Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Elisabeth.
tzen günstig gewesen/ auch in der that jhre Gewogenheit
mannichfältig gezeiget/ und eine grosse Stütze und wohl-
thätige milde Versorgerin gewesen. Und soll ich in mei-
nem Nahmen allein reden/ so muß ich Sie absonder-
lich als ein Muster eines frommen Kirch-Kindes/ und
einer Christlichen milden Lehns-Obrigkeit rühmen/ und
(O daß ich das Wort nicht sagen dürffte!) beklagen. Ach
wie sind wir billich betrübt! Ach wie greifft uns das Be-
trübniß recht die Seelen an/ und gehet uns zu Hertzen!
Wir klagen und befehlen es GOtt/ der die Wunde geschla-
gen hat/ und wieder heilen kan. Jch muß aber auch an-
zeigen/ daß mein vornehmstes Abseben auff das/ wovon ich
geredet/ nicht gehe in der Klage: Mein GOTT/ betrübt
ist meine Seele in mir. Jch eigne sie der seligst-verstorbe-
nen/ und sage/ Sie habe solche billich geführet bey jhrem
zeitlichen Leben. O wie ist jhre Seele offtmals in Jhr
betrübt gewesen! Jch wil nicht sagen/ wie es Jhr zuge-
setzet/ wenn Sie jhre Hoch-Adel. Eltern betraurete/ wel-
che Sie so hoch geschätzet/ als einem wolgearteten Kinde ge-
bühret. Wie vielen Leibes-Beschwerungen ist Sie unter-
worffen gewesen/ daß man auf Sie wol deuten kan/ was
von dem seligen Pfarrern zu Köben in Schlesien Johann
Heermann gemeldet wird: Sein gantzes Leben ist ein ste-
tiges siechen und krancken gewesen. (m) Wie der Ring ein
Zeichen der Verlobung/ also ist die Trübsal ein Zeichen der
Erwehlung/ hat ein nachdencklicher Mann geschrieben. (n)
Der Himmlische Bräutigam hat also wol offt gewiesen/ daß

Er
(m) Scriver. Seelen-Sch. Part. IV. p. 144
(n) Olosius in catena aurea cit. Sigism. Pirscher. in Epigramm.
Beati Gryphii p.
33.
B

Eliſabeth.
tzen guͤnſtig geweſen/ auch in der that jhre Gewogenheit
mannichfaͤltig gezeiget/ und eine groſſe Stuͤtze und wohl-
thaͤtige milde Verſorgerin geweſen. Und ſoll ich in mei-
nem Nahmen allein reden/ ſo muß ich Sie abſonder-
lich als ein Muſter eines frommen Kirch-Kindes/ und
einer Chriſtlichen milden Lehns-Obrigkeit ruͤhmen/ und
(O daß ich das Wort nicht ſagen duͤrffte!) beklagen. Ach
wie ſind wir billich betruͤbt! Ach wie greifft uns das Be-
truͤbniß recht die Seelen an/ und gehet uns zu Hertzen!
Wir klagen und befehlen es GOtt/ der die Wunde geſchla-
gen hat/ und wieder heilen kan. Jch muß aber auch an-
zeigen/ daß mein vornehmſtes Abſeben auff das/ wovon ich
geredet/ nicht gehe in der Klage: Mein GOTT/ betruͤbt
iſt meine Seele in mir. Jch eigne ſie der ſeligſt-verſtorbe-
nen/ und ſage/ Sie habe ſolche billich gefuͤhret bey jhrem
zeitlichen Leben. O wie iſt jhre Seele offtmals in Jhr
betruͤbt geweſen! Jch wil nicht ſagen/ wie es Jhr zuge-
ſetzet/ wenn Sie jhre Hoch-Adel. Eltern betraurete/ wel-
che Sie ſo hoch geſchaͤtzet/ als einem wolgearteten Kinde ge-
buͤhret. Wie vielen Leibes-Beſchwerungen iſt Sie unter-
worffen geweſen/ daß man auf Sie wol deuten kan/ was
von dem ſeligen Pfarrern zu Koͤben in Schleſien Johann
Heermann gemeldet wird: Sein gantzes Leben iſt ein ſte-
tiges ſiechen und krancken geweſen. (m) Wie der Ring ein
Zeichen der Verlobung/ alſo iſt die Truͤbſal ein Zeichen der
Erwehlung/ hat ein nachdencklicher Mann geſchrieben. (n)
Der Him̃liſche Braͤutigam hat alſo wol offt gewieſen/ daß

Er
(m) Scriver. Seelen-Sch. Part. IV. p. 144
(n) Oloſius in catenâ aureâ cit. Sigism. Pirſcher. in Epigramm.
Beati Gryphii p.
33.
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <div type="preface" n="2">
          <p><pb facs="#f0009" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eli&#x017F;abeth.</hi></fw><lb/>
tzen gu&#x0364;n&#x017F;tig gewe&#x017F;en/ auch in der that jhre Gewogenheit<lb/>
mannichfa&#x0364;ltig gezeiget/ und eine gro&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;tze und wohl-<lb/>
tha&#x0364;tige milde Ver&#x017F;orgerin gewe&#x017F;en. Und &#x017F;oll ich in mei-<lb/>
nem Nahmen allein reden/ &#x017F;o muß ich Sie ab&#x017F;onder-<lb/>
lich als ein Mu&#x017F;ter eines frommen Kirch-Kindes/ und<lb/>
einer Chri&#x017F;tlichen milden Lehns-Obrigkeit ru&#x0364;hmen/ und<lb/>
(O daß ich das Wort nicht &#x017F;agen du&#x0364;rffte!) beklagen. Ach<lb/>
wie &#x017F;ind wir billich betru&#x0364;bt! Ach wie greifft uns das Be-<lb/>
tru&#x0364;bniß recht die Seelen an/ und gehet uns zu Hertzen!<lb/>
Wir klagen und befehlen es GOtt/ der die Wunde ge&#x017F;chla-<lb/>
gen hat/ und wieder heilen kan. Jch muß aber auch an-<lb/>
zeigen/ daß mein vornehm&#x017F;tes Ab&#x017F;eben auff das/ wovon ich<lb/>
geredet/ nicht gehe in der Klage: Mein GOTT/ betru&#x0364;bt<lb/>
i&#x017F;t meine Seele in mir. Jch eigne &#x017F;ie der &#x017F;elig&#x017F;t-ver&#x017F;torbe-<lb/>
nen/ und &#x017F;age/ Sie habe &#x017F;olche billich gefu&#x0364;hret bey jhrem<lb/>
zeitlichen Leben. O wie i&#x017F;t jhre Seele offtmals in Jhr<lb/>
betru&#x0364;bt gewe&#x017F;en! Jch wil nicht &#x017F;agen/ wie es Jhr zuge-<lb/>
&#x017F;etzet/ wenn Sie jhre Hoch-Adel. Eltern betraurete/ wel-<lb/>
che Sie &#x017F;o hoch ge&#x017F;cha&#x0364;tzet/ als einem wolgearteten Kinde ge-<lb/>
bu&#x0364;hret. Wie vielen Leibes-Be&#x017F;chwerungen i&#x017F;t Sie unter-<lb/>
worffen gewe&#x017F;en/ daß man auf Sie wol deuten kan/ was<lb/>
von dem &#x017F;eligen Pfarrern zu Ko&#x0364;ben in Schle&#x017F;ien Johann<lb/>
Heermann gemeldet wird: Sein gantzes Leben i&#x017F;t ein &#x017F;te-<lb/>
tiges &#x017F;iechen und krancken gewe&#x017F;en. <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Scriver.</hi> Seelen-Sch. <hi rendition="#aq">Part. IV. p.</hi> 144</note> Wie der Ring ein<lb/>
Zeichen der Verlobung/ al&#x017F;o i&#x017F;t die Tru&#x0364;b&#x017F;al ein Zeichen der<lb/>
Erwehlung/ hat ein nachdencklicher Mann ge&#x017F;chrieben. <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Olo&#x017F;ius in catenâ aureâ cit. Sigism. Pir&#x017F;cher. in Epigramm.<lb/>
Beati Gryphii p.</hi> 33.</note><lb/>
Der Him&#x0303;li&#x017F;che Bra&#x0364;utigam hat al&#x017F;o wol offt gewie&#x017F;en/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0009] Eliſabeth. tzen guͤnſtig geweſen/ auch in der that jhre Gewogenheit mannichfaͤltig gezeiget/ und eine groſſe Stuͤtze und wohl- thaͤtige milde Verſorgerin geweſen. Und ſoll ich in mei- nem Nahmen allein reden/ ſo muß ich Sie abſonder- lich als ein Muſter eines frommen Kirch-Kindes/ und einer Chriſtlichen milden Lehns-Obrigkeit ruͤhmen/ und (O daß ich das Wort nicht ſagen duͤrffte!) beklagen. Ach wie ſind wir billich betruͤbt! Ach wie greifft uns das Be- truͤbniß recht die Seelen an/ und gehet uns zu Hertzen! Wir klagen und befehlen es GOtt/ der die Wunde geſchla- gen hat/ und wieder heilen kan. Jch muß aber auch an- zeigen/ daß mein vornehmſtes Abſeben auff das/ wovon ich geredet/ nicht gehe in der Klage: Mein GOTT/ betruͤbt iſt meine Seele in mir. Jch eigne ſie der ſeligſt-verſtorbe- nen/ und ſage/ Sie habe ſolche billich gefuͤhret bey jhrem zeitlichen Leben. O wie iſt jhre Seele offtmals in Jhr betruͤbt geweſen! Jch wil nicht ſagen/ wie es Jhr zuge- ſetzet/ wenn Sie jhre Hoch-Adel. Eltern betraurete/ wel- che Sie ſo hoch geſchaͤtzet/ als einem wolgearteten Kinde ge- buͤhret. Wie vielen Leibes-Beſchwerungen iſt Sie unter- worffen geweſen/ daß man auf Sie wol deuten kan/ was von dem ſeligen Pfarrern zu Koͤben in Schleſien Johann Heermann gemeldet wird: Sein gantzes Leben iſt ein ſte- tiges ſiechen und krancken geweſen. (m) Wie der Ring ein Zeichen der Verlobung/ alſo iſt die Truͤbſal ein Zeichen der Erwehlung/ hat ein nachdencklicher Mann geſchrieben. (n) Der Him̃liſche Braͤutigam hat alſo wol offt gewieſen/ daß Er (m) Scriver. Seelen-Sch. Part. IV. p. 144 (n) Oloſius in catenâ aureâ cit. Sigism. Pirſcher. in Epigramm. Beati Gryphii p. 33. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/358833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/358833/9
Zitationshilfe: Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358833/9>, abgerufen am 23.11.2024.