Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
werden. Die Farb der Blättern ist sinngrün.Die Blumen sind weiß/ inwendig mit bun- ten Fäßlein umbsetzet/ nach welchen die Frucht/ nemlich langlichte Beer folgen/ dieselben scheinen anfangs grün/ darnach roth/ und wenn sie zeitigen sind sie schwartz/ in welchen viel kleine Körnlein sich finden. Beedes Blätter und Blumen geben einen lieblichen Geruch von sich. An dem Stamm ereignet sich ein ungleiches Knospen-Ge- wächs/ welches gleichsam alß eine Hand den Stamm umbgreiffet und zusammen haltet. Das Myrten-bäumlein hat vor andern Gewächsen diese Eigenschafft/ daß wenn es im April anfangt zu blühen/ es die Blumen nicht gleich wegwirfft/ sondern lang behalt/ und ob gleich etliche verwelcken/ so sind doch schon wider andere vorhanden/ so das Bäumlein zieren/ und währen solche Blumen biß in den Herbst/ ja gar in den Winter hinein/ zumahl wenn derselbe mit warmem Wetter anfähet. Die Blumen sind schön/ und den Maßlieben-oder Mar- garethen-Blümlein gleich. An sich selbst ist es ein weiches Gewächs/ so die Winter- kälte nicht vertragen kan/ darumb dörffen wir es nicht ins Feld setzen/ sondern muß in Scherben und Kübeln gepflantzet werden/ damit man es in Winters-zeit in Keller se- tzen könne. Es wird erziehlet von seinen Zweigen/ die wie Roßmarin gepflantzet werden/ auch von jungen Schossen/ so die Wurtzeln außtreiben/ oder von Zerreissung der Wurtzel fortgepflantzet. Zu seinem Wachsthumb will es haben ein fettes Erd- reich/ einen sonnichten Ort/ und fleißige Be- giessung/ so wird es schön und lustig. Die frechen oder allzulang herfürreichende Aest- lein kan man mit der Buchsscheer abschnei- den/ und das Bäumlein eine Kugel-runde Form oder eine Gestalt/ nach des Garten- Herren Gefallen/ anmachen/ wie nun die- selbe ist/ also wird sie eine Zeit-lang bleiben/ und nicht geschwind verwachsen. CAPUT XXXI. Heydelbeer. Myrtillus. Namen. HEydelbeer heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]- Geschlecht und Gestalt. Es gibt der Heydelbeeren underschiedliche 2. Das Andere Geschlecht ist Vitis idaea 3. Das Dritte Geschlecht ist der gemeine- insonder-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
werden. Die Farb der Blaͤttern iſt ſinngruͤn.Die Blumen ſind weiß/ inwendig mit bun- ten Faͤßlein umbſetzet/ nach welchen die Frucht/ nemlich langlichte Beer folgen/ dieſelben ſcheinen anfangs gruͤn/ darnach roth/ und wenn ſie zeitigen ſind ſie ſchwartz/ in welchen viel kleine Koͤrnlein ſich finden. Beedes Blaͤtter und Blumen geben einen lieblichen Geruch von ſich. An dem Stam̃ ereignet ſich ein ungleiches Knoſpen-Ge- waͤchs/ welches gleichſam alß eine Hand den Stamm umbgreiffet und zuſammen haltet. Das Myrten-baͤumlein hat vor andern Gewaͤchſen dieſe Eigenſchafft/ daß wenn es im April anfangt zu bluͤhen/ es die Blumen nicht gleich wegwirfft/ ſondern lang behalt/ und ob gleich etliche verwelcken/ ſo ſind doch ſchon wider andere vorhanden/ ſo das Baͤumlein zieren/ und waͤhren ſolche Blumen biß in den Herbſt/ ja gar in den Winter hinein/ zumahl wenn derſelbe mit warmem Wetter anfaͤhet. Die Blumen ſind ſchoͤn/ und den Maßlieben-oder Mar- garethen-Bluͤmlein gleich. An ſich ſelbſt iſt es ein weiches Gewaͤchs/ ſo die Winter- kaͤlte nicht vertragen kan/ darumb doͤrffen wir es nicht ins Feld ſetzen/ ſondern muß in Scherben und Kuͤbeln gepflantzet werden/ damit man es in Winters-zeit in Keller ſe- tzen koͤnne. Es wird erziehlet von ſeinen Zweigen/ die wie Roßmarin gepflantzet werden/ auch von jungen Schoſſen/ ſo die Wurtzeln außtreiben/ oder von Zerꝛeiſſung der Wurtzel fortgepflantzet. Zu ſeinem Wachsthumb will es haben ein fettes Erd- reich/ einen ſonnichten Ort/ und fleißige Be- gieſſung/ ſo wird es ſchoͤn und luſtig. Die frechen oder allzulang herfuͤrꝛeichende Aeſt- lein kan man mit der Buchsſcheer abſchnei- den/ und das Baͤumlein eine Kugel-runde Form oder eine Geſtalt/ nach des Garten- Herꝛen Gefallen/ anmachen/ wie nun die- ſelbe iſt/ alſo wird ſie eine Zeit-lang bleiben/ und nicht geſchwind verwachſen. CAPUT XXXI. Heydelbeer. Myrtillus. Namen. HEydelbeer heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]- Geſchlecht und Geſtalt. Es gibt der Heydelbeeren underſchiedliche 2. Das Andere Geſchlecht iſt Vitis idæa 3. Das Dritte Geſchlecht iſt der gemeine- inſonder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> werden. Die Farb der Blaͤttern iſt ſinngruͤn.<lb/> Die Blumen ſind weiß/ inwendig mit bun-<lb/> ten Faͤßlein umbſetzet/ nach welchen die<lb/> Frucht/ nemlich langlichte Beer folgen/<lb/> dieſelben ſcheinen anfangs gruͤn/ darnach<lb/> roth/ und wenn ſie zeitigen ſind ſie ſchwartz/<lb/> in welchen viel kleine Koͤrnlein ſich finden.<lb/> Beedes Blaͤtter und Blumen geben einen<lb/> lieblichen Geruch von ſich. An dem Stam̃<lb/> ereignet ſich ein ungleiches Knoſpen-Ge-<lb/> waͤchs/ welches gleichſam alß eine Hand<lb/> den Stamm umbgreiffet und zuſammen<lb/> haltet. Das Myrten-baͤumlein hat vor<lb/> andern Gewaͤchſen dieſe Eigenſchafft/ daß<lb/> wenn es im April anfangt zu bluͤhen/ es die<lb/> Blumen nicht gleich wegwirfft/ ſondern<lb/> lang behalt/ und ob gleich etliche verwelcken/<lb/> ſo ſind doch ſchon wider andere vorhanden/<lb/> ſo das Baͤumlein zieren/ und waͤhren ſolche<lb/> Blumen biß in den Herbſt/ ja gar in den<lb/> Winter hinein/ zumahl wenn derſelbe mit<lb/> warmem Wetter anfaͤhet. Die Blumen<lb/> ſind ſchoͤn/ und den Maßlieben-oder Mar-<lb/> garethen-Bluͤmlein gleich. An ſich ſelbſt<lb/> iſt es ein weiches Gewaͤchs/ ſo die Winter-<lb/> kaͤlte nicht vertragen kan/ darumb doͤrffen<lb/> wir es nicht ins Feld ſetzen/ ſondern muß in<lb/> Scherben und Kuͤbeln gepflantzet werden/<lb/> damit man es in Winters-zeit in Keller ſe-<lb/> tzen koͤnne. Es wird erziehlet von ſeinen<lb/> Zweigen/ die wie Roßmarin gepflantzet<lb/> werden/ auch von jungen Schoſſen/ ſo die<lb/> Wurtzeln außtreiben/ oder von Zerꝛeiſſung<lb/> der Wurtzel fortgepflantzet. Zu ſeinem<lb/> Wachsthumb will es haben ein fettes Erd-<lb/> reich/ einen ſonnichten Ort/ und fleißige Be-<lb/> gieſſung/ ſo wird es ſchoͤn und luſtig. Die<lb/> frechen oder allzulang herfuͤrꝛeichende Aeſt-<lb/> lein kan man mit der Buchsſcheer abſchnei-<lb/> den/ und das Baͤumlein eine Kugel-runde<lb/> Form oder eine Geſtalt/ nach des Garten-<lb/> Herꝛen Gefallen/ anmachen/ wie nun die-<lb/> ſelbe iſt/ alſo wird ſie eine Zeit-lang bleiben/<lb/> und nicht geſchwind verwachſen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXXI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Heydelbeer.</hi> <hi rendition="#aq">Myrtillus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Eydelbeer heiſſet Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Myrtillus, Vitis<lb/> Idæa.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Mirtillo.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Airelle.</hi> Daͤniſch/ Boeller/ Boel-<lb/> lerys/ Blaboer. Niderlaͤndiſch/ Crakebe-<lb/> ſien/ Hauerbeſien. Engliſch/ The Bil-<lb/> berry-buſch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es gibt der Heydelbeeren underſchiedliche<lb/> Art und Geſchlecht. Das Erſte iſt die groſ-<lb/> ſe Heydelbeer-Stauden/ <hi rendition="#aq">Myrtillus grandis,<lb/> ſive Vitis Idæa magna quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Vitis<lb/> Idæa foliis ſubrotundis exalbidis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Die-<lb/> ſe iſt wohl ſtaudicht/ hat runde aͤſtichte an-<lb/> derthalb Elen lange Gerten oder Sproͤßlein/<lb/> von ſattem und hartlichtem Holtz. Hat et-<lb/> was ablange/ runde/ glatte/ unzerkerffte<lb/> Blaͤtter/ welche ſaurlichten zuſammenzie-<lb/> henden Geſchmacks/ und den Winter durch<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Heydelbeer.</hi><hi rendition="#aq">Myrtillus.</hi></hi></head><lb/></figure> abfallen. Jhre Beere ſind ſo groß alß Wach-<lb/> holderbeere/ hangen an langlichten Stieh-<lb/> len/ haben ein lieblich ſaurlichten weinigen<lb/> Geſchmack/ mit etlichen kleinen gelblichten<lb/> Kernlein bey ſich. Wachſt in den Oeſter-<lb/> reichiſchen/ Steyrmarckiſchen und Bur-<lb/> gundiſchen Alp-Gebuͤrgen.</p><lb/> <p>2. Das Andere Geſchlecht iſt <hi rendition="#aq">Vitis idæa<lb/> fructu nigro, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Vitis idæa foliis albicanti-<lb/> bus oblongis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Deſſen Aeſtlein biegſam<lb/> uͤber der Erden nidrig herſtreichen/ und un-<lb/> der dem Mooß derſelben bißweilen verbor-<lb/> gen ligen/ hat etwas zerkerffte und haarich-<lb/> re Blaͤttlein; und tragt runde/ erſtlich gruͤ-<lb/> ne/ hernach rothe/ endlich ſchwartze an lang-<lb/> lichten Stiehlen hangende Beere/ welche<lb/> offt in der Groͤſſe der Kirſchen/ und ein ſaff-<lb/> tiges wohlgeſchmacktes Fleiſch haben/ in<lb/> welchem keine Steinlein/ ſondern nur klei-<lb/> ne flache Samen ſtecken/ an der Zahl ins<lb/> gemein fuͤnff.</p><lb/> <p>3. Das Dritte Geſchlecht iſt der gemeine-<lb/> re Heydelbeer-ſtrauch/ <hi rendition="#aq">Vitis idæa foliis ob-<lb/> longis crenatis, fructu nigricante, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Vacci-<lb/> nia nigra vulgaria, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Er wird zu Zeiten<lb/> Elen hoch: Seine Gertlein ſind vierecket<lb/> und gruͤn/ iſt mit zarten Buxbaumen Blaͤt-<lb/> lein gekleydet/ die ſind an dem Umbkreiß ein<lb/> wenig zerkerbt. Jn dem Maͤyen bringet er<lb/> runde braun-rothe Bluͤmlein wie Schellen/<lb/> in deren Mitte ein rothes Zaͤpflein ſtehet.<lb/> Jn dem Brachmonat erſcheinen die blaw-<lb/> ſchwartze Beer/ in Groͤſſe und Geſtalt der<lb/> Weckholder-beeren. Die Wurtzel breitet<lb/> ſich auff dem Erdreich auß/ und bringet<lb/> herfuͤr newe Staͤudlein. Er wachſt auff<lb/> den Alpgebuͤrgen/ in den Einoͤden und fin-<lb/> ſtern Thaͤleren in Teutſchland/ Franck-<lb/> reich und Engelland/ auff dem Schwartz-<lb/> wald und den Schweitzeriſchen Gebuͤrgen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">inſonder-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0088]
Das Erſte Buch/
werden. Die Farb der Blaͤttern iſt ſinngruͤn.
Die Blumen ſind weiß/ inwendig mit bun-
ten Faͤßlein umbſetzet/ nach welchen die
Frucht/ nemlich langlichte Beer folgen/
dieſelben ſcheinen anfangs gruͤn/ darnach
roth/ und wenn ſie zeitigen ſind ſie ſchwartz/
in welchen viel kleine Koͤrnlein ſich finden.
Beedes Blaͤtter und Blumen geben einen
lieblichen Geruch von ſich. An dem Stam̃
ereignet ſich ein ungleiches Knoſpen-Ge-
waͤchs/ welches gleichſam alß eine Hand
den Stamm umbgreiffet und zuſammen
haltet. Das Myrten-baͤumlein hat vor
andern Gewaͤchſen dieſe Eigenſchafft/ daß
wenn es im April anfangt zu bluͤhen/ es die
Blumen nicht gleich wegwirfft/ ſondern
lang behalt/ und ob gleich etliche verwelcken/
ſo ſind doch ſchon wider andere vorhanden/
ſo das Baͤumlein zieren/ und waͤhren ſolche
Blumen biß in den Herbſt/ ja gar in den
Winter hinein/ zumahl wenn derſelbe mit
warmem Wetter anfaͤhet. Die Blumen
ſind ſchoͤn/ und den Maßlieben-oder Mar-
garethen-Bluͤmlein gleich. An ſich ſelbſt
iſt es ein weiches Gewaͤchs/ ſo die Winter-
kaͤlte nicht vertragen kan/ darumb doͤrffen
wir es nicht ins Feld ſetzen/ ſondern muß in
Scherben und Kuͤbeln gepflantzet werden/
damit man es in Winters-zeit in Keller ſe-
tzen koͤnne. Es wird erziehlet von ſeinen
Zweigen/ die wie Roßmarin gepflantzet
werden/ auch von jungen Schoſſen/ ſo die
Wurtzeln außtreiben/ oder von Zerꝛeiſſung
der Wurtzel fortgepflantzet. Zu ſeinem
Wachsthumb will es haben ein fettes Erd-
reich/ einen ſonnichten Ort/ und fleißige Be-
gieſſung/ ſo wird es ſchoͤn und luſtig. Die
frechen oder allzulang herfuͤrꝛeichende Aeſt-
lein kan man mit der Buchsſcheer abſchnei-
den/ und das Baͤumlein eine Kugel-runde
Form oder eine Geſtalt/ nach des Garten-
Herꝛen Gefallen/ anmachen/ wie nun die-
ſelbe iſt/ alſo wird ſie eine Zeit-lang bleiben/
und nicht geſchwind verwachſen.
CAPUT XXXI.
Heydelbeer. Myrtillus.
Namen.
HEydelbeer heiſſet Griechiſch/ _____-
______. Lateiniſch/ Myrtillus, Vitis
Idæa. Jtaliaͤniſch/ Mirtillo. Fran-
tzoͤſiſch/ Airelle. Daͤniſch/ Boeller/ Boel-
lerys/ Blaboer. Niderlaͤndiſch/ Crakebe-
ſien/ Hauerbeſien. Engliſch/ The Bil-
berry-buſch.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es gibt der Heydelbeeren underſchiedliche
Art und Geſchlecht. Das Erſte iſt die groſ-
ſe Heydelbeer-Stauden/ Myrtillus grandis,
ſive Vitis Idæa magna quibusdam, J. B. Vitis
Idæa foliis ſubrotundis exalbidis, C. B. Die-
ſe iſt wohl ſtaudicht/ hat runde aͤſtichte an-
derthalb Elen lange Gerten oder Sproͤßlein/
von ſattem und hartlichtem Holtz. Hat et-
was ablange/ runde/ glatte/ unzerkerffte
Blaͤtter/ welche ſaurlichten zuſammenzie-
henden Geſchmacks/ und den Winter durch
[Abbildung Heydelbeer. Myrtillus.
]
abfallen. Jhre Beere ſind ſo groß alß Wach-
holderbeere/ hangen an langlichten Stieh-
len/ haben ein lieblich ſaurlichten weinigen
Geſchmack/ mit etlichen kleinen gelblichten
Kernlein bey ſich. Wachſt in den Oeſter-
reichiſchen/ Steyrmarckiſchen und Bur-
gundiſchen Alp-Gebuͤrgen.
2. Das Andere Geſchlecht iſt Vitis idæa
fructu nigro, J. B. Vitis idæa foliis albicanti-
bus oblongis, C. B. Deſſen Aeſtlein biegſam
uͤber der Erden nidrig herſtreichen/ und un-
der dem Mooß derſelben bißweilen verbor-
gen ligen/ hat etwas zerkerffte und haarich-
re Blaͤttlein; und tragt runde/ erſtlich gruͤ-
ne/ hernach rothe/ endlich ſchwartze an lang-
lichten Stiehlen hangende Beere/ welche
offt in der Groͤſſe der Kirſchen/ und ein ſaff-
tiges wohlgeſchmacktes Fleiſch haben/ in
welchem keine Steinlein/ ſondern nur klei-
ne flache Samen ſtecken/ an der Zahl ins
gemein fuͤnff.
3. Das Dritte Geſchlecht iſt der gemeine-
re Heydelbeer-ſtrauch/ Vitis idæa foliis ob-
longis crenatis, fructu nigricante, C. B. Vacci-
nia nigra vulgaria, Park. Er wird zu Zeiten
Elen hoch: Seine Gertlein ſind vierecket
und gruͤn/ iſt mit zarten Buxbaumen Blaͤt-
lein gekleydet/ die ſind an dem Umbkreiß ein
wenig zerkerbt. Jn dem Maͤyen bringet er
runde braun-rothe Bluͤmlein wie Schellen/
in deren Mitte ein rothes Zaͤpflein ſtehet.
Jn dem Brachmonat erſcheinen die blaw-
ſchwartze Beer/ in Groͤſſe und Geſtalt der
Weckholder-beeren. Die Wurtzel breitet
ſich auff dem Erdreich auß/ und bringet
herfuͤr newe Staͤudlein. Er wachſt auff
den Alpgebuͤrgen/ in den Einoͤden und fin-
ſtern Thaͤleren in Teutſchland/ Franck-
reich und Engelland/ auff dem Schwartz-
wald und den Schweitzeriſchen Gebuͤrgen/
inſonder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |