Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

gerettet habe?" antwortete die bewunderungswürdige Frau: "Ist das Glück, Unglückliche zu trösten nicht genug gross, um gegen Gefahren gleichgültig zu machen, die ihre Folgen sein können? Und ist der Tod nicht das süsseste, um das man beneidet werden kann, wenn man alles Gute, das möglich war, getan hat?"

Selten fanden die Gefangenen einen Augenblick, um aus ihrem Gefängnis herauszutreten, in dem sich die Atmosphäre durch den geringen Zutritt frischer Luft so rasch verschlechterte. Sie blieben dort von anfang Oktober bis zum 12. November 1794. Der Zeitpunkt, wo Gerüchte von Verfolgung und drohender Haussuchung sie zwangen, ihr Versteck zu verlassen. Schon am 6. Oktober wurde das Haus auf Befehl Talliens von oben nach unten gekehrt und sechs Tage nach ihrer Flucht hetzte man Spürhunde in den Brunnen, auf dessen Existenz ein Verräter aufmerksam gemacht hatte.

Die sieben Flüchtlinge waren nun wieder neuen Gefahren ausgesetzt, aber Madame Bouquey verliess diese Opfer der Schreckensherrschaft nicht, die sie mit Gefahr ihres Lebens retten wollte. Sie trennten sich, denn sieben hätten nirgends zusammen Unterkunft gefunden. Valady floh gegen Periguaux, wo er bald gefangen und guillotiniert wurde. Louvet gelang es bis nach Paris zu kommen, wo er sich bis nach dem 9. Termidor verbarg, um dann wieder in den Konvent zu kommen, wo er Mitglied des Rates der Fünf wurde. Für drei von ihnen gelang es Madame Bouquey, einen neuen Zufluchtsort in einer Mansarde des Perückenmachers Froquart zu finden.

Unter diesem unverdächtigen Dache lebten seit den ersten Tagen des Januar bis zum 18. Juni 1791 der schöne, beredte Barbaroux, diese feurige, mutige Seele, dann der ehemalige Bürgermeister von Paris, Petion und der Abgeordnete von Evreux, Buzot, der am 6. August die Güter des Klerus von Frankreich als Nationaleigentum erklärt hatte.

gerettet habe?“ antwortete die bewunderungswürdige Frau: „Ist das Glück, Unglückliche zu trösten nicht genug gross, um gegen Gefahren gleichgültig zu machen, die ihre Folgen sein können? Und ist der Tod nicht das süsseste, um das man beneidet werden kann, wenn man alles Gute, das möglich war, getan hat?“

Selten fanden die Gefangenen einen Augenblick, um aus ihrem Gefängnis herauszutreten, in dem sich die Atmosphäre durch den geringen Zutritt frischer Luft so rasch verschlechterte. Sie blieben dort von anfang Oktober bis zum 12. November 1794. Der Zeitpunkt, wo Gerüchte von Verfolgung und drohender Haussuchung sie zwangen, ihr Versteck zu verlassen. Schon am 6. Oktober wurde das Haus auf Befehl Talliens von oben nach unten gekehrt und sechs Tage nach ihrer Flucht hetzte man Spürhunde in den Brunnen, auf dessen Existenz ein Verräter aufmerksam gemacht hatte.

Die sieben Flüchtlinge waren nun wieder neuen Gefahren ausgesetzt, aber Madame Bouquey verliess diese Opfer der Schreckensherrschaft nicht, die sie mit Gefahr ihres Lebens retten wollte. Sie trennten sich, denn sieben hätten nirgends zusammen Unterkunft gefunden. Valady floh gegen Periguaux, wo er bald gefangen und guillotiniert wurde. Louvet gelang es bis nach Paris zu kommen, wo er sich bis nach dem 9. Termidor verbarg, um dann wieder in den Konvent zu kommen, wo er Mitglied des Rates der Fünf wurde. Für drei von ihnen gelang es Madame Bouquey, einen neuen Zufluchtsort in einer Mansarde des Perückenmachers Froquart zu finden.

Unter diesem unverdächtigen Dache lebten seit den ersten Tagen des Januar bis zum 18. Juni 1791 der schöne, beredte Barbaroux, diese feurige, mutige Seele, dann der ehemalige Bürgermeister von Paris, Pétion und der Abgeordnete von Evreux, Buzot, der am 6. August die Güter des Klerus von Frankreich als Nationaleigentum erklärt hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0230" n="208"/>
gerettet habe?&#x201C; antwortete die bewunderungswürdige Frau: &#x201E;Ist das Glück, Unglückliche zu trösten nicht genug gross, um gegen Gefahren gleichgültig zu machen, die ihre Folgen sein können? Und ist der Tod nicht das süsseste, um das man beneidet werden kann, wenn man alles Gute, das möglich war, getan hat?&#x201C;</p>
        <p>Selten fanden die Gefangenen einen Augenblick, um aus ihrem Gefängnis herauszutreten, in dem sich die Atmosphäre durch den geringen Zutritt frischer Luft so rasch verschlechterte. Sie blieben dort von anfang Oktober bis zum 12. November 1794. Der Zeitpunkt, wo Gerüchte von Verfolgung und drohender Haussuchung sie zwangen, ihr Versteck zu verlassen. Schon am 6. Oktober wurde das Haus auf Befehl Talliens von oben nach unten gekehrt und sechs Tage nach ihrer Flucht hetzte man Spürhunde in den Brunnen, auf dessen Existenz ein Verräter aufmerksam gemacht hatte.</p>
        <p>Die sieben Flüchtlinge waren nun wieder neuen Gefahren ausgesetzt, aber Madame Bouquey verliess diese Opfer der Schreckensherrschaft nicht, die sie mit Gefahr ihres Lebens retten wollte. Sie trennten sich, denn sieben hätten nirgends zusammen Unterkunft gefunden. Valady floh gegen Periguaux, wo er bald gefangen und guillotiniert wurde. Louvet gelang es bis nach Paris zu kommen, wo er sich bis nach dem 9. Termidor verbarg, um dann wieder in den Konvent zu kommen, wo er Mitglied des Rates der Fünf wurde. Für drei von ihnen gelang es Madame Bouquey, einen neuen Zufluchtsort in einer Mansarde des Perückenmachers Froquart zu finden.</p>
        <p>Unter diesem unverdächtigen Dache lebten seit den ersten Tagen des Januar bis zum 18. Juni 1791 der schöne, beredte Barbaroux, diese feurige, mutige Seele, dann der ehemalige Bürgermeister von Paris, Pétion und der Abgeordnete von Evreux, Buzot, der am 6. August die Güter des Klerus von Frankreich als Nationaleigentum erklärt hatte.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0230] gerettet habe?“ antwortete die bewunderungswürdige Frau: „Ist das Glück, Unglückliche zu trösten nicht genug gross, um gegen Gefahren gleichgültig zu machen, die ihre Folgen sein können? Und ist der Tod nicht das süsseste, um das man beneidet werden kann, wenn man alles Gute, das möglich war, getan hat?“ Selten fanden die Gefangenen einen Augenblick, um aus ihrem Gefängnis herauszutreten, in dem sich die Atmosphäre durch den geringen Zutritt frischer Luft so rasch verschlechterte. Sie blieben dort von anfang Oktober bis zum 12. November 1794. Der Zeitpunkt, wo Gerüchte von Verfolgung und drohender Haussuchung sie zwangen, ihr Versteck zu verlassen. Schon am 6. Oktober wurde das Haus auf Befehl Talliens von oben nach unten gekehrt und sechs Tage nach ihrer Flucht hetzte man Spürhunde in den Brunnen, auf dessen Existenz ein Verräter aufmerksam gemacht hatte. Die sieben Flüchtlinge waren nun wieder neuen Gefahren ausgesetzt, aber Madame Bouquey verliess diese Opfer der Schreckensherrschaft nicht, die sie mit Gefahr ihres Lebens retten wollte. Sie trennten sich, denn sieben hätten nirgends zusammen Unterkunft gefunden. Valady floh gegen Periguaux, wo er bald gefangen und guillotiniert wurde. Louvet gelang es bis nach Paris zu kommen, wo er sich bis nach dem 9. Termidor verbarg, um dann wieder in den Konvent zu kommen, wo er Mitglied des Rates der Fünf wurde. Für drei von ihnen gelang es Madame Bouquey, einen neuen Zufluchtsort in einer Mansarde des Perückenmachers Froquart zu finden. Unter diesem unverdächtigen Dache lebten seit den ersten Tagen des Januar bis zum 18. Juni 1791 der schöne, beredte Barbaroux, diese feurige, mutige Seele, dann der ehemalige Bürgermeister von Paris, Pétion und der Abgeordnete von Evreux, Buzot, der am 6. August die Güter des Klerus von Frankreich als Nationaleigentum erklärt hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/230
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/230>, abgerufen am 21.11.2024.