Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

den soll/ noch geschlossen sind/ in solcher Höhe oder Tieffe/ jedoch etwas schieff oder ungleich/ daß es am obern Ort etwas höher als am untern bleibet/ ab/ so daß man vermeynt/ daß das Reyß den jungen Stamm erreichen mag/ spaltet solchen / wie gebräuchlich/ dann ziehet man einen bequemen Zweig nider waris / beschneidet dessen Gipffel überzwerch an beyden Seiten/ wie beym pfropffen / (ausser daß er am Ast und die Rinde deß Zweiges mit der äussersten deß Enckens vereiniget bleibe) fügt es in den gespaltenen Stamm ein/ daß die Rinden außwarts gleich schliessen/ wie in der Figur pag. 5. zu sehen/ bindet solchen eingefügten Zweig an dem Stamm vest/ überschmieret ihn wohl mit dem Baum-Wachs / daß keine Feuchtigkeit hindurch dringen kan. Damit nun solcher Säugling durch Wind und Bewegung deß alten Baums keinen Schaden leyde/ wird der eingesaugte Stamm an einen Pfal gebunden.

Wann also solcher Säugling biß auf den Herbst gestanden/ und man mercken kan / daß er gewachsen/ kan er von der Mutter unten neben der Fuge abgeschnitten / auß gehoben/ und an beliebigen Ort versetzet werden.

Auf solche Weise kan man Aepffel auf Quitten/ Duitten auf Aepffel und Birn / Pfirsing/ Mandeln/ Apricosen auf gemeine Pflaumen/ und auch Pfirsing auf Kirschen-Stämme/ absaugen.

Mit der Pfeiffen oder Röhrlein.

Man nimmt etwan vierzehen Tag nach Johannis Baptistae ein Reiß von einem zahmen Baum/ schneidet die obere Spitze davon/ macht hernach mit dem Messer einen Ring umb das Holtz durch die Schale/ ziehet solche mit ein oder zwey Aeuglein herab als eine Pfeiffe/ darnach sucht man ein funges wildes Stämmlein / streifft nach proportion deß gemelten Pfeiffleins die Schale behutsam hinunterwarts/ damit das abgezogene Pfeifflein fein gedrang an das abgeschelte wilde Reiß gestecket werde/ dann ziehet man die am wilden Stämmlein herab hangende Rinde außwendig am Pfeifflein wider in die Höhe/ und umwickeles mit Hanff oder Flachs/ wie beym oculiren. Wenn es nun 5. oder 6. Wochen also gestanden/ löset man es wider auf/ so sind die Aeuglein allbereit ein- und angewachsen. Manmuß

den soll/ noch geschlossen sind/ in solcher Höhe oder Tieffe/ jedoch etwas schieff oder ungleich/ daß es am obern Ort etwas höher als am untern bleibet/ ab/ so daß man vermeynt/ daß das Reyß den jungen Stamm erreichen mag/ spaltet solchen / wie gebräuchlich/ dann ziehet man einen bequemen Zweig nider waris / beschneidet dessen Gipffel überzwerch an beyden Seiten/ wie beym pfropffen / (ausser daß er am Ast und die Rinde deß Zweiges mit der äussersten deß Enckens vereiniget bleibe) fügt es in den gespaltenen Stamm ein/ daß die Rinden außwarts gleich schliessen/ wie in der Figur pag. 5. zu sehen/ bindet solchen eingefügten Zweig an dem Stamm vest/ überschmieret ihn wohl mit dem Baum-Wachs / daß keine Feuchtigkeit hindurch dringen kan. Damit nun solcher Säugling durch Wind und Bewegung deß alten Baums keinen Schaden leyde/ wird der eingesaugte Stamm an einen Pfal gebunden.

Wann also solcher Säugling biß auf den Herbst gestanden/ und man mercken kan / daß er gewachsen/ kan er von der Mutter unten neben der Fuge abgeschnitten / auß gehoben/ und an beliebigen Ort versetzet werden.

Auf solche Weise kan man Aepffel auf Quitten/ Duitten auf Aepffel und Birn / Pfirsing/ Mandeln/ Apricosen auf gemeine Pflaumen/ und auch Pfirsing auf Kirschen-Stämme/ absaugen.

Mit der Pfeiffen oder Röhrlein.

Man nim̃t etwan vierzehen Tag nach Johannis Baptistae ein Reiß von einem zahmen Baum/ schneidet die obere Spitze davon/ macht hernach mit dem Messer einen Ring umb das Holtz durch die Schale/ ziehet solche mit ein oder zwey Aeuglein herab als eine Pfeiffe/ darnach sucht man ein funges wildes Stämmlein / streifft nach proportion deß gemelten Pfeiffleins die Schale behutsam hinunterwarts/ damit das abgezogene Pfeifflein fein gedrang an das abgeschelte wilde Reiß gestecket werde/ dann ziehet man die am wilden Stämmlein herab hangende Rinde außwendig am Pfeifflein wider in die Höhe/ und umwickeles mit Hanff oder Flachs/ wie beym oculiren. Wenn es nun 5. oder 6. Wochen also gestanden/ löset man es wider auf/ so sind die Aeuglein allbereit ein- und angewachsen. Manmuß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0055" n="21"/>
den soll/ noch                      geschlossen sind/ in solcher Höhe oder Tieffe/ jedoch etwas schieff oder                      ungleich/ daß es am obern Ort etwas höher als am untern bleibet/ ab/ so daß                      man vermeynt/ daß das Reyß den jungen Stamm erreichen mag/ spaltet solchen /                      wie gebräuchlich/ dann ziehet man einen bequemen Zweig nider waris /                      beschneidet dessen Gipffel überzwerch an beyden Seiten/ wie beym pfropffen /                      (ausser daß er am Ast und die Rinde deß Zweiges mit der äussersten deß Enckens                      vereiniget bleibe) fügt es in den gespaltenen Stamm ein/ daß die Rinden                      außwarts gleich schliessen/ wie in der Figur pag. 5. zu sehen/ bindet solchen                      eingefügten Zweig an dem Stamm vest/ überschmieret ihn wohl mit dem Baum-Wachs                     / daß keine Feuchtigkeit hindurch dringen kan. Damit nun solcher Säugling durch                      Wind und Bewegung deß alten Baums keinen Schaden leyde/ wird der eingesaugte                      Stamm an einen Pfal gebunden.</p>
        <p>Wann also solcher Säugling biß auf den Herbst gestanden/ und man mercken kan /                      daß er gewachsen/ kan er von der Mutter unten neben der Fuge abgeschnitten /                      auß gehoben/ und an beliebigen Ort versetzet werden.</p>
        <p>Auf solche Weise kan man Aepffel auf Quitten/ Duitten auf Aepffel und Birn /                      Pfirsing/ Mandeln/ Apricosen auf gemeine Pflaumen/ und auch Pfirsing auf                      Kirschen-Stämme/ absaugen.</p>
        <p>Mit der Pfeiffen oder Röhrlein.</p>
        <p>Man nim&#x0303;t etwan vierzehen Tag nach Johannis Baptistae ein Reiß von einem                      zahmen Baum/ schneidet die obere Spitze davon/ macht hernach mit dem Messer                      einen Ring umb das Holtz durch die Schale/ ziehet solche mit ein oder zwey                      Aeuglein herab als eine Pfeiffe/ darnach sucht man ein funges wildes Stämmlein                     / streifft nach proportion deß gemelten Pfeiffleins die Schale behutsam                      hinunterwarts/ damit das abgezogene Pfeifflein fein gedrang an das abgeschelte                      wilde Reiß gestecket werde/ dann ziehet man die am wilden Stämmlein herab                      hangende Rinde außwendig am Pfeifflein wider in die Höhe/ und umwickeles mit                      Hanff oder Flachs/ wie beym oculiren. Wenn es nun 5. oder 6. Wochen also                      gestanden/ löset man es wider auf/ so sind die Aeuglein allbereit ein- und                      angewachsen. Manmuß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0055] den soll/ noch geschlossen sind/ in solcher Höhe oder Tieffe/ jedoch etwas schieff oder ungleich/ daß es am obern Ort etwas höher als am untern bleibet/ ab/ so daß man vermeynt/ daß das Reyß den jungen Stamm erreichen mag/ spaltet solchen / wie gebräuchlich/ dann ziehet man einen bequemen Zweig nider waris / beschneidet dessen Gipffel überzwerch an beyden Seiten/ wie beym pfropffen / (ausser daß er am Ast und die Rinde deß Zweiges mit der äussersten deß Enckens vereiniget bleibe) fügt es in den gespaltenen Stamm ein/ daß die Rinden außwarts gleich schliessen/ wie in der Figur pag. 5. zu sehen/ bindet solchen eingefügten Zweig an dem Stamm vest/ überschmieret ihn wohl mit dem Baum-Wachs / daß keine Feuchtigkeit hindurch dringen kan. Damit nun solcher Säugling durch Wind und Bewegung deß alten Baums keinen Schaden leyde/ wird der eingesaugte Stamm an einen Pfal gebunden. Wann also solcher Säugling biß auf den Herbst gestanden/ und man mercken kan / daß er gewachsen/ kan er von der Mutter unten neben der Fuge abgeschnitten / auß gehoben/ und an beliebigen Ort versetzet werden. Auf solche Weise kan man Aepffel auf Quitten/ Duitten auf Aepffel und Birn / Pfirsing/ Mandeln/ Apricosen auf gemeine Pflaumen/ und auch Pfirsing auf Kirschen-Stämme/ absaugen. Mit der Pfeiffen oder Röhrlein. Man nim̃t etwan vierzehen Tag nach Johannis Baptistae ein Reiß von einem zahmen Baum/ schneidet die obere Spitze davon/ macht hernach mit dem Messer einen Ring umb das Holtz durch die Schale/ ziehet solche mit ein oder zwey Aeuglein herab als eine Pfeiffe/ darnach sucht man ein funges wildes Stämmlein / streifft nach proportion deß gemelten Pfeiffleins die Schale behutsam hinunterwarts/ damit das abgezogene Pfeifflein fein gedrang an das abgeschelte wilde Reiß gestecket werde/ dann ziehet man die am wilden Stämmlein herab hangende Rinde außwendig am Pfeifflein wider in die Höhe/ und umwickeles mit Hanff oder Flachs/ wie beym oculiren. Wenn es nun 5. oder 6. Wochen also gestanden/ löset man es wider auf/ so sind die Aeuglein allbereit ein- und angewachsen. Manmuß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/55
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/55>, abgerufen am 22.11.2024.