Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678.Stillt Seelen-Bangen. von Ruffen/ dar umb können sie nicht mehr laut beten; Nichts übri-ges haben sie/ als das hertzinnigliche Verlangen/ das höret kein Mensch/ das verstehet offt der verlangende Mensch selber nicht/ der eintzige WunderGOTT nimmt es an als ein Himmel-stürmen- des schreien/ und spricht zu dem verlangenden Menschen: Was schreiestu? Und das ist dann das allervollkommenste Gebeth in dem Hertzen des dreyeinigen GOttes/ wie es Cassiodorus angemer- cket: Jstius hominis oratio perfecta est, cujus & causa clamat, & lingua, & actus, & sermo, & vita, & cogitatio, das ist das vollkommenste Gebeth/ wann ein Mensch also betet/ daß bey ihm und in ihm schreiet seine Noth/ seine Zunge/ seine Wercke/ seine Rede/ sein Leben/ seine Gedancken. Kanstu nicht mehr belen/ so seufze doch/ das ist auch vor GOTT ein Geschrey; kanstu auch nicht mehr seufzen/ so verlange doch nur ein Seufzer/ dann auch das ist schon ein lautes Ruffen in dem Hertzen des drey eini- gen GOttes. Und so hatte die tödliche Kranckheit unsern in des HErrn JEsu Schooß seeligst lebenden Herrn Diaconum hart verwahrt/ wie einen Meer- oder Walfisch/ daß er von nichtsJob. 7. v. 11: 12-19. anders hat reden können/ als von der Angst seines Hertzens und von Betrübnis seiner Seelen/ dz sich Gott von ihm nicht hat gethan/ und nicht von ihm abgelassen/ biß er seinen Spei- chel hätte schlingen mögen; daß er auch nichts mehres hat übrig gehabt/ als ein flehentliches Verlangen/ und ein Herzinnigliches Seh- nen/ daß es auch mit ihm aus unserm Text hat geheissen: Wir seh- nen uns/ uns ver-langet/ damit er dann so beweglich an das Hertz und die Seele des Drey-Einigen GOttes angeschlagen/ daß Er dasselbe gehöretund erhöret/ und dasselbe ihm endlich gewähret. Kein Zweifel ist es/ wann seine Hertzgeliebte Eheliebste diese Post von ihres seel. Ehe-Herrn Tode wird vernommen haben/ besenders wann Sie ihr tief zu Hertzen wird gezogen haben/ daß derselbe nicht in Jh- ren Armen/ sondern in die siebenzig Meilen weit davon seinen Geist
Stillt Seelen-Bangen. von Ruffen/ dar umb koͤñen ſie nicht mehr laut beten; Nichts uͤbri-ges haben ſie/ als das hertzinnigliche Verlangen/ das höret kein Menſch/ das verſtehet offt der verlangende Menſch ſelber nicht/ der eintzige WunderGOTT nim̃t es an als ein Him̃el-ſtuͤrmen- des ſchreien/ und ſpricht zu dem verlangenden Menſchen: Was ſchreieſtu? Und das iſt dann das allervollkom̃enſte Gebeth in dem Hertzen des dreyeinigen GOttes/ wie es Caſſiodorus angemer- cket: Jſtius hominis oratio perfecta eſt, cujus & cauſa clamat, & lingua, & actus, & ſermo, & vita, & cogitatio, das iſt das vollkommenſte Gebeth/ wann ein Menſch alſo betet/ daß bey ihm und in ihm ſchreiet ſeine Noth/ ſeine Zunge/ ſeine Wercke/ ſeine Rede/ ſein Leben/ ſeine Gedancken. Kanſtu nicht mehr belen/ ſo ſeufze doch/ das iſt auch vor GOTT ein Geſchrey; kanſtu auch nicht mehr ſeufzen/ ſo verlange doch nur ein Seufzer/ dañ auch das iſt ſchon ein lautes Ruffen in dem Hertzen des drey eini- gen GOttes. Und ſo hatte die tödliche Kranckheit unſern in des HErrn JEſu Schooß ſeeligſt lebenden Herrn Diaconum hart verwahrt/ wie einen Meer- oder Walfiſch/ daß er von nichtsJob. 7. v. 11: 12-19. anders hat reden koͤnnen/ als von der Angſt ſeines Hertzens und von Betruͤbnis ſeiner Seelen/ dz ſich Gott von ihm nicht hat gethan/ und nicht von ihm abgelaſſen/ biß er ſeinen Spei- chel haͤtte ſchlingen moͤgen; daß er auch nichts mehres hat uͤbrig gehabt/ als ein flehentliches Verlangen/ und ein Herziñigliches Seh- nen/ daß es auch mit ihm aus unſerm Text hat geheiſſen: Wir ſeh- nen uns/ uns ver-langet/ damit er dann ſo beweglich an das Hertz und die Seele des Drey-Einigen GOttes angeſchlagen/ daß Er daſſelbe gehoͤretund erhoͤret/ und daſſelbe ihm endlich gewaͤhret. Kein Zweifel iſt es/ wañ ſeine Hertzgeliebte Eheliebſte dieſe Poſt von ihres ſeel. Ehe-Herrn Tode wird vernom̃en haben/ beſenders wann Sie ihr tief zu Hertzen wird gezogen haben/ daß derſelbe nicht in Jh- ren Armen/ ſondern in die ſiebenzig Meilen weit davon ſeinen Geiſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="[31]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Stillt Seelen-Bangen.</hi></fw><lb/> von Ruffen/ dar umb koͤñen ſie nicht mehr laut beten; Nichts uͤbri-<lb/> ges haben ſie/ als das hertzinnigliche Verlangen/ das höret kein<lb/> Menſch/ das verſtehet offt der verlangende Menſch ſelber nicht/<lb/> der eintzige WunderGOTT nim̃t es an als ein Him̃el-ſtuͤrmen-<lb/> des ſchreien/ und ſpricht zu dem verlangenden Menſchen: Was<lb/> ſchreieſtu? Und das iſt dann das allervollkom̃enſte Gebeth in dem<lb/> Hertzen des dreyeinigen GOttes/ wie es <hi rendition="#aq">Caſſiodorus</hi> angemer-<lb/> cket: <hi rendition="#aq">Jſtius hominis oratio perfecta eſt, cujus & cauſa<lb/> clamat, & lingua, & actus, & ſermo, & vita, & cogitatio,</hi><lb/> das iſt das vollkommenſte Gebeth/ wann ein Menſch alſo betet/<lb/> daß bey ihm und in ihm ſchreiet ſeine Noth/ ſeine Zunge/ ſeine<lb/> Wercke/ ſeine Rede/ ſein Leben/ ſeine Gedancken. Kanſtu nicht<lb/> mehr belen/ ſo ſeufze doch/ das iſt auch vor GOTT ein Geſchrey;<lb/> kanſtu auch nicht mehr ſeufzen/ ſo verlange doch nur ein Seufzer/<lb/> dañ auch das iſt ſchon ein lautes Ruffen in dem Hertzen des drey eini-<lb/> gen GOttes. Und ſo hatte die tödliche Kranckheit unſern in des<lb/> HErrn JEſu Schooß ſeeligſt lebenden Herrn <hi rendition="#aq">Diaconum</hi> hart<lb/><hi rendition="#fr">verwahrt/ wie einen Meer- oder Walfiſch/ daß er von nichts</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Job. 7. v.</hi><lb/> 11<hi rendition="#i">:</hi> 12-19.</note><lb/><hi rendition="#fr">anders hat reden koͤnnen/ als von der Angſt ſeines Hertzens<lb/> und von Betruͤbnis ſeiner Seelen/ dz ſich Gott von ihm nicht<lb/> hat gethan/ und nicht von ihm abgelaſſen/ biß er ſeinen Spei-<lb/> chel haͤtte ſchlingen moͤgen;</hi> daß er auch nichts mehres hat uͤbrig<lb/> gehabt/ als ein flehentliches Verlangen/ und ein Herziñigliches Seh-<lb/> nen/ daß es auch mit ihm aus unſerm Text hat geheiſſen: Wir ſeh-<lb/> nen uns/ uns ver-langet/ damit er dann ſo beweglich an das Hertz<lb/> und die Seele des Drey-Einigen GOttes angeſchlagen/ daß Er<lb/> daſſelbe gehoͤretund erhoͤret/ und daſſelbe ihm endlich gewaͤhret. Kein<lb/> Zweifel iſt es/ wañ ſeine Hertzgeliebte Eheliebſte dieſe Poſt von ihres<lb/> ſeel. Ehe-Herrn Tode wird vernom̃en haben/ beſenders wann Sie<lb/> ihr tief zu Hertzen wird gezogen haben/ daß derſelbe nicht in Jh-<lb/> ren Armen/ ſondern in die ſiebenzig Meilen weit davon ſeinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geiſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[31]/0031]
Stillt Seelen-Bangen.
von Ruffen/ dar umb koͤñen ſie nicht mehr laut beten; Nichts uͤbri-
ges haben ſie/ als das hertzinnigliche Verlangen/ das höret kein
Menſch/ das verſtehet offt der verlangende Menſch ſelber nicht/
der eintzige WunderGOTT nim̃t es an als ein Him̃el-ſtuͤrmen-
des ſchreien/ und ſpricht zu dem verlangenden Menſchen: Was
ſchreieſtu? Und das iſt dann das allervollkom̃enſte Gebeth in dem
Hertzen des dreyeinigen GOttes/ wie es Caſſiodorus angemer-
cket: Jſtius hominis oratio perfecta eſt, cujus & cauſa
clamat, & lingua, & actus, & ſermo, & vita, & cogitatio,
das iſt das vollkommenſte Gebeth/ wann ein Menſch alſo betet/
daß bey ihm und in ihm ſchreiet ſeine Noth/ ſeine Zunge/ ſeine
Wercke/ ſeine Rede/ ſein Leben/ ſeine Gedancken. Kanſtu nicht
mehr belen/ ſo ſeufze doch/ das iſt auch vor GOTT ein Geſchrey;
kanſtu auch nicht mehr ſeufzen/ ſo verlange doch nur ein Seufzer/
dañ auch das iſt ſchon ein lautes Ruffen in dem Hertzen des drey eini-
gen GOttes. Und ſo hatte die tödliche Kranckheit unſern in des
HErrn JEſu Schooß ſeeligſt lebenden Herrn Diaconum hart
verwahrt/ wie einen Meer- oder Walfiſch/ daß er von nichts
anders hat reden koͤnnen/ als von der Angſt ſeines Hertzens
und von Betruͤbnis ſeiner Seelen/ dz ſich Gott von ihm nicht
hat gethan/ und nicht von ihm abgelaſſen/ biß er ſeinen Spei-
chel haͤtte ſchlingen moͤgen; daß er auch nichts mehres hat uͤbrig
gehabt/ als ein flehentliches Verlangen/ und ein Herziñigliches Seh-
nen/ daß es auch mit ihm aus unſerm Text hat geheiſſen: Wir ſeh-
nen uns/ uns ver-langet/ damit er dann ſo beweglich an das Hertz
und die Seele des Drey-Einigen GOttes angeſchlagen/ daß Er
daſſelbe gehoͤretund erhoͤret/ und daſſelbe ihm endlich gewaͤhret. Kein
Zweifel iſt es/ wañ ſeine Hertzgeliebte Eheliebſte dieſe Poſt von ihres
ſeel. Ehe-Herrn Tode wird vernom̃en haben/ beſenders wann Sie
ihr tief zu Hertzen wird gezogen haben/ daß derſelbe nicht in Jh-
ren Armen/ ſondern in die ſiebenzig Meilen weit davon ſeinen
Geiſt
Job. 7. v.
11: 12-19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |