Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Leichpredigt.
tig/ die man aber nicht achtet/ wiewol es nichts desto besser ist.
Die Athenienser hatten eine sonderliche Art in ihrer Republic,Vid. Tholo-
san. Syntag
Jur. Univers
Lib. 31. c. 6.
num.
6.

die nenneten sie Ostracisnium, daß wenn bey Jhnen tapffere/
heroische/ verständige/ auch wolverdiente Leute waren/ die in groß
Ansehen geriethen/ und begunten zu steigen/ so dämpffeten sie
solche bald/ und sagten ihnen an ins Exilium auff 10. Jahr lang
zu gehen/ und sich der Stadt zu enthalten. Da musten solche
tapffere und geschickte Leute weichen/ und sich anderweit hinweg-
begeben/ denn da gaben die Bürger zusammen ihre Stimmen/
und schrieben auff Scheiben/ oder auff Schalen von den Au-
stern/ dieses oder jenes Mannes Nahmen/ der ihnen dauchte
daß er zu mächtig würde; Und alsbald musten solche vornehme
Leute die Stadt meiden. Wie dieses zum ersten an dem Hip-
parcho
angefangen/ und zu allerletzt an dem Hyperbolo istVid. Cocl.
Rhodigin. l.
16. cap. 21.
Antiq:Lect:

verübet worden/ wie der gelehrte Rhodiginus meldet. Und
diese Undanckbarkeit hat manch tapffer Mann über sich müssen
ergehen lassen; Es hats erfahren Aristides der Gerechte/ The-
mistocles
in Persten/ Iphicrates in Thracien/ Conon in Cy-
pern/ Timotheus in Lesbo, Chabrias in Egypten/ Chares
in Sigaeo, welche alle umb ihrer Tugend willen/ sind in ihrem
Vaterlande verhasset gewesen/ wie bey dem Athenaeo zu sehen/Athenaeus
L. 12. cap.

14.

der den Ostracisnium nennet/ Democraticae quidem aeqva-
litatis trutinam, verum popularis inuidiae infestissimum
telum,
Es sey zwar eine Wagschale/ dadurch bey der Regie-
rung des gemeinen Volckes die Gleichheit sey gehalten worden/
daß keiner über den andern ihm eine Gewalt zuschreiben möchte/
Aber es sey ein hefftiges/ feindseeliges Pfeil gewesen der Miß-
gunst der gemeinen Leute/ wieder tugendhaffte Personen/ daß/
wenn sie nun umbs Vaterland sich wol verdient hatten/ tapffe-
re Heldenthaten verrichtet/ sie zum Gratial das Vaterland ver-Vid. Arist.
de Republ.
lib. 3 c. 13.
Tom. 2. Op.
p. 2[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]2. H.
213. B.

lassen/ und fort wandern musten. Die Athenienser gaben diese
Ursachen/ wie es Aristoteles in seinen Büchern de Republica
anführet/ und wandten vor/ wo eine Democratia sey/ daß bey

dem
D

Chriſtliche Leichpredigt.
tig/ die man aber nicht achtet/ wiewol es nichts deſto beſſer iſt.
Die Athenienſer hatten eine ſonderliche Art in ihrer Republic,Vid. Tholo-
ſan. Syntag
Jur. Univerſ
Lib. 31. c. 6.
num.
6.

die nenneten ſie Oſtraciſnium, daß wenn bey Jhnen tapffere/
heroiſche/ verſtaͤndige/ auch wolverdiente Leute waren/ die in groß
Anſehen geriethen/ und begunten zu ſteigen/ ſo daͤmpffeten ſie
ſolche bald/ und ſagten ihnen an ins Exilium auff 10. Jahr lang
zu gehen/ und ſich der Stadt zu enthalten. Da muſten ſolche
tapffere und geſchickte Leute weichen/ und ſich anderweit hinweg-
begeben/ denn da gaben die Buͤrger zuſammen ihre Stimmen/
und ſchrieben auff Scheiben/ oder auff Schalen von den Au-
ſtern/ dieſes oder jenes Mannes Nahmen/ der ihnen dauchte
daß er zu maͤchtig wuͤrde; Und alsbald muſten ſolche vornehme
Leute die Stadt meiden. Wie dieſes zum erſten an dem Hip-
parcho
angefangen/ und zu allerletzt an dem Hyperbolo iſtVid. Cocl.
Rhodigin. l.
16. cap. 21.
Antiq:Lect:

veruͤbet worden/ wie der gelehrte Rhodiginus meldet. Und
dieſe Undanckbarkeit hat manch tapffer Mann uͤber ſich muͤſſen
ergehen laſſen; Es hats erfahren Ariſtides der Gerechte/ The-
miſtocles
in Perſten/ Iphicrates in Thracien/ Conon in Cy-
pern/ Timotheus in Lesbo, Chabrias in Egypten/ Chares
in Sigæo, welche alle umb ihrer Tugend willen/ ſind in ihrem
Vaterlande verhaſſet geweſen/ wie bey dem Athenæo zu ſehen/Athenæus
L. 12. cap.

14.

der den Oſtraciſnium nennet/ Democraticæ quidem æqva-
litatis trutinam, verum popularis inuidiæ infeſtisſimum
telum,
Es ſey zwar eine Wagſchale/ dadurch bey der Regie-
rung des gemeinen Volckes die Gleichheit ſey gehalten worden/
daß keiner uͤber den andern ihm eine Gewalt zuſchreiben moͤchte/
Aber es ſey ein hefftiges/ feindſeeliges Pfeil geweſen der Miß-
gunſt der gemeinen Leute/ wieder tugendhaffte Perſonen/ daß/
wenn ſie nun umbs Vaterland ſich wol verdient hatten/ tapffe-
re Heldenthaten verrichtet/ ſie zum Gratial das Vaterland ver-Vid. Ariſt.
de Republ.
lib. 3 c. 13.
Tom. 2. Op.
p. 2[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]2. H.
213. B.

laſſen/ und fort wandern muſten. Die Athenienſer gaben dieſe
Urſachen/ wie es Ariſtoteles in ſeinen Buͤchern de Republica
anfuͤhret/ und wandten vor/ wo eine Democratia ſey/ daß bey

dem
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsExordium" n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="25.[25]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/>
tig/ die man aber nicht achtet/ wiewol es nichts de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Athenien</hi>&#x017F;er hatten eine &#x017F;onderliche Art in ihrer <hi rendition="#aq">Republic,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Tholo-<lb/>
&#x017F;an. Syntag<lb/>
Jur. Univer&#x017F;<lb/>
Lib. 31. c. 6.<lb/>
num.</hi> 6.</note><lb/>
die nenneten &#x017F;ie <hi rendition="#aq">O&#x017F;traci&#x017F;nium,</hi> daß wenn bey Jhnen tapffere/<lb/>
heroi&#x017F;che/ ver&#x017F;ta&#x0364;ndige/ auch wolverdiente Leute waren/ die in groß<lb/>
An&#x017F;ehen geriethen/ und begunten zu &#x017F;teigen/ &#x017F;o da&#x0364;mpffeten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olche bald/ und &#x017F;agten ihnen an ins <hi rendition="#aq">Exilium</hi> auff 10. Jahr lang<lb/>
zu gehen/ und &#x017F;ich der Stadt zu enthalten. Da mu&#x017F;ten &#x017F;olche<lb/>
tapffere und ge&#x017F;chickte Leute weichen/ und &#x017F;ich anderweit hinweg-<lb/>
begeben/ denn da gaben die Bu&#x0364;rger zu&#x017F;ammen ihre Stimmen/<lb/>
und &#x017F;chrieben auff Scheiben/ oder auff Schalen von den Au-<lb/>
&#x017F;tern/ die&#x017F;es oder jenes Mannes Nahmen/ der ihnen dauchte<lb/>
daß er zu ma&#x0364;chtig wu&#x0364;rde; <hi rendition="#aq">U</hi>nd alsbald mu&#x017F;ten &#x017F;olche vornehme<lb/>
Leute die Stadt meiden. Wie die&#x017F;es zum er&#x017F;ten an dem <hi rendition="#aq">Hip-<lb/>
parcho</hi> angefangen/ und zu allerletzt an dem <hi rendition="#aq">Hyperbolo</hi> i&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Cocl.<lb/>
Rhodigin. l.<lb/>
16. cap. 21.<lb/>
Antiq:Lect:</hi></note><lb/>
veru&#x0364;bet worden/ wie der gelehrte <hi rendition="#aq">Rhodiginus</hi> meldet. <hi rendition="#aq">U</hi>nd<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">U</hi>ndanckbarkeit hat manch tapffer Mann u&#x0364;ber &#x017F;ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ergehen la&#x017F;&#x017F;en; Es hats erfahren <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tides</hi> der Gerechte/ <hi rendition="#aq">The-<lb/>
mi&#x017F;tocles</hi> in Per&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">Iphicrates</hi> in <hi rendition="#aq">Thraci</hi>en/ <hi rendition="#aq">Conon</hi> in <hi rendition="#aq">Cy-</hi><lb/>
pern/ <hi rendition="#aq">Timotheus</hi> in <hi rendition="#aq">Lesbo, Chabrias</hi> in Egypten/ <hi rendition="#aq">Chares</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">Sigæo,</hi> welche alle umb ihrer Tugend willen/ &#x017F;ind in ihrem<lb/>
Vaterlande verha&#x017F;&#x017F;et gewe&#x017F;en/ wie bey dem <hi rendition="#aq">Athenæo</hi> zu &#x017F;ehen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Athenæus<lb/>
L. 12. cap.</hi><lb/>
14.</note><lb/>
der den <hi rendition="#aq">O&#x017F;traci&#x017F;nium</hi> nennet/ <hi rendition="#aq">Democraticæ quidem æqva-<lb/>
litatis trutinam, verum popularis inuidiæ infe&#x017F;tis&#x017F;imum<lb/>
telum,</hi> Es &#x017F;ey zwar eine Wag&#x017F;chale/ dadurch bey der Regie-<lb/>
rung des gemeinen Volckes die Gleichheit &#x017F;ey gehalten worden/<lb/>
daß keiner u&#x0364;ber den andern ihm eine Gewalt zu&#x017F;chreiben mo&#x0364;chte/<lb/>
Aber es &#x017F;ey ein hefftiges/ feind&#x017F;eeliges Pfeil gewe&#x017F;en der Miß-<lb/>
gun&#x017F;t der gemeinen Leute/ wieder tugendhaffte Per&#x017F;onen/ daß/<lb/>
wenn &#x017F;ie nun umbs Vaterland &#x017F;ich wol verdient hatten/ tapffe-<lb/>
re Heldenthaten verrichtet/ &#x017F;ie zum <hi rendition="#aq">Gratial</hi> das Vaterland ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Ari&#x017F;t.<lb/>
de Republ.<lb/>
lib. 3 c. 13.<lb/>
Tom. 2. Op.<lb/>
p. 2<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>2. H.<lb/>
213. B.</hi></note><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und fort wandern mu&#x017F;ten. Die <hi rendition="#aq">Atheni</hi>en&#x017F;er gaben die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;achen/ wie es <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> in &#x017F;einen Bu&#x0364;chern <hi rendition="#aq">de Republica</hi><lb/>
anfu&#x0364;hret/ und wandten vor/ wo eine <hi rendition="#aq">Democratia</hi> &#x017F;ey/ daß bey<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25.[25]/0025] Chriſtliche Leichpredigt. tig/ die man aber nicht achtet/ wiewol es nichts deſto beſſer iſt. Die Athenienſer hatten eine ſonderliche Art in ihrer Republic, die nenneten ſie Oſtraciſnium, daß wenn bey Jhnen tapffere/ heroiſche/ verſtaͤndige/ auch wolverdiente Leute waren/ die in groß Anſehen geriethen/ und begunten zu ſteigen/ ſo daͤmpffeten ſie ſolche bald/ und ſagten ihnen an ins Exilium auff 10. Jahr lang zu gehen/ und ſich der Stadt zu enthalten. Da muſten ſolche tapffere und geſchickte Leute weichen/ und ſich anderweit hinweg- begeben/ denn da gaben die Buͤrger zuſammen ihre Stimmen/ und ſchrieben auff Scheiben/ oder auff Schalen von den Au- ſtern/ dieſes oder jenes Mannes Nahmen/ der ihnen dauchte daß er zu maͤchtig wuͤrde; Und alsbald muſten ſolche vornehme Leute die Stadt meiden. Wie dieſes zum erſten an dem Hip- parcho angefangen/ und zu allerletzt an dem Hyperbolo iſt veruͤbet worden/ wie der gelehrte Rhodiginus meldet. Und dieſe Undanckbarkeit hat manch tapffer Mann uͤber ſich muͤſſen ergehen laſſen; Es hats erfahren Ariſtides der Gerechte/ The- miſtocles in Perſten/ Iphicrates in Thracien/ Conon in Cy- pern/ Timotheus in Lesbo, Chabrias in Egypten/ Chares in Sigæo, welche alle umb ihrer Tugend willen/ ſind in ihrem Vaterlande verhaſſet geweſen/ wie bey dem Athenæo zu ſehen/ der den Oſtraciſnium nennet/ Democraticæ quidem æqva- litatis trutinam, verum popularis inuidiæ infeſtisſimum telum, Es ſey zwar eine Wagſchale/ dadurch bey der Regie- rung des gemeinen Volckes die Gleichheit ſey gehalten worden/ daß keiner uͤber den andern ihm eine Gewalt zuſchreiben moͤchte/ Aber es ſey ein hefftiges/ feindſeeliges Pfeil geweſen der Miß- gunſt der gemeinen Leute/ wieder tugendhaffte Perſonen/ daß/ wenn ſie nun umbs Vaterland ſich wol verdient hatten/ tapffe- re Heldenthaten verrichtet/ ſie zum Gratial das Vaterland ver- laſſen/ und fort wandern muſten. Die Athenienſer gaben dieſe Urſachen/ wie es Ariſtoteles in ſeinen Buͤchern de Republica anfuͤhret/ und wandten vor/ wo eine Democratia ſey/ daß bey dem Vid. Tholo- ſan. Syntag Jur. Univerſ Lib. 31. c. 6. num. 6. Vid. Cocl. Rhodigin. l. 16. cap. 21. Antiq:Lect: Athenæus L. 12. cap. 14. Vid. Ariſt. de Republ. lib. 3 c. 13. Tom. 2. Op. p. 2_2. H. 213. B. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/360156
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/360156/25
Zitationshilfe: Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 25.[25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/25>, abgerufen am 28.04.2024.