Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Leichenpredigt auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693). Frankfurt (Main), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite


nicht hin mit den sündern noch mein leben mit den blutdürsti-
gen
. Sonsten wird das wort in dem grund-text mehrmal von un-
serm Luthero gegeben durch versammlen/ und ist ziemlich gemein in der
schrifft von den todten/ daß es heist/ daß sie versamlet werden/ entwe-
der bloß da hin/ oder zu ihrem volck/ oder zu ihren vätern. Also
ward Jsaac versamlet zu seinem volck/
1. Mos 35/ 29. Jtem Jacob/ 1. Mos. 49/ 33. So sagt Gott zu Mose/ 4. Mos. 27/ 13. Wann du
es
/ nemlich das land Chanaan/ gesehen hast/ soltu dich samlen zu
deinem volck wie dein bruder Aaron versamlet ist
. Der gleichen
wiederholet wird/ 5. Mos. 32/ 50. da fein erkläret wird/ was solches ver-
samlen seye : Stirb auf dem berg/ wann du hinauff kommen
bist/ und versamle dich zu deinem volck/ gleich wie dein bruder
Aaron starb auff dem berge Hor/ und sich zu seinem volck ver-
samlet : So lautet es auch/ Richt. 2/ 10. da auch alle die zu der zeit
gelebet hatten/ zu ihren vätern versamlet worden
. Es mag a-
ber damit dahin gesehen werden/ daß die seelen der sterbenden/ zu den see-
len ihrer väter oder ihres volcks/ kommen : Daher wir sagen mögen/ daß
in dieser redensart ein zeugnüs stehe/ daß die alte die unsterblichkeit der
seelen geglaubet/ weil sie gehoffet/ zu ihren vätern und volck versamlet zu
werden/ so nach dem leib nicht kan verstanden werden. Dann Moses und Aa-
ron wurden nicht begraben zu ihren vätern : Also gehets dann die seele an.
Und ist dieses gewiß ein anmuthiger nahme/ der damit dem tod der gläu-
bigen gegeben wird/ daß er nichts anders seye/ als ein versamlen zu sei-
nem volck/ zu allen gläubigen/ die hier verstreuet und nach einander leben/
auch nicht eher völlig zusammen kommen/ als biß sie dorten allgemach
nacheinander versamlet seyn werden/ dero versamlung ein grosses stück der
seligkeit ist. Also was ein verlust an ihrem todt ist von seiten der über-
bleibenden/ das ist ein gewinn von ihrer seiten durch diese versamlung.
Wann aber unser liebe Lutherus sich der worte gebraucht/ auffgerafft/
mag er vielleicht auff das gleichniß sehen/ wo getreide abgeschnitten ligt/
daß mans auffrafft/ und in garben bindet :oder auch wo man siehet/
daß ein gewitter kommt/ rafft mans auff/ und führets bald nach hauß.
Eine dieser nahe kommende gleichniß ist/ dero er sich gebraucht/ Hauß-po-
still fest. Th. f. 76.Es stehet da beydes/ wann Gott fromme
leut hinweg nimmt/ und das korn von der spreu sondert/ so ists
ein zeichen daß er den übrigen hauffen straffen/ und die spreu
anzünden/ und mit feuer verbrennen will/ ihnen aber schadet es
nicht/ dann sie kommen aus der unruhe in ruhe.
Und auff fast
gleiche weiß T. 9. Alt. f. 181. b.Was meinstu/ wenn Gott also seinen
weitzen ausgedroschen/ und das korn an seinen ort wird gesam-


nicht hin mit den suͤndern noch mein leben mit den blutduͤrsti-
gen
. Sonsten wird das wort in dem grund-text mehrmal von un-
serm Luthero gegeben durch versammlen/ und ist ziemlich gemein in der
schrifft von den todten/ daß es heist/ daß sie versamlet werden/ entwe-
der bloß da hin/ oder zu ihrem volck/ oder zu ihren vaͤtern. Also
ward Jsaac versamlet zu seinem volck/
1. Mos 35/ 29. Jtem Jacob/ 1. Mos. 49/ 33. So sagt Gott zu Mose/ 4. Mos. 27/ 13. Wann du
es
/ nemlich das land Chanaan/ gesehen hast/ soltu dich samlen zu
deinem volck wie dein bruder Aaron versamlet ist
. Der gleichen
wiederholet wird/ 5. Mos. 32/ 50. da fein erklaͤret wird/ was solches ver-
samlen seye : Stirb auf dem berg/ wann du hinauff kommen
bist/ und versamle dich zu deinem volck/ gleich wie dein bruder
Aaron starb auff dem berge Hor/ und sich zu seinem volck ver-
samlet : So lautet es auch/ Richt. 2/ 10. da auch alle die zu der zeit
gelebet hatten/ zu ihren vaͤtern versamlet worden
. Es mag a-
ber damit dahin gesehen werden/ daß die seelen der sterbenden/ zu den see-
len ihrer vaͤter oder ihres volcks/ kommen : Daher wir sagen moͤgen/ daß
in dieser redensart ein zeugnuͤs stehe/ daß die alte die unsterblichkeit der
seelen geglaubet/ weil sie gehoffet/ zu ihren vaͤtern und volck versamlet zu
werden/ so nach dem leib nicht kan verstanden werden. Dann Moses und Aa-
ron wurden nicht begraben zu ihren vaͤtern : Also gehets dann die seele an.
Und ist dieses gewiß ein anmuthiger nahme/ der damit dem tod der glaͤu-
bigen gegeben wird/ daß er nichts anders seye/ als ein versamlen zu sei-
nem volck/ zu allen glaͤubigen/ die hier verstreuet und nach einander leben/
auch nicht eher voͤllig zusammen kommen/ als biß sie dorten allgemach
nacheinander versamlet seyn werden/ dero versamlung ein grosses stuͤck der
seligkeit ist. Also was ein verlust an ihrem todt ist von seiten der uͤber-
bleibenden/ das ist ein gewinn von ihrer seiten durch diese versamlung.
Wann aber unser liebe Lutherus sich der worte gebraucht/ auffgerafft/
mag er vielleicht auff das gleichniß sehen/ wo getreide abgeschnitten ligt/
daß mans auffrafft/ und in garben bindet :oder auch wo man siehet/
daß ein gewitter kommt/ rafft mans auff/ und fuͤhrets bald nach hauß.
Eine dieser nahe kommende gleichniß ist/ dero er sich gebraucht/ Hauß-po-
still fest. Th. f. 76.Es stehet da beydes/ wann Gott fromme
leut hinweg nimmt/ und das korn von der spreu sondert/ so ists
ein zeichen daß er den uͤbrigen hauffen straffen/ und die spreu
anzuͤnden/ und mit feuer verbrennen will/ ihnen aber schadet es
nicht/ dann sie kommen aus der unruhe in ruhe.
Und auff fast
gleiche weiß T. 9. Alt. f. 181. b.Was meinstu/ wenn Gott also seinen
weitzen ausgedroschen/ und das korn an seinen ort wird gesam-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsExordium" n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#fr"><pb facs="#f0014" n="166"/><lb/>
nicht hin mit den su&#x0364;ndern noch mein leben mit den blutdu&#x0364;rsti-<lb/>
gen</hi>. Sonsten wird das wort in dem grund-text<note xml:id="a53" n="53" type="editorial" next="#e53"/> mehrmal von un-<lb/>
serm Luthero<note xml:id="a54" n="54" type="editorial" next="#e54"/> gegeben durch <hi rendition="#fr">versammlen</hi>/ und ist ziemlich gemein in der<lb/>
schrifft von den todten/ daß es heist/ daß sie <hi rendition="#fr">versamlet werden</hi>/ entwe-<lb/>
der bloß da hin/ oder zu ihrem volck/ oder <hi rendition="#fr">zu ihren va&#x0364;tern</hi>. Also<lb/>
ward <hi rendition="#fr">Jsaac versamlet zu seinem volck</hi>/<lb/>
1. Mos 35/ 29. <choice><abbr>Jt.</abbr><expan>Jtem</expan></choice> <hi rendition="#fr">Jacob</hi>/ 1. Mos. 49/ 33. So sagt Gott zu Mose/ 4. Mos. 27/ 13. <hi rendition="#fr">Wann du<lb/>
es</hi>/ nemlich das land Chanaan/ <hi rendition="#fr">gesehen hast/ soltu dich samlen zu<lb/>
deinem volck wie dein bruder Aaron versamlet ist</hi>. Der gleichen<lb/>
wiederholet wird/ 5. Mos. 32/ 50. da fein erkla&#x0364;ret wird/ was solches ver-<lb/>
samlen seye : Stirb auf dem berg/ wann du hinauff kommen<lb/>
bist/ und versamle dich zu deinem volck/ gleich wie dein bruder<lb/>
Aaron starb auff dem berge Hor/ und sich zu seinem volck ver-<lb/>
samlet : So lautet es auch/ Richt. 2/ 10. da <hi rendition="#fr">auch alle die zu der zeit<lb/>
gelebet hatten/ zu ihren va&#x0364;tern versamlet worden</hi>. Es mag a-<lb/>
ber damit dahin gesehen werden/ daß die seelen der sterbenden/ zu den see-<lb/>
len ihrer va&#x0364;ter oder ihres volcks/ kommen <hi rendition="#fr">:</hi> Daher wir sagen mo&#x0364;gen/ daß<lb/>
in dieser redensart ein zeugnu&#x0364;s stehe/ daß die alte die unsterblichkeit der<lb/>
seelen geglaubet/ weil sie gehoffet/ zu ihren va&#x0364;tern und volck versamlet zu<lb/>
werden/ so nach dem leib nicht kan verstanden werden. Dann Moses und Aa-<lb/>
ron wurden nicht begraben zu ihren va&#x0364;tern : Also gehets dann die seele an.<lb/>
Und ist dieses gewiß ein anmuthiger nahme/ der damit dem tod der gla&#x0364;u-<lb/>
bigen gegeben wird/ daß er nichts anders seye/ als ein versamlen zu sei-<lb/>
nem volck/ zu allen gla&#x0364;ubigen/ die hier verstreuet und nach einander leben/<lb/>
auch nicht eher vo&#x0364;llig zusammen kommen/ als biß sie dorten allgemach<lb/>
nacheinander versamlet seyn werden/ dero versamlung ein grosses stu&#x0364;ck der<lb/>
seligkeit ist. Also was ein verlust an ihrem todt ist von seiten der u&#x0364;ber-<lb/>
bleibenden/ das ist ein gewinn von ihrer seiten durch diese versamlung.<lb/>
Wann aber unser liebe Lutherus sich der worte gebraucht/ <hi rendition="#fr">auffgerafft</hi>/<lb/>
mag er vielleicht auff das gleichniß sehen/ wo getreide abgeschnitten ligt/<lb/>
daß mans auffrafft/ und in garben bindet <hi rendition="#fr">:</hi><note xml:id="a55" n="55" type="editorial" next="#e55"/>oder auch wo man siehet/<lb/>
daß ein gewitter kommt/ rafft mans auff/ und fu&#x0364;hrets bald nach hauß.<note xml:id="a56" n="56" type="editorial" next="#e56"/><lb/>
Eine dieser nahe kommende gleichniß ist/ dero er sich gebraucht/ Hauß-po-<lb/>
still fest. Th. <hi rendition="#aq">f.</hi> 76.<note xml:id="a57" n="57" type="editorial" next="#e57"/><hi rendition="#fr">Es stehet da beydes/ wann Gott fromme<lb/>
leut hinweg nimmt/ und das korn von der spreu sondert/ so ists<lb/>
ein zeichen daß er den u&#x0364;brigen hauffen straffen/ und die spreu<lb/>
anzu&#x0364;nden/ und mit feuer verbrennen will/ ihnen aber schadet es<lb/>
nicht/ dann sie kommen aus der unruhe in ruhe.</hi> Und auff fast<lb/>
gleiche weiß <hi rendition="#aq">T. 9. Alt. f. 181. b.</hi><note xml:id="a58" n="58" type="editorial" next="#e58"/><hi rendition="#fr">Was meinstu<note xml:id="a59" n="59" type="editorial" next="#e59"/>/ wenn Gott also seinen<lb/>
weitzen ausgedroschen/ und das korn an seinen ort wird gesam-<lb/><lb/>
</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0014] nicht hin mit den suͤndern noch mein leben mit den blutduͤrsti- gen. Sonsten wird das wort in dem grund-text mehrmal von un- serm Luthero gegeben durch versammlen/ und ist ziemlich gemein in der schrifft von den todten/ daß es heist/ daß sie versamlet werden/ entwe- der bloß da hin/ oder zu ihrem volck/ oder zu ihren vaͤtern. Also ward Jsaac versamlet zu seinem volck/ 1. Mos 35/ 29. Jt. Jacob/ 1. Mos. 49/ 33. So sagt Gott zu Mose/ 4. Mos. 27/ 13. Wann du es/ nemlich das land Chanaan/ gesehen hast/ soltu dich samlen zu deinem volck wie dein bruder Aaron versamlet ist. Der gleichen wiederholet wird/ 5. Mos. 32/ 50. da fein erklaͤret wird/ was solches ver- samlen seye : Stirb auf dem berg/ wann du hinauff kommen bist/ und versamle dich zu deinem volck/ gleich wie dein bruder Aaron starb auff dem berge Hor/ und sich zu seinem volck ver- samlet : So lautet es auch/ Richt. 2/ 10. da auch alle die zu der zeit gelebet hatten/ zu ihren vaͤtern versamlet worden. Es mag a- ber damit dahin gesehen werden/ daß die seelen der sterbenden/ zu den see- len ihrer vaͤter oder ihres volcks/ kommen : Daher wir sagen moͤgen/ daß in dieser redensart ein zeugnuͤs stehe/ daß die alte die unsterblichkeit der seelen geglaubet/ weil sie gehoffet/ zu ihren vaͤtern und volck versamlet zu werden/ so nach dem leib nicht kan verstanden werden. Dann Moses und Aa- ron wurden nicht begraben zu ihren vaͤtern : Also gehets dann die seele an. Und ist dieses gewiß ein anmuthiger nahme/ der damit dem tod der glaͤu- bigen gegeben wird/ daß er nichts anders seye/ als ein versamlen zu sei- nem volck/ zu allen glaͤubigen/ die hier verstreuet und nach einander leben/ auch nicht eher voͤllig zusammen kommen/ als biß sie dorten allgemach nacheinander versamlet seyn werden/ dero versamlung ein grosses stuͤck der seligkeit ist. Also was ein verlust an ihrem todt ist von seiten der uͤber- bleibenden/ das ist ein gewinn von ihrer seiten durch diese versamlung. Wann aber unser liebe Lutherus sich der worte gebraucht/ auffgerafft/ mag er vielleicht auff das gleichniß sehen/ wo getreide abgeschnitten ligt/ daß mans auffrafft/ und in garben bindet :oder auch wo man siehet/ daß ein gewitter kommt/ rafft mans auff/ und fuͤhrets bald nach hauß. Eine dieser nahe kommende gleichniß ist/ dero er sich gebraucht/ Hauß-po- still fest. Th. f. 76.Es stehet da beydes/ wann Gott fromme leut hinweg nimmt/ und das korn von der spreu sondert/ so ists ein zeichen daß er den uͤbrigen hauffen straffen/ und die spreu anzuͤnden/ und mit feuer verbrennen will/ ihnen aber schadet es nicht/ dann sie kommen aus der unruhe in ruhe. Und auff fast gleiche weiß T. 9. Alt. f. 181. b.Was meinstu/ wenn Gott also seinen weitzen ausgedroschen/ und das korn an seinen ort wird gesam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6/14
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Leichenpredigt auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693). Frankfurt (Main), 1696, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6/14>, abgerufen am 21.11.2024.