Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] gerade/ steiffe/ und elen-hohe stengel; ihre
blätter werden breit/ gespitzt/ und am rand
gekerfft. Die blumen erscheinen blau und
weiß/ fünffblättig/ auff länglichten stielen
sitzend/ derer zwey seiten-blättlein an dem
inwendigen theil mit weissen haaren und
strichlein bezieret. Hierauff folgen lange
schöttlein/ in drey hölein getheilet/ darinnen
ein kleiner weisser samen wächßt. Die wur-
tzel ist zaßlicht und daurhafft/ das gantze
kraut aber mit einem schleim-geschmack be-
gabet.

[Abbildung] Zahm Freysamkraut. Viola tricolor
hortensis.

2. Das zahme Freysamkraut/ Viola tri-
color hortensis repens, C. B. Jacea tricolor, sive
Trinitatis flos, J. B.
wird in den Gärten ge-
pflantzet/ und zu den Blum-sträussen und
Kräntzen gebraucht. Der stengel ist dreye-
ckicht/ streifficht/ knöpfficht/ und inwendig
hol. Die blätter sind erstlich rund/ darnach
wachsen sie in die länge/ haben kerffen an
dem umkreiß/ hangen an zimlich langen stie-
len. An dem ursprung eines jeden stiels ste-
hen andere kleine blätter. Es wachsen auch
auß den Knöpffen oder Gewerben andere
lange/ blosse/ dünne stiel/ darauff erscheinen
die schönen Blumen/ von vielen und für-
nemlich dreyen Farben zusammen gesetzt.
Ein jedes Blümlein hat fünff blättlein; die
zwey obersten sind gemeiniglich gantz veyel-
braun/ die andern zwey weiß/ und das
fünffte gelb. Etliche dieser Blumen haben
zwey himmel-blawe blättlein neben den brau-
nen/ mit schwartzen striemlein unterzogen/
aber mitten in der gantzen Blum werden
diese am meisten in den gelben Sternlein
wahrgenommen: Zum dritten findet man
auch drey blawe blättlein/ under den zweyen
veyel-braunen gesetzt. Mitten in denen al-
len sihet man das Sternlein. Diese Blu-
[Spaltenumbruch] men sind zwar lustig anzusehen/ aber ohne
Geruch. Wenn sie abfallen/ gewinnt dieses
Kraut seinen gelb-farben samen/ in bollen o-
der knöpflein verschlossen/ und so derselbige
zeitig wird/ reissen sich die bollen auff/ alß-
denn sihet man die kleinen gold-farben säm-
lein neben einander gesetzt. Die wurtzel ist
nicht lang/ aber dargegen mit vielen här-
lein zasicht.

[Abbildung] Wild Freysamkraut. Viola
bicolor arvensis.

3. Das wilde Freysamkraut/ Viola bico-
lor arvensis, C. B. Jacea bicolor frugum & hor-
torum vitium, J. B.
wächßt von sich selbst auf
den Aeckern/ gleichet dem zahmen fast in
allen Dingen/ aber die blätter und blumen
sind kleiner/ und von Farben nicht so schön/
sondern gelb und blaw/ oder gelb und weiß.
Beyde Geschlecht/ zahm und wild/ kommen
im Frühling nach den braunen Veieln her-
für/ und blühen den gantzen Sommer hin-
auß.

Uber diese Blumen ist sich wegen des
grossen underscheids zu verwunderen/ denn
wiewol sie gemeiniglich dreyerley Farben
haben/ jedoch sind sie also vermischt/ daß
fast allezeit ein Blum anders sihet als die
ander. Man findet sie auch offt gar weiß/
gelb oder braun.

4. Es wächßt noch ein viel grössere Art
in den Schweitzerischen Gebürgen/ mit
grossen gelben Blumen/ jedoch schön braun
gestreiffet/ riechen gar wol/ und werden die
Blumen gegen dem Herbst offt gar gelb.
Viola montana lutea grandiflora, C. B.

5. Man findet noch ein Geschlecht/ mit
gar grossen wolriechenden braunen Blu-
men/ welches auß dem Fürstlichen Garten
zu Stutgard Camerarius bekommen hat:
Viola montana tricolor odoratissima, C. B. Ja-

ceae tri-

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] gerade/ ſteiffe/ und elen-hohe ſtengel; ihre
blaͤtter werden breit/ geſpitzt/ und am rand
gekerfft. Die blumen erſcheinen blau und
weiß/ fuͤnffblaͤttig/ auff laͤnglichten ſtielen
ſitzend/ derer zwey ſeiten-blaͤttlein an dem
inwendigen theil mit weiſſen haaren und
ſtrichlein bezieret. Hierauff folgen lange
ſchoͤttlein/ in drey hoͤlein getheilet/ darinnen
ein kleiner weiſſer ſamen waͤchßt. Die wur-
tzel iſt zaßlicht und daurhafft/ das gantze
kraut aber mit einem ſchleim-geſchmack be-
gabet.

[Abbildung] Zahm Freyſamkraut. Viola tricolor
hortenſis.

2. Das zahme Freyſamkraut/ Viola tri-
color hortenſis repens, C. B. Jacea tricolor, ſive
Trinitatis flos, J. B.
wird in den Gaͤrten ge-
pflantzet/ und zu den Blum-ſtraͤuſſen und
Kraͤntzen gebraucht. Der ſtengel iſt dreye-
ckicht/ ſtreifficht/ knoͤpfficht/ und inwendig
hol. Die blaͤtter ſind erſtlich rund/ darnach
wachſen ſie in die laͤnge/ haben kerffen an
dem umkreiß/ hangen an zimlich langen ſtie-
len. An dem urſprung eines jeden ſtiels ſte-
hen andere kleine blaͤtter. Es wachſen auch
auß den Knoͤpffen oder Gewerben andere
lange/ bloſſe/ duͤnne ſtiel/ darauff erſcheinen
die ſchoͤnen Blumen/ von vielen und fuͤr-
nemlich dreyen Farben zuſammen geſetzt.
Ein jedes Bluͤmlein hat fuͤnff blaͤttlein; die
zwey oberſten ſind gemeiniglich gantz veyel-
braun/ die andern zwey weiß/ und das
fuͤnffte gelb. Etliche dieſer Blumen haben
zwey him̃el-blawe blaͤttlein neben den brau-
nen/ mit ſchwartzen ſtriemlein unterzogen/
aber mitten in der gantzen Blum werden
dieſe am meiſten in den gelben Sternlein
wahrgenommen: Zum dritten findet man
auch drey blawe blaͤttlein/ under den zweyẽ
veyel-braunen geſetzt. Mitten in denen al-
len ſihet man das Sternlein. Dieſe Blu-
[Spaltenumbruch] men ſind zwar luſtig anzuſehen/ aber ohne
Geruch. Wenn ſie abfallen/ gewinnt dieſes
Kraut ſeinen gelb-farben ſamen/ in bollen o-
der knoͤpflein verſchloſſen/ und ſo derſelbige
zeitig wird/ reiſſen ſich die bollen auff/ alß-
denn ſihet man die kleinen gold-farben ſaͤm-
lein neben einander geſetzt. Die wurtzel iſt
nicht lang/ aber dargegen mit vielen haͤr-
lein zaſicht.

[Abbildung] Wild Freyſamkraut. Viola
bicolor arvenſis.

3. Das wilde Freyſamkraut/ Viola bico-
lor arvenſis, C. B. Jacea bicolor frugum & hor-
torum vitium, J. B.
waͤchßt von ſich ſelbſt auf
den Aeckern/ gleichet dem zahmen faſt in
allen Dingen/ aber die blaͤtter und blumen
ſind kleiner/ und von Farben nicht ſo ſchoͤn/
ſondern gelb und blaw/ oder gelb und weiß.
Beyde Geſchlecht/ zahm und wild/ kom̃en
im Fruͤhling nach den braunen Veieln her-
fuͤr/ und bluͤhen den gantzen Sommer hin-
auß.

Uber dieſe Blumen iſt ſich wegen des
groſſen underſcheids zu verwunderen/ denn
wiewol ſie gemeiniglich dreyerley Farben
haben/ jedoch ſind ſie alſo vermiſcht/ daß
faſt allezeit ein Blum anders ſihet als die
ander. Man findet ſie auch offt gar weiß/
gelb oder braun.

4. Es waͤchßt noch ein viel groͤſſere Art
in den Schweitzeriſchen Gebuͤrgen/ mit
groſſen gelben Blumen/ jedoch ſchoͤn braun
geſtreiffet/ riechen gar wol/ und werden die
Blumen gegen dem Herbſt offt gar gelb.
Viola montana lutea grandiflora, C. B.

5. Man findet noch ein Geſchlecht/ mit
gar groſſen wolriechenden braunen Blu-
men/ welches auß dem Fuͤrſtlichen Garten
zu Stutgard Camerarius bekommen hat:
Viola montana tricolor odoratiſſima, C. B. Ja-

ceæ tri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0967" n="951"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
gerade/ &#x017F;teiffe/ und elen-hohe &#x017F;tengel; ihre<lb/>
bla&#x0364;tter werden breit/ ge&#x017F;pitzt/ und am rand<lb/>
gekerfft. Die blumen er&#x017F;cheinen blau und<lb/>
weiß/ fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttig/ auff la&#x0364;nglichten &#x017F;tielen<lb/>
&#x017F;itzend/ derer zwey &#x017F;eiten-bla&#x0364;ttlein an dem<lb/>
inwendigen theil mit wei&#x017F;&#x017F;en haaren und<lb/>
&#x017F;trichlein bezieret. Hierauff folgen lange<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ttlein/ in drey ho&#x0364;lein getheilet/ darinnen<lb/>
ein kleiner wei&#x017F;&#x017F;er &#x017F;amen wa&#x0364;chßt. Die wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t zaßlicht und daurhafft/ das gantze<lb/>
kraut aber mit einem &#x017F;chleim-ge&#x017F;chmack be-<lb/>
gabet.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahm Frey&#x017F;amkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Viola tricolor<lb/>
horten&#x017F;is.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Das zahme Frey&#x017F;amkraut/ <hi rendition="#aq">Viola tri-<lb/>
color horten&#x017F;is repens, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Jacea tricolor, &#x017F;ive<lb/>
Trinitatis flos, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wird in den Ga&#x0364;rten ge-<lb/>
pflantzet/ und zu den Blum-&#x017F;tra&#x0364;u&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Kra&#x0364;ntzen gebraucht. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t dreye-<lb/>
ckicht/ &#x017F;treifficht/ kno&#x0364;pfficht/ und inwendig<lb/>
hol. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind er&#x017F;tlich rund/ darnach<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ie in die la&#x0364;nge/ haben kerffen an<lb/>
dem umkreiß/ hangen an zimlich langen &#x017F;tie-<lb/>
len. An dem ur&#x017F;prung eines jeden &#x017F;tiels &#x017F;te-<lb/>
hen andere kleine bla&#x0364;tter. Es wach&#x017F;en auch<lb/>
auß den Kno&#x0364;pffen oder Gewerben andere<lb/>
lange/ blo&#x017F;&#x017F;e/ du&#x0364;nne &#x017F;tiel/ darauff er&#x017F;cheinen<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;nen Blumen/ von vielen und fu&#x0364;r-<lb/>
nemlich dreyen Farben zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt.<lb/>
Ein jedes Blu&#x0364;mlein hat fu&#x0364;nff bla&#x0364;ttlein; die<lb/>
zwey ober&#x017F;ten &#x017F;ind gemeiniglich gantz veyel-<lb/>
braun/ die andern zwey weiß/ und das<lb/>
fu&#x0364;nffte gelb. Etliche die&#x017F;er Blumen haben<lb/>
zwey him&#x0303;el-blawe bla&#x0364;ttlein neben den brau-<lb/>
nen/ mit &#x017F;chwartzen &#x017F;triemlein unterzogen/<lb/>
aber mitten in der gantzen Blum werden<lb/>
die&#x017F;e am mei&#x017F;ten in den gelben Sternlein<lb/>
wahrgenommen: Zum dritten findet man<lb/>
auch drey blawe bla&#x0364;ttlein/ under den zwey&#x1EBD;<lb/>
veyel-braunen ge&#x017F;etzt. Mitten in denen al-<lb/>
len &#x017F;ihet man das Sternlein. Die&#x017F;e Blu-<lb/><cb/>
men &#x017F;ind zwar lu&#x017F;tig anzu&#x017F;ehen/ aber ohne<lb/>
Geruch. Wenn &#x017F;ie abfallen/ gewinnt die&#x017F;es<lb/>
Kraut &#x017F;einen gelb-farben &#x017F;amen/ in bollen o-<lb/>
der kno&#x0364;pflein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o der&#x017F;elbige<lb/>
zeitig wird/ rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die bollen auff/ alß-<lb/>
denn &#x017F;ihet man die kleinen gold-farben &#x017F;a&#x0364;m-<lb/>
lein neben einander ge&#x017F;etzt. Die wurtzel i&#x017F;t<lb/>
nicht lang/ aber dargegen mit vielen ha&#x0364;r-<lb/>
lein za&#x017F;icht.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wild Frey&#x017F;amkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Viola<lb/>
bicolor arven&#x017F;is.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Das wilde Frey&#x017F;amkraut/ <hi rendition="#aq">Viola bico-<lb/>
lor arven&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Jacea bicolor frugum &amp; hor-<lb/>
torum vitium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
den Aeckern/ gleichet dem zahmen fa&#x017F;t in<lb/>
allen Dingen/ aber die bla&#x0364;tter und blumen<lb/>
&#x017F;ind kleiner/ und von Farben nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/<lb/>
&#x017F;ondern gelb und blaw/ oder gelb und weiß.<lb/>
Beyde Ge&#x017F;chlecht/ zahm und wild/ kom&#x0303;en<lb/>
im Fru&#x0364;hling nach den braunen Veieln her-<lb/>
fu&#x0364;r/ und blu&#x0364;hen den gantzen Sommer hin-<lb/>
auß.</p><lb/>
            <p>Uber die&#x017F;e Blumen i&#x017F;t &#x017F;ich wegen des<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en under&#x017F;cheids zu verwunderen/ denn<lb/>
wiewol &#x017F;ie gemeiniglich dreyerley Farben<lb/>
haben/ jedoch &#x017F;ind &#x017F;ie al&#x017F;o vermi&#x017F;cht/ daß<lb/>
fa&#x017F;t allezeit ein Blum anders &#x017F;ihet als die<lb/>
ander. Man findet &#x017F;ie auch offt gar weiß/<lb/>
gelb oder braun.</p><lb/>
            <p>4. Es wa&#x0364;chßt noch ein viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Art<lb/>
in den Schweitzeri&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen/ mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en gelben Blumen/ jedoch &#x017F;cho&#x0364;n braun<lb/>
ge&#x017F;treiffet/ riechen gar wol/ und werden die<lb/>
Blumen gegen dem Herb&#x017F;t offt gar gelb.<lb/><hi rendition="#aq">Viola montana lutea grandiflora, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>5. Man findet noch ein Ge&#x017F;chlecht/ mit<lb/>
gar gro&#x017F;&#x017F;en wolriechenden braunen Blu-<lb/>
men/ welches auß dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Garten<lb/>
zu Stutgard <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> bekommen hat:<lb/><hi rendition="#aq">Viola montana tricolor odorati&#x017F;&#x017F;ima, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ja-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ceæ tri-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[951/0967] Von den Kraͤuteren. gerade/ ſteiffe/ und elen-hohe ſtengel; ihre blaͤtter werden breit/ geſpitzt/ und am rand gekerfft. Die blumen erſcheinen blau und weiß/ fuͤnffblaͤttig/ auff laͤnglichten ſtielen ſitzend/ derer zwey ſeiten-blaͤttlein an dem inwendigen theil mit weiſſen haaren und ſtrichlein bezieret. Hierauff folgen lange ſchoͤttlein/ in drey hoͤlein getheilet/ darinnen ein kleiner weiſſer ſamen waͤchßt. Die wur- tzel iſt zaßlicht und daurhafft/ das gantze kraut aber mit einem ſchleim-geſchmack be- gabet. [Abbildung Zahm Freyſamkraut. Viola tricolor hortenſis. ] 2. Das zahme Freyſamkraut/ Viola tri- color hortenſis repens, C. B. Jacea tricolor, ſive Trinitatis flos, J. B. wird in den Gaͤrten ge- pflantzet/ und zu den Blum-ſtraͤuſſen und Kraͤntzen gebraucht. Der ſtengel iſt dreye- ckicht/ ſtreifficht/ knoͤpfficht/ und inwendig hol. Die blaͤtter ſind erſtlich rund/ darnach wachſen ſie in die laͤnge/ haben kerffen an dem umkreiß/ hangen an zimlich langen ſtie- len. An dem urſprung eines jeden ſtiels ſte- hen andere kleine blaͤtter. Es wachſen auch auß den Knoͤpffen oder Gewerben andere lange/ bloſſe/ duͤnne ſtiel/ darauff erſcheinen die ſchoͤnen Blumen/ von vielen und fuͤr- nemlich dreyen Farben zuſammen geſetzt. Ein jedes Bluͤmlein hat fuͤnff blaͤttlein; die zwey oberſten ſind gemeiniglich gantz veyel- braun/ die andern zwey weiß/ und das fuͤnffte gelb. Etliche dieſer Blumen haben zwey him̃el-blawe blaͤttlein neben den brau- nen/ mit ſchwartzen ſtriemlein unterzogen/ aber mitten in der gantzen Blum werden dieſe am meiſten in den gelben Sternlein wahrgenommen: Zum dritten findet man auch drey blawe blaͤttlein/ under den zweyẽ veyel-braunen geſetzt. Mitten in denen al- len ſihet man das Sternlein. Dieſe Blu- men ſind zwar luſtig anzuſehen/ aber ohne Geruch. Wenn ſie abfallen/ gewinnt dieſes Kraut ſeinen gelb-farben ſamen/ in bollen o- der knoͤpflein verſchloſſen/ und ſo derſelbige zeitig wird/ reiſſen ſich die bollen auff/ alß- denn ſihet man die kleinen gold-farben ſaͤm- lein neben einander geſetzt. Die wurtzel iſt nicht lang/ aber dargegen mit vielen haͤr- lein zaſicht. [Abbildung Wild Freyſamkraut. Viola bicolor arvenſis. ] 3. Das wilde Freyſamkraut/ Viola bico- lor arvenſis, C. B. Jacea bicolor frugum & hor- torum vitium, J. B. waͤchßt von ſich ſelbſt auf den Aeckern/ gleichet dem zahmen faſt in allen Dingen/ aber die blaͤtter und blumen ſind kleiner/ und von Farben nicht ſo ſchoͤn/ ſondern gelb und blaw/ oder gelb und weiß. Beyde Geſchlecht/ zahm und wild/ kom̃en im Fruͤhling nach den braunen Veieln her- fuͤr/ und bluͤhen den gantzen Sommer hin- auß. Uber dieſe Blumen iſt ſich wegen des groſſen underſcheids zu verwunderen/ denn wiewol ſie gemeiniglich dreyerley Farben haben/ jedoch ſind ſie alſo vermiſcht/ daß faſt allezeit ein Blum anders ſihet als die ander. Man findet ſie auch offt gar weiß/ gelb oder braun. 4. Es waͤchßt noch ein viel groͤſſere Art in den Schweitzeriſchen Gebuͤrgen/ mit groſſen gelben Blumen/ jedoch ſchoͤn braun geſtreiffet/ riechen gar wol/ und werden die Blumen gegen dem Herbſt offt gar gelb. Viola montana lutea grandiflora, C. B. 5. Man findet noch ein Geſchlecht/ mit gar groſſen wolriechenden braunen Blu- men/ welches auß dem Fuͤrſtlichen Garten zu Stutgard Camerarius bekommen hat: Viola montana tricolor odoratiſſima, C. B. Ja- ceæ tri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/967
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 951. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/967>, abgerufen am 22.11.2024.