Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch]
6. Der Engelsüß mit kleiner kriechender
wurtzel/ Polypodium radice tenui & repente,
Plumer. 25.
7. Der schwartze dünn-geschnittene En-
gelsüß/ Polypodium nigrum tenuius sectum,
Plumer.
26.
8. Der Engelsüß mit weiten einschnitten/
Polypodium incisuris Asplenii, Tournef.
Eigenschafft.

Die Wurtzel von der gemeinen Engelsüß
führet ein zimlich temperiertes/ jedoch mehr
scharfflichtes/ wenig ölichtes saltz/ neben
vielen alkalischen irrdischen theilen bey sich/
ist deßwegen süß/ eröffnet sonderlich die ver-
stopffungen der Leber/ des Miltzes und
Faulfleisches/ purgieret sehr gelind/ und
reiniget sonderlich das melancholische/ sau-
re/ schwere Geblüt/ wärmt und tröcknet
gantz gelind.

Gebrauch.

Es wird der Engelsüß mit anderen Artz-
Miltz-
kranckhei-
ten.
neyen zu den Kranckheiten des Miltzes ge-
braucht. Fürnemlich aber in denen Purgie-
renden und anderen geblüt-reinigenden
Kräuter-weinen/ zu denen man sie biß zwey
loth und mehr nehmen kan.

Schwein-
sterben.
Ubriges
Nasen-
fleisch.

Wenn die Schwein aufangen zu sterben/
soll man ihnen Engelsüß zu essen geben.

Die Engelsüß-wurtzel gepülvert/ und
darvon in die Nasen gethan/ sol das übrige
Fleisch Polypus genannt/ verzehren.

Melancho-
lisch geblut
Außsatz/
Husten/
schwere
Träum/
viertägig
Fieber.

Wenn man ein Wasser darauß brennen
wil/ soll man den Engelsüß nehmen/ wel-
cher in den Eychbäumen gefunden wird:
diesen muß man mit kraut und wurtzeln zer-
hacken/ und ein wasser darauß destillieren.
Es reiniget das melancholisch Geblüt/ ver-
hütet den Aussatz/ befördert den Außwurff/
vertreibet die Melancholey und schwere
Träume/ ist gut wider das viertägig Fieber/
so man nach belieben fünff oder sechs loth
offt darvon trincket.



CAPUT CXXV.
Ringelblum. Calendula.
Namen.

RIngelblum heißt Lateinisch/ Calen-
dula, Caltha.
Jtaliänisch/ Fior ran-
cio, Fior d'ogni mese.
Frantzösisch/
Solsie, Soulsie. Englisch/ Marigold. Dä-
nisch/ Soelficke/ Morgenfro. Niderlän-
disch/ Gondbloeme.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die gemeine Ringelblume/ Calendu-
la vulgaris, C. B. sativa, Raj. Caltha, J. B.
Jst
ein Kraut wie ein stäudlein. Der holtzichte
stengel wächßt ungefährlich arms-hoch.
Die blätter sind lang/ und fornen ein we-
nig zugespitzt/ doch etliche mehr rund als
spitzig. Auff den stengeln erscheinen erstlich
und vor den blumen die knöpfflein/ wie grü-
ne Flachs-bollen/ die thun sich denn auff/
darauß werden schöne saffran-gelbe gestirn-
te blumen/ innen und außwendig eines an-
genehmen doch starcken geruchs. Wenn die
blumen verfallen/ folgen runde köpfflein
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Ringelblum. Calendula.
hernach/ das ist der samen. So mans von
einander thut/ ist ein jeder same zusammen
gebogen/ wie ein Circkel oder Scorpion-
schwantz. Die wurtzel ist schlecht/ weiß und
zasicht. Blühet im Mäyen/ und wehret in
sieter blüth für und für/ biß an den kalten
Winter: wird fast allenthalben in den Gär-
ten von dem samen geziehlet/ denn wo sie
wächßt/ besamet sie sich alle Jahr selbst. Der
gröste unterscheid/ so an der Ringelblumen
gespüret wird/ ist allein an den blumen/ denn
etliche werden gefüllt/ andere ungefüllt. Et-
liche haben den unterscheid an den neben-
blümlein/ dieweil auß den blumen viel ande-
re neben-blumen mit langen stielen herfür
wachsen/ deren bißweilen acht/ offtmahls
neun oder mehr gezehlet werden/ dahero
man sie auch prolificam nennet/ als wenn
sie gleichsam andere junge blumen gebähre-
ten. Jn dem Fürstl. Eystettischen Lustgar-
ten und anderstwo wird die volle Ringel-
blume mit neben-blümlein/ die volle gelbe
Ringelblum/ wie auch die Ringelblum mit
roth-gelbem grund oder butzen; und die
bleich-gelbe Ringelblum angetroffen.

2. Die wilde Feld-Ringelblum/ Caltha
arvensis, C. B. minima, J. B.

Eigenschafft.

Die Ringelblumen sind mit einem balsa-
mischen/ gelind-flüchtigen alkalischen saltz
begabet/ und haben die eigenschafft milt zu
wärmen/ zu tröcknen/ das Hertz/ Leber und
Mutter zu stärcken/ auch deren verstopfun-
gen zu eröffnen/ dem Gifft zu widerstehen/
den Schweiß und monatliche Weiber-blum
zu befördern/ die schwere Geburt zu erleich-
teren/ zu reinigen und zu heilen.

Gebrauch.

Das Kraut samt den blumen in weissem
Wein gesotten und davon getruncken/ rei-Schleim
auff der
Brust.

niget die Brust von allem Schleim/ stärcket

den
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
6. Der Engelſuͤß mit kleiner kriechender
wurtzel/ Polypodium radice tenui & repente,
Plumer. 25.
7. Der ſchwartze duͤnn-geſchnittene En-
gelſuͤß/ Polypodium nigrum tenuiùs ſectum,
Plumer.
26.
8. Der Engelſuͤß mit weiten einſchnitten/
Polypodium inciſuris Aſplenii, Tournef.
Eigenſchafft.

Die Wurtzel von der gemeinen Engelſuͤß
fuͤhret ein zimlich temperiertes/ jedoch mehr
ſcharfflichtes/ wenig oͤlichtes ſaltz/ neben
vielen alkaliſchen irꝛdiſchen theilen bey ſich/
iſt deßwegen ſuͤß/ eroͤffnet ſonderlich die ver-
ſtopffungen der Leber/ des Miltzes und
Faulfleiſches/ purgieret ſehr gelind/ und
reiniget ſonderlich das melancholiſche/ ſau-
re/ ſchwere Gebluͤt/ waͤrmt und troͤcknet
gantz gelind.

Gebrauch.

Es wird der Engelſuͤß mit anderen Artz-
Miltz-
kranckhei-
ten.
neyen zu den Kranckheiten des Miltzes ge-
braucht. Fuͤrnemlich aber in denen Purgie-
renden und anderen gebluͤt-reinigenden
Kraͤuter-weinen/ zu denen man ſie biß zwey
loth und mehr nehmen kan.

Schwein-
ſterben.
Ubriges
Naſen-
fleiſch.

Wenn die Schwein aufangen zu ſterben/
ſoll man ihnen Engelſuͤß zu eſſen geben.

Die Engelſuͤß-wurtzel gepuͤlvert/ und
darvon in die Naſen gethan/ ſol das uͤbrige
Fleiſch Polypus genannt/ verzehren.

Melancho-
liſch geblut
Außſatz/
Huſten/
ſchwere
Traͤum/
viertaͤgig
Fieber.

Wenn man ein Waſſer darauß brennen
wil/ ſoll man den Engelſuͤß nehmen/ wel-
cher in den Eychbaͤumen gefunden wird:
dieſen muß man mit kraut und wurtzeln zer-
hacken/ und ein waſſer darauß deſtillieren.
Es reiniget das melancholiſch Gebluͤt/ ver-
huͤtet den Auſſatz/ befoͤrdert den Außwurff/
vertreibet die Melancholey und ſchwere
Traͤume/ iſt gut wider das viertaͤgig Fieber/
ſo man nach belieben fuͤnff oder ſechs loth
offt darvon trincket.



CAPUT CXXV.
Ringelblum. Calendula.
Namen.

RIngelblum heißt Lateiniſch/ Calen-
dula, Caltha.
Jtaliaͤniſch/ Fior ran-
cio, Fior d’ogni meſe.
Frantzoͤſiſch/
Solſie, Soulſie. Engliſch/ Marigold. Daͤ-
niſch/ Soelficke/ Morgenfro. Niderlaͤn-
diſch/ Gondbloeme.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die gemeine Ringelblume/ Calendu-
la vulgaris, C. B. ſativa, Raj. Caltha, J. B.
Jſt
ein Kraut wie ein ſtaͤudlein. Der holtzichte
ſtengel waͤchßt ungefaͤhrlich arms-hoch.
Die blaͤtter ſind lang/ und fornen ein we-
nig zugeſpitzt/ doch etliche mehr rund als
ſpitzig. Auff den ſtengeln erſcheinen erſtlich
und vor den blumen die knoͤpfflein/ wie gruͤ-
ne Flachs-bollen/ die thun ſich denn auff/
darauß werden ſchoͤne ſaffran-gelbe geſtirn-
te blumen/ innen und außwendig eines an-
genehmen doch ſtarcken geruchs. Wenn die
blumen verfallen/ folgen runde koͤpfflein
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Ringelblum. Calendula.
hernach/ das iſt der ſamen. So mans von
einander thut/ iſt ein jeder ſame zuſammen
gebogen/ wie ein Circkel oder Scorpion-
ſchwantz. Die wurtzel iſt ſchlecht/ weiß und
zaſicht. Bluͤhet im Maͤyen/ und wehret in
ſieter bluͤth fuͤr und fuͤr/ biß an den kalten
Winter: wird faſt allenthalben in den Gaͤr-
ten von dem ſamen geziehlet/ denn wo ſie
waͤchßt/ beſamet ſie ſich alle Jahr ſelbſt. Der
groͤſte unterſcheid/ ſo an der Ringelblumen
geſpuͤret wird/ iſt allein an den blumen/ denn
etliche werden gefuͤllt/ andere ungefuͤllt. Et-
liche haben den unterſcheid an den neben-
bluͤmlein/ dieweil auß den blumen viel ande-
re neben-blumen mit langen ſtielen herfuͤr
wachſen/ deren bißweilen acht/ offtmahls
neun oder mehr gezehlet werden/ dahero
man ſie auch prolificam nennet/ als wenn
ſie gleichſam andere junge blumen gebaͤhre-
ten. Jn dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen Luſtgar-
ten und anderſtwo wird die volle Ringel-
blume mit neben-bluͤmlein/ die volle gelbe
Ringelblum/ wie auch die Ringelblum mit
roth-gelbem grund oder butzen; und die
bleich-gelbe Ringelblum angetroffen.

2. Die wilde Feld-Ringelblum/ Caltha
arvenſis, C. B. minima, J. B.

Eigenſchafft.

Die Ringelblumen ſind mit einem balſa-
miſchen/ gelind-fluͤchtigen alkaliſchen ſaltz
begabet/ und haben die eigenſchafft milt zu
waͤrmen/ zu troͤcknen/ das Hertz/ Leber und
Mutter zu ſtaͤrcken/ auch deren verſtopfun-
gen zu eroͤffnen/ dem Gifft zu widerſtehen/
den Schweiß und monatliche Weiber-blum
zu befoͤrdern/ die ſchwere Geburt zu erleich-
teren/ zu reinigen und zu heilen.

Gebrauch.

Das Kraut ſamt den blumen in weiſſem
Wein geſotten und davon getruncken/ rei-Schleim
auff der
Bruſt.

niget die Bruſt von allem Schleim/ ſtaͤrcket

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0992" n="976"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>6. Der Engel&#x017F;u&#x0364;ß mit kleiner kriechender<lb/>
wurtzel/ <hi rendition="#aq">Polypodium radice tenui &amp; repente,<lb/><hi rendition="#i">Plumer.</hi> 25.</hi></item><lb/>
              <item>7. Der &#x017F;chwartze du&#x0364;nn-ge&#x017F;chnittene En-<lb/>
gel&#x017F;u&#x0364;ß/ <hi rendition="#aq">Polypodium nigrum tenuiùs &#x017F;ectum,<lb/><hi rendition="#i">Plumer.</hi></hi> 26.</item><lb/>
              <item>8. Der Engel&#x017F;u&#x0364;ß mit weiten ein&#x017F;chnitten/<lb/><hi rendition="#aq">Polypodium inci&#x017F;uris A&#x017F;plenii, <hi rendition="#i">Tournef.</hi></hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Wurtzel von der gemeinen Engel&#x017F;u&#x0364;ß<lb/>
fu&#x0364;hret ein zimlich temperiertes/ jedoch mehr<lb/>
&#x017F;charfflichtes/ wenig o&#x0364;lichtes &#x017F;altz/ neben<lb/>
vielen alkali&#x017F;chen ir&#xA75B;di&#x017F;chen theilen bey &#x017F;ich/<lb/>
i&#x017F;t deßwegen &#x017F;u&#x0364;ß/ ero&#x0364;ffnet &#x017F;onderlich die ver-<lb/>
&#x017F;topffungen der Leber/ des Miltzes und<lb/>
Faulflei&#x017F;ches/ purgieret &#x017F;ehr gelind/ und<lb/>
reiniget &#x017F;onderlich das melancholi&#x017F;che/ &#x017F;au-<lb/>
re/ &#x017F;chwere Geblu&#x0364;t/ wa&#x0364;rmt und tro&#x0364;cknet<lb/>
gantz gelind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird der Engel&#x017F;u&#x0364;ß mit anderen Artz-<lb/><note place="left">Miltz-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten.</note>neyen zu den Kranckheiten des Miltzes ge-<lb/>
braucht. Fu&#x0364;rnemlich aber in denen Purgie-<lb/>
renden und anderen geblu&#x0364;t-reinigenden<lb/>
Kra&#x0364;uter-weinen/ zu denen man &#x017F;ie biß zwey<lb/>
loth und mehr nehmen kan.</p><lb/>
            <note place="left">Schwein-<lb/>
&#x017F;terben.<lb/>
Ubriges<lb/>
Na&#x017F;en-<lb/>
flei&#x017F;ch.</note>
            <p>Wenn die Schwein aufangen zu &#x017F;terben/<lb/>
&#x017F;oll man ihnen Engel&#x017F;u&#x0364;ß zu e&#x017F;&#x017F;en geben.</p><lb/>
            <p>Die Engel&#x017F;u&#x0364;ß-wurtzel gepu&#x0364;lvert/ und<lb/>
darvon in die Na&#x017F;en gethan/ &#x017F;ol das u&#x0364;brige<lb/>
Flei&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Polypus</hi> genannt/ verzehren.</p><lb/>
            <note place="left">Melancho-<lb/>
li&#x017F;ch geblut<lb/>
Auß&#x017F;atz/<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;chwere<lb/>
Tra&#x0364;um/<lb/>
vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note>
            <p>Wenn man ein Wa&#x017F;&#x017F;er darauß brennen<lb/>
wil/ &#x017F;oll man den Engel&#x017F;u&#x0364;ß nehmen/ wel-<lb/>
cher in den Eychba&#x0364;umen gefunden wird:<lb/>
die&#x017F;en muß man mit kraut und wurtzeln zer-<lb/>
hacken/ und ein wa&#x017F;&#x017F;er darauß de&#x017F;tillieren.<lb/>
Es reiniget das melancholi&#x017F;ch Geblu&#x0364;t/ ver-<lb/>
hu&#x0364;tet den Au&#x017F;&#x017F;atz/ befo&#x0364;rdert den Außwurff/<lb/>
vertreibet die Melancholey und &#x017F;chwere<lb/>
Tra&#x0364;ume/ i&#x017F;t gut wider das vierta&#x0364;gig Fieber/<lb/>
&#x017F;o man nach belieben fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs loth<lb/>
offt darvon trincket.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ringelblum.</hi> <hi rendition="#aq">Calendula.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Ingelblum heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Calen-<lb/>
dula, Caltha.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fior ran-<lb/>
cio, Fior d&#x2019;ogni me&#x017F;e.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Sol&#x017F;ie, Soul&#x017F;ie.</hi> Engli&#x017F;ch/ Marigold. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Soelficke/ Morgenfro. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Gondbloeme.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gemeine Ringelblume/ <hi rendition="#aq">Calendu-<lb/>
la vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> &#x017F;ativa, <hi rendition="#i">Raj.</hi> Caltha, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t<lb/>
ein Kraut wie ein &#x017F;ta&#x0364;udlein. Der holtzichte<lb/>
&#x017F;tengel wa&#x0364;chßt ungefa&#x0364;hrlich arms-hoch.<lb/>
Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind lang/ und fornen ein we-<lb/>
nig zuge&#x017F;pitzt/ doch etliche mehr rund als<lb/>
&#x017F;pitzig. Auff den &#x017F;tengeln er&#x017F;cheinen er&#x017F;tlich<lb/>
und vor den blumen die kno&#x0364;pfflein/ wie gru&#x0364;-<lb/>
ne Flachs-bollen/ die thun &#x017F;ich denn auff/<lb/>
darauß werden &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;affran-gelbe ge&#x017F;tirn-<lb/>
te blumen/ innen und außwendig eines an-<lb/>
genehmen doch &#x017F;tarcken geruchs. Wenn die<lb/>
blumen verfallen/ folgen runde ko&#x0364;pfflein<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ringelblum.</hi><hi rendition="#aq">Calendula.</hi></hi></head><lb/></figure> hernach/ das i&#x017F;t der &#x017F;amen. So mans von<lb/>
einander thut/ i&#x017F;t ein jeder &#x017F;ame zu&#x017F;ammen<lb/>
gebogen/ wie ein Circkel oder Scorpion-<lb/>
&#x017F;chwantz. Die wurtzel i&#x017F;t &#x017F;chlecht/ weiß und<lb/>
za&#x017F;icht. Blu&#x0364;het im Ma&#x0364;yen/ und wehret in<lb/>
&#x017F;ieter blu&#x0364;th fu&#x0364;r und fu&#x0364;r/ biß an den kalten<lb/>
Winter: wird fa&#x017F;t allenthalben in den Ga&#x0364;r-<lb/>
ten von dem &#x017F;amen geziehlet/ denn wo &#x017F;ie<lb/>
wa&#x0364;chßt/ be&#x017F;amet &#x017F;ie &#x017F;ich alle Jahr &#x017F;elb&#x017F;t. Der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te unter&#x017F;cheid/ &#x017F;o an der Ringelblumen<lb/>
ge&#x017F;pu&#x0364;ret wird/ i&#x017F;t allein an den blumen/ denn<lb/>
etliche werden gefu&#x0364;llt/ andere ungefu&#x0364;llt. Et-<lb/>
liche haben den unter&#x017F;cheid an den neben-<lb/>
blu&#x0364;mlein/ dieweil auß den blumen viel ande-<lb/>
re neben-blumen mit langen &#x017F;tielen herfu&#x0364;r<lb/>
wach&#x017F;en/ deren bißweilen acht/ offtmahls<lb/>
neun oder mehr gezehlet werden/ dahero<lb/>
man &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">prolificam</hi> nennet/ als wenn<lb/>
&#x017F;ie gleich&#x017F;am andere junge blumen geba&#x0364;hre-<lb/>
ten. Jn dem Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgar-<lb/>
ten und ander&#x017F;two wird die volle Ringel-<lb/>
blume mit neben-blu&#x0364;mlein/ die volle gelbe<lb/>
Ringelblum/ wie auch die Ringelblum mit<lb/>
roth-gelbem grund oder butzen; und die<lb/>
bleich-gelbe Ringelblum angetroffen.</p><lb/>
            <p>2. Die wilde Feld-Ringelblum/ <hi rendition="#aq">Caltha<lb/>
arven&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi> minima, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ringelblumen &#x017F;ind mit einem bal&#x017F;a-<lb/>
mi&#x017F;chen/ gelind-flu&#x0364;chtigen alkali&#x017F;chen &#x017F;altz<lb/>
begabet/ und haben die eigen&#x017F;chafft milt zu<lb/>
wa&#x0364;rmen/ zu tro&#x0364;cknen/ das Hertz/ Leber und<lb/>
Mutter zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ auch deren ver&#x017F;topfun-<lb/>
gen zu ero&#x0364;ffnen/ dem Gifft zu wider&#x017F;tehen/<lb/>
den Schweiß und monatliche Weiber-blum<lb/>
zu befo&#x0364;rdern/ die &#x017F;chwere Geburt zu erleich-<lb/>
teren/ zu reinigen und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Kraut &#x017F;amt den blumen in wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wein ge&#x017F;otten und davon getruncken/ rei-<note place="right">Schleim<lb/>
auff der<lb/>
Bru&#x017F;t.</note><lb/>
niget die Bru&#x017F;t von allem Schleim/ &#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[976/0992] Das Fuͤnffte Buch/ 6. Der Engelſuͤß mit kleiner kriechender wurtzel/ Polypodium radice tenui & repente, Plumer. 25. 7. Der ſchwartze duͤnn-geſchnittene En- gelſuͤß/ Polypodium nigrum tenuiùs ſectum, Plumer. 26. 8. Der Engelſuͤß mit weiten einſchnitten/ Polypodium inciſuris Aſplenii, Tournef. Eigenſchafft. Die Wurtzel von der gemeinen Engelſuͤß fuͤhret ein zimlich temperiertes/ jedoch mehr ſcharfflichtes/ wenig oͤlichtes ſaltz/ neben vielen alkaliſchen irꝛdiſchen theilen bey ſich/ iſt deßwegen ſuͤß/ eroͤffnet ſonderlich die ver- ſtopffungen der Leber/ des Miltzes und Faulfleiſches/ purgieret ſehr gelind/ und reiniget ſonderlich das melancholiſche/ ſau- re/ ſchwere Gebluͤt/ waͤrmt und troͤcknet gantz gelind. Gebrauch. Es wird der Engelſuͤß mit anderen Artz- neyen zu den Kranckheiten des Miltzes ge- braucht. Fuͤrnemlich aber in denen Purgie- renden und anderen gebluͤt-reinigenden Kraͤuter-weinen/ zu denen man ſie biß zwey loth und mehr nehmen kan. Miltz- kranckhei- ten. Wenn die Schwein aufangen zu ſterben/ ſoll man ihnen Engelſuͤß zu eſſen geben. Die Engelſuͤß-wurtzel gepuͤlvert/ und darvon in die Naſen gethan/ ſol das uͤbrige Fleiſch Polypus genannt/ verzehren. Wenn man ein Waſſer darauß brennen wil/ ſoll man den Engelſuͤß nehmen/ wel- cher in den Eychbaͤumen gefunden wird: dieſen muß man mit kraut und wurtzeln zer- hacken/ und ein waſſer darauß deſtillieren. Es reiniget das melancholiſch Gebluͤt/ ver- huͤtet den Auſſatz/ befoͤrdert den Außwurff/ vertreibet die Melancholey und ſchwere Traͤume/ iſt gut wider das viertaͤgig Fieber/ ſo man nach belieben fuͤnff oder ſechs loth offt darvon trincket. CAPUT CXXV. Ringelblum. Calendula. Namen. RIngelblum heißt Lateiniſch/ Calen- dula, Caltha. Jtaliaͤniſch/ Fior ran- cio, Fior d’ogni meſe. Frantzoͤſiſch/ Solſie, Soulſie. Engliſch/ Marigold. Daͤ- niſch/ Soelficke/ Morgenfro. Niderlaͤn- diſch/ Gondbloeme. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeine Ringelblume/ Calendu- la vulgaris, C. B. ſativa, Raj. Caltha, J. B. Jſt ein Kraut wie ein ſtaͤudlein. Der holtzichte ſtengel waͤchßt ungefaͤhrlich arms-hoch. Die blaͤtter ſind lang/ und fornen ein we- nig zugeſpitzt/ doch etliche mehr rund als ſpitzig. Auff den ſtengeln erſcheinen erſtlich und vor den blumen die knoͤpfflein/ wie gruͤ- ne Flachs-bollen/ die thun ſich denn auff/ darauß werden ſchoͤne ſaffran-gelbe geſtirn- te blumen/ innen und außwendig eines an- genehmen doch ſtarcken geruchs. Wenn die blumen verfallen/ folgen runde koͤpfflein [Abbildung Ringelblum. Calendula. ] hernach/ das iſt der ſamen. So mans von einander thut/ iſt ein jeder ſame zuſammen gebogen/ wie ein Circkel oder Scorpion- ſchwantz. Die wurtzel iſt ſchlecht/ weiß und zaſicht. Bluͤhet im Maͤyen/ und wehret in ſieter bluͤth fuͤr und fuͤr/ biß an den kalten Winter: wird faſt allenthalben in den Gaͤr- ten von dem ſamen geziehlet/ denn wo ſie waͤchßt/ beſamet ſie ſich alle Jahr ſelbſt. Der groͤſte unterſcheid/ ſo an der Ringelblumen geſpuͤret wird/ iſt allein an den blumen/ denn etliche werden gefuͤllt/ andere ungefuͤllt. Et- liche haben den unterſcheid an den neben- bluͤmlein/ dieweil auß den blumen viel ande- re neben-blumen mit langen ſtielen herfuͤr wachſen/ deren bißweilen acht/ offtmahls neun oder mehr gezehlet werden/ dahero man ſie auch prolificam nennet/ als wenn ſie gleichſam andere junge blumen gebaͤhre- ten. Jn dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen Luſtgar- ten und anderſtwo wird die volle Ringel- blume mit neben-bluͤmlein/ die volle gelbe Ringelblum/ wie auch die Ringelblum mit roth-gelbem grund oder butzen; und die bleich-gelbe Ringelblum angetroffen. 2. Die wilde Feld-Ringelblum/ Caltha arvenſis, C. B. minima, J. B. Eigenſchafft. Die Ringelblumen ſind mit einem balſa- miſchen/ gelind-fluͤchtigen alkaliſchen ſaltz begabet/ und haben die eigenſchafft milt zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ das Hertz/ Leber und Mutter zu ſtaͤrcken/ auch deren verſtopfun- gen zu eroͤffnen/ dem Gifft zu widerſtehen/ den Schweiß und monatliche Weiber-blum zu befoͤrdern/ die ſchwere Geburt zu erleich- teren/ zu reinigen und zu heilen. Gebrauch. Das Kraut ſamt den blumen in weiſſem Wein geſotten und davon getruncken/ rei- niget die Bruſt von allem Schleim/ ſtaͤrcket den Schleim auff der Bruſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/992
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/992>, abgerufen am 22.11.2024.