Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].Den sich selbst und die ihn hören meine Brust/ mit Euch bitte ich um Vergebung der Sünden/ mit Euchhoffe ich einen gnädigen versöhnten GOtt; Also hat Er auch seine unterge- bene Jugend zur Erkäntnis ihres sündlichen Elends zu bringen sich eifrigst lassen angelegen seyn. Er hatte sein Ambt kaum angetreten/ und solte nebst seinen Herren Collegen mit der Studierenden Jugend sich des Heil. Abend- mahls gebrauchen/ und vorher im Beichtstuhl erscheinen: Was thate der liebe seelige Mann? Seine erste Arbeit bey der Zubereitung zur Busse/ war ein Denck-Zettel/ darinnen wie auch in denen folgenden/ Er auf die Sün- den gienge/ da Er nun das in öffentlichem Drucke thate/ kan man leichte sein Hertz und Arbeit erkennen. Das Hertz und die Meynung war: Die Jugend von den Sünden abzuhalten/ die Arbeit demnach dieselbe kräfftig gnung vorstellig zu machen/ sowohl in der Erkäntniß als in der Vermeidung. O daß die Jugend Jhm gefolget/ es sähe mit manches seinem Wolh- Sie/ Hochbekümmerte Frau Wittwe/ mit denen schmertzlich be- Elend
Den ſich ſelbſt und die ihn hoͤren meine Bruſt/ mit Euch bitte ich um Vergebung der Suͤnden/ mit Euchhoffe ich einen gnaͤdigen verſoͤhnten GOtt; Alſo hat Er auch ſeine unterge- bene Jugend zur Erkaͤntnis ihres ſuͤndlichen Elends zu bringen ſich eifrigſt laſſen angelegen ſeyn. Er hatte ſein Ambt kaum angetreten/ und ſolte nebſt ſeinen Herren Collegen mit der Studierenden Jugend ſich des Heil. Abend- mahls gebrauchen/ und vorher im Beichtſtuhl erſcheinen: Was thate der liebe ſeelige Mann? Seine erſte Arbeit bey der Zubereitung zur Buſſe/ war ein Denck-Zettel/ darinnen wie auch in denen folgenden/ Er auf die Suͤn- den gienge/ da Er nun das in oͤffentlichem Drucke thate/ kan man leichte ſein Hertz und Arbeit erkennen. Das Hertz und die Meynung war: Die Jugend von den Suͤnden abzuhalten/ die Arbeit demnach dieſelbe kraͤfftig gnung vorſtellig zu machen/ ſowohl in der Erkaͤntniß als in der Vermeidung. O daß die Jugend Jhm gefolget/ es ſaͤhe mit manches ſeinem Wolh- Sie/ Hochbekuͤmmerte Frau Wittwe/ mit denen ſchmertzlich be- Elend
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Den ſich ſelbſt und die ihn hoͤren</hi></fw><lb/> meine Bruſt/ mit Euch bitte ich um Vergebung der Suͤnden/ mit Euch<lb/> hoffe ich einen gnaͤdigen verſoͤhnten GOtt; Alſo hat Er auch ſeine unterge-<lb/> bene Jugend zur Erkaͤntnis ihres ſuͤndlichen Elends zu bringen ſich eifrigſt<lb/> laſſen angelegen ſeyn. Er hatte ſein Ambt kaum angetreten/ und ſolte nebſt<lb/> ſeinen Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegen</hi></hi> mit der Studierenden Jugend ſich des Heil. Abend-<lb/> mahls gebrauchen/ und vorher im Beichtſtuhl erſcheinen: Was thate der<lb/> liebe ſeelige Mann? Seine erſte Arbeit bey der Zubereitung zur Buſſe/ war<lb/> ein Denck-Zettel/ darinnen wie auch in denen folgenden/ Er auf die Suͤn-<lb/> den gienge/ da Er nun das in oͤffentlichem Drucke thate/ kan man leichte<lb/> ſein Hertz und Arbeit erkennen. Das Hertz und die Meynung war: Die<lb/> Jugend von den Suͤnden abzuhalten/ die Arbeit demnach dieſelbe kraͤfftig<lb/> gnung vorſtellig zu machen/ ſowohl in der Erkaͤntniß als in der Vermeidung.</p><lb/> <p>O daß die Jugend Jhm gefolget/ es ſaͤhe mit manches ſeinem Wolh-<lb/> ſtande beßer aus. Von der Seeligkeit kan ich itzt nicht ſagen/ ſoll auch nicht<lb/> richten/ geſchweige denn unzeitiger weiſe richten. Allein es bleibet doch da-<lb/> bey: Wer ſich nicht erkennt iſt verdorben. Sowohl der Krancke/ der es nicht<lb/> wiſſen will daß er kranck/ und alſo das Ubel allmaͤhlig laͤſſet uͤberhand nehmen<lb/> daß hernach kein Rath mehr iſt/ ſondern der Todt Ober-Hand behaͤlt; als<lb/> auch der Suͤnder/ der es nicht wiſſen noch erkennen will/ gebet dahin/ wie<lb/> Salomon im Spruͤchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">XXVIII,</hi> 13.</hi> Wer ſeine Miſſethat laͤugnet<lb/> dem wirds nicht gelingen. Und David bekennet/ daß es ihm nicht an-<lb/> ders wuͤrde gangen ſeyn/ der Anfang habe ſich ſchon geaͤuſert. Da ichs<lb/> wolte verſchweigen/ verſchmachteten mir meine Gebeine durch mein<lb/> taͤglich heulen/ denn deine Hand war Tag und Nacht ſchwer auf mir/<lb/> daß mein Safft vertrocknete/ wie es im Sommer duͤrre wird/ Se-<lb/> la. Darum bekenne ich dir meine Suͤnde/ und verheele meine Miſ-<lb/> ſethat nicht. Demnach wohl denen die Jhm gefolget/ da Er ihnen<lb/> das ſuͤndliche Elend vorgeſtellet/ ſie zur Erkaͤntnis ihrer ſelbſt/ nnd alſo zur<lb/> Seeligkeit zu lencken/ bemuͤhet geweſen.</p><lb/> <p>Sie/ Hochbekuͤmmerte Frau Wittwe/ mit denen ſchmertzlich be-<lb/> truͤbten geliebten Kindern/ wolte ich lieber mit Stillſchweigen uͤbergehen/<lb/> denn mich deucht Sie ſehe ohne dem mehr als zu traurig in dieſes ſuͤndliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Elend</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0026]
Den ſich ſelbſt und die ihn hoͤren
meine Bruſt/ mit Euch bitte ich um Vergebung der Suͤnden/ mit Euch
hoffe ich einen gnaͤdigen verſoͤhnten GOtt; Alſo hat Er auch ſeine unterge-
bene Jugend zur Erkaͤntnis ihres ſuͤndlichen Elends zu bringen ſich eifrigſt
laſſen angelegen ſeyn. Er hatte ſein Ambt kaum angetreten/ und ſolte nebſt
ſeinen Herren Collegen mit der Studierenden Jugend ſich des Heil. Abend-
mahls gebrauchen/ und vorher im Beichtſtuhl erſcheinen: Was thate der
liebe ſeelige Mann? Seine erſte Arbeit bey der Zubereitung zur Buſſe/ war
ein Denck-Zettel/ darinnen wie auch in denen folgenden/ Er auf die Suͤn-
den gienge/ da Er nun das in oͤffentlichem Drucke thate/ kan man leichte
ſein Hertz und Arbeit erkennen. Das Hertz und die Meynung war: Die
Jugend von den Suͤnden abzuhalten/ die Arbeit demnach dieſelbe kraͤfftig
gnung vorſtellig zu machen/ ſowohl in der Erkaͤntniß als in der Vermeidung.
O daß die Jugend Jhm gefolget/ es ſaͤhe mit manches ſeinem Wolh-
ſtande beßer aus. Von der Seeligkeit kan ich itzt nicht ſagen/ ſoll auch nicht
richten/ geſchweige denn unzeitiger weiſe richten. Allein es bleibet doch da-
bey: Wer ſich nicht erkennt iſt verdorben. Sowohl der Krancke/ der es nicht
wiſſen will daß er kranck/ und alſo das Ubel allmaͤhlig laͤſſet uͤberhand nehmen
daß hernach kein Rath mehr iſt/ ſondern der Todt Ober-Hand behaͤlt; als
auch der Suͤnder/ der es nicht wiſſen noch erkennen will/ gebet dahin/ wie
Salomon im Spruͤchen XXVIII, 13. Wer ſeine Miſſethat laͤugnet
dem wirds nicht gelingen. Und David bekennet/ daß es ihm nicht an-
ders wuͤrde gangen ſeyn/ der Anfang habe ſich ſchon geaͤuſert. Da ichs
wolte verſchweigen/ verſchmachteten mir meine Gebeine durch mein
taͤglich heulen/ denn deine Hand war Tag und Nacht ſchwer auf mir/
daß mein Safft vertrocknete/ wie es im Sommer duͤrre wird/ Se-
la. Darum bekenne ich dir meine Suͤnde/ und verheele meine Miſ-
ſethat nicht. Demnach wohl denen die Jhm gefolget/ da Er ihnen
das ſuͤndliche Elend vorgeſtellet/ ſie zur Erkaͤntnis ihrer ſelbſt/ nnd alſo zur
Seeligkeit zu lencken/ bemuͤhet geweſen.
Sie/ Hochbekuͤmmerte Frau Wittwe/ mit denen ſchmertzlich be-
truͤbten geliebten Kindern/ wolte ich lieber mit Stillſchweigen uͤbergehen/
denn mich deucht Sie ſehe ohne dem mehr als zu traurig in dieſes ſuͤndliche
Elend
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |