Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.lichen wohnung beschirmet vnd beschützet blieben. Vmb dieser vnd anderer vrsach willen/ vnnd seiner mich
lichen wohnung beſchirmet vnd beſchuͤtzet blieben. Vmb dieſer vnd anderer vrſach willen/ vnnd ſeiner mich
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="60"/> lichen wohnung beſchirmet vnd beſchuͤtzet blieben.</p><lb/> <p>Vmb dieſer vnd anderer vrſach willen/ vnnd ſeiner<lb/> hohen gaben wegen/ iſt er dieſer gantzen gemein ſehr lieb<lb/> vnd werth/ wie billig/ geweſen/ die er auch von hertzen wie-<lb/> der geliebet/ vnnd ernſtlich fuͤr ſie zu Gott gebettet/ auch<lb/> trewlich mit groſſem <hi rendition="#aq">ſucces</hi> vnd nutz in der heiligen ſelig-<lb/> machenden warheit/ deß vnverfelſchten reinen goͤttlichẽ<lb/> worts/ ſie vnterwieſen/ vñ ſich ſonſt holdſelig gegẽ ſeine zu-<lb/> hoͤrer vnd meniglich zuerzeigen befliſſen hat. Da her er in<lb/> wehrender kranckheit/ darinnen einem menſchen allerley<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ieſ. 49. v.</hi> 4.</note>einfellet/ zu mir vnder andern geſagt: Wir haben ein ſchwer<lb/> ampt/ (aber es iſt Gottes ampt/ wie Jeſaias 49. ſchreibet: Jch dacht<lb/> ich arbeitet vergeblich/ vnd brechte meine kraſt vmb ſonſt vnd vn-<lb/> nuͤtzlich zu/ wiewol meine ſache deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> vnd mein ampt meines<lb/> Gottes iſt) vnd wenn wir aufs gelimpflichſt gedencken zufahren/<lb/> ſo verderbts die welt/ vnd oft auch die kinder Gottes in der welt/ vnd<lb/> leidets vnſer gewiſſen nicht/ ſondern treibet vns das wir muͤſſen biß-<lb/> weiln reden/ das den leuten nicht allen gefallen kan. Jch kans aber<lb/> hoch bezeugẽ/ das ich mir ſelbſt alle zeit mit geprediget habe/ vnd mei-<lb/> nem Gott bekandt/ was mir gemangelt/ jhms demuͤtig abgebetẽ/ vnd<lb/> vmb den H. Geiſt jhn angeruffen/ das er mich doch ſchaffen wolle/<lb/> wie ich ſein ſolle/ in dem ich wol mehr vñ tieffer mir zu gemuͤt gezogẽ/<lb/> was geſchehen oder nit geſchehen/ als andere gegleubet. Vnd/ ſagt er/<lb/> iſt mir nechſt Gottes wort vnd dem allerheiligſten Exempel vnſers<lb/> getrewen heilandes/ oft abends vnd morgens deß <hi rendition="#aq">Pythagoræ litera,</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Virgilij vir bonus,</hi> das iſt/ der muͤhſelige weg zur tu-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Non priùs in dulcem declinat lumina ſomnum,<lb/> Omnia quàm longi reputa uerit acta diet. &c.<lb/> ------- Sic dicta & facta per omnia<lb/> Ingrediens, totoq́ue à veſpere cuncta revoluens,<lb/> Offenſus pravis, dat palmam & pręmia rectis.</hi></note>gent/ vnd gerechtig-<lb/> keit/ vnd denn die ei-<lb/> genſchaft eines auf-<lb/> richtigen redlichen<lb/> manns/ vorgangen/ dar-<lb/> nach ich mich bemuͤhet/ mein leben vnd beruf/ ſo viel jmmer geſche-<lb/> hen koͤnnen/ gottfuͤrchtig/ richtig/ friedlich vnd verſuͤhnlich anzuſtel-<lb/> len. Vnd habe mir in meinen eigen gebrechen nit geheuchelt/ ſondern<lb/> <fw type="catch" place="bottom">mich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0060]
lichen wohnung beſchirmet vnd beſchuͤtzet blieben.
Vmb dieſer vnd anderer vrſach willen/ vnnd ſeiner
hohen gaben wegen/ iſt er dieſer gantzen gemein ſehr lieb
vnd werth/ wie billig/ geweſen/ die er auch von hertzen wie-
der geliebet/ vnnd ernſtlich fuͤr ſie zu Gott gebettet/ auch
trewlich mit groſſem ſucces vnd nutz in der heiligen ſelig-
machenden warheit/ deß vnverfelſchten reinen goͤttlichẽ
worts/ ſie vnterwieſen/ vñ ſich ſonſt holdſelig gegẽ ſeine zu-
hoͤrer vnd meniglich zuerzeigen befliſſen hat. Da her er in
wehrender kranckheit/ darinnen einem menſchen allerley
einfellet/ zu mir vnder andern geſagt: Wir haben ein ſchwer
ampt/ (aber es iſt Gottes ampt/ wie Jeſaias 49. ſchreibet: Jch dacht
ich arbeitet vergeblich/ vnd brechte meine kraſt vmb ſonſt vnd vn-
nuͤtzlich zu/ wiewol meine ſache deß Herrn vnd mein ampt meines
Gottes iſt) vnd wenn wir aufs gelimpflichſt gedencken zufahren/
ſo verderbts die welt/ vnd oft auch die kinder Gottes in der welt/ vnd
leidets vnſer gewiſſen nicht/ ſondern treibet vns das wir muͤſſen biß-
weiln reden/ das den leuten nicht allen gefallen kan. Jch kans aber
hoch bezeugẽ/ das ich mir ſelbſt alle zeit mit geprediget habe/ vnd mei-
nem Gott bekandt/ was mir gemangelt/ jhms demuͤtig abgebetẽ/ vnd
vmb den H. Geiſt jhn angeruffen/ das er mich doch ſchaffen wolle/
wie ich ſein ſolle/ in dem ich wol mehr vñ tieffer mir zu gemuͤt gezogẽ/
was geſchehen oder nit geſchehen/ als andere gegleubet. Vnd/ ſagt er/
iſt mir nechſt Gottes wort vnd dem allerheiligſten Exempel vnſers
getrewen heilandes/ oft abends vnd morgens deß Pythagoræ litera,
vnd Virgilij vir bonus, das iſt/ der muͤhſelige weg zur tu-
gent/ vnd gerechtig-
keit/ vnd denn die ei-
genſchaft eines auf-
richtigen redlichen
manns/ vorgangen/ dar-
nach ich mich bemuͤhet/ mein leben vnd beruf/ ſo viel jmmer geſche-
hen koͤnnen/ gottfuͤrchtig/ richtig/ friedlich vnd verſuͤhnlich anzuſtel-
len. Vnd habe mir in meinen eigen gebrechen nit geheuchelt/ ſondern
mich
Ieſ. 49. v. 4.
Non priùs in dulcem declinat lumina ſomnum,
Omnia quàm longi reputa uerit acta diet. &c.
------- Sic dicta & facta per omnia
Ingrediens, totoq́ue à veſpere cuncta revoluens,
Offenſus pravis, dat palmam & pręmia rectis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/60 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/60>, abgerufen am 16.02.2025. |