Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Abdanckungs-Rede.

Aristoxenus Philosophus, und Dicaearchus Peripateti-
cus,
verlängneten die Seele gar in dem menschlichen Leibe/
vorgebende/ daß ein Glied das andere triebe/ und die Wür-
ckungen aus einer Gleichförmmigen Ubereinstimmung her-
kämen. Ob nun gleich andere eine Seele selbsten verspüh-
ret/ so haben sie doch nicht solche Schluß-Reden gema-
chet/ die von einer vernünfftigen Seelen herstammeten.
Aratus, Zeno, Tatianus, Apollinaris, Alexandrinus, Ari-
stoteles, Plinius, Galenus, Lucretius, Epicurus,
und an-
dere haben die Seelen der Menschen vor sterblich gehal-
ten/ wie denn auch/ was etliche Römer nebst andern ge-
glaubet/ aus ihren Grab-Schrifften genugsamb be-
kandt/ als Ede, bibe, lude, reliqva ne digitorum qvi-
dem strepitu digna sunt. Qvo vadam nescio, invitus mo-
rior. Vixi qvemadmodum volui, qvare mortuus sim nes-
cio. Vixi, & ultra vitam nihil credidi.
Sie gedachten es
wüchse und nehme ab die Seele mit wachsenden/ und ab-
nehmenden Kräfften/ und verginge gleich wie eine Lampe
der-Oel mangele/ und wie ein Nebel der sich verzeucht.
Klugere Reden wolten andere hervor bringen/ und irreten
doch sehr/ wenn sie gleich die Seele unsterblich macheten/
Averrhoes und Themistius sagten: Es wäre nur eine See-
le/ welche alle Menschen bewegete. Die Egyptier glaube-
ten mit dem Pythagora, etliche Juden mit dem Carpocrate,
und Basilide, daß die Seelen nach dem Tode in andere Cör-
per wanderten/ so daß wenn einer stürbe/ empfinge gleich
ein angehendes Kind/ dessen Seele. Die Manichaeer leh-
reten die Seele des Menschen kehre zur Herberge ein bey
den Thieren/ die sie in der Welt entweder geliebet/ oder auch

wohl
Abdanckungs-Rede.

Ariſtoxenus Philoſophus, und Dicæarchus Peripateti-
cus,
verlaͤngneten die Seele gar in dem menſchlichen Leibe/
vorgebende/ daß ein Glied das andere triebe/ und die Wuͤr-
ckungen aus einer Gleichfoͤrm̃igen Ubereinſtimmung her-
kaͤmen. Ob nun gleich andere eine Seele ſelbſten verſpuͤh-
ret/ ſo haben ſie doch nicht ſolche Schluß-Reden gema-
chet/ die von einer vernuͤnfftigen Seelen herſtammeten.
Aratus, Zeno, Tatianus, Apollinaris, Alexandrinus, Ari-
ſtoteles, Plinius, Galenus, Lucretius, Epicurus,
und an-
dere haben die Seelen der Menſchen vor ſterblich gehal-
ten/ wie denn auch/ was etliche Roͤmer nebſt andern ge-
glaubet/ aus ihren Grab-Schrifften genugſamb be-
kandt/ als Ede, bibe, lude, reliqva ne digitorum qvi-
dem ſtrepitu digna ſunt. Qvo vadam neſcio, invitus mo-
rior. Vixi qvemadmodum volui, qvare mortuus ſim neſ-
cio. Vixi, & ultra vitam nihil credidi.
Sie gedachten es
wuͤchſe und nehme ab die Seele mit wachſenden/ und ab-
nehmenden Kraͤfften/ und verginge gleich wie eine Lampe
der-Oel mangele/ und wie ein Nebel der ſich verzeucht.
Klugere Reden wolten andere hervor bringen/ und irꝛeten
doch ſehr/ wenn ſie gleich die Seele unſterblich macheten/
Averrhoes und Themiſtius ſagten: Es waͤre nur eine See-
le/ welche alle Menſchen bewegete. Die Egyptier glaube-
ten mit dem Pythagora, etliche Juden mit dem Carpocrate,
und Baſilide, daß die Seelen nach dem Tode in andere Coͤr-
per wanderten/ ſo daß wenn einer ſtuͤrbe/ empfinge gleich
ein angehendes Kind/ deſſen Seele. Die Manichæer leh-
reten die Seele des Menſchen kehre zur Herberge ein bey
den Thieren/ die ſie in der Welt entweder geliebet/ oder auch

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <pb facs="#f0020" n="20"/>
        <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toxenus Philo&#x017F;ophus,</hi> und <hi rendition="#aq">Dicæarchus Peripateti-<lb/>
cus,</hi> verla&#x0364;ngneten die Seele gar in dem men&#x017F;chlichen Leibe/<lb/>
vorgebende/ daß ein Glied das andere triebe/ und die Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen aus einer Gleichfo&#x0364;rm&#x0303;igen Uberein&#x017F;timmung her-<lb/>
ka&#x0364;men. Ob nun gleich andere eine Seele &#x017F;elb&#x017F;ten ver&#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ret/ &#x017F;o haben &#x017F;ie doch nicht &#x017F;olche Schluß-Reden gema-<lb/>
chet/ die von einer vernu&#x0364;nfftigen Seelen her&#x017F;tammeten.<lb/><hi rendition="#aq">Aratus, Zeno, Tatianus, Apollinaris, Alexandrinus, Ari-<lb/>
&#x017F;toteles, Plinius, Galenus, Lucretius, Epicurus,</hi> und an-<lb/>
dere haben die Seelen der Men&#x017F;chen vor &#x017F;terblich gehal-<lb/>
ten/ wie denn auch/ was etliche Ro&#x0364;mer neb&#x017F;t andern ge-<lb/>
glaubet/ aus ihren Grab-Schrifften genug&#x017F;amb be-<lb/>
kandt/ als <hi rendition="#aq">Ede, bibe, lude, reliqva ne digitorum qvi-<lb/>
dem &#x017F;trepitu digna &#x017F;unt. Qvo vadam ne&#x017F;cio, invitus mo-<lb/>
rior. Vixi qvemadmodum volui, qvare mortuus &#x017F;im ne&#x017F;-<lb/>
cio. Vixi, &amp; ultra vitam nihil credidi.</hi> Sie gedachten es<lb/>
wu&#x0364;ch&#x017F;e und nehme ab die Seele mit wach&#x017F;enden/ und ab-<lb/>
nehmenden Kra&#x0364;fften/ und verginge gleich wie eine Lampe<lb/>
der-Oel mangele/ und wie ein Nebel der &#x017F;ich verzeucht.<lb/>
Klugere Reden wolten andere hervor bringen/ und ir&#xA75B;eten<lb/>
doch &#x017F;ehr/ wenn &#x017F;ie gleich die Seele un&#x017F;terblich macheten/<lb/><hi rendition="#aq">Averrhoes</hi> und <hi rendition="#aq">Themi&#x017F;tius</hi> &#x017F;agten: Es wa&#x0364;re nur eine See-<lb/>
le/ welche alle Men&#x017F;chen bewegete. Die Egyptier glaube-<lb/>
ten mit dem <hi rendition="#aq">Pythagora,</hi> etliche Juden mit dem <hi rendition="#aq">Carpocrate,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilide,</hi> daß die Seelen nach dem Tode in andere Co&#x0364;r-<lb/>
per wanderten/ &#x017F;o daß wenn einer &#x017F;tu&#x0364;rbe/ empfinge gleich<lb/>
ein angehendes Kind/ de&#x017F;&#x017F;en Seele. Die <hi rendition="#aq">Manichæer</hi> leh-<lb/>
reten die Seele des Men&#x017F;chen kehre zur Herberge ein bey<lb/>
den Thieren/ die &#x017F;ie in der Welt entweder geliebet/ oder auch<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">wohl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0020] Abdanckungs-Rede. Ariſtoxenus Philoſophus, und Dicæarchus Peripateti- cus, verlaͤngneten die Seele gar in dem menſchlichen Leibe/ vorgebende/ daß ein Glied das andere triebe/ und die Wuͤr- ckungen aus einer Gleichfoͤrm̃igen Ubereinſtimmung her- kaͤmen. Ob nun gleich andere eine Seele ſelbſten verſpuͤh- ret/ ſo haben ſie doch nicht ſolche Schluß-Reden gema- chet/ die von einer vernuͤnfftigen Seelen herſtammeten. Aratus, Zeno, Tatianus, Apollinaris, Alexandrinus, Ari- ſtoteles, Plinius, Galenus, Lucretius, Epicurus, und an- dere haben die Seelen der Menſchen vor ſterblich gehal- ten/ wie denn auch/ was etliche Roͤmer nebſt andern ge- glaubet/ aus ihren Grab-Schrifften genugſamb be- kandt/ als Ede, bibe, lude, reliqva ne digitorum qvi- dem ſtrepitu digna ſunt. Qvo vadam neſcio, invitus mo- rior. Vixi qvemadmodum volui, qvare mortuus ſim neſ- cio. Vixi, & ultra vitam nihil credidi. Sie gedachten es wuͤchſe und nehme ab die Seele mit wachſenden/ und ab- nehmenden Kraͤfften/ und verginge gleich wie eine Lampe der-Oel mangele/ und wie ein Nebel der ſich verzeucht. Klugere Reden wolten andere hervor bringen/ und irꝛeten doch ſehr/ wenn ſie gleich die Seele unſterblich macheten/ Averrhoes und Themiſtius ſagten: Es waͤre nur eine See- le/ welche alle Menſchen bewegete. Die Egyptier glaube- ten mit dem Pythagora, etliche Juden mit dem Carpocrate, und Baſilide, daß die Seelen nach dem Tode in andere Coͤr- per wanderten/ ſo daß wenn einer ſtuͤrbe/ empfinge gleich ein angehendes Kind/ deſſen Seele. Die Manichæer leh- reten die Seele des Menſchen kehre zur Herberge ein bey den Thieren/ die ſie in der Welt entweder geliebet/ oder auch wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/359522
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/359522/20
Zitationshilfe: Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359522/20>, abgerufen am 03.12.2024.