Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.seine todte beweinet/ das habe er billich vnd nit ohne gebührliche rung der
ſeine todte beweinet/ das habe er billich vnd nit ohne gebuͤhrliche rung der
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="[13]"/> ſeine todte beweinet/ das habe er billich vnd nit ohne gebuͤhrliche<lb/> vnd wichtige vrſach gethan. Auch iſt wol ein jeglicher todte/ er<lb/> ſey auch wer er wolle eines parß naſſer augen werth/ nach Sy-<lb/> rachs vrtheil in ſeinem buch am 38. <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 16. Mein kind (iſt das<lb/> ſelbige) wenn einer ſtirbet/ ſo beweine vnd klage jhn/ als ſey dir<lb/> groß leyde geſchehen. Jſt bloß vorgeſchrieben/ wie einer auch<lb/> werth ſeyn moͤge/ oder nicht. Denn im nachfolgenden verſickel/<lb/> belehret er wie man ſich inſonderheit bey der klage/ in anſehung<lb/> der wuͤrdigen verhalten ſolle: aber die erſte ermahung/ wie ſchon<lb/> geſagt/ iſt bloß dahin geſtellet/ darumb weil er geſtorben iſt/ er ſey<lb/> auch wer er wolle/ ſo iſt er im gewiſſen verſtand/ des beweinens<lb/> wuͤrdig. Zu ſolchem endt hat man auch vor zeiten bey den lei-<lb/> chen klagweiber gebrauchet/ <hi rendition="#aq">Jerem. 9. ꝟ.</hi> 17. 18. 19. daß<lb/> die beyweſenden zuhoͤrer zum weinen auß anhoͤrung der weh-<lb/> klag der weiber/ die ſich alſo ſtelleten/ gereitzet wuͤrden/ vnd die<lb/> leidpfeiffer zu gleichem ende <hi rendition="#aq">Matt: 9. ꝟ.</hi> 23. Welchem ſo man<lb/> beſſer nachſinnen wolte/ ſolte ſichs finden/ daß man noch wol<lb/> mehr ſolte trawern vnd klagen/ bey eines boͤſen menſchen todte/<lb/> weder eines from̃en: derer ende vnd zuſtand dieweil er vngleich<lb/> iſt/ ſo muß er auch alſo vngleicher weiſe beweinet werden. Auff<lb/> welchen ſchlag Davidt mehr beweinet/ vnd beklaget den todt ſei-<lb/> nes vngerathenen ſohnes Abſalons/ daß er geſchrien/ mein<lb/> Sohn Abſalon/ mein Sohn/ mein Sohn Abſalon/ wolte Gott/<lb/> ich muſte fuͤr dich ſterben/ <hi rendition="#aq">ô</hi> Abſalon mein Sohn/ mein Sohn<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Sam. 18. ꝟ.</hi> 33. denn er beſorgte er wehre vbel in ſeinen ſuͤn-<lb/> den geſtorben. Aber nicht alſo ſtellet ſich David/ bey verluſt des<lb/> andern kleinen Sohnes/ der keinen vnterſcheid nicht hat machen<lb/> koͤnnen zwiſchen gutt vnd boͤſe/ ſeiner rechten vnd lincken den er<lb/> auß Batſeba erzeuget/ davon 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 11. vnd 12. <hi rendition="#aq">capitt.</hi> Son-<lb/> dern es wird auch gemeldet/ daß David/ da er wol trawrig ge-<lb/> weſen bey wehrender kranckheit des kindes/ auch gefaſtet vnd<lb/> im Sack gegangen/ ſich hernach gewaſchen/ gegeſſen vnd mu-<lb/> thig geweſen/ nach dem er verſchieden mit groſſer verwunde-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">rung der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
ſeine todte beweinet/ das habe er billich vnd nit ohne gebuͤhrliche
vnd wichtige vrſach gethan. Auch iſt wol ein jeglicher todte/ er
ſey auch wer er wolle eines parß naſſer augen werth/ nach Sy-
rachs vrtheil in ſeinem buch am 38. ꝟ. 16. Mein kind (iſt das
ſelbige) wenn einer ſtirbet/ ſo beweine vnd klage jhn/ als ſey dir
groß leyde geſchehen. Jſt bloß vorgeſchrieben/ wie einer auch
werth ſeyn moͤge/ oder nicht. Denn im nachfolgenden verſickel/
belehret er wie man ſich inſonderheit bey der klage/ in anſehung
der wuͤrdigen verhalten ſolle: aber die erſte ermahung/ wie ſchon
geſagt/ iſt bloß dahin geſtellet/ darumb weil er geſtorben iſt/ er ſey
auch wer er wolle/ ſo iſt er im gewiſſen verſtand/ des beweinens
wuͤrdig. Zu ſolchem endt hat man auch vor zeiten bey den lei-
chen klagweiber gebrauchet/ Jerem. 9. ꝟ. 17. 18. 19. daß
die beyweſenden zuhoͤrer zum weinen auß anhoͤrung der weh-
klag der weiber/ die ſich alſo ſtelleten/ gereitzet wuͤrden/ vnd die
leidpfeiffer zu gleichem ende Matt: 9. ꝟ. 23. Welchem ſo man
beſſer nachſinnen wolte/ ſolte ſichs finden/ daß man noch wol
mehr ſolte trawern vnd klagen/ bey eines boͤſen menſchen todte/
weder eines from̃en: derer ende vnd zuſtand dieweil er vngleich
iſt/ ſo muß er auch alſo vngleicher weiſe beweinet werden. Auff
welchen ſchlag Davidt mehr beweinet/ vnd beklaget den todt ſei-
nes vngerathenen ſohnes Abſalons/ daß er geſchrien/ mein
Sohn Abſalon/ mein Sohn/ mein Sohn Abſalon/ wolte Gott/
ich muſte fuͤr dich ſterben/ ô Abſalon mein Sohn/ mein Sohn
2. Sam. 18. ꝟ. 33. denn er beſorgte er wehre vbel in ſeinen ſuͤn-
den geſtorben. Aber nicht alſo ſtellet ſich David/ bey verluſt des
andern kleinen Sohnes/ der keinen vnterſcheid nicht hat machen
koͤnnen zwiſchen gutt vnd boͤſe/ ſeiner rechten vnd lincken den er
auß Batſeba erzeuget/ davon 2. Sam. 11. vnd 12. capitt. Son-
dern es wird auch gemeldet/ daß David/ da er wol trawrig ge-
weſen bey wehrender kranckheit des kindes/ auch gefaſtet vnd
im Sack gegangen/ ſich hernach gewaſchen/ gegeſſen vnd mu-
thig geweſen/ nach dem er verſchieden mit groſſer verwunde-
rung der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |