Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahr erreicht/ setzt man sie samt dem Gefäß unter dergleichen Art tragende Bäumlein/ und ablactirt, oder pfropffet sie auch wohl/ wie im 13. Capitel wird gedacht werden.

Von den Zwibeln und Knollen-Gewächsen/ werdet ihr durch deren Saat zwar in gerauwen Jahren wenig Blumen sehen/ jedennoch/ weilen dadurch über die massen schöne veränderliche Blumen von Farben zu wege gebracht werden können; So hebet deren Saamen/ wann er seine völllge Reiffung erlanget/ absonderlich von Tulipen/ die am besten vorkommen/ und spät getragen/ von den weissen Farben / die inwendig eine schwartze Leibfarbe/ oder blauen Boden haben/ biß im September auf/ bereitet ein Bett mit gehöriger Erde dazu/ und säet im zunemmendem Liecht solchen Saamen entweder absonderlich/ oder durch einander darauff/ last sie also unverrückt ein drey Jahr wachsen/ und wartet sie inzwischen bey warmer und nöthige[unleserliches Material] Zeit mit gelindem begiessen ab; Sa[unleserliches Material]let als dann nach solcher Zeit die kleinen Zwibeln auß der Erden / pflantzet sie auf ein ander dazu gemachtes Bette/ und last sie also noch drey Jahr fortwachsen/ so werden Crocus, Hyacinthen/ Tulipen/ und andere in 4. oder 5. die Corona imperialis, Narcissen sc. aber wohl kaum in 6. 7. Jahren zur lüte gelangen.

Bey Außsaat der andern raren Blumen nemet in acht/ daß das der beste Saamen / welcher/ wann ihr solchen ins Wasser werffet/ zu boden sincket. Die jenigen Saamen aber/ so eine harte Rinden haben/ und im aufgehen sich nicht wohl schicken wollen/ die spaltet zuvor ein wenig auf/ Vermittelst dieses werden sie die oben herunter tringende Feuchtigkeit besser empfangen/ mehr Krafft erlangen/ und viel leichter herfür kommen. Solche Saamen/ für schädlichen Gewürmen und Unzifer zu sichern/ weichet in Haußwurtz/ oder in derselben außgepresten Safft/ säet sie hernach in ein leicht durchsiebtes Erdreich / allda sie/ wo möglich/ die frühe Sonne 2. oder 3. Stunden/ und die Sonne beym Untergang/ so durchs zudecken zu wege zu bringen/ (fals ihr sie nicht in Kasten oder Gefässe gesäet habet) in welche Abends-Zeit ihr sie dann mit einem kleinen Beesen gleichsam tropffenweis/ nach

Jahr erreicht/ setzt man sie samt dem Gefäß unter dergleichen Art tragende Bäumlein/ und ablactirt, oder pfropffet sie auch wohl/ wie im 13. Capitel wird gedacht werden.

Von den Zwibeln und Knollen-Gewächsen/ werdet ihr durch deren Saat zwar in gerauwen Jahren wenig Blumen sehen/ jedennoch/ weilen dadurch über die massen schöne veränderliche Blumen von Farben zu wege gebracht werden können; So hebet deren Saamen/ wann er seine völllge Reiffung erlanget/ absonderlich von Tulipen/ die am besten vorkommen/ und spät getragen/ von den weissen Farben / die inwendig eine schwartze Leibfarbe/ oder blauen Boden haben/ biß im September auf/ bereitet ein Bett mit gehöriger Erde dazu/ und säet im zunem̃endem Liecht solchen Saamen entweder absonderlich/ oder durch einander darauff/ last sie also unverrückt ein drey Jahr wachsen/ und wartet sie inzwischen bey warmer und nöthige[unleserliches Material] Zeit mit gelindem begiessen ab; Sa[unleserliches Material]let als dann nach solcher Zeit die kleinen Zwibeln auß der Erden / pflantzet sie auf ein ander dazu gemachtes Bette/ und last sie also noch drey Jahr fortwachsen/ so werden Crocus, Hyacinthen/ Tulipen/ und andere in 4. oder 5. die Corona imperialis, Narcissen sc. aber wohl kaum in 6. 7. Jahren zur lüte gelangen.

Bey Außsaat der andern raren Blumen nemet in acht/ daß das der beste Saamen / welcher/ wann ihr solchen ins Wasser werffet/ zu boden sincket. Die jenigen Saamen aber/ so eine harte Rinden haben/ und im aufgehen sich nicht wohl schicken wollen/ die spaltet zuvor ein wenig auf/ Vermittelst dieses werden sie die oben herunter tringende Feuchtigkeit besser empfangen/ mehr Krafft erlangen/ und viel leichter herfür kommen. Solche Saamen/ für schädlichen Gewürmen und Unzifer zu sichern/ weichet in Haußwurtz/ oder in derselben außgepresten Safft/ säet sie hernach in ein leicht durchsiebtes Erdreich / allda sie/ wo möglich/ die frühe Sonne 2. oder 3. Stunden/ und die Sonne beym Untergang/ so durchs zudecken zu wege zu bringen/ (fals ihr sie nicht in Kasten oder Gefässe gesäet habet) in welche Abends-Zeit ihr sie dann mit einem kleinen Beesen gleichsam tropffenweis/ nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0046" n="12"/>
Jahr erreicht/ setzt man sie samt                      dem Gefäß unter dergleichen Art tragende Bäumlein/ und ablactirt, oder                      pfropffet sie auch wohl/ wie im 13. Capitel wird gedacht werden.</p>
        <p>Von den Zwibeln und Knollen-Gewächsen/ werdet ihr durch deren Saat zwar in                      gerauwen Jahren wenig Blumen sehen/ jedennoch/ weilen dadurch über die massen                      schöne veränderliche Blumen von Farben zu wege gebracht werden können; So hebet                      deren Saamen/ wann er seine völllge Reiffung erlanget/ absonderlich von                      Tulipen/ die am besten vorkommen/ und spät getragen/ von den weissen Farben /                      die inwendig eine schwartze Leibfarbe/ oder blauen Boden haben/ biß im                      September auf/ bereitet ein Bett mit gehöriger Erde dazu/ und säet im                      zunem&#x0303;endem Liecht solchen Saamen entweder absonderlich/ oder durch                      einander darauff/ last sie also unverrückt ein drey Jahr wachsen/ und wartet                      sie inzwischen bey warmer und nöthige<gap reason="illegible"/> Zeit mit gelindem begiessen ab;                      Sa<gap reason="illegible"/>let als dann nach solcher Zeit die kleinen Zwibeln auß der Erden /                      pflantzet sie auf ein ander dazu gemachtes Bette/ und last sie also noch drey                      Jahr fortwachsen/ so werden Crocus, Hyacinthen/ Tulipen/ und andere in 4.                      oder 5. die Corona imperialis, Narcissen sc. aber wohl kaum in 6. 7. Jahren zur                      lüte gelangen.</p>
        <p>Bey Außsaat der andern raren Blumen nemet in acht/ daß das der beste Saamen /                      welcher/ wann ihr solchen ins Wasser werffet/ zu boden sincket. Die jenigen                      Saamen aber/ so eine harte Rinden haben/ und im aufgehen sich nicht wohl                      schicken wollen/ die spaltet zuvor ein wenig auf/ Vermittelst dieses werden                      sie die oben herunter tringende Feuchtigkeit besser empfangen/ mehr Krafft                      erlangen/ und viel leichter herfür kommen. Solche Saamen/ für schädlichen                      Gewürmen und Unzifer zu sichern/ weichet in Haußwurtz/ oder in derselben                      außgepresten Safft/ säet sie hernach in ein leicht durchsiebtes Erdreich /                      allda sie/ wo möglich/ die frühe Sonne 2. oder 3. Stunden/ und die Sonne beym                      Untergang/ so durchs zudecken zu wege zu bringen/ (fals ihr sie nicht in                      Kasten oder Gefässe gesäet habet) in welche Abends-Zeit ihr sie dann mit einem                      kleinen Beesen gleichsam tropffenweis/ nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0046] Jahr erreicht/ setzt man sie samt dem Gefäß unter dergleichen Art tragende Bäumlein/ und ablactirt, oder pfropffet sie auch wohl/ wie im 13. Capitel wird gedacht werden. Von den Zwibeln und Knollen-Gewächsen/ werdet ihr durch deren Saat zwar in gerauwen Jahren wenig Blumen sehen/ jedennoch/ weilen dadurch über die massen schöne veränderliche Blumen von Farben zu wege gebracht werden können; So hebet deren Saamen/ wann er seine völllge Reiffung erlanget/ absonderlich von Tulipen/ die am besten vorkommen/ und spät getragen/ von den weissen Farben / die inwendig eine schwartze Leibfarbe/ oder blauen Boden haben/ biß im September auf/ bereitet ein Bett mit gehöriger Erde dazu/ und säet im zunem̃endem Liecht solchen Saamen entweder absonderlich/ oder durch einander darauff/ last sie also unverrückt ein drey Jahr wachsen/ und wartet sie inzwischen bey warmer und nöthige_ Zeit mit gelindem begiessen ab; Sa_ let als dann nach solcher Zeit die kleinen Zwibeln auß der Erden / pflantzet sie auf ein ander dazu gemachtes Bette/ und last sie also noch drey Jahr fortwachsen/ so werden Crocus, Hyacinthen/ Tulipen/ und andere in 4. oder 5. die Corona imperialis, Narcissen sc. aber wohl kaum in 6. 7. Jahren zur lüte gelangen. Bey Außsaat der andern raren Blumen nemet in acht/ daß das der beste Saamen / welcher/ wann ihr solchen ins Wasser werffet/ zu boden sincket. Die jenigen Saamen aber/ so eine harte Rinden haben/ und im aufgehen sich nicht wohl schicken wollen/ die spaltet zuvor ein wenig auf/ Vermittelst dieses werden sie die oben herunter tringende Feuchtigkeit besser empfangen/ mehr Krafft erlangen/ und viel leichter herfür kommen. Solche Saamen/ für schädlichen Gewürmen und Unzifer zu sichern/ weichet in Haußwurtz/ oder in derselben außgepresten Safft/ säet sie hernach in ein leicht durchsiebtes Erdreich / allda sie/ wo möglich/ die frühe Sonne 2. oder 3. Stunden/ und die Sonne beym Untergang/ so durchs zudecken zu wege zu bringen/ (fals ihr sie nicht in Kasten oder Gefässe gesäet habet) in welche Abends-Zeit ihr sie dann mit einem kleinen Beesen gleichsam tropffenweis/ nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/46
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/46>, abgerufen am 21.11.2024.