Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.Biß hieher die rede Abraham/ zu welcher besserer verstendnuß davon C
Biß hieher die rede Abraham/ zu welcher beſſerer verſtendnuß davon C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/> Biß hieher die rede Abraham/ zu welcher beſſerer verſtendnuß<lb/> dieſes/ ſo nachfolget/ mag kuͤrtzlich dienen. Zu foͤrderſt die er<lb/> anredet/ ſind die Hethiter vom geſchlecht geweſen/ herkommen<lb/> von einem; der da hat Heth geheiſſen/ einem Sohn Canaan 1.<lb/><hi rendition="#aq">Moſ. 10. ꝟ.</hi> 15. Buͤrger zu Hebron der ſtadt nach/ darin ſie ge-<lb/> ſeſſen vnd er zuſampt Sara jhr gaſt geweſen/ derer Land vnnd<lb/> wohnung jhm auch erblich vnd ſeinem ſamen/ zu ſeiner zeit von<lb/> Gott verſprochen worden 1. <hi rendition="#aq">Moſ. 15. ꝟ.</hi> 20. Die bittet er al-<lb/> hie vmb eine eigene vnd erbliche leichſtette/ mit dieſen eingefuͤhr-<lb/> ten gruͤnden vnd motiven. Erſtlich/ dieweil er ein frembder weh-<lb/> re/ denen man allerſeyts in aller Welt zu willen wehre auff jhre<lb/> bitte/ auch wol ohn dieſelbige/ ſchuld vnnd ehren wegen. Zum<lb/> andern/ wegen der notturfft des begraͤbnuß/ vmb der jhm ſo lie-<lb/> ber leyche willen/ vnd ſie jhm dieſelbige nicht als eine freye erde/<lb/> ſondern vmb ſein gelt/ weiches er hernach außgeboten vnd geza-<lb/> let/ geſtatten ſolten. Vnd zum dritten/ vnd noch mehr/ weil ſie<lb/> jhn vnnd die ſeinige lebendig gaſtweiſe hetten auffgenommen/<lb/> welches alles zuſammen bedacht/ nicht anders hat wircken koͤn-<lb/> nen/ weder erhoͤrung vnnd gewehrung ſeiner ſo freundlichen/<lb/> vnd ſo erbahren bitte. Worauff in geſtallten ſachen ſie ſich alſo<lb/> bald willig alle ſampt erbotten haben/ mit groſſem lob der wuͤr-<lb/> den vnd perſchon Abraham/ davon im 6. verſickel zu leſen (in<lb/> dem ſie jhn einen Fuͤrſten Gottes vnter jhnen gennenet) vnnd<lb/> bereyteſtem erbietem/ jhm ſol es frey vnd vergoͤnnet ſtehen in ei-<lb/> nem jhrer graͤber auch dem zierlichſtem vnd vornembſtem ſeine/<lb/> wenn vnd wie er wolle/ leyche zulegen vnd einverwahren. Wel-<lb/> ches ferner Abraham alſo mit ehrerbietung vnd beding angenõ-<lb/> men/ daß er erſtlich ſich gebucket vor jhnen/ vnnd damit bedan-<lb/> cket/ vnd benamentlich vor ſein gelt/ vnd vormittelſt jhrer vnter-<lb/> handlung/ inſonderheit geheiſchet die zwiefache hoͤle Ephron<lb/> des oberſten vnter jhnen/ die jhm auch endlich alſo zuſtatten iſt<lb/> worden. Wiewol ſich Ephron jhm deutlich wiederſetzet/ daß er<lb/> mit nichten von jhm als frembden/ dafuͤr etwas nemen wolte/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
Biß hieher die rede Abraham/ zu welcher beſſerer verſtendnuß
dieſes/ ſo nachfolget/ mag kuͤrtzlich dienen. Zu foͤrderſt die er
anredet/ ſind die Hethiter vom geſchlecht geweſen/ herkommen
von einem; der da hat Heth geheiſſen/ einem Sohn Canaan 1.
Moſ. 10. ꝟ. 15. Buͤrger zu Hebron der ſtadt nach/ darin ſie ge-
ſeſſen vnd er zuſampt Sara jhr gaſt geweſen/ derer Land vnnd
wohnung jhm auch erblich vnd ſeinem ſamen/ zu ſeiner zeit von
Gott verſprochen worden 1. Moſ. 15. ꝟ. 20. Die bittet er al-
hie vmb eine eigene vnd erbliche leichſtette/ mit dieſen eingefuͤhr-
ten gruͤnden vnd motiven. Erſtlich/ dieweil er ein frembder weh-
re/ denen man allerſeyts in aller Welt zu willen wehre auff jhre
bitte/ auch wol ohn dieſelbige/ ſchuld vnnd ehren wegen. Zum
andern/ wegen der notturfft des begraͤbnuß/ vmb der jhm ſo lie-
ber leyche willen/ vnd ſie jhm dieſelbige nicht als eine freye erde/
ſondern vmb ſein gelt/ weiches er hernach außgeboten vnd geza-
let/ geſtatten ſolten. Vnd zum dritten/ vnd noch mehr/ weil ſie
jhn vnnd die ſeinige lebendig gaſtweiſe hetten auffgenommen/
welches alles zuſammen bedacht/ nicht anders hat wircken koͤn-
nen/ weder erhoͤrung vnnd gewehrung ſeiner ſo freundlichen/
vnd ſo erbahren bitte. Worauff in geſtallten ſachen ſie ſich alſo
bald willig alle ſampt erbotten haben/ mit groſſem lob der wuͤr-
den vnd perſchon Abraham/ davon im 6. verſickel zu leſen (in
dem ſie jhn einen Fuͤrſten Gottes vnter jhnen gennenet) vnnd
bereyteſtem erbietem/ jhm ſol es frey vnd vergoͤnnet ſtehen in ei-
nem jhrer graͤber auch dem zierlichſtem vnd vornembſtem ſeine/
wenn vnd wie er wolle/ leyche zulegen vnd einverwahren. Wel-
ches ferner Abraham alſo mit ehrerbietung vnd beding angenõ-
men/ daß er erſtlich ſich gebucket vor jhnen/ vnnd damit bedan-
cket/ vnd benamentlich vor ſein gelt/ vnd vormittelſt jhrer vnter-
handlung/ inſonderheit geheiſchet die zwiefache hoͤle Ephron
des oberſten vnter jhnen/ die jhm auch endlich alſo zuſtatten iſt
worden. Wiewol ſich Ephron jhm deutlich wiederſetzet/ daß er
mit nichten von jhm als frembden/ dafuͤr etwas nemen wolte/
davon
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |