Bernhertz, Michael: Exequiae Lothiniane. Nürnberg, 1615.jhren Kindern tragen/ lernen möchten etlicher massen/ was Gen: 17Wie hertzlich bitterlich beweinet/ vnnd mit was grossem Carolus M. der erste teutsche Keyser hat seine Kinder vber Da König Psammenitus in Egypten von dem Könige che
jhren Kindern tragen/ lernen moͤchten etlicher maſſen/ was Gen: 17Wie hertzlich bitterlich beweinet/ vnnd mit was groſſem Carolus M. der erſte teutſche Keyſer hat ſeine Kinder vber Da Koͤnig Pſammenitus in Egypten von dem Koͤnige che
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="[14]"/> jhren Kindern tragen/ lernen moͤchten etlicher maſſen/ was<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3.<lb/> Pſal. 2.</note>fuͤr ein Fewer groſſer brennender lieb gegen ſeinem eingebornen<lb/> Sohn ſeyn muͤſſe/ vnd denn gegen vns/ die wir durch jhn ſeine<lb/> Kinder ſein worden. Dann je trefflicher vnd herꝛlicher die Na-<lb/> turen ſeyn/ je hefftiger das Fewer der natuͤrlichen lieb inn jhnen<lb/> brennt.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen:</hi> 17</note>Wie hertzlich bitterlich beweinet/ vnnd mit was groſſem<lb/> ſchmertzen vnnd hertzenleyd betrawret der Altvatter Jacob den<lb/> betruͤbten fall ſeines Sohns Joſephs/ als er meinet er ſey von<lb/> wilden Thieren zuriſſen vnnd gefreſſen: Es iſt meines Sohns<lb/> Rock/ ſpricht er/ ein boͤſes Thier hat jhn gefreſſen/ ein reiſſen-<lb/> des Thier hat mein Sohn zerriſſen. Vnnd Jacob zureiß ſeine<lb/> Kleider/ vnd leget einen Sack vmb ſeine Lenden/ vnd trug leid<lb/> vmb ſeinen Sohn lange zeit/ vnd alle ſeine Soͤhn vnnd Toͤch-<lb/> ter tratten auff/ daß ſie jhn troͤſteten/ aber er wolte ſich nicht<lb/> troͤſten laſſen vnd ſprach: Jch muß mit leid hinunter fahren in<lb/> die Gruben zu meinem Sohn/ vnd beweinet jhn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Carolus M.</hi> der erſte teutſche Keyſer hat ſeine Kinder vber<lb/> die maſſen lieb gehabt. Er hat nicht eſſen noch trincken/ oder<lb/> einige mahlzeit halten koͤnnen/ biß die Kinder kommen ſeyn/<lb/> vnd wo er jrꝛgendt außgangen iſt/ hat er allzeit dieſelbigen bey<lb/> vnnd vmb ſich gehabt. Da er auff ein zeit von etlichen Herꝛen<lb/> gefragt worden/ warumb er ſein Frewlein nicht verehelichte/<lb/> vnd ſeine Soͤhn frembde Land zu ſehen nicht außſchickte? hatt<lb/> er mit ſeufftzen geantwortet: Er koͤnne es der zeit noch nicht<lb/> uͤber ſein Hertz bringen/ denn es deuchte jhne/ wenn er ſeine<lb/> Kinder nicht bey ſich haben ſolte/ Er muͤſte ſterben.</p><lb/> <p>Da Koͤnig <hi rendition="#aq">Pſammenitus</hi> in Egypten von dem Koͤnige<lb/><hi rendition="#aq">Cambyſe</hi> auß Perſien ſambt ſeinen Kindern gefangen ward/<lb/> da iſt deß Koͤniges Tochter vnter anderen gefangenen Wei-<lb/> bern vnd Jungfrawen in ſchlechter Kleidung gleich den andern<lb/> gefangenen/ fuͤr dem Vatter uͤber ſchickt Waſſer zuholen/ wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0042]
jhren Kindern tragen/ lernen moͤchten etlicher maſſen/ was
fuͤr ein Fewer groſſer brennender lieb gegen ſeinem eingebornen
Sohn ſeyn muͤſſe/ vnd denn gegen vns/ die wir durch jhn ſeine
Kinder ſein worden. Dann je trefflicher vnd herꝛlicher die Na-
turen ſeyn/ je hefftiger das Fewer der natuͤrlichen lieb inn jhnen
brennt.
Joh. 3.
Pſal. 2.
Wie hertzlich bitterlich beweinet/ vnnd mit was groſſem
ſchmertzen vnnd hertzenleyd betrawret der Altvatter Jacob den
betruͤbten fall ſeines Sohns Joſephs/ als er meinet er ſey von
wilden Thieren zuriſſen vnnd gefreſſen: Es iſt meines Sohns
Rock/ ſpricht er/ ein boͤſes Thier hat jhn gefreſſen/ ein reiſſen-
des Thier hat mein Sohn zerriſſen. Vnnd Jacob zureiß ſeine
Kleider/ vnd leget einen Sack vmb ſeine Lenden/ vnd trug leid
vmb ſeinen Sohn lange zeit/ vnd alle ſeine Soͤhn vnnd Toͤch-
ter tratten auff/ daß ſie jhn troͤſteten/ aber er wolte ſich nicht
troͤſten laſſen vnd ſprach: Jch muß mit leid hinunter fahren in
die Gruben zu meinem Sohn/ vnd beweinet jhn.
Gen: 17
Carolus M. der erſte teutſche Keyſer hat ſeine Kinder vber
die maſſen lieb gehabt. Er hat nicht eſſen noch trincken/ oder
einige mahlzeit halten koͤnnen/ biß die Kinder kommen ſeyn/
vnd wo er jrꝛgendt außgangen iſt/ hat er allzeit dieſelbigen bey
vnnd vmb ſich gehabt. Da er auff ein zeit von etlichen Herꝛen
gefragt worden/ warumb er ſein Frewlein nicht verehelichte/
vnd ſeine Soͤhn frembde Land zu ſehen nicht außſchickte? hatt
er mit ſeufftzen geantwortet: Er koͤnne es der zeit noch nicht
uͤber ſein Hertz bringen/ denn es deuchte jhne/ wenn er ſeine
Kinder nicht bey ſich haben ſolte/ Er muͤſte ſterben.
Da Koͤnig Pſammenitus in Egypten von dem Koͤnige
Cambyſe auß Perſien ſambt ſeinen Kindern gefangen ward/
da iſt deß Koͤniges Tochter vnter anderen gefangenen Wei-
bern vnd Jungfrawen in ſchlechter Kleidung gleich den andern
gefangenen/ fuͤr dem Vatter uͤber ſchickt Waſſer zuholen/ wel-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |