Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Landvolck geführet / heraussen blieben / vnd sampt deß Obristen von Manßfeldt fünff Compagnien deß nathfolgenden Tags bey der Bresche erwartet / vnnd damit von dem rothen Thurn vber dem Prager Thor mit schiessen jhnen nit sohart zugesetzet würde / hat gemelter Sadupsky bey Nacht die Brücken angezündet / in Meynung das Feuwer den Thurn auch ergreiffen solte.

In dessen sind bey dem Barfüsser Closter die Manßfeldischen vnder Graff Hanß Georg von Solms auch starck angefallen / die hat Leutenant Kechler vnnd Helmstätter von Heydelberg zum ersten angeführt. Die vordersten hatten dieselbe Breschen auch erstiegen / jhre Fewerkugeln in die Statt geworffen / vnd wiewol die Belägerte mit schiessen Stein vnnd Pech werffen nit gefeyret / hetten sie sich doch in das Closter einlosieret / wann nicht hinder der Breschen / inwendig der Statt / einen langen Spieß tieffe / vnd mit grossen spitzigen Eysen belegte Gruben sie zurück gehalten hette. Vnd ob es schon da htenein zukommen vnmüglich gewesen / haben doch die Manßfeldischen / zu Beförderung der Sachen auff der andern Breschen / mit denen in der Statt allda gefochten / biß der Obriste nach Erkündigung der Sachen / sie von dannen abfordern lassen.

Mitler Zeit haben auch am Lüttitzer Thor Capitain Tiesel / Cap. Mereschowsky / Cap. Lamminger mit jhren Landtvolck tapffer Lermen gemacht / also daß / wo ein Frantzoß / so die Petarden anschrauben sollen / dasselbige recht verrichtet hette / die Belägerte an diesem Orth auch gnug zu wehren gehabt hetten. Ingleichem ist auch an den andern zweyen Posten geschehen.

Die obgemelte Manßfeldische Compagnyen so das Hauß / da die erste Bresche war / eingenommen / haben von den Obern Zimmern auff die Belägerte (so sich in der Gassen stracks vor demselben Hauß / mit einer Brustwehr von Erden vnd Mist gemacht / bey sich habende ein Stück mit Hagel geladen / so eines Haupts groß getrieben / wol verschantzet) so starck geschossen / daß / weil sie sie vberhöhet / sie von dannen zurück auff den Marckt hinder etliche mit Erden außgefüllete Faß / zwischen welchen das Geschütz auff jetztgedachte Gassen vnnd Hauß gerichtet war / sich begeben müssen / von dannen sie aber den Manßfeldischen in jhrem Hauß mit schiessen tapffer zugesetzet. In der vorigen Schantzen wurde jhnen die Zeit so kurtz / daß sie auch besagtes Hagelgeschütz nit anwenden kunden / sondern selbiges ist durch einen Manßfeldischen Soldaten der vngefehr auff die Zündpfann geschossen / loß gangen / der dann auch felber von einem Stücklein Stein getroffen vnd auff dem Platz geblieben.

In dem sich dieses verloffen / haben etliche von den in gedachtem Hauß sich befindenden Manßfeldischen Compagnien / mit Aerten / Beylen vnd Steinpicken / auff beyden Seithen der Gassen die Häuser durch graben / vngeacht deß Fewrs so vber vnd neben jhnen brandte / welches die Pilßner in ein Hauß hart an der Breschen eingeleget hatten / in Meynung das Fewer sich in das besagte Hauß darin sich die Manßfeldischen befunden erstrecken vnnd dieselbe entweders zurück treiben / oder gar verbrennen würde; aber das Fewer ist weiter nit kommen / sondern von sich selber vnnd durch ein Regen / so die folgende Nacht entstanden erlöschet. Von den eingenommenen Häusern sind endlich die Manßfeldische auff den Marck zugetrungen / das Geschütz vernagelt. Mitler weil haben die in der Statt / als sie sich vberwunden gesehen / mit dem schiessen nachgelassen / sich zum Barfüsser Closter begeben / vnd daselbst mit dem Obrist. Leutenant zu Parlamentiren angefangen vnnd vmb Stillstand gebeten / so jnen auch verwilligt worden.

Ehe sie sich ergeben ist vnter stätigem Trommeten (so zu beyden Theilen / von denen in der Statt aber dem Volck einen Muth vnd Hertz zumachen / geschehen) dromlen / pfeiffen / schiessen / Stein vnd Pechwerffen ein solch Zettergeschrey geführet worden / daß / weil auch zugleich etliche Häuser / wie vorgemelt gebrand / es grausam vnd erschröcklich gewesen / solches zu sehen vnd zuhören / vnd hat solches biß in die vierdte Stüd der Nacht gewehret; nach dem aber die Inwohner vmb Frieden gebetten / ist alsbald das Schiessen bey Hencken verbotten worden / darauff dann alles still vnd von dem Obrist. Wachtmeister Carpezo / auff deß Obristen Befehl alle Thor / Marckt vnd Gassen besetzet worden: Deß Morgens früh / weil die Besatzung gesehen / daß nunmehr die gantze Statt in deß von Manßfeld Gewalt were / haben sie sich mit jhrem Gewehr auff den Marckt verfüget / vnd alda weiters Bescheids erwartet. Die Bürger aber haben jhre Gewehr auff das Rathauß ablegen / auch die Schlüssel zun Thoren von sich geben müssen.

Als nun der von Manßfeld in die Statt kommen / hat jme der Statt Soldaten Fenderich die Fahne alsobald eingewicklet vberantwortet / der jme aber doch dieselbe wider geschencket. Darauff ist von dem Obrist. Wachtmeister die Besatzung / an der Zahl 400. Mann / darunder deß Landvolckes 160. gewesen / mit eingewickelter Fahnen / vmmgekehrten Mußqueten ohne Lunten vnd Spiel / doch mit Sack vnd Pack / auß der Statt geführet worden / dem Landtvolck aber darunder ist an der Porten Ober-vnd Vnderwehr abgenommen / vnd mit weiß Stäblin in den Händen fortgeschicket worden. Die vbrige geworbene Soldaten / weil jr Hauptmann Dornheimb 14. Tag vor der Eroberung / als er / wie nahe der Feind an die Statt geschantzet / besichtigen wollen / erschossen worden / sind von den Stattmeistern zu Pilsen vor der Pforten abgedancket worden / aber die meisten vnter jhnen haben sich bey den Manßfeldischen vndergestellet / etlich wenig haben den Fendrich begleitet / andere sind wider zu den jhrigen gekehret. Gleichfals ist auch die Statt Reuterey abgedancket worden.

Den alten Galgen / welchen die Pilßner deß Zischkae Küchen / weil er sein Quartier / als er Pilsen belägert daselbs gehabt / zunennen / vnnd älter als die Evangelische Religion zu seyn zu rühmen pflegten / haben die Manßfeldischen abgerissen / vnd einen newen / mit vermelden / daß

Landvolck geführet / heraussen blieben / vnd sampt deß Obristen von Manßfeldt fünff Compagnien deß nathfolgenden Tags bey der Bresche erwartet / vnnd damit von dem rothen Thurn vber dem Prager Thor mit schiessen jhnen nit sohart zugesetzet würde / hat gemelter Sadupsky bey Nacht die Brücken angezündet / in Meynung das Feuwer den Thurn auch ergreiffen solte.

In dessen sind bey dem Barfüsser Closter die Manßfeldischen vnder Graff Hanß Georg von Solms auch starck angefallen / die hat Leutenant Kechler vnnd Helmstätter von Heydelberg zum ersten angeführt. Die vordersten hatten dieselbe Breschen auch erstiegen / jhre Fewerkugeln in die Statt geworffen / vnd wiewol die Belägerte mit schiessen Stein vnnd Pech werffen nit gefeyret / hetten sie sich doch in das Closter einlosieret / wann nicht hinder der Breschen / inwendig der Statt / einen langen Spieß tieffe / vnd mit grossen spitzigen Eysen belegte Gruben sie zurück gehalten hette. Vnd ob es schon da htenein zukommen vnmüglich gewesen / haben doch die Manßfeldischen / zu Beförderung der Sachen auff der andern Breschen / mit denen in der Statt allda gefochten / biß der Obriste nach Erkündigung der Sachen / sie von dannen abfordern lassen.

Mitler Zeit haben auch am Lüttitzer Thor Capitain Tiesel / Cap. Mereschowsky / Cap. Lam̃inger mit jhrẽ Landtvolck tapffer Lermen gemacht / also daß / wo ein Frantzoß / so die Petarden anschrauben sollen / dasselbige recht verrichtet hette / die Belägerte an diesem Orth auch gnug zu wehren gehabt hetten. Ingleichem ist auch an den andern zweyen Posten geschehen.

Die obgemelte Manßfeldische Compagnyen so das Hauß / da die erste Bresche war / eingenommen / haben von den Obern Zimmern auff die Belägerte (so sich in der Gassen stracks vor demselben Hauß / mit einer Brustwehr von Erden vnd Mist gemacht / bey sich habende ein Stück mit Hagel geladen / so eines Haupts groß getrieben / wol verschantzet) so starck geschossen / daß / weil sie sie vberhöhet / sie von dannen zurück auff den Marckt hinder etliche mit Erden außgefüllete Faß / zwischen welchen das Geschütz auff jetztgedachte Gassen vnnd Hauß gerichtet war / sich begeben müssen / von dannen sie aber den Manßfeldischen in jhrem Hauß mit schiessen tapffer zugesetzet. In der vorigen Schantzen wurde jhnen die Zeit so kurtz / daß sie auch besagtes Hagelgeschütz nit anwenden kunden / sondern selbiges ist durch einen Manßfeldischen Soldaten der vngefehr auff die Zündpfann geschossen / loß gangen / der dann auch felber von einem Stücklein Stein getroffen vnd auff dem Platz geblieben.

In dem sich dieses verloffen / haben etliche von den in gedachtem Hauß sich befindenden Manßfeldischen Compagnien / mit Aerten / Beylen vnd Steinpicken / auff beydẽ Seithen der Gassen die Häuser durch graben / vngeacht deß Fewrs so vber vnd neben jhnen brandte / welches die Pilßner in ein Hauß hart an der Breschen eingeleget hatten / in Meynung das Fewer sich in das besagte Hauß darin sich die Manßfeldischen befunden erstreckẽ vnnd dieselbe entweders zurück treiben / oder gar verbrennen würde; aber das Fewer ist weiter nit kommen / sondern von sich selber vnnd durch ein Regen / so die folgende Nacht entstandẽ erlöschet. Von den eingenommenen Häusern sind endlich die Manßfeldische auff den Marck zugetrungen / das Geschütz vernagelt. Mitler weil haben die in der Statt / als sie sich vberwunden gesehen / mit dem schiessen nachgelassen / sich zum Barfüsser Closter begeben / vnd daselbst mit dem Obrist. Leutenant zu Parlamentiren angefangen vnnd vmb Stillstand gebeten / so jnen auch verwilligt wordẽ.

Ehe sie sich ergeben ist vnter stätigem Trom̃eten (so zu beyden Theilen / von denen in der Statt aber dem Volck einen Muth vnd Hertz zumachẽ / geschehen) dromlen / pfeiffen / schiessen / Stein vnd Pechwerffen ein solch Zettergeschrey geführet worden / daß / weil auch zugleich etliche Häuser / wie vorgemelt gebrand / es grausam vnd erschröcklich gewesen / solches zu sehen vnd zuhören / vnd hat solches biß in die vierdte Stüd der Nacht gewehret; nach dem aber die Inwohner vmb Frieden gebetten / ist alsbald das Schiessen bey Hencken verbotten worden / darauff dann alles still vnd von dem Obrist. Wachtmeister Carpezo / auff deß Obristen Befehl alle Thor / Marckt vñ Gassen besetzet worden: Deß Morgens früh / weil die Besatzung gesehen / daß nunmehr die gantze Statt in deß von Manßfeld Gewalt were / haben sie sich mit jhrem Gewehr auff den Marckt verfüget / vnd alda weiters Bescheids erwartet. Die Bürger aber haben jhre Gewehr auff das Rathauß ablegen / auch die Schlüssel zun Thoren von sich geben müssen.

Als nun der von Manßfeld in die Statt kommen / hat jme der Statt Soldaten Fenderich die Fahne alsobald eingewicklet vberantwortet / der jme aber doch dieselbe wider geschencket. Darauff ist von dem Obrist. Wachtmeister die Besatzung / an der Zahl 400. Mann / darunder deß Landvolckes 160. gewesen / mit eingewickelter Fahnẽ / vm̃gekehrten Mußqueten ohne Lunten vnd Spiel / doch mit Sack vnd Pack / auß der Statt geführet worden / dem Landtvolck aber darunder ist an der Porten Ober-vnd Vnderwehr abgenommen / vñ mit weiß Stäblin in den Händen fortgeschicket worden. Die vbrige geworbene Soldaten / weil jr Hauptmann Dornheimb 14. Tag vor der Eroberung / als er / wie nahe der Feind an die Statt geschantzet / besichtigen wollen / erschossen worden / sind von den Stattmeistern zu Pilsen vor der Pforten abgedancket worden / aber die meisten vnter jhnen haben sich bey den Manßfeldischen vndergestellet / etlich wenig haben den Fendrich begleitet / andere sind wider zu den jhrigen gekehret. Gleichfals ist auch die Statt Reuterey abgedancket worden.

Den alten Galgen / welchen die Pilßner deß Zischkae Küchen / weil er sein Quartier / als er Pilsen belägert daselbs gehabt / zunennen / vnnd älter als die Evangelische Religion zu seyn zu rühmen pflegten / haben die Manßfeldischen abgerissen / vnd einen newen / mit vermelden / daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0133" n="92"/>
Landvolck geführet / heraussen                      blieben / vnd sampt deß Obristen von Manßfeldt fünff Compagnien deß                      nathfolgenden Tags bey der Bresche erwartet / vnnd damit von dem rothen Thurn                      vber dem Prager Thor mit schiessen jhnen nit sohart zugesetzet würde / hat                      gemelter Sadupsky bey Nacht die Brücken angezündet / in Meynung das Feuwer den                      Thurn auch ergreiffen solte.</p>
          <p>In dessen sind bey dem Barfüsser Closter die Manßfeldischen vnder Graff Hanß                      Georg von Solms auch starck angefallen / die hat Leutenant Kechler vnnd                      Helmstätter von Heydelberg zum ersten angeführt. Die vordersten hatten dieselbe                      Breschen auch erstiegen / jhre Fewerkugeln in die Statt geworffen / vnd wiewol                      die Belägerte mit schiessen Stein vnnd Pech werffen nit gefeyret / hetten sie                      sich doch in das Closter einlosieret / wann nicht hinder der Breschen / inwendig                      der Statt / einen langen Spieß tieffe / vnd mit grossen spitzigen Eysen belegte                      Gruben sie zurück gehalten hette. Vnd ob es schon da htenein zukommen vnmüglich                      gewesen / haben doch die Manßfeldischen / zu Beförderung der Sachen auff der                      andern Breschen / mit denen in der Statt allda gefochten / biß der Obriste nach                      Erkündigung der Sachen / sie von dannen abfordern lassen.</p>
          <p>Mitler Zeit haben auch am Lüttitzer Thor Capitain Tiesel / Cap. Mereschowsky /                      Cap. Lam&#x0303;inger mit jhre&#x0303; Landtvolck tapffer Lermen gemacht / also                      daß / wo ein Frantzoß / so die Petarden anschrauben sollen / dasselbige recht                      verrichtet hette / die Belägerte an diesem Orth auch gnug zu wehren gehabt                      hetten. Ingleichem ist auch an den andern zweyen Posten geschehen.</p>
          <p>Die obgemelte Manßfeldische Compagnyen so das Hauß / da die erste Bresche war /                      eingenommen / haben von den Obern Zimmern auff die Belägerte (so sich in der                      Gassen stracks vor demselben Hauß / mit einer Brustwehr von Erden vnd Mist                      gemacht / bey sich habende ein Stück mit Hagel geladen / so eines Haupts groß                      getrieben / wol verschantzet) so starck geschossen / daß / weil sie sie                      vberhöhet / sie von dannen zurück auff den Marckt hinder etliche mit Erden                      außgefüllete Faß / zwischen welchen das Geschütz auff jetztgedachte Gassen vnnd                      Hauß gerichtet war / sich begeben müssen / von dannen sie aber den                      Manßfeldischen in jhrem Hauß mit schiessen tapffer zugesetzet. In der vorigen                      Schantzen wurde jhnen die Zeit so kurtz / daß sie auch besagtes Hagelgeschütz                      nit anwenden kunden / sondern selbiges ist durch einen Manßfeldischen Soldaten                      der vngefehr auff die Zündpfann geschossen / loß gangen / der dann auch felber                      von einem Stücklein Stein getroffen vnd auff dem Platz geblieben.</p>
          <p>In dem sich dieses verloffen / haben etliche von den in gedachtem Hauß sich                      befindenden Manßfeldischen Compagnien / mit Aerten / Beylen vnd Steinpicken /                      auff beyde&#x0303; Seithen der Gassen die Häuser durch graben / vngeacht deß Fewrs so                      vber vnd neben jhnen brandte / welches die Pilßner in ein Hauß hart an der                      Breschen eingeleget hatten / in Meynung das Fewer sich in das besagte Hauß darin                      sich die Manßfeldischen befunden erstrecke&#x0303; vnnd dieselbe entweders zurück                      treiben / oder gar verbrennen würde; aber das Fewer ist weiter nit kommen /                      sondern von sich selber vnnd durch ein Regen / so die folgende Nacht entstande&#x0303;                      erlöschet. Von den eingenommenen Häusern sind endlich die Manßfeldische auff den                      Marck zugetrungen / das Geschütz vernagelt. Mitler weil haben die in der Statt /                      als sie sich vberwunden gesehen / mit dem schiessen nachgelassen / sich zum                      Barfüsser Closter begeben / vnd daselbst mit dem Obrist. Leutenant zu                      Parlamentiren angefangen vnnd vmb Stillstand gebeten / so jnen auch verwilligt                      worde&#x0303;.</p>
          <p>Ehe sie sich ergeben ist vnter stätigem Trom&#x0303;eten (so zu beyden                      Theilen / von denen in der Statt aber dem Volck einen Muth vnd Hertz zumache&#x0303; /                      geschehen) dromlen / pfeiffen / schiessen / Stein vnd Pechwerffen ein solch                      Zettergeschrey geführet worden / daß / weil auch zugleich etliche Häuser / wie                      vorgemelt gebrand / es grausam vnd erschröcklich gewesen / solches zu sehen vnd                      zuhören / vnd hat solches biß in die vierdte Stüd der Nacht gewehret; nach dem                      aber die Inwohner vmb Frieden gebetten / ist alsbald das Schiessen bey Hencken                      verbotten worden / darauff dann alles still vnd von dem Obrist. Wachtmeister                      Carpezo / auff deß Obristen Befehl alle Thor / Marckt vn&#x0303; Gassen                      besetzet worden: Deß Morgens früh / weil die Besatzung gesehen / daß nunmehr die                      gantze Statt in deß von Manßfeld Gewalt were / haben sie sich mit jhrem Gewehr                      auff den Marckt verfüget / vnd alda weiters Bescheids erwartet. Die Bürger aber                      haben jhre Gewehr auff das Rathauß ablegen / auch die Schlüssel zun Thoren von                      sich geben müssen.</p>
          <p>Als nun der von Manßfeld in die Statt kommen / hat jme der Statt Soldaten                      Fenderich die Fahne alsobald eingewicklet vberantwortet / der jme aber doch                      dieselbe wider geschencket. Darauff ist von dem Obrist. Wachtmeister die                      Besatzung / an der Zahl 400. Mann / darunder deß Landvolckes 160. gewesen / mit                      eingewickelter Fahne&#x0303; / vm&#x0303;gekehrten Mußqueten ohne Lunten vnd                      Spiel / doch mit Sack vnd Pack / auß der Statt geführet worden / dem Landtvolck                      aber darunder ist an der Porten Ober-vnd Vnderwehr abgenommen / vn&#x0303; mit weiß Stäblin in den Händen fortgeschicket worden. Die vbrige geworbene                      Soldaten / weil jr Hauptmann Dornheimb 14. Tag vor der Eroberung / als er / wie                      nahe der Feind an die Statt geschantzet / besichtigen wollen / erschossen worden                      / sind von den Stattmeistern zu Pilsen vor der Pforten abgedancket worden / aber                      die meisten vnter jhnen haben sich bey den Manßfeldischen vndergestellet /                      etlich wenig haben den Fendrich begleitet / andere sind wider zu den jhrigen                      gekehret. Gleichfals ist auch die Statt Reuterey abgedancket worden.</p>
          <p>Den alten Galgen / welchen die Pilßner deß Zischkae Küchen / weil er sein                      Quartier / als er Pilsen belägert daselbs gehabt / zunennen / vnnd älter als die                      Evangelische Religion zu seyn zu rühmen pflegten / haben die Manßfeldischen                      abgerissen / vnd einen newen / mit vermelden / daß
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0133] Landvolck geführet / heraussen blieben / vnd sampt deß Obristen von Manßfeldt fünff Compagnien deß nathfolgenden Tags bey der Bresche erwartet / vnnd damit von dem rothen Thurn vber dem Prager Thor mit schiessen jhnen nit sohart zugesetzet würde / hat gemelter Sadupsky bey Nacht die Brücken angezündet / in Meynung das Feuwer den Thurn auch ergreiffen solte. In dessen sind bey dem Barfüsser Closter die Manßfeldischen vnder Graff Hanß Georg von Solms auch starck angefallen / die hat Leutenant Kechler vnnd Helmstätter von Heydelberg zum ersten angeführt. Die vordersten hatten dieselbe Breschen auch erstiegen / jhre Fewerkugeln in die Statt geworffen / vnd wiewol die Belägerte mit schiessen Stein vnnd Pech werffen nit gefeyret / hetten sie sich doch in das Closter einlosieret / wann nicht hinder der Breschen / inwendig der Statt / einen langen Spieß tieffe / vnd mit grossen spitzigen Eysen belegte Gruben sie zurück gehalten hette. Vnd ob es schon da htenein zukommen vnmüglich gewesen / haben doch die Manßfeldischen / zu Beförderung der Sachen auff der andern Breschen / mit denen in der Statt allda gefochten / biß der Obriste nach Erkündigung der Sachen / sie von dannen abfordern lassen. Mitler Zeit haben auch am Lüttitzer Thor Capitain Tiesel / Cap. Mereschowsky / Cap. Lam̃inger mit jhrẽ Landtvolck tapffer Lermen gemacht / also daß / wo ein Frantzoß / so die Petarden anschrauben sollen / dasselbige recht verrichtet hette / die Belägerte an diesem Orth auch gnug zu wehren gehabt hetten. Ingleichem ist auch an den andern zweyen Posten geschehen. Die obgemelte Manßfeldische Compagnyen so das Hauß / da die erste Bresche war / eingenommen / haben von den Obern Zimmern auff die Belägerte (so sich in der Gassen stracks vor demselben Hauß / mit einer Brustwehr von Erden vnd Mist gemacht / bey sich habende ein Stück mit Hagel geladen / so eines Haupts groß getrieben / wol verschantzet) so starck geschossen / daß / weil sie sie vberhöhet / sie von dannen zurück auff den Marckt hinder etliche mit Erden außgefüllete Faß / zwischen welchen das Geschütz auff jetztgedachte Gassen vnnd Hauß gerichtet war / sich begeben müssen / von dannen sie aber den Manßfeldischen in jhrem Hauß mit schiessen tapffer zugesetzet. In der vorigen Schantzen wurde jhnen die Zeit so kurtz / daß sie auch besagtes Hagelgeschütz nit anwenden kunden / sondern selbiges ist durch einen Manßfeldischen Soldaten der vngefehr auff die Zündpfann geschossen / loß gangen / der dann auch felber von einem Stücklein Stein getroffen vnd auff dem Platz geblieben. In dem sich dieses verloffen / haben etliche von den in gedachtem Hauß sich befindenden Manßfeldischen Compagnien / mit Aerten / Beylen vnd Steinpicken / auff beydẽ Seithen der Gassen die Häuser durch graben / vngeacht deß Fewrs so vber vnd neben jhnen brandte / welches die Pilßner in ein Hauß hart an der Breschen eingeleget hatten / in Meynung das Fewer sich in das besagte Hauß darin sich die Manßfeldischen befunden erstreckẽ vnnd dieselbe entweders zurück treiben / oder gar verbrennen würde; aber das Fewer ist weiter nit kommen / sondern von sich selber vnnd durch ein Regen / so die folgende Nacht entstandẽ erlöschet. Von den eingenommenen Häusern sind endlich die Manßfeldische auff den Marck zugetrungen / das Geschütz vernagelt. Mitler weil haben die in der Statt / als sie sich vberwunden gesehen / mit dem schiessen nachgelassen / sich zum Barfüsser Closter begeben / vnd daselbst mit dem Obrist. Leutenant zu Parlamentiren angefangen vnnd vmb Stillstand gebeten / so jnen auch verwilligt wordẽ. Ehe sie sich ergeben ist vnter stätigem Trom̃eten (so zu beyden Theilen / von denen in der Statt aber dem Volck einen Muth vnd Hertz zumachẽ / geschehen) dromlen / pfeiffen / schiessen / Stein vnd Pechwerffen ein solch Zettergeschrey geführet worden / daß / weil auch zugleich etliche Häuser / wie vorgemelt gebrand / es grausam vnd erschröcklich gewesen / solches zu sehen vnd zuhören / vnd hat solches biß in die vierdte Stüd der Nacht gewehret; nach dem aber die Inwohner vmb Frieden gebetten / ist alsbald das Schiessen bey Hencken verbotten worden / darauff dann alles still vnd von dem Obrist. Wachtmeister Carpezo / auff deß Obristen Befehl alle Thor / Marckt vñ Gassen besetzet worden: Deß Morgens früh / weil die Besatzung gesehen / daß nunmehr die gantze Statt in deß von Manßfeld Gewalt were / haben sie sich mit jhrem Gewehr auff den Marckt verfüget / vnd alda weiters Bescheids erwartet. Die Bürger aber haben jhre Gewehr auff das Rathauß ablegen / auch die Schlüssel zun Thoren von sich geben müssen. Als nun der von Manßfeld in die Statt kommen / hat jme der Statt Soldaten Fenderich die Fahne alsobald eingewicklet vberantwortet / der jme aber doch dieselbe wider geschencket. Darauff ist von dem Obrist. Wachtmeister die Besatzung / an der Zahl 400. Mann / darunder deß Landvolckes 160. gewesen / mit eingewickelter Fahnẽ / vm̃gekehrten Mußqueten ohne Lunten vnd Spiel / doch mit Sack vnd Pack / auß der Statt geführet worden / dem Landtvolck aber darunder ist an der Porten Ober-vnd Vnderwehr abgenommen / vñ mit weiß Stäblin in den Händen fortgeschicket worden. Die vbrige geworbene Soldaten / weil jr Hauptmann Dornheimb 14. Tag vor der Eroberung / als er / wie nahe der Feind an die Statt geschantzet / besichtigen wollen / erschossen worden / sind von den Stattmeistern zu Pilsen vor der Pforten abgedancket worden / aber die meisten vnter jhnen haben sich bey den Manßfeldischen vndergestellet / etlich wenig haben den Fendrich begleitet / andere sind wider zu den jhrigen gekehret. Gleichfals ist auch die Statt Reuterey abgedancket worden. Den alten Galgen / welchen die Pilßner deß Zischkae Küchen / weil er sein Quartier / als er Pilsen belägert daselbs gehabt / zunennen / vnnd älter als die Evangelische Religion zu seyn zu rühmen pflegten / haben die Manßfeldischen abgerissen / vnd einen newen / mit vermelden / daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/133
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/133>, abgerufen am 16.05.2024.