Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. So muß die Grausamkeit mit Tugend stimmen ein:Stimmt sie der Tugend bey/ so kan mich nimmer reuen Daß sie gewohnt in mir: Mich soll vielmehr erfreuen Daß ich durch ihre Macht der Liebe Macht bekämpfft/ Die wilder ist als sie. L. Wie hast du diß gedämpfft Was du niemals versucht? S. Durch nicht versuchen. L. Ach/ soltest du einmal nur aus Erfahrung wissen Welch ein Vergnügen sey besitzen was man liebt/ Was Hertz um Hertz und Lieb um Gegen-Liebe giebt/ Du würdest nicht so sehr auff deine Freyheit pochen/ Und von der Warheit selbst gezwungen sagen müssen: Ach süsses Leben voller Lust/ Warum hast du so spät beseligt meine Brust! Laß tummes Kind das Wild im wüsten Walde seyn/ Und räume deine Schoos den süssen Flammen ein. S. Mein Linco/ mühe dich nicht weiter mich zu quälen. Ich sage noch einmahl was ich so viel gesagt: Ein Wild das mir mein Hund Melampus hat erjagt/ Will ich mir tausendmal vor tausend Weiber wählen. Es geniesse solcher Freuden wer sich mit vergnügen kan: Ich vor meinen Theil empfinde weder Lust noch Wollust dran. L. Und was soll dir denn gefallen/ wenn dir dieses nicht ge- fällt/ Was vor tausend andern Stücken Freude giebt der gan- tzen Welt? Gläube mir/ O Sohn/ du wirst diß zu seiner Zeit empfin- den/ Wenn die Zeit verlauffen ist und die trocknen Kräffte schwinden. Liebe will einmahl mit brennen/ Es sey zeitlich oder spat/ Lassen ihre Macht erkennen. Glaube dem der in der That/ Glaube dem der als ein Greiß Solches aus Erfahrung weiß. Es ist kein ärgre Qual/ kein herbrer Schmertzen nicht/ Als wenn den alten Leib der Liebe Kützel sticht. Wenn
treuer Schaͤffer. So muß die Grauſamkeit mit Tugend ſtimmen ein:Stimmt ſie der Tugend bey/ ſo kan mich nimmer reuen Daß ſie gewohnt in mir: Mich ſoll vielmehr erfreuen Daß ich durch ihre Macht der Liebe Macht bekaͤmpfft/ Die wilder iſt als ſie. L. Wie haſt du diß gedaͤmpfft Was du niemals verſucht? S. Durch nicht verſuchen. L. Ach/ ſolteſt du einmal nur aus Erfahrung wiſſen Welch ein Vergnuͤgen ſey beſitzen was man liebt/ Was Hertz um Hertz und Lieb um Gegen-Liebe giebt/ Du wuͤrdeſt nicht ſo ſehr auff deine Freyheit pochen/ Und von der Warheit ſelbſt gezwungen ſagen muͤſſen: Ach ſuͤſſes Leben voller Luſt/ Warum haſt du ſo ſpaͤt beſeligt meine Bruſt! Laß tummes Kind das Wild im wuͤſten Walde ſeyn/ Und raͤume deine Schoos den ſuͤſſen Flammen ein. S. Mein Linco/ muͤhe dich nicht weiter mich zu quaͤlen. Ich ſage noch einmahl was ich ſo viel geſagt: Ein Wild das mir mein Hund Melampus hat erjagt/ Will ich mir tauſendmal vor tauſend Weiber waͤhlen. Es genieſſe ſolcher Freuden wer ſich mit vergnuͤgen kan: Ich vor meinen Theil empfinde weder Luſt noch Wolluſt dran. L. Und was ſoll dir denn gefallen/ wenn dir dieſes nicht ge- faͤllt/ Was vor tauſend andern Stuͤcken Freude giebt der gan- tzen Welt? Glaͤube mir/ O Sohn/ du wirſt diß zu ſeiner Zeit empfin- den/ Wenn die Zeit verlauffen iſt und die trocknen Kraͤffte ſchwinden. Liebe will einmahl mit brennen/ Es ſey zeitlich oder ſpat/ Laſſen ihre Macht erkennen. Glaube dem der in der That/ Glaube dem der als ein Greiß Solches aus Erfahrung weiß. Es iſt kein aͤrgre Qual/ kein herbrer Schmertzen nicht/ Als wenn den alten Leib der Liebe Kuͤtzel ſticht. Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0115" n="15"/><fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> So muß die Grauſamkeit mit Tugend ſtimmen ein:<lb/> Stimmt ſie der Tugend bey/ ſo kan mich nimmer reuen<lb/> Daß ſie gewohnt in mir: Mich ſoll vielmehr erfreuen<lb/> Daß ich durch ihre Macht der Liebe Macht bekaͤmpfft/<lb/> Die wilder iſt als ſie.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">L.</hi> </speaker> <p>Wie haſt du diß gedaͤmpfft<lb/> Was du niemals verſucht?</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">S.</hi> </speaker> <p>Durch nicht verſuchen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">L.</hi> </speaker> <p>Ach/ ſolteſt du einmal nur aus Erfahrung wiſſen<lb/> Welch ein Vergnuͤgen ſey beſitzen was man liebt/<lb/> Was Hertz um Hertz und Lieb um Gegen-Liebe giebt/<lb/> Du wuͤrdeſt nicht ſo ſehr auff deine Freyheit pochen/<lb/> Und von der Warheit ſelbſt gezwungen ſagen muͤſſen:<lb/> Ach ſuͤſſes Leben voller Luſt/<lb/> Warum haſt du ſo ſpaͤt beſeligt meine Bruſt!<lb/> Laß tummes Kind das Wild im wuͤſten Walde ſeyn/<lb/> Und raͤume deine Schoos den ſuͤſſen Flammen ein.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">S.</hi> </speaker> <p>Mein Linco/ muͤhe dich nicht weiter mich zu quaͤlen.<lb/> Ich ſage noch einmahl was ich ſo viel geſagt:<lb/> Ein Wild das mir mein Hund Melampus hat erjagt/<lb/> Will ich mir tauſendmal vor tauſend Weiber waͤhlen.<lb/> Es genieſſe ſolcher Freuden wer ſich mit vergnuͤgen kan:<lb/> Ich vor meinen Theil empfinde weder Luſt noch Wolluſt<lb/><hi rendition="#c">dran.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">L.</hi> </speaker> <p>Und was ſoll dir denn gefallen/ wenn dir dieſes nicht ge-<lb/><hi rendition="#c">faͤllt/</hi><lb/> Was vor tauſend andern Stuͤcken Freude giebt der gan-<lb/><hi rendition="#c">tzen Welt?</hi><lb/> Glaͤube mir/ O Sohn/ du wirſt diß zu ſeiner Zeit empfin-<lb/><hi rendition="#c">den/</hi><lb/> Wenn die Zeit verlauffen iſt und die trocknen Kraͤffte<lb/><hi rendition="#c">ſchwinden.</hi><lb/> Liebe will einmahl mit brennen/<lb/> Es ſey zeitlich oder ſpat/<lb/> Laſſen ihre Macht erkennen.<lb/> Glaube dem der in der That/<lb/> Glaube dem der als ein Greiß<lb/> Solches aus Erfahrung weiß.<lb/> Es iſt kein aͤrgre Qual/ kein herbrer Schmertzen nicht/<lb/> Als wenn den alten Leib der Liebe Kuͤtzel ſticht.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0115]
treuer Schaͤffer.
So muß die Grauſamkeit mit Tugend ſtimmen ein:
Stimmt ſie der Tugend bey/ ſo kan mich nimmer reuen
Daß ſie gewohnt in mir: Mich ſoll vielmehr erfreuen
Daß ich durch ihre Macht der Liebe Macht bekaͤmpfft/
Die wilder iſt als ſie.
L. Wie haſt du diß gedaͤmpfft
Was du niemals verſucht?
S. Durch nicht verſuchen.
L. Ach/ ſolteſt du einmal nur aus Erfahrung wiſſen
Welch ein Vergnuͤgen ſey beſitzen was man liebt/
Was Hertz um Hertz und Lieb um Gegen-Liebe giebt/
Du wuͤrdeſt nicht ſo ſehr auff deine Freyheit pochen/
Und von der Warheit ſelbſt gezwungen ſagen muͤſſen:
Ach ſuͤſſes Leben voller Luſt/
Warum haſt du ſo ſpaͤt beſeligt meine Bruſt!
Laß tummes Kind das Wild im wuͤſten Walde ſeyn/
Und raͤume deine Schoos den ſuͤſſen Flammen ein.
S. Mein Linco/ muͤhe dich nicht weiter mich zu quaͤlen.
Ich ſage noch einmahl was ich ſo viel geſagt:
Ein Wild das mir mein Hund Melampus hat erjagt/
Will ich mir tauſendmal vor tauſend Weiber waͤhlen.
Es genieſſe ſolcher Freuden wer ſich mit vergnuͤgen kan:
Ich vor meinen Theil empfinde weder Luſt noch Wolluſt
dran.
L. Und was ſoll dir denn gefallen/ wenn dir dieſes nicht ge-
faͤllt/
Was vor tauſend andern Stuͤcken Freude giebt der gan-
tzen Welt?
Glaͤube mir/ O Sohn/ du wirſt diß zu ſeiner Zeit empfin-
den/
Wenn die Zeit verlauffen iſt und die trocknen Kraͤffte
ſchwinden.
Liebe will einmahl mit brennen/
Es ſey zeitlich oder ſpat/
Laſſen ihre Macht erkennen.
Glaube dem der in der That/
Glaube dem der als ein Greiß
Solches aus Erfahrung weiß.
Es iſt kein aͤrgre Qual/ kein herbrer Schmertzen nicht/
Als wenn den alten Leib der Liebe Kuͤtzel ſticht.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/115 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/115>, abgerufen am 16.02.2025. |