Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

allda bey jhme angeben / vnd endliche Resolution erwarten / schicket auch einen Obristen Wachtmeister in die Stadt / welcher die 30000. Rl. abfordern / vnd die Legatos in Rügen begleiten solte / interim occupirt er heimlich durch Anordnung deß Hertzogen von Friedland den Denholm / besetzet jhn mit 2. Compagnien Mußquetirern / vnd bevestiget denselbigen allenthalben mit Schantzen.

Wie nun die Tractaten darüber sich etwas gestossen / vnd das Gelt nicht folgen wollen / ist es endlich dahin außgeschlagen / daß die Stralsundische verwilliget / daß die Keyserische den Denholm behalten möchten / jedoch mit dieser außtrücklichen Condition / daß sie nicht mehr Schantzen darauff machen / auch kein grob Geschütze darauff bringen solten / alles mehrern Inhalts darüber auffgerichteten sonderbaren Reversses / darauff sie auch die 30000. Reichsthaler angenommen vnd empfangen: deme aber gestracks zu wider / haben sie eine grosse Schantze gerade gegen die Stadt vber auffgeworffen / kurtz hernach grob Geschütz hinauff bringen wollen / vnd darzu auff den alten Wehren praeparatoria machen lassen / vnd die Stücke schon in den Fehrböthen gehabt: darbey sie es nicht bewenden lassen / besondern also fort / auch da sie die 30000. Reichsthaler im Seckel gehabt / zugleich angefangen durch die Pernsteinische Reuterey zu plocquiren / vnd die Landpässe nach der Stadt zu sperren.

Wie nun die Stralsundischen dieses gesehen / haben sie sich deß Denholms / jedoch solcher gestalt bemächtiget / daß deßwegen kein einig Mensch vmbkommen / sondern haben das Keyserische Volck mit jhren eigenen Schiffen vnbeschädiget zu Lande gesetzt.

Vmb fernere Vrsache wider die Stadt zu bekommen / haben die Keyserische zwey Stücklein Geschütz / so in der Stadt gelegen / vnd einem von Adel zuständig gewesen / an sich gekaufft / wie sie nun dieselbe hinauß holen wollen / soll ein Brieff mit in die Stadt kommen seyn (vermuthlich durch jhr eigen anstifften) deß Inhalts / daß die Stücke ehester tage / wider die Stadt würden gebraucht werden / derentwegen man sie nicht außlassen solte / vnd wie diß vnter dem gemeinen Pöbel erschollen / hat derselbige beym Thor die Stücke angehalten / jedoch ist endlich der Tumult gestillet / die Stück am dritten Tag außgefolget / vnd sind die Anfänger gebürlich gestrafft worden: das mutzten die Keyserische auff / als were es Mejestatis laesae crimen, da doch sie einigen Schaden / welcher jhnen wegen so geringen Vorzugs verursacht seyn solte / praetendiren könten.

Die letzte Beschuldigung war diese: wie der König zu Dennemarck etliche Schiff vor Wolgast anzünden lassen / solten die Stralsunder mit jhren Schiffen darzu geholffen haben. Worauff sie sich erkläret / zum Fall solches von jhren Anklägern bewiesen würde / wolten sie allen Schaden erstatten / vnnd darzu die Thäter ernstlich straffen.

Hertzog von Friedland Dieses waren nun Vrsachen genug für den Hertzogen von Friedland / welcher jhm darauff wil Stralsund mit gewalt belägern. vornahmb die Stadt mit Gewalt zu bezwingen: derhalben er zu Anfang deß Mayen viel Volck darfür anziehen vnnd alle Päß vnd Zufuhr sperren ließ.

Stralsunder rüsten sich zur Gegenwehr. Wie nun die Stralsunder gemercket / daß es ernst werden wolte / haben sie sich zur Gegenwehr auffs beste sie konten / gefast gemacht / die Stücke auff die Wäll gezogen / von etlichen hohen Häusern die Dächer abgebrochen / dieselben obenher mit Wasen vnd Erden / damit jhnen nicht leichtlich die Fewerkugeln vnnd Granaten schaden möchten / beschüttet / vnnd Geschütz darauff gestellet. Als auch jhnen Bericht zukommen / daß der von Arnheim allerley Notturfft zur Belägerung von dem Hertzogen in Pommern begehrte / haben sie Jhre Fürsil. Gnaden durch schreiben gebetten / hierzu dem Keyser keinen Vorschub zu thun / im widrigen wolten sie jhm den Schutz auffsagen / vnd sich dem König in Schweden ergeben. Nach dem auch die von Stralsund drey Schiff / welche sie in Spanien gehabt / vnder diesem verlauff bekommen / ist ein grosses frolocken darüber in der Stadt entstanden. Von denselben haben sie zwey Schiff / jedes mit achtzehen Stücken für Grypswald gelegt / den Keyserischen Schiffen die Außfahrt daselbsten zu sperren.

Vnd damit nicht zu viel an Proviant in der Stadt verzehret / noch einige Zagheit vnder jhnen verursachet werden möchte / haben etliche jhre Weib vnd Kinder / sampt jhrem besten Schatz / an Gold / Silber / vnd andern Mobilien / zur vorsorge beseits geschaffet / vnd auff Schiffen nach Lübeck / Hamburg / vnd andern Orten abführen lassen / vnd nur die Notturfft / vnnd alte Weibspersoren zum kochen vnd waschen / heiß Wasser / Pech vnnd andere sachen zum Sturm zu bereiten / bey sich behalten.

Sie bekommen Pulver vom König in Schweden. Fürters haben sie bey solchem Zustand etlich Kriegsvolck / damit sie sich wider die Keyserische desto besser defendiren möchten / angenommen: vnd weil sie befunden / daß sie ein lange Belägerung außzuhalten nicht nach Nottufft versehen / haben sie bey den An See Städten vmb Hülff angesucht / vnd darneben protestiret: daferne sie von jhnen solten verlassen werden / müsten sie frembde Potentaten zum Succurß anruffen. Sie haben auch an die Stadt Dantzig ein Schreiben abgehen lassen / darinnen sie etlich Pulver vnnd Geschütz begehret / welches Schreiben auß dem Dantziger Port dem König in Schweden zugeschickt worden / der jhnen hierauff ein Last Pulver / beneben nachfolgendem Schreiben vbersendet:

Vnsere Gnade vnd Gunst zuvor / Fürsichtige / Hochgelehrte / liebe Getrewe / Wir haben auß dem Original ewers Schreibens an die Dantziger / welches vns dieser Tagen auß dem Dantziger Port vberschickt worden / vernommen / daß jhr in dieser gefährlichen Zeit zwar euch bemühet / euch vnd die ewrigen ritterlich zu defendiren / aber an Geschütz vnnd Pulver mangel leydet.

allda bey jhme angeben / vnd endliche Resolution erwarten / schicket auch einen Obristen Wachtmeister in die Stadt / welcher die 30000. Rl. abfordern / vnd die Legatos in Rügen begleiten solte / interim occupirt er heimlich durch Anordnung deß Hertzogen von Friedland den Denholm / besetzet jhn mit 2. Compagnien Mußquetirern / vnd bevestiget denselbigen allenthalben mit Schantzen.

Wie nun die Tractaten darüber sich etwas gestossen / vnd das Gelt nicht folgen wollen / ist es endlich dahin außgeschlagen / daß die Stralsundische verwilliget / daß die Keyserische den Denholm behalten möchtẽ / jedoch mit dieser außtrücklichen Condition / daß sie nicht mehr Schantzen darauff machen / auch kein grob Geschütze darauff bringen solten / alles mehrern Inhalts darüber auffgerichteten sonderbaren Reversses / darauff sie auch die 30000. Reichsthaler angenommen vnd empfangen: deme aber gestracks zu wider / haben sie eine grosse Schantze gerade gegen die Stadt vber auffgeworffen / kurtz hernach grob Geschütz hinauff bringen wollen / vnd darzu auff den alten Wehren praeparatoria machen lassen / vnd die Stücke schon in den Fehrböthen gehabt: darbey sie es nicht bewenden lassen / besondern also fort / auch da sie die 30000. Reichsthaler im Seckel gehabt / zugleich angefangen durch die Pernsteinische Reuterey zu plocquiren / vnd die Landpässe nach der Stadt zu sperren.

Wie nun die Stralsundischen dieses gesehen / haben sie sich deß Denholms / jedoch solcher gestalt bemächtiget / daß deßwegen kein einig Mensch vmbkommen / sondern haben das Keyserische Volck mit jhren eigenen Schiffen vnbeschädiget zu Lande gesetzt.

Vmb fernere Vrsache wider die Stadt zu bekommen / haben die Keyserische zwey Stücklein Geschütz / so in der Stadt gelegen / vnd einem von Adel zuständig gewesen / an sich gekaufft / wie sie nun dieselbe hinauß holen wollen / soll ein Brieff mit in die Stadt kom̃en seyn (vermuthlich durch jhr eigen anstifften) deß Inhalts / daß die Stücke ehester tage / wider die Stadt würden gebraucht werden / derentwegen man sie nicht außlassen solte / vnd wie diß vnter dem gemeinen Pöbel erschollen / hat derselbige beym Thor die Stücke angehalten / jedoch ist endlich der Tumult gestillet / die Stück am dritten Tag außgefolget / vnd sind die Anfänger gebürlich gestrafft worden: das mutzten die Keyserische auff / als were es Mejestatis laesae crimen, da doch sie einigen Schaden / welcher jhnen wegen so geringen Vorzugs verursacht seyn solte / praetendiren könten.

Die letzte Beschuldigung war diese: wie der König zu Dennemarck etliche Schiff vor Wolgast anzünden lassen / solten die Stralsunder mit jhren Schiffen darzu geholffen haben. Worauff sie sich erkläret / zum Fall solches von jhren Anklägern bewiesen würde / wolten sie allen Schaden erstatten / vnnd darzu die Thäter ernstlich straffen.

Hertzog võ Friedland Dieses waren nun Vrsachen genug für den Hertzogen von Friedland / welcher jhm darauff wil Stralsund mit gewalt belägern. vornahmb die Stadt mit Gewalt zu bezwingen: derhalben er zu Anfang deß Mayen viel Volck darfür anziehen vnnd alle Päß vnd Zufuhr sperren ließ.

Stralsunder rüsten sich zur Gegenwehr. Wie nun die Stralsunder gemercket / daß es ernst werden wolte / haben sie sich zur Gegenwehr auffs beste sie konten / gefast gemacht / die Stücke auff die Wäll gezogen / von etlichen hohen Häusern die Dächer abgebrochen / dieselben obenher mit Wasen vnd Erden / damit jhnen nicht leichtlich die Fewerkugeln vnnd Granaten schaden möchten / beschüttet / vnnd Geschütz darauff gestellet. Als auch jhnen Bericht zukommen / daß der von Arnheim allerley Notturfft zur Belägerung von dem Hertzogen in Pommern begehrte / haben sie Jhre Fürsil. Gnaden durch schreiben gebetten / hierzu dem Keyser keinen Vorschub zu thun / im widrigen wolten sie jhm den Schutz auffsagen / vnd sich dem König in Schweden ergeben. Nach dem auch die von Stralsund drey Schiff / welche sie in Spanien gehabt / vnder diesem verlauff bekommen / ist ein grosses frolocken darüber in der Stadt entstanden. Von denselben haben sie zwey Schiff / jedes mit achtzehen Stücken für Grypswald gelegt / den Keyserischen Schiffen die Außfahrt daselbsten zu sperren.

Vnd damit nicht zu viel an Proviant in der Stadt verzehret / noch einige Zagheit vnder jhnen verursachet werden möchte / haben etliche jhre Weib vnd Kinder / sampt jhrem besten Schatz / an Gold / Silber / vnd andern Mobilien / zur vorsorge beseits geschaffet / vnd auff Schiffen nach Lübeck / Hamburg / vnd andern Orten abführen lassen / vnd nur die Notturfft / vnnd alte Weibspersoren zum kochen vnd waschen / heiß Wasser / Pech vnnd andere sachen zum Sturm zu bereiten / bey sich behalten.

Sie bekommen Pulver vom König in Schweden. Fürters haben sie bey solchem Zustand etlich Kriegsvolck / damit sie sich wider die Keyserische desto besser defendiren möchten / angenommen: vnd weil sie befunden / daß sie ein lange Belägerung außzuhalten nicht nach Nottufft versehen / haben sie bey den An See Städten vmb Hülff angesucht / vnd darneben protestiret: daferne sie von jhnen solten verlassen werden / müsten sie frembde Potentaten zum Succurß anruffen. Sie haben auch an die Stadt Dantzig ein Schreiben abgehen lassen / darinnen sie etlich Pulver vnnd Geschütz begehret / welches Schreiben auß dem Dantziger Port dem König in Schweden zugeschickt worden / der jhnen hierauff ein Last Pulver / beneben nachfolgendem Schreiben vbersendet:

Vnsere Gnade vnd Gunst zuvor / Fürsichtige / Hochgelehrte / liebe Getrewe / Wir haben auß dem Original ewers Schreibens an die Dantziger / welches vns dieser Tagen auß dem Dantziger Port vberschickt worden / vernommen / daß jhr in dieser gefährlichen Zeit zwar euch bemühet / euch vnd die ewrigen ritterlich zu defendiren / aber an Geschütz vnnd Pulver mangel leydet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1360" n="1213"/>
allda bey jhme angeben / vnd                      endliche Resolution erwarten / schicket auch einen Obristen Wachtmeister in die                      Stadt / welcher die 30000. Rl. abfordern / vnd die Legatos in Rügen begleiten                      solte / interim occupirt er heimlich durch Anordnung deß Hertzogen von Friedland                      den Denholm / besetzet jhn mit 2. Compagnien Mußquetirern / vnd bevestiget                      denselbigen allenthalben mit Schantzen.</p>
          <p>Wie nun die Tractaten darüber sich etwas gestossen / vnd das Gelt nicht folgen                      wollen / ist es endlich dahin außgeschlagen / daß die Stralsundische verwilliget                      / daß die Keyserische den Denholm behalten möchte&#x0303; / jedoch mit                      dieser außtrücklichen Condition / daß sie nicht mehr Schantzen darauff machen /                      auch kein grob Geschütze darauff bringen solten / alles mehrern Inhalts darüber                      auffgerichteten sonderbaren Reversses / darauff sie auch die 30000. Reichsthaler                      angenommen vnd empfangen: deme aber gestracks zu wider / haben sie eine grosse                      Schantze gerade gegen die Stadt vber auffgeworffen / kurtz hernach grob Geschütz                      hinauff bringen wollen / vnd darzu auff den alten Wehren praeparatoria machen                      lassen / vnd die Stücke schon in den Fehrböthen gehabt: darbey sie es nicht                      bewenden lassen / besondern also fort / auch da sie die 30000. Reichsthaler im                      Seckel gehabt / zugleich angefangen durch die Pernsteinische Reuterey zu                      plocquiren / vnd die Landpässe nach der Stadt zu sperren.</p>
          <p>Wie nun die Stralsundischen dieses gesehen / haben sie sich deß Denholms / jedoch                      solcher gestalt bemächtiget / daß deßwegen kein einig Mensch vmbkommen / sondern                      haben das Keyserische Volck mit jhren eigenen Schiffen vnbeschädiget zu Lande                      gesetzt.</p>
          <p>Vmb fernere Vrsache wider die Stadt zu bekommen / haben die Keyserische zwey                      Stücklein Geschütz / so in der Stadt gelegen / vnd einem von Adel zuständig                      gewesen / an sich gekaufft / wie sie nun dieselbe hinauß holen wollen / soll ein                      Brieff mit in die Stadt kom&#x0303;en seyn (vermuthlich durch jhr eigen                      anstifften) deß Inhalts / daß die Stücke ehester tage / wider die Stadt würden                      gebraucht werden / derentwegen man sie nicht außlassen solte / vnd wie diß vnter                      dem gemeinen Pöbel erschollen / hat derselbige beym Thor die Stücke angehalten /                      jedoch ist endlich der Tumult gestillet / die Stück am dritten Tag außgefolget /                      vnd sind die Anfänger gebürlich gestrafft worden: das mutzten die Keyserische                      auff / als were es Mejestatis laesae crimen, da doch sie einigen Schaden /                      welcher jhnen wegen so geringen Vorzugs verursacht seyn solte / praetendiren                      könten.</p>
          <p>Die letzte Beschuldigung war diese: wie der König zu Dennemarck etliche Schiff                      vor Wolgast anzünden lassen / solten die Stralsunder mit jhren Schiffen darzu                      geholffen haben. Worauff sie sich erkläret / zum Fall solches von jhren                      Anklägern bewiesen würde / wolten sie allen Schaden erstatten / vnnd darzu die                      Thäter ernstlich straffen.</p>
          <p><note place="left">Hertzog vo&#x0303; Friedland</note> Dieses waren                      nun Vrsachen genug für den Hertzogen von Friedland / welcher jhm darauff <note place="right">wil Stralsund mit gewalt belägern.</note> vornahmb die                      Stadt mit Gewalt zu bezwingen: derhalben er zu Anfang deß Mayen viel Volck                      darfür anziehen vnnd alle Päß vnd Zufuhr sperren ließ.</p>
          <p><note place="right">Stralsunder rüsten sich zur Gegenwehr.</note> Wie nun                      die Stralsunder gemercket / daß es ernst werden wolte / haben sie sich zur                      Gegenwehr auffs beste sie konten / gefast gemacht / die Stücke auff die Wäll                      gezogen / von etlichen hohen Häusern die Dächer abgebrochen / dieselben obenher                      mit Wasen vnd Erden / damit jhnen nicht leichtlich die Fewerkugeln vnnd Granaten                      schaden möchten / beschüttet / vnnd Geschütz darauff gestellet. Als auch jhnen                      Bericht zukommen / daß der von Arnheim allerley Notturfft zur Belägerung von dem                      Hertzogen in Pommern begehrte / haben sie Jhre Fürsil. Gnaden durch schreiben                      gebetten / hierzu dem Keyser keinen Vorschub zu thun / im widrigen wolten sie                      jhm den Schutz auffsagen / vnd sich dem König in Schweden ergeben. Nach dem auch                      die von Stralsund drey Schiff / welche sie in Spanien gehabt / vnder diesem                      verlauff bekommen / ist ein grosses frolocken darüber in der Stadt entstanden.                      Von denselben haben sie zwey Schiff / jedes mit achtzehen Stücken für Grypswald                      gelegt / den Keyserischen Schiffen die Außfahrt daselbsten zu sperren.</p>
          <p>Vnd damit nicht zu viel an Proviant in der Stadt verzehret / noch einige Zagheit                      vnder jhnen verursachet werden möchte / haben etliche jhre Weib vnd Kinder /                      sampt jhrem besten Schatz / an Gold / Silber / vnd andern Mobilien / zur                      vorsorge beseits geschaffet / vnd auff Schiffen nach Lübeck / Hamburg / vnd                      andern Orten abführen lassen / vnd nur die Notturfft / vnnd alte Weibspersoren                      zum kochen vnd waschen / heiß Wasser / Pech vnnd andere sachen zum Sturm zu                      bereiten / bey sich behalten.</p>
          <p><note place="right">Sie bekommen Pulver vom König in Schweden.</note>                      Fürters haben sie bey solchem Zustand etlich Kriegsvolck / damit sie sich wider                      die Keyserische desto besser defendiren möchten / angenommen: vnd weil sie                      befunden / daß sie ein lange Belägerung außzuhalten nicht nach Nottufft versehen                      / haben sie bey den An See Städten vmb Hülff angesucht / vnd darneben                      protestiret: daferne sie von jhnen solten verlassen werden / müsten sie frembde                      Potentaten zum Succurß anruffen. Sie haben auch an die Stadt Dantzig ein                      Schreiben abgehen lassen / darinnen sie etlich Pulver vnnd Geschütz begehret /                      welches Schreiben auß dem Dantziger Port dem König in Schweden zugeschickt                      worden / der jhnen hierauff ein Last Pulver / beneben nachfolgendem Schreiben                      vbersendet:</p>
          <p>Vnsere Gnade vnd Gunst zuvor / Fürsichtige / Hochgelehrte / liebe Getrewe / Wir                      haben auß dem Original ewers Schreibens an die Dantziger / welches vns dieser                      Tagen auß dem Dantziger Port vberschickt worden / vernommen / daß jhr in dieser                      gefährlichen Zeit zwar euch bemühet / euch vnd die ewrigen ritterlich zu                      defendiren / aber an Geschütz vnnd Pulver mangel leydet.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1213/1360] allda bey jhme angeben / vnd endliche Resolution erwarten / schicket auch einen Obristen Wachtmeister in die Stadt / welcher die 30000. Rl. abfordern / vnd die Legatos in Rügen begleiten solte / interim occupirt er heimlich durch Anordnung deß Hertzogen von Friedland den Denholm / besetzet jhn mit 2. Compagnien Mußquetirern / vnd bevestiget denselbigen allenthalben mit Schantzen. Wie nun die Tractaten darüber sich etwas gestossen / vnd das Gelt nicht folgen wollen / ist es endlich dahin außgeschlagen / daß die Stralsundische verwilliget / daß die Keyserische den Denholm behalten möchtẽ / jedoch mit dieser außtrücklichen Condition / daß sie nicht mehr Schantzen darauff machen / auch kein grob Geschütze darauff bringen solten / alles mehrern Inhalts darüber auffgerichteten sonderbaren Reversses / darauff sie auch die 30000. Reichsthaler angenommen vnd empfangen: deme aber gestracks zu wider / haben sie eine grosse Schantze gerade gegen die Stadt vber auffgeworffen / kurtz hernach grob Geschütz hinauff bringen wollen / vnd darzu auff den alten Wehren praeparatoria machen lassen / vnd die Stücke schon in den Fehrböthen gehabt: darbey sie es nicht bewenden lassen / besondern also fort / auch da sie die 30000. Reichsthaler im Seckel gehabt / zugleich angefangen durch die Pernsteinische Reuterey zu plocquiren / vnd die Landpässe nach der Stadt zu sperren. Wie nun die Stralsundischen dieses gesehen / haben sie sich deß Denholms / jedoch solcher gestalt bemächtiget / daß deßwegen kein einig Mensch vmbkommen / sondern haben das Keyserische Volck mit jhren eigenen Schiffen vnbeschädiget zu Lande gesetzt. Vmb fernere Vrsache wider die Stadt zu bekommen / haben die Keyserische zwey Stücklein Geschütz / so in der Stadt gelegen / vnd einem von Adel zuständig gewesen / an sich gekaufft / wie sie nun dieselbe hinauß holen wollen / soll ein Brieff mit in die Stadt kom̃en seyn (vermuthlich durch jhr eigen anstifften) deß Inhalts / daß die Stücke ehester tage / wider die Stadt würden gebraucht werden / derentwegen man sie nicht außlassen solte / vnd wie diß vnter dem gemeinen Pöbel erschollen / hat derselbige beym Thor die Stücke angehalten / jedoch ist endlich der Tumult gestillet / die Stück am dritten Tag außgefolget / vnd sind die Anfänger gebürlich gestrafft worden: das mutzten die Keyserische auff / als were es Mejestatis laesae crimen, da doch sie einigen Schaden / welcher jhnen wegen so geringen Vorzugs verursacht seyn solte / praetendiren könten. Die letzte Beschuldigung war diese: wie der König zu Dennemarck etliche Schiff vor Wolgast anzünden lassen / solten die Stralsunder mit jhren Schiffen darzu geholffen haben. Worauff sie sich erkläret / zum Fall solches von jhren Anklägern bewiesen würde / wolten sie allen Schaden erstatten / vnnd darzu die Thäter ernstlich straffen. Dieses waren nun Vrsachen genug für den Hertzogen von Friedland / welcher jhm darauff vornahmb die Stadt mit Gewalt zu bezwingen: derhalben er zu Anfang deß Mayen viel Volck darfür anziehen vnnd alle Päß vnd Zufuhr sperren ließ. Hertzog võ Friedland wil Stralsund mit gewalt belägern. Wie nun die Stralsunder gemercket / daß es ernst werden wolte / haben sie sich zur Gegenwehr auffs beste sie konten / gefast gemacht / die Stücke auff die Wäll gezogen / von etlichen hohen Häusern die Dächer abgebrochen / dieselben obenher mit Wasen vnd Erden / damit jhnen nicht leichtlich die Fewerkugeln vnnd Granaten schaden möchten / beschüttet / vnnd Geschütz darauff gestellet. Als auch jhnen Bericht zukommen / daß der von Arnheim allerley Notturfft zur Belägerung von dem Hertzogen in Pommern begehrte / haben sie Jhre Fürsil. Gnaden durch schreiben gebetten / hierzu dem Keyser keinen Vorschub zu thun / im widrigen wolten sie jhm den Schutz auffsagen / vnd sich dem König in Schweden ergeben. Nach dem auch die von Stralsund drey Schiff / welche sie in Spanien gehabt / vnder diesem verlauff bekommen / ist ein grosses frolocken darüber in der Stadt entstanden. Von denselben haben sie zwey Schiff / jedes mit achtzehen Stücken für Grypswald gelegt / den Keyserischen Schiffen die Außfahrt daselbsten zu sperren. Stralsunder rüsten sich zur Gegenwehr. Vnd damit nicht zu viel an Proviant in der Stadt verzehret / noch einige Zagheit vnder jhnen verursachet werden möchte / haben etliche jhre Weib vnd Kinder / sampt jhrem besten Schatz / an Gold / Silber / vnd andern Mobilien / zur vorsorge beseits geschaffet / vnd auff Schiffen nach Lübeck / Hamburg / vnd andern Orten abführen lassen / vnd nur die Notturfft / vnnd alte Weibspersoren zum kochen vnd waschen / heiß Wasser / Pech vnnd andere sachen zum Sturm zu bereiten / bey sich behalten. Fürters haben sie bey solchem Zustand etlich Kriegsvolck / damit sie sich wider die Keyserische desto besser defendiren möchten / angenommen: vnd weil sie befunden / daß sie ein lange Belägerung außzuhalten nicht nach Nottufft versehen / haben sie bey den An See Städten vmb Hülff angesucht / vnd darneben protestiret: daferne sie von jhnen solten verlassen werden / müsten sie frembde Potentaten zum Succurß anruffen. Sie haben auch an die Stadt Dantzig ein Schreiben abgehen lassen / darinnen sie etlich Pulver vnnd Geschütz begehret / welches Schreiben auß dem Dantziger Port dem König in Schweden zugeschickt worden / der jhnen hierauff ein Last Pulver / beneben nachfolgendem Schreiben vbersendet: Sie bekommen Pulver vom König in Schweden. Vnsere Gnade vnd Gunst zuvor / Fürsichtige / Hochgelehrte / liebe Getrewe / Wir haben auß dem Original ewers Schreibens an die Dantziger / welches vns dieser Tagen auß dem Dantziger Port vberschickt worden / vernommen / daß jhr in dieser gefährlichen Zeit zwar euch bemühet / euch vnd die ewrigen ritterlich zu defendiren / aber an Geschütz vnnd Pulver mangel leydet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1360
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1360>, abgerufen am 31.05.2024.