Letsch, Johann: Stephan(o)logia [gr.] Sacra. Brieg, 1647.tzet/ ie länger ie mehr die mattigkeit und Leibes Schwachheit Nach dehme Er aber diesen Heiligen Actum vor- Chri- H iij
tzet/ ie laͤnger ie mehr die mattigkeit und Leibes Schwachheit Nach dehme Er aber dieſen Heiligen Actum vor- Chri- H iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0061"/> tzet/ ie laͤnger ie mehr die mattigkeit und Leibes Schwachheit<lb/> zu/ und die Leibes kraͤfften abgenommen/ auch dieſes ſein<lb/> vertrawen auff <hi rendition="#g">GOTT</hi> mit hoͤchſter Geduldt/ und<lb/> mit Hertzlichem Seufftzen/ und Gebeth zu GOTT im<lb/> Wercke erwieſen/ und darmit bey ſolcher ſeiner <hi rendition="#aq">continui</hi>r-<lb/> lichen Leibes Schwachheit/ unter deſſen doch die Seele ge-<lb/> ſundt und wol verſorget ſein moͤchte/ hat Er ſich Juͤngſthin-<lb/> den 12. <hi rendition="#aq">October,</hi> zuvor mit GOTT ſeinem Himliſchen<lb/> Vater verſoͤhnet/ und das Er des ewigen verſuͤhn-Oyffers<lb/> JEſu Chriſti in ſeinem Hertzen gewiß und verſichert/ das<lb/> Heiltge und Hochwuͤrdige Aben<supplied>dt</supplied>mahl/ als ein gewiſſes<lb/> Pfandt und Siegel/ und als ein kraͤfftiges <hi rendition="#aq">Viaticum</hi> auff<lb/> dieſe letzte Reiſe/ auß dieſem Jammerthal/ zu dem ewtgen<lb/> Leben/ mit Chriſtlicher andacht/ empfangen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd alſo<lb/> zum letzten mahl/ das gedaͤchtnis des bitteren Leidens und<lb/> Sterbens/ in dieſer Welt <hi rendition="#aq">celebriret,</hi> Jn gewiſſer Hoff-<lb/> nung/ das Er dieſen Kelch in dieſer Weld nicht mehrtrinck-<lb/> en werde/ biß Er denſelben new trincken werde/ inſeines Va-<lb/> ters Reich.</p><lb/> <p>Nach dehme Er aber dieſen Heiligen <hi rendition="#aq">Actum</hi> vor-<lb/> bracht/ haben die umbſtehenden/ nicht ohne groſſe verwun-<lb/> derung mit Augen geſthen/ wie dieſer Junge Menſch ſich<lb/> der maſſen in ſeinem Hertzen freudig und getroſt erzeiget/ und<lb/> zu einem ſeeligen abſchied bereit und fertig gemacht/ durch<lb/> offter wiederholung vieler ſchoͤner und Herrlicher Troſt-<lb/> Spruͤcke/ darunter der Jenigt/ welchen Er Jhme ſelber zum<lb/> Leichtext erkohren/ vor allen andern ſehr anmuttig und troͤſt-<lb/> lich geweſen. Dardurch Er den Jenigen/ die Jhn<lb/> zum offtern/ wol meinendt/ und mitleidentlich beſuchet/<lb/> und maͤnniglich zu erkennen gegeben/ das Er Chriſtum den<lb/> Gecreutzigten mit ſeinem Verdienſt/ und Wohlthaten/<lb/> wieder alle aufechtung/ feſt in ſeinem Hertzen behalten/ und<lb/> bis an ſem letztes Gteppen/ deſſen gewieß bleiben/ weil Er auff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Chri-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
tzet/ ie laͤnger ie mehr die mattigkeit und Leibes Schwachheit
zu/ und die Leibes kraͤfften abgenommen/ auch dieſes ſein
vertrawen auff GOTT mit hoͤchſter Geduldt/ und
mit Hertzlichem Seufftzen/ und Gebeth zu GOTT im
Wercke erwieſen/ und darmit bey ſolcher ſeiner continuir-
lichen Leibes Schwachheit/ unter deſſen doch die Seele ge-
ſundt und wol verſorget ſein moͤchte/ hat Er ſich Juͤngſthin-
den 12. October, zuvor mit GOTT ſeinem Himliſchen
Vater verſoͤhnet/ und das Er des ewigen verſuͤhn-Oyffers
JEſu Chriſti in ſeinem Hertzen gewiß und verſichert/ das
Heiltge und Hochwuͤrdige Abendtmahl/ als ein gewiſſes
Pfandt und Siegel/ und als ein kraͤfftiges Viaticum auff
dieſe letzte Reiſe/ auß dieſem Jammerthal/ zu dem ewtgen
Leben/ mit Chriſtlicher andacht/ empfangen. Und alſo
zum letzten mahl/ das gedaͤchtnis des bitteren Leidens und
Sterbens/ in dieſer Welt celebriret, Jn gewiſſer Hoff-
nung/ das Er dieſen Kelch in dieſer Weld nicht mehrtrinck-
en werde/ biß Er denſelben new trincken werde/ inſeines Va-
ters Reich.
Nach dehme Er aber dieſen Heiligen Actum vor-
bracht/ haben die umbſtehenden/ nicht ohne groſſe verwun-
derung mit Augen geſthen/ wie dieſer Junge Menſch ſich
der maſſen in ſeinem Hertzen freudig und getroſt erzeiget/ und
zu einem ſeeligen abſchied bereit und fertig gemacht/ durch
offter wiederholung vieler ſchoͤner und Herrlicher Troſt-
Spruͤcke/ darunter der Jenigt/ welchen Er Jhme ſelber zum
Leichtext erkohren/ vor allen andern ſehr anmuttig und troͤſt-
lich geweſen. Dardurch Er den Jenigen/ die Jhn
zum offtern/ wol meinendt/ und mitleidentlich beſuchet/
und maͤnniglich zu erkennen gegeben/ das Er Chriſtum den
Gecreutzigten mit ſeinem Verdienſt/ und Wohlthaten/
wieder alle aufechtung/ feſt in ſeinem Hertzen behalten/ und
bis an ſem letztes Gteppen/ deſſen gewieß bleiben/ weil Er auff
Chri-
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508445 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508445/61 |
Zitationshilfe: | Letsch, Johann: Stephan(o)logia [gr.] Sacra. Brieg, 1647, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508445/61>, abgerufen am 17.02.2025. |