Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich wie sich die Pilßner an dem vorigen der Belägerung Zischkae erinnert / also sie bey dem newen der Manßfeldischẽ Eroberung eingedenck seyn sollen / gebawet / an welchen alsobald der Pilßner Scharpsfrichter / auffgehenckt worden / weil er in wehrender Belägerung sich täglich an einẽ heimblichen Orth einer sonderlichen Kunst / die Manßfeldischen niderzuschiessen / gebraucht / in dem er alle Tag drey gewisse Schüß auff die jenigen / so er gesehen / vnnd treffen wollen / durch Mittel derselben haben können.

Sonsten ist weiters den Bürgern kein Leyd geschehen / man hat aber niemand weder Geistl. noch Weltlich auß der Statt lassen wollen biß auff fernere Verordnung der Directorn / vnnd ob wohl die Franciscaner Mönch bald deß andern Tags nach der Eroberung vmb Erlaubnuß sich nach Bayern zubegeben / bey dem von Manßfeld anagehalten / ist jhnen doch solches abgeschlagen / vnnd versprochen worden / daß jhnen kein Vberlast geschehen solte.

Nach solchem hat der von Manßfeld den 15. 25. Novemb. nach Verrichtung der Meß in S. Bartholomaei Kirchen ein Dancksagungs-Predigt halten lassen / deren Text auß dem 118. Psal. vers. 24.25. gewesen also lautend: Diß ist der Tag den der HErr machet / last vns frewen vnnd fröhlich drinnen seyn. O HERR hilff / Q HERR laß wol gelingen. Vor der Predigt ist / Ein feste Burg ist vnser Gott / vnd darnach / Erhalt vns HErr bey deinem Wort / gesungen worden.

Gleich darauff wurd alles Geschütz (darunder auch die so im Läger gewesen / vnnd nach der Eroberung in die Statt geführet worden) loß gebrennet / die Glocken in den Kirchen geleutet vnd von den Soldaten dreymahl frewden Schüß gethan worden. Demnach hat der Obrist ein stattlich Pancket gehalten / dabey sich auch der Stattmeister vnd etliche deß Raths befunden.

Nach dessen Verrichtung muste die Statt / bey den Böhmischen Ständen sub vtraque hinfort zuhalten / folgender gestalt sich verpflichten:

Nach dem wir von Ihr Gn. den Evangelischen Ständen dieses Königr. sub vtraque, ohne alle darzu gegebene Vrsach / vns in der Statt Pilsen eingesperret / hernach wegen etliches vngebührlichen Führnemens zur Belägerung der Statt kommen lassen / daß alsdann dieselbe / auß sonderbahrer Schickung Gottes / mit gewehrter Handt ist erobert vnd eingenommen worden / vnd wir die Einwohner gemelter Statt / nunmehr in Gewalt der Herrn Stände gerathen sind / auch in demselben verbleiben: Als schweren wir hiermit zu Gott dem Allmächtigen / daß wir nunmehr dieser Zeit / in allen vnsern Nothturfften vnnd fürfallenden Sachen auff Jhre Gn. die Stände sub vtraque, oder an statt ihrer auff die Herrn Directores vnd Landträthe (inmassen andere Königliche Stätt in Böhmen solches dieser Zeit ebener Massen thun) vnsern Respect vnd Auffsehen haben / interim aber vnnd biß auff anderweit / Jhr. Gn. der Herren Stände sub vtraque Verordnung / vns nach dem Wolgebornen Herrn / Herrn Ernsten Graffen zu Manßfeldt / Edlen Herrn zu Heldrungen / Jhrer Chur-vnnd Fürstl. Gnaden / vnd der samptlichen Vnierten Stände deß H. Röm. Reichs / wie ingleichem Jhrer Fürstl. Durchl. Hertzogen zu Saphoyen bestelten Kriegs-Obristen / vnd der löblichen dreyen Ständen in Böhmen General vber die Artolleria vnnd Obristen / oder auff die jenigen so vns von Jh. Gn. dem Herrn Graffen vorgestellet werden möchten (Jedoch aber nur so weit / als sich die Kriegs-Disciplin vnd Verwahrung der Statt erstrecken wird) reguliren / auff denselben oder seine Befelchshaber / zu förderst aber vnnd vor allen Dingen / auff J. Gn. vnnd die Herrn Stände sub vtraque, vnd die Herrn Directores vnnd Landt Räthe / für allen andern vnsern Respect haben / vnnd gegen denselben vns alles gebührlichen Gehorsambs erzeigen / benebens auch alle Stewren vnnd Contributionen / auch andere Anlagen / so allbereyt versessen / oder noch von den Herren Ständen beschlossen oder bewilliget werden möchten / willig vnd ohn allen Auffschub entrichten vnnd erlegen / auch sonsten alles das thun sollen vnnd wollen / was zu erhaltung Friedens / auch was getrewen Inwohnern deß Vatterlandts gebühret. Darzu helff vns Gott Vatter / Sohn vnnd H. Geist / die H. Dreyfaltigkeit Gottes / Amen.

Nach dem nun dieses alles besagter massen vollendet / hat der von Manßfeld / als er die Statt mit sieben Compagnien zu Roß vnnd Fuß vnder Graff Hanß Georg von Solms besetzt / das vbrige Volck biß der Winter vorüber were / in Guarnison gelegt.

Wegen der vorgeschlagenen Interposition auch Belägerung vnd Einnehmung der Statt Pilsen / haben die Böhmische Stände den 29. Novemb. ein Schreiben an den Kayser abgehen lassen / dieses Inhalts;

Sie hetten der Hoffnung gelebet / es würden Jhre Kayserliche Wayestät mit jhrer aller vnderthänigsten Submission / wie sie in hiebevor abgangenen Schreiben Jhrer Mayest. sich vnderworffen / wol zufrieden seyn / vnnd durch die bewuste Interposition den Beschwernussen / darin dieses Königreich an jetzo schwebete / gnädigst abhelffen. So vernehmen sie doch auß Jhrer Mayest. Schreiben so viel / daß hierinn den Ständen dieses Königreichs vnerträgliche vnnd gefährliche Mittel vnnd Conditiones vorgeschlagen würden / nemblich wann sie in jhrem Werck jren Gehorsamb erwiesen / Wehr vnnd Waffen niderlegten / das Manßfeldische vnd ander geworbenes Volck / im Fall was mehrers vorhanden / oder sie dessen noch etwas gewärtig weren / auß dem Königreich schaffen / auch die Abdanckung deß vbrigen den Ständen zugehörigen Volcks würcklich vornehmen / von der Direction deß Landes Administration abstehen / vnd den Kayserlichen Patenten nachkommen würden / als dann Jhre Kay. M. die Verordnung thun wollen / daß deroselben geworbenes Volck an einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/134
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/134>, abgerufen am 25.02.2025.