Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
gerade/ steiffe/ und elen-hohe stengel; ihreblätter werden breit/ gespitzt/ und am rand gekerfft. Die blumen erscheinen blau und weiß/ fünffblättig/ auff länglichten stielen sitzend/ derer zwey seiten-blättlein an dem inwendigen theil mit weissen haaren und strichlein bezieret. Hierauff folgen lange schöttlein/ in drey hölein getheilet/ darinnen ein kleiner weisser samen wächßt. Die wur- tzel ist zaßlicht und daurhafft/ das gantze kraut aber mit einem schleim-geschmack be- gabet. hortensis. 2. Das zahme Freysamkraut/ Viola tri- bicolor arvensis. 3. Das wilde Freysamkraut/ Viola bico- Uber diese Blumen ist sich wegen des 4. Es wächßt noch ein viel grössere Art 5. Man findet noch ein Geschlecht/ mit ceae tri-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
gerade/ ſteiffe/ und elen-hohe ſtengel; ihreblaͤtter werden breit/ geſpitzt/ und am rand gekerfft. Die blumen erſcheinen blau und weiß/ fuͤnffblaͤttig/ auff laͤnglichten ſtielen ſitzend/ derer zwey ſeiten-blaͤttlein an dem inwendigen theil mit weiſſen haaren und ſtrichlein bezieret. Hierauff folgen lange ſchoͤttlein/ in drey hoͤlein getheilet/ darinnen ein kleiner weiſſer ſamen waͤchßt. Die wur- tzel iſt zaßlicht und daurhafft/ das gantze kraut aber mit einem ſchleim-geſchmack be- gabet. hortenſis. 2. Das zahme Freyſamkraut/ Viola tri- bicolor arvenſis. 3. Das wilde Freyſamkraut/ Viola bico- Uber dieſe Blumen iſt ſich wegen des 4. Es waͤchßt noch ein viel groͤſſere Art 5. Man findet noch ein Geſchlecht/ mit ceæ tri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0967" n="951"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> gerade/ ſteiffe/ und elen-hohe ſtengel; ihre<lb/> blaͤtter werden breit/ geſpitzt/ und am rand<lb/> gekerfft. Die blumen erſcheinen blau und<lb/> weiß/ fuͤnffblaͤttig/ auff laͤnglichten ſtielen<lb/> ſitzend/ derer zwey ſeiten-blaͤttlein an dem<lb/> inwendigen theil mit weiſſen haaren und<lb/> ſtrichlein bezieret. Hierauff folgen lange<lb/> ſchoͤttlein/ in drey hoͤlein getheilet/ darinnen<lb/> ein kleiner weiſſer ſamen waͤchßt. Die wur-<lb/> tzel iſt zaßlicht und daurhafft/ das gantze<lb/> kraut aber mit einem ſchleim-geſchmack be-<lb/> gabet.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahm Freyſamkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Viola tricolor<lb/> hortenſis.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>2. Das zahme Freyſamkraut/ <hi rendition="#aq">Viola tri-<lb/> color hortenſis repens, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Jacea tricolor, ſive<lb/> Trinitatis flos, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wird in den Gaͤrten ge-<lb/> pflantzet/ und zu den Blum-ſtraͤuſſen und<lb/> Kraͤntzen gebraucht. Der ſtengel iſt dreye-<lb/> ckicht/ ſtreifficht/ knoͤpfficht/ und inwendig<lb/> hol. Die blaͤtter ſind erſtlich rund/ darnach<lb/> wachſen ſie in die laͤnge/ haben kerffen an<lb/> dem umkreiß/ hangen an zimlich langen ſtie-<lb/> len. An dem urſprung eines jeden ſtiels ſte-<lb/> hen andere kleine blaͤtter. Es wachſen auch<lb/> auß den Knoͤpffen oder Gewerben andere<lb/> lange/ bloſſe/ duͤnne ſtiel/ darauff erſcheinen<lb/> die ſchoͤnen Blumen/ von vielen und fuͤr-<lb/> nemlich dreyen Farben zuſammen geſetzt.<lb/> Ein jedes Bluͤmlein hat fuͤnff blaͤttlein; die<lb/> zwey oberſten ſind gemeiniglich gantz veyel-<lb/> braun/ die andern zwey weiß/ und das<lb/> fuͤnffte gelb. Etliche dieſer Blumen haben<lb/> zwey him̃el-blawe blaͤttlein neben den brau-<lb/> nen/ mit ſchwartzen ſtriemlein unterzogen/<lb/> aber mitten in der gantzen Blum werden<lb/> dieſe am meiſten in den gelben Sternlein<lb/> wahrgenommen: Zum dritten findet man<lb/> auch drey blawe blaͤttlein/ under den zweyẽ<lb/> veyel-braunen geſetzt. Mitten in denen al-<lb/> len ſihet man das Sternlein. Dieſe Blu-<lb/><cb/> men ſind zwar luſtig anzuſehen/ aber ohne<lb/> Geruch. Wenn ſie abfallen/ gewinnt dieſes<lb/> Kraut ſeinen gelb-farben ſamen/ in bollen o-<lb/> der knoͤpflein verſchloſſen/ und ſo derſelbige<lb/> zeitig wird/ reiſſen ſich die bollen auff/ alß-<lb/> denn ſihet man die kleinen gold-farben ſaͤm-<lb/> lein neben einander geſetzt. Die wurtzel iſt<lb/> nicht lang/ aber dargegen mit vielen haͤr-<lb/> lein zaſicht.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wild Freyſamkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Viola<lb/> bicolor arvenſis.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>3. Das wilde Freyſamkraut/ <hi rendition="#aq">Viola bico-<lb/> lor arvenſis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Jacea bicolor frugum & hor-<lb/> torum vitium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt von ſich ſelbſt auf<lb/> den Aeckern/ gleichet dem zahmen faſt in<lb/> allen Dingen/ aber die blaͤtter und blumen<lb/> ſind kleiner/ und von Farben nicht ſo ſchoͤn/<lb/> ſondern gelb und blaw/ oder gelb und weiß.<lb/> Beyde Geſchlecht/ zahm und wild/ kom̃en<lb/> im Fruͤhling nach den braunen Veieln her-<lb/> fuͤr/ und bluͤhen den gantzen Sommer hin-<lb/> auß.</p><lb/> <p>Uber dieſe Blumen iſt ſich wegen des<lb/> groſſen underſcheids zu verwunderen/ denn<lb/> wiewol ſie gemeiniglich dreyerley Farben<lb/> haben/ jedoch ſind ſie alſo vermiſcht/ daß<lb/> faſt allezeit ein Blum anders ſihet als die<lb/> ander. Man findet ſie auch offt gar weiß/<lb/> gelb oder braun.</p><lb/> <p>4. Es waͤchßt noch ein viel groͤſſere Art<lb/> in den Schweitzeriſchen Gebuͤrgen/ mit<lb/> groſſen gelben Blumen/ jedoch ſchoͤn braun<lb/> geſtreiffet/ riechen gar wol/ und werden die<lb/> Blumen gegen dem Herbſt offt gar gelb.<lb/><hi rendition="#aq">Viola montana lutea grandiflora, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>5. Man findet noch ein Geſchlecht/ mit<lb/> gar groſſen wolriechenden braunen Blu-<lb/> men/ welches auß dem Fuͤrſtlichen Garten<lb/> zu Stutgard <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> bekommen hat:<lb/><hi rendition="#aq">Viola montana tricolor odoratiſſima, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ja-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ceæ tri-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [951/0967]
Von den Kraͤuteren.
gerade/ ſteiffe/ und elen-hohe ſtengel; ihre
blaͤtter werden breit/ geſpitzt/ und am rand
gekerfft. Die blumen erſcheinen blau und
weiß/ fuͤnffblaͤttig/ auff laͤnglichten ſtielen
ſitzend/ derer zwey ſeiten-blaͤttlein an dem
inwendigen theil mit weiſſen haaren und
ſtrichlein bezieret. Hierauff folgen lange
ſchoͤttlein/ in drey hoͤlein getheilet/ darinnen
ein kleiner weiſſer ſamen waͤchßt. Die wur-
tzel iſt zaßlicht und daurhafft/ das gantze
kraut aber mit einem ſchleim-geſchmack be-
gabet.
[Abbildung Zahm Freyſamkraut. Viola tricolor
hortenſis.
]
2. Das zahme Freyſamkraut/ Viola tri-
color hortenſis repens, C. B. Jacea tricolor, ſive
Trinitatis flos, J. B. wird in den Gaͤrten ge-
pflantzet/ und zu den Blum-ſtraͤuſſen und
Kraͤntzen gebraucht. Der ſtengel iſt dreye-
ckicht/ ſtreifficht/ knoͤpfficht/ und inwendig
hol. Die blaͤtter ſind erſtlich rund/ darnach
wachſen ſie in die laͤnge/ haben kerffen an
dem umkreiß/ hangen an zimlich langen ſtie-
len. An dem urſprung eines jeden ſtiels ſte-
hen andere kleine blaͤtter. Es wachſen auch
auß den Knoͤpffen oder Gewerben andere
lange/ bloſſe/ duͤnne ſtiel/ darauff erſcheinen
die ſchoͤnen Blumen/ von vielen und fuͤr-
nemlich dreyen Farben zuſammen geſetzt.
Ein jedes Bluͤmlein hat fuͤnff blaͤttlein; die
zwey oberſten ſind gemeiniglich gantz veyel-
braun/ die andern zwey weiß/ und das
fuͤnffte gelb. Etliche dieſer Blumen haben
zwey him̃el-blawe blaͤttlein neben den brau-
nen/ mit ſchwartzen ſtriemlein unterzogen/
aber mitten in der gantzen Blum werden
dieſe am meiſten in den gelben Sternlein
wahrgenommen: Zum dritten findet man
auch drey blawe blaͤttlein/ under den zweyẽ
veyel-braunen geſetzt. Mitten in denen al-
len ſihet man das Sternlein. Dieſe Blu-
men ſind zwar luſtig anzuſehen/ aber ohne
Geruch. Wenn ſie abfallen/ gewinnt dieſes
Kraut ſeinen gelb-farben ſamen/ in bollen o-
der knoͤpflein verſchloſſen/ und ſo derſelbige
zeitig wird/ reiſſen ſich die bollen auff/ alß-
denn ſihet man die kleinen gold-farben ſaͤm-
lein neben einander geſetzt. Die wurtzel iſt
nicht lang/ aber dargegen mit vielen haͤr-
lein zaſicht.
[Abbildung Wild Freyſamkraut. Viola
bicolor arvenſis.
]
3. Das wilde Freyſamkraut/ Viola bico-
lor arvenſis, C. B. Jacea bicolor frugum & hor-
torum vitium, J. B. waͤchßt von ſich ſelbſt auf
den Aeckern/ gleichet dem zahmen faſt in
allen Dingen/ aber die blaͤtter und blumen
ſind kleiner/ und von Farben nicht ſo ſchoͤn/
ſondern gelb und blaw/ oder gelb und weiß.
Beyde Geſchlecht/ zahm und wild/ kom̃en
im Fruͤhling nach den braunen Veieln her-
fuͤr/ und bluͤhen den gantzen Sommer hin-
auß.
Uber dieſe Blumen iſt ſich wegen des
groſſen underſcheids zu verwunderen/ denn
wiewol ſie gemeiniglich dreyerley Farben
haben/ jedoch ſind ſie alſo vermiſcht/ daß
faſt allezeit ein Blum anders ſihet als die
ander. Man findet ſie auch offt gar weiß/
gelb oder braun.
4. Es waͤchßt noch ein viel groͤſſere Art
in den Schweitzeriſchen Gebuͤrgen/ mit
groſſen gelben Blumen/ jedoch ſchoͤn braun
geſtreiffet/ riechen gar wol/ und werden die
Blumen gegen dem Herbſt offt gar gelb.
Viola montana lutea grandiflora, C. B.
5. Man findet noch ein Geſchlecht/ mit
gar groſſen wolriechenden braunen Blu-
men/ welches auß dem Fuͤrſtlichen Garten
zu Stutgard Camerarius bekommen hat:
Viola montana tricolor odoratiſſima, C. B. Ja-
ceæ tri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |