Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.Abdanckungs-Rede. So waren diese alle Zeugen und Besitzer der Unsterb- umb
Abdanckungs-Rede. So waren dieſe alle Zeugen und Beſitzer der Unſterb- umb
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <pb facs="#f0031" n="31"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi> </fw><lb/> <p>So waren dieſe alle Zeugen und Beſitzer der Unſterb-<lb/> ligkeit der Seelen/ und der Ewigkeit. Der vortreffliche<lb/> Redner/ und weiſe Heyde <hi rendition="#aq">Cicero,</hi> weiß faſt nicht Worte<lb/> genug zu finden/ die Liebe zur Unſterbligkeit der Seelen/<lb/> und die Freude zur Verſam̃lung derer Ewig-Gluͤckſeeli-<lb/> gen zu gelangen/ außzuſprechen/ wenn er alſo redet: <hi rendition="#aq">Qvod</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">In Cato-<lb/> ne ſ. de<lb/> Seneſtu-<lb/> te, Parte<lb/> ult.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ſi in hoc erro, qvod animos hominum immortales eſſe cre-<lb/> dam, libenter erro, nec mihi hunc errorem, qvo deleſtor,<lb/> dum vivo, extorqveri volo. O præclarum diem, cùm in illud<lb/> animorum Concilium, cœtumq́; proficiſcar, & cùm ex hâc<lb/> turba & colluvione diſcedam, proficiſcar enim ad Catonem<lb/> meum qvo nemo vir melior natus eſt, nemo pietate præſtan-<lb/> tior, qvi in ea loca diſceſſit, qvò mihi ipſi cernebat eſſe veni-<lb/> endum, qvo me ipſe conſolabar, exiſtimans, non longinqvum<lb/> inter nos digreſſum & diſceſſum fore.</hi> Bey dieſen herꝛli-<lb/> chen Worten/ fehlet nicht viel/ <hi rendition="#aq">Cicero</hi> rede als ein Chriſt:<lb/> Und wie wohl waͤre es/ wenn die/ ſo ſich Chriſten nennen/<lb/> vielmahl ſolche Gedancken fuͤhreten/ und nachdaͤchten/ wie<lb/> weit gluͤckſeeliger ſie waͤren bey mehrer Wiſſenſchafft/ und<lb/> Freude des ewigen Lebens/ als die Heyden/ die keine ohn-<lb/> fehlbare Hoffnung hatten/ ſie wuͤrden der Elenden/ und<lb/> betrieglichen Welt-Freude gar bald uͤberdruͤßig werden/<lb/> und eine Sehnſucht bekom̃en/ durch des Leibes Erloͤſung<lb/> zur ewigen Freude einzugehen: Sie wuͤrden den Tod/<lb/> nicht ſo fuͤrchten/ ſondern froͤlich ihn willkommen heiſſen;<lb/> Sie wuͤrden/ wie <hi rendition="#aq">Babylas</hi> unter ſeiner Marter ſagen: Sey<lb/> nun wieder zu frieden/ meine Seele/ denn der HErꝛ thut<lb/> dir Guttes. Zwar kan ich nicht in Abrede ſeyn/ daß auch<lb/> viel Urſachen bey allen Menſchen ſich ſpuͤren laſſen/ war-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">umb</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0031]
Abdanckungs-Rede.
So waren dieſe alle Zeugen und Beſitzer der Unſterb-
ligkeit der Seelen/ und der Ewigkeit. Der vortreffliche
Redner/ und weiſe Heyde Cicero, weiß faſt nicht Worte
genug zu finden/ die Liebe zur Unſterbligkeit der Seelen/
und die Freude zur Verſam̃lung derer Ewig-Gluͤckſeeli-
gen zu gelangen/ außzuſprechen/ wenn er alſo redet: Qvod
ſi in hoc erro, qvod animos hominum immortales eſſe cre-
dam, libenter erro, nec mihi hunc errorem, qvo deleſtor,
dum vivo, extorqveri volo. O præclarum diem, cùm in illud
animorum Concilium, cœtumq́; proficiſcar, & cùm ex hâc
turba & colluvione diſcedam, proficiſcar enim ad Catonem
meum qvo nemo vir melior natus eſt, nemo pietate præſtan-
tior, qvi in ea loca diſceſſit, qvò mihi ipſi cernebat eſſe veni-
endum, qvo me ipſe conſolabar, exiſtimans, non longinqvum
inter nos digreſſum & diſceſſum fore. Bey dieſen herꝛli-
chen Worten/ fehlet nicht viel/ Cicero rede als ein Chriſt:
Und wie wohl waͤre es/ wenn die/ ſo ſich Chriſten nennen/
vielmahl ſolche Gedancken fuͤhreten/ und nachdaͤchten/ wie
weit gluͤckſeeliger ſie waͤren bey mehrer Wiſſenſchafft/ und
Freude des ewigen Lebens/ als die Heyden/ die keine ohn-
fehlbare Hoffnung hatten/ ſie wuͤrden der Elenden/ und
betrieglichen Welt-Freude gar bald uͤberdruͤßig werden/
und eine Sehnſucht bekom̃en/ durch des Leibes Erloͤſung
zur ewigen Freude einzugehen: Sie wuͤrden den Tod/
nicht ſo fuͤrchten/ ſondern froͤlich ihn willkommen heiſſen;
Sie wuͤrden/ wie Babylas unter ſeiner Marter ſagen: Sey
nun wieder zu frieden/ meine Seele/ denn der HErꝛ thut
dir Guttes. Zwar kan ich nicht in Abrede ſeyn/ daß auch
viel Urſachen bey allen Menſchen ſich ſpuͤren laſſen/ war-
umb
In Cato-
ne ſ. de
Seneſtu-
te, Parte
ult.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522/31 |
Zitationshilfe: | Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359522/31>, abgerufen am 03.02.2023. |