Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. Vid. CasumL. 3. Sphaer. Civ. cap. 9. Machiavell. l. 1. Discurs. de Republ. c. 28. 29. Antimachi- avell. L. 3. theor. 16.dem gemeinem Manne das Regiement wäre/ und dennoch das gemeine Wesen bestehen solte/ müsten sie alle gleich seyn/ und taugeten gar nicht darunter Heroische Naturen/ die die andern Leute mit Tugend und Tapfferkeit überstiegen/ denn sie wären verdächtig/ sie möchten das Regiement einmahl/ wenn sie immer an Reichthumb/ an Ehr/ an Thaten/ am Anhange vieler Freun- de wüchsen/ gar an sich ziehen. Denn das schickt sich gar nicht/ daß Heroische Leute solten andern unterworffen seyn/ weil sie wie Götter unter Menschen wären/ sondern ihnen stehe besser an die Herrschafft bey der Monarchi/ da das Regiement bey ei- nem ist/ in der Democrati könten solche Leute nicht gelitten wer- den/ man müsse die Flügel ihnen beschneiden. Wie Periander dem Thrasibulo die Antwort gethan/ da er den Bothen auffs Feld geführet/ und die grossen über die andern herfür rahenden Aehren abgehauen/ daß die Saat überall gleich stünde/ wie mit mehren die Gelährten beym Aristotele lesen können. Diese Art Erasm. in Adag. Chi- liad. 4. Centur. 6. Adag: 86. p. m. 1111.nun hieß man Ostracisnium, weil die Stimmen auf Schalen von den Meerschnecken geschrieben worden/ man nennete es Ostracophorian und flagellum Testaceum, eine Peitsche von Scherben. Und soll diese Sache einer mit Nahmen Clisthenes erfunden haben zu Athen, der auch selber ins Exilium gewichen. Man gab der Sachen einen Schein/ es wäre ihnen diß decen- nale Exilium, daß sie 10. Jahr von hauße müsten weg seyn/ ohn alle Beschimpffung auffgeleget; Und das hießen Sie die Sabellicus L 4. c 9.Stadt rein halten/ wie beym Sabellico zu sehen/ da die Athe- nienser den Aristiden vertrieben/ und er fragte/ warumb sie das thäten an ihm/ er hätte es ja nicht verdienet/ antworteten sie/ sie könten das nicht leyden/ daß er für gerecht hin und wieder Plutarch: in Aristide.gelobet würde. Die Lacedaemonier die machtens auch bey ihnen also/ und hießens Petalisnium, wie auch die Syracusa- ner, die ihre Stimmen auff ein Oelblat schrieben/ und auff wem die m[e]isten fielen/ derselbe muste weichen/ und 5. Jahr aus seyn/ denn petalon heist ein Blatt. Aber die Syraeusaner sahen daß
Chriſtliche Leichpredigt. Vid. CaſumL. 3. Sphær. Civ. cap. 9. Machiavell. l. 1. Diſcurſ. de Republ. c. 28. 29. Antimachi- avell. L. 3. theor. 16.dem gemeinem Manne das Regiement waͤre/ und dennoch das gemeine Weſen beſtehen ſolte/ muͤſten ſie alle gleich ſeyn/ und taugeten gar nicht darunter Heroiſche Naturen/ die die andern Leute mit Tugend und Tapfferkeit uͤberſtiegen/ denn ſie waͤren verdaͤchtig/ ſie moͤchten das Regiement einmahl/ wenn ſie immer an Reichthumb/ an Ehr/ an Thaten/ am Anhange vieler Freun- de wuͤchſen/ gar an ſich ziehen. Denn das ſchickt ſich gar nicht/ daß Heroiſche Leute ſolten andern unterworffen ſeyn/ weil ſie wie Goͤtter unter Menſchen waͤren/ ſondern ihnen ſtehe beſſer an die Herrſchafft bey der Monarchi/ da das Regiement bey ei- nem iſt/ in der Democrati koͤnten ſolche Leute nicht gelitten wer- den/ man muͤſſe die Fluͤgel ihnen beſchneiden. Wie Periander dem Thraſibulo die Antwort gethan/ da er den Bothen auffs Feld gefuͤhret/ und die groſſen uͤber die andern herfuͤr rahenden Aehren abgehauen/ daß die Saat uͤberall gleich ſtuͤnde/ wie mit mehren die Gelaͤhrten beym Ariſtotele leſen koͤnnen. Dieſe Art Eraſm. in Adag. Chi- liad. 4. Centur. 6. Adag: 86. p. m. 1111.nun hieß man Oſtraciſnium, weil die Stimmen auf Schalen von den Meerſchnecken geſchrieben worden/ man nennete es Oſtracophorian und flagellum Teſtaceum, eine Peitſche von Scherben. Und ſoll dieſe Sache einer mit Nahmen Cliſthenes erfunden haben zu Athen, der auch ſelber ins Exilium gewichen. Man gab der Sachen einen Schein/ es waͤre ihnen diß decen- nale Exilium, daß ſie 10. Jahr von hauße muͤſten weg ſeyn/ ohn alle Beſchimpffung auffgeleget; Und das hießen Sie die Sabellicus L 4. c 9.Stadt rein halten/ wie beym Sabellico zu ſehen/ da die Athe- nienſer den Ariſtiden vertrieben/ und er fragte/ warumb ſie das thaͤten an ihm/ er haͤtte es ja nicht verdienet/ antworteten ſie/ ſie koͤnten das nicht leyden/ daß er fuͤr gerecht hin und wieder Plutarch: in Ariſtide.gelobet wuͤrde. Die Lacedæmonier die machtens auch bey ihnen alſo/ und hießens Petaliſnium, wie auch die Syracuſa- ner, die ihre Stimmen auff ein Oelblat ſchrieben/ und auff wem die m[e]iſten fielen/ derſelbe muſte weichen/ und 5. Jahr aus ſeyn/ denn πέταλον heiſt ein Blatt. Aber die Syraeuſaner ſahen daß
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="26.[26]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vid. Caſum<lb/> L. 3. Sphær.<lb/> Civ. cap. 9.<lb/> Machiavell.<lb/> l. 1. Diſcurſ.<lb/> de Republ.<lb/> c. 28. 29.<lb/> Antimachi-<lb/> avell. L. 3.<lb/> theor.</hi> 16.</note>dem gemeinem Manne das Regiement waͤre/ und dennoch das<lb/> gemeine Weſen beſtehen ſolte/ muͤſten ſie alle gleich ſeyn/ und<lb/> taugeten gar nicht darunter Heroiſche Naturen/ die die andern<lb/> Leute mit Tugend und Tapfferkeit uͤberſtiegen/ denn ſie waͤren<lb/> verdaͤchtig/ ſie moͤchten das Regiement einmahl/ wenn ſie immer<lb/> an Reichthumb/ an Ehr/ an Thaten/ am Anhange vieler Freun-<lb/> de wuͤchſen/ gar an ſich ziehen. Denn das ſchickt ſich gar nicht/<lb/> daß Heroiſche Leute ſolten andern unterworffen ſeyn/ weil ſie<lb/> wie Goͤtter unter Menſchen waͤren/ ſondern ihnen ſtehe beſſer<lb/> an die Herrſchafft bey der Monarchi/ da das Regiement bey ei-<lb/> nem iſt/ in der <hi rendition="#aq">Democrati</hi> koͤnten ſolche Leute nicht gelitten wer-<lb/> den/ man muͤſſe die Fluͤgel ihnen beſchneiden. Wie <hi rendition="#aq">Periander</hi><lb/> dem <hi rendition="#aq">Thraſibulo</hi> die Antwort gethan/ da er den Bothen auffs<lb/> Feld gefuͤhret/ und die groſſen uͤber die andern herfuͤr rahenden<lb/> Aehren abgehauen/ daß die Saat uͤberall gleich ſtuͤnde/ wie mit<lb/> mehren die Gelaͤhrten beym <hi rendition="#aq">Ariſtotele</hi> leſen koͤnnen. Dieſe Art<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eraſm. in<lb/> Adag. Chi-<lb/> liad. 4.<lb/> Centur. 6.<lb/> Adag: 86.<lb/> p. m.</hi> 1111.</note>nun hieß man <hi rendition="#aq">Oſtraciſnium,</hi> weil die Stimmen auf Schalen<lb/> von den Meerſchnecken geſchrieben worden/ man nennete es<lb/><hi rendition="#aq">Oſtracophorian</hi> und <hi rendition="#aq">flagellum Teſtaceum,</hi> eine Peitſche von<lb/> Scherben. <hi rendition="#aq">U</hi>nd ſoll dieſe Sache einer mit Nahmen <hi rendition="#aq">Cliſthenes</hi><lb/> erfunden haben zu <hi rendition="#aq">Athen,</hi> der auch ſelber ins <hi rendition="#aq">Exilium</hi> gewichen.<lb/> Man gab der Sachen einen Schein/ es waͤre ihnen diß <hi rendition="#aq">decen-<lb/> nale Exilium,</hi> daß ſie 10. Jahr von hauße muͤſten weg ſeyn/<lb/> ohn alle Beſchimpffung auffgeleget; Und das hießen Sie die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sabellicus<lb/> L 4. c</hi> 9.</note>Stadt rein halten/ wie beym <hi rendition="#aq">Sabellico</hi> zu ſehen/ da die <hi rendition="#aq">Athe-<lb/> ni</hi>enſer den <hi rendition="#aq">Ariſtiden</hi> vertrieben/ und er fragte/ warumb ſie das<lb/> thaͤten an ihm/ er haͤtte es ja nicht verdienet/ antworteten ſie/<lb/> ſie koͤnten das nicht leyden/ daß er fuͤr gerecht hin und wieder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plutarch: in<lb/> Ariſtide.</hi></note>gelobet wuͤrde. Die <hi rendition="#aq">Lacedæmonier</hi> die machtens auch bey<lb/> ihnen alſo/ und hießens <hi rendition="#aq">Petaliſnium,</hi> wie auch die <hi rendition="#aq">Syracuſa-<lb/> ner,</hi> die ihre Stimmen auff ein Oelblat ſchrieben/ und auff wem<lb/> die m<supplied>e</supplied>iſten fielen/ derſelbe muſte weichen/ und 5. Jahr aus ſeyn/<lb/> denn πέταλον heiſt ein Blatt. Aber die <hi rendition="#aq">Syraeuſaner</hi> ſahen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26.[26]/0026]
Chriſtliche Leichpredigt.
dem gemeinem Manne das Regiement waͤre/ und dennoch das
gemeine Weſen beſtehen ſolte/ muͤſten ſie alle gleich ſeyn/ und
taugeten gar nicht darunter Heroiſche Naturen/ die die andern
Leute mit Tugend und Tapfferkeit uͤberſtiegen/ denn ſie waͤren
verdaͤchtig/ ſie moͤchten das Regiement einmahl/ wenn ſie immer
an Reichthumb/ an Ehr/ an Thaten/ am Anhange vieler Freun-
de wuͤchſen/ gar an ſich ziehen. Denn das ſchickt ſich gar nicht/
daß Heroiſche Leute ſolten andern unterworffen ſeyn/ weil ſie
wie Goͤtter unter Menſchen waͤren/ ſondern ihnen ſtehe beſſer
an die Herrſchafft bey der Monarchi/ da das Regiement bey ei-
nem iſt/ in der Democrati koͤnten ſolche Leute nicht gelitten wer-
den/ man muͤſſe die Fluͤgel ihnen beſchneiden. Wie Periander
dem Thraſibulo die Antwort gethan/ da er den Bothen auffs
Feld gefuͤhret/ und die groſſen uͤber die andern herfuͤr rahenden
Aehren abgehauen/ daß die Saat uͤberall gleich ſtuͤnde/ wie mit
mehren die Gelaͤhrten beym Ariſtotele leſen koͤnnen. Dieſe Art
nun hieß man Oſtraciſnium, weil die Stimmen auf Schalen
von den Meerſchnecken geſchrieben worden/ man nennete es
Oſtracophorian und flagellum Teſtaceum, eine Peitſche von
Scherben. Und ſoll dieſe Sache einer mit Nahmen Cliſthenes
erfunden haben zu Athen, der auch ſelber ins Exilium gewichen.
Man gab der Sachen einen Schein/ es waͤre ihnen diß decen-
nale Exilium, daß ſie 10. Jahr von hauße muͤſten weg ſeyn/
ohn alle Beſchimpffung auffgeleget; Und das hießen Sie die
Stadt rein halten/ wie beym Sabellico zu ſehen/ da die Athe-
nienſer den Ariſtiden vertrieben/ und er fragte/ warumb ſie das
thaͤten an ihm/ er haͤtte es ja nicht verdienet/ antworteten ſie/
ſie koͤnten das nicht leyden/ daß er fuͤr gerecht hin und wieder
gelobet wuͤrde. Die Lacedæmonier die machtens auch bey
ihnen alſo/ und hießens Petaliſnium, wie auch die Syracuſa-
ner, die ihre Stimmen auff ein Oelblat ſchrieben/ und auff wem
die meiſten fielen/ derſelbe muſte weichen/ und 5. Jahr aus ſeyn/
denn πέταλον heiſt ein Blatt. Aber die Syraeuſaner ſahen
daß
Vid. Caſum
L. 3. Sphær.
Civ. cap. 9.
Machiavell.
l. 1. Diſcurſ.
de Republ.
c. 28. 29.
Antimachi-
avell. L. 3.
theor. 16.
Eraſm. in
Adag. Chi-
liad. 4.
Centur. 6.
Adag: 86.
p. m. 1111.
Sabellicus
L 4. c 9.
Plutarch: in
Ariſtide.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |