Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.mich auch wie ein Prediger thun sol/ excutirt vnd erkant/ vnd was Wie er sich nun in seiner schwachheit erzeiget; ist denHerru Am- Er hat fast ein jar über mattigkeit vnd abnemen der die H iij
mich auch wie ein Prediger thun ſol/ excutirt vnd erkant/ vnd was Wie er ſich nun in ſeiner ſchwachheit erzeiget; iſt denHerꝛu Am- Er hat faſt ein jar uͤber mattigkeit vnd abnemen der die H iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="61"/> mich auch wie ein Prediger thun ſol/ excutirt vnd erkant/ vnd was<lb/> geprediget/ auff mich ſo wol/ als einen andern gezogen/ vnd mich vñ<lb/> meine liebe Zuhoͤrer drauf allezeit der barmhertzigkeit Gottes befah-<lb/> len/ vnd zur beſſerung vermahnet. Jch hab auch oft auß<lb/> ſeinem munde bey geſundem leib gehoͤret/ wenn vber an-<lb/> derer groſſe ſicherheit/ vnd deß armen menſchen mancher-<lb/> ley anklebende ſchwachheit geklaget worden/ das er die<lb/> haͤnde gefalten/ vnd dieſen ſpruch pflegen zu gebrauchen/<lb/> in dem er fuͤr der ſchwachheit dieſer welt warnen woͤllen;<lb/> O es heiſſet: <hi rendition="#aq">verebar omnia opera mea, ſciens, quòd</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hiob. 9. v.</hi> 28.</note><lb/><hi rendition="#aq">non parceres delinquenti; Hiob.</hi> 9. Das iſt: Jch fuͤrchte<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſa. 119. v.</hi> 120.</note><lb/> alle meine ſchmertzen/ weil ich weis/ das du mich nit vnſchuldig ſein<lb/> leſſeſt. Jch fuͤrchte mich fuͤr dir/ ſpricht David/ Pſalm 119. das<lb/> mir die haut ſchauret/ vnd entſetze mich fuͤr deinen rechten.</p><lb/> <p>Wie er ſich nun in ſeiner ſchwachheit erzeiget; iſt den<note place="right">Herꝛu Am-<lb/> lings kranck-<lb/> heit.</note><lb/> Herꝛn <hi rendition="#aq">Medicis</hi> vnd ſeinen Collegen/ ſo wol andern vor-<lb/> nemen leuthen/ die jhn auch wegen vnſers gnedigen Fuͤr-<lb/> ſten vnd Herꝛn/ ſo wol eines Ehrnveſten Raths mittels<lb/> allhier beſucht/ wiſſend vnd bekandt. Wuͤrde allhier vil zu<lb/> lang ſein/ das wenigſt faſt nur zuerzehlẽ. Einſing/ welches<lb/> das vornemſte iſt/ hat er ſtets gebettet/ Chriſtliche gedan-<lb/> cken alzeit gehabt/ vnd in der letzten wochen ſeinem Sohn<lb/> vnd andern/ auß dem bette gantz lehrhafte vnd troͤſtliche<lb/> ſpruͤche/ vnd lateiniſche <hi rendition="#aq">Epigrammata,</hi> vnd gebett/ in die<lb/> feder dictiret/ ja ſich gantz wol vnd Chriſtlich beſunnen<lb/> vnd geredet/ biß an ſein letztes/ ſanftes vnd gantzes ſeliges<lb/> ende/ das ich gewuͤnſcht/ ich moͤchte allezeit bey geſundem<lb/> leibe auch meine andacht/ auß ſo friſchem feſtem gedaͤcht-<lb/> nuß reden vnd fuͤrbringen koͤnnen.</p><lb/> <p>Er hat faſt ein jar uͤber mattigkeit vnd abnemen der<lb/> leibskreften geklaget (vnd in einem ſolchen abgearbeiten<lb/> manne/ war es kein wunder) doch ſtehts ſeinem beruf ob-<lb/> gelegen/ da er neben ſoviel andern geſcheften vnd zufaͤllen/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">H iij</fw><fw type="catch" place="bottom">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0061]
mich auch wie ein Prediger thun ſol/ excutirt vnd erkant/ vnd was
geprediget/ auff mich ſo wol/ als einen andern gezogen/ vnd mich vñ
meine liebe Zuhoͤrer drauf allezeit der barmhertzigkeit Gottes befah-
len/ vnd zur beſſerung vermahnet. Jch hab auch oft auß
ſeinem munde bey geſundem leib gehoͤret/ wenn vber an-
derer groſſe ſicherheit/ vnd deß armen menſchen mancher-
ley anklebende ſchwachheit geklaget worden/ das er die
haͤnde gefalten/ vnd dieſen ſpruch pflegen zu gebrauchen/
in dem er fuͤr der ſchwachheit dieſer welt warnen woͤllen;
O es heiſſet: verebar omnia opera mea, ſciens, quòd
non parceres delinquenti; Hiob. 9. Das iſt: Jch fuͤrchte
alle meine ſchmertzen/ weil ich weis/ das du mich nit vnſchuldig ſein
leſſeſt. Jch fuͤrchte mich fuͤr dir/ ſpricht David/ Pſalm 119. das
mir die haut ſchauret/ vnd entſetze mich fuͤr deinen rechten.
Hiob. 9. v. 28.
Pſa. 119. v. 120.
Wie er ſich nun in ſeiner ſchwachheit erzeiget; iſt den
Herꝛn Medicis vnd ſeinen Collegen/ ſo wol andern vor-
nemen leuthen/ die jhn auch wegen vnſers gnedigen Fuͤr-
ſten vnd Herꝛn/ ſo wol eines Ehrnveſten Raths mittels
allhier beſucht/ wiſſend vnd bekandt. Wuͤrde allhier vil zu
lang ſein/ das wenigſt faſt nur zuerzehlẽ. Einſing/ welches
das vornemſte iſt/ hat er ſtets gebettet/ Chriſtliche gedan-
cken alzeit gehabt/ vnd in der letzten wochen ſeinem Sohn
vnd andern/ auß dem bette gantz lehrhafte vnd troͤſtliche
ſpruͤche/ vnd lateiniſche Epigrammata, vnd gebett/ in die
feder dictiret/ ja ſich gantz wol vnd Chriſtlich beſunnen
vnd geredet/ biß an ſein letztes/ ſanftes vnd gantzes ſeliges
ende/ das ich gewuͤnſcht/ ich moͤchte allezeit bey geſundem
leibe auch meine andacht/ auß ſo friſchem feſtem gedaͤcht-
nuß reden vnd fuͤrbringen koͤnnen.
Herꝛu Am-
lings kranck-
heit.
Er hat faſt ein jar uͤber mattigkeit vnd abnemen der
leibskreften geklaget (vnd in einem ſolchen abgearbeiten
manne/ war es kein wunder) doch ſtehts ſeinem beruf ob-
gelegen/ da er neben ſoviel andern geſcheften vnd zufaͤllen/
die
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/61 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/61>, abgerufen am 16.02.2025. |