mertzen. Seine Wurtzel i&#x017F;t<lb/>
klein und &#x017F;tarck. Es wach&#x017F;t in dem Spani-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nigreich Granata. Allhier umb<lb/>
Ba&#x017F;el wird es auff St. Chri&#x017F;tiana-Berg/<lb/>
gemeiniglich Chri&#x017F;chona-Berg genandt/<lb/>
gefunden. <hi rendition="#aq">Joh. Rajus</hi> hat &#x017F;ie auch bey Genff<lb/>
auff einem Bu&#x0364;hel <hi rendition="#aq">la Ba&#x017F;tie</hi> genannt/ ge-<lb/>
funden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Heidelbeer-&#x017F;taude hat gleiche Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft mit dem Myrtenbaum/ jedoch nicht<lb/>
in &#x017F;o hohem Grad/ denn die Heidelbeere zar-<lb/>
tere Theile/ und einen umb etwas &#x017F;ubtilern<lb/>
Safft haben. Sie ziehen inde&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
miltiglich zu&#x017F;ammen/ ku&#x0364;hlen das ja&#x017F;tende<lb/>
Geblu&#x0364;t/ und &#x017F;topffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Beydes die fri&#x017F;che und du&#x0364;r&#xA75B;e Heidelbeere<lb/>
werden wider die rothe Ruhr/ und andere<lb/>
Durchla&#x0364;uffe des Bauchs geno&#x017F;&#x017F;en/ auch von<note place="right">Durch-<lb/>
la&#x0364;uff&#x1EBD; des<lb/>
Bauchs.</note><lb/>
den Hirten und Bauren an &#x017F;tatt der Erd-<lb/>
beere gee&#x017F;&#x017F;en. Derowegen man die fri&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">Heidel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0089] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. inſonderheit aber auff dem Lucerniſchen Fracmund: Man findet ihne auch im El- ſaß/ Burgund/ Saphoyen/ Lothringen/ bey Befort und Maßmuͤnſter auff dem Ro- ſenberg. Dieweil in Oeſtereich und Steir- marck die Jaͤger dieſe Beer gar gern eſſen nennet man ſie allda Jaͤger-beer. Jn der Pfaltz hin und wider/ ſonderlich umb Hei- delberg herumb ſolle er auch haͤuffig wach- ſen/ darumb viel glauben/ daß dieſe nun- mehr zu elendem Steinhauffen gemachte Statt davon ihren Namen bekommen. 4. Das Vierdte Geſchlecht iſt die rothe Heidelbeer/ Vitis idæa foliis ſubrotundis non crenatis fructu rubro, C. B. Vitis idæa ſemper virens, fructu rubro, J. B. Vaccinia rubra bu- xeis foliis, Park. Engliſch/ Red whorts/ Or whorts Leberries. Auff Teutſch nen- net man ſie auch Kraußbeer/ Griffelbeer/ und rothe Steinbeer. [Abbildung Rothe Heydelbeer. Vitis Idæa rubra. ] Jſt ein geringes Staͤudlein/ mit runden Aeſtlein. Seine Blaͤtter vergleichen ſich den Buchs-blaͤtteren/ ſind bißweilen rund/ bißweilen ein wenig zugeſpitzt/ an etlichen Orten bloͤßlich zerkerbt/ ſonſten bitteres/ zuſam̃en ziehenden Geſchmacks. Die Bluͤm- lein erſcheinen Trauben-weiß/ in dem May und Brachmonat/ weiß und dick/ auß wel- chen auff den Gipflen rothe Beere herfuͤr- kommen/ ſo einen ſaurlichten und zuſam- menziehenden Geſchmack von ſich geben: gemeinlich hangen Beere einer kleinen Erb- ſen groß an einem Schoͤßlein. Die duͤnne Wurtzel kreucht hin und wider. Dieſe ro- the Heydelbeer wachſen auch auff dem Lu- cerniſchen Fracmund/ in den Brabaͤndi- ſchen Waͤldern auff dem Brockenberg/ im Elſas auff dem Roſenberg/ wie auch auff dem Ballonberg/ ſo an Lothringen ſtoſſet. Man findet dieſes Staͤudlein gern under dem Tannenbaum/ und bey Nuͤrenberg in den Waͤlden neben den andren Heydelbeeren. 5. Das Fuͤnffte Geſchlecht iſt Baͤr-Bee- ren-Staud/ Uva Urſi. Vitis idæa, foliis car- noſis & velut punctatis, Idæa Radix Dioſco- ridis, C. B. Uva Urſi ſeu Vaccinia Urſi apud Cluſium, Gerh. [Abbildung Baͤrbeer-Staud. Uva Urſi. ] Dieſes Staͤudlein wachſt bey nahem ein Schutze hoch auff: Seine Aeſtlein breiten ſich auff der Erden auß/ ſind zaͤhe/ biegig/ und mit einer roͤthlichten Rinde bedeckt: Es gewinnet viel kleine und dicke Blaͤtter/ die haben einen bittern und zuſammenziehenden Geſchmack: Oben an den Gipflen bekom̃t es weiſſe oder leibfarbe Bluͤmlein/ welche Trauben-weiß beyſammen hangen/ ſeine Frucht ſoll roth und rund ſeyn/ wie ein kleine ſaure Kirſchen. Es bleibet ſtaͤts gruͤn und bluͤhet im Mertzen. Seine Wurtzel iſt klein und ſtarck. Es wachſt in dem Spani- ſchen Koͤnigreich Granata. Allhier umb Baſel wird es auff St. Chriſtiana-Berg/ gemeiniglich Chriſchona-Berg genandt/ gefunden. Joh. Rajus hat ſie auch bey Genff auff einem Buͤhel la Baſtie genannt/ ge- funden. Eigenſchafft. Die Heidelbeer-ſtaude hat gleiche Eigen- ſchafft mit dem Myrtenbaum/ jedoch nicht in ſo hohem Grad/ denn die Heidelbeere zar- tere Theile/ und einen umb etwas ſubtilern Safft haben. Sie ziehen indeſſen auch miltiglich zuſammen/ kuͤhlen das jaſtende Gebluͤt/ und ſtopffen. Gebrauch. Beydes die friſche und duͤrꝛe Heidelbeere werden wider die rothe Ruhr/ und andere Durchlaͤuffe des Bauchs genoſſen/ auch von den Hirten und Bauren an ſtatt der Erd- beere geeſſen. Derowegen man die friſchen Heidel- Durch- laͤuffẽ des Bauchs. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/89
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/89>, abgerufen am 21.11.2024.