Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Weinstock (wovon im Februario gehandelt und allda auß der Figur zusehen seyn wird) mit eintrettenden Frühling nachgesetzter massen fort/ und von Grund auß zahme und herrliche Früchte zu wege bringen: Wenn man einen feinen geraden Ast ersehen/ so schneidet man umb die Helffte desselben oder weiter hinabwerts / nachdem sichs leyden will/ einen ha[unleserliches Material]ben Ring/ löset die Schale dazwischen und sonderlich da es eingelegt werden soll/ mit einem Messer ab/ ziehet alsdann solchen Zweig durch das gelöcherte Gefäß oder Korb/ und befestigt es mit einem Haken oder Band so gut als man kan/ damit sich das Zweig und Gefäß nicht leichtleich bewegen lasse/ beleget das im Boden deß Gefässes gemachte Loch/ so viel der Zweig nicht außfüllt mit kleinen Breistücklein/ auff das die Erde/ so mit Sand vermischt/ und womit das Gefäß gefüllet wird/ nicht durchfallen kan/ lasset solches an Baum als an der Mutter ein Jahr lang stehen / und vergesset/ wann die Erde zu trucken wird/ das Begiessen dabey nicht / schneidet solchen Zweig alsdann unter den Korb von der Mutter ab/ nehmt ihn behutsam auß dem Korb oder Gefäß/ damit die Erde fein an den daran gewachsenen Wurtzeln bleibt/ und versetzt ihn nach Belieben.

CAP. XIV.

Von Wartung der frembden Gewächse/ auch etlicher Blumen und deren Vermehrung.

ZU mehrer deß Lesers Nachricht und vergnüglicher Nutzbarkeit hat man nachgesetzte frembde Gewächse und Blumen zusammen hieher setzen wollen/ damit deren sonderbahren Wartung nicht in Vergessenheit gestellet werden möge/ als da sind: Aloe Americana & Hepatica, Jucca gloriosa, Hyacinthus Indicus tuberosus, Canna Indica, Sedum Indicum rosarum, Flos passionis, und Ficus Indica, wiewohl von dieser letzten im Majo wird gedacht werden.

Alle jetzt benante erfordern nicht allein eine sonderbare Wartung/ sondern auch eine solche Erde/ wie in vothergehendem 7. Cap. gedacht worden: darein werden sie gesetzet und aufs beste gepfleget/ damit sie schön wachsen/ und mit der Zeit blühen und tragen.

Weinstock (wovon im Februario gehandelt und allda auß der Figur zusehen seyn wird) mit eintrettenden Frühling nachgesetzter massen fort/ und von Grund auß zahme und herrliche Früchte zu wege bringen: Wenn man einen feinen geraden Ast ersehen/ so schneidet man umb die Helffte desselben oder weiter hinabwerts / nachdem sichs leyden will/ einen ha[unleserliches Material]ben Ring/ löset die Schale dazwischen und sonderlich da es eingelegt werden soll/ mit einem Messer ab/ ziehet alsdann solchen Zweig durch das gelöcherte Gefäß oder Korb/ und befestigt es mit einem Haken oder Band so gut als man kan/ damit sich das Zweig und Gefäß nicht leichtleich bewegen lasse/ beleget das im Boden deß Gefässes gemachte Loch/ so viel der Zweig nicht außfüllt mit kleinen Breistücklein/ auff das die Erde/ so mit Sand vermischt/ und womit das Gefäß gefüllet wird/ nicht durchfallen kan/ lasset solches an Baum als an der Mutter ein Jahr lang stehen / und vergesset/ wann die Erde zu trucken wird/ das Begiessen dabey nicht / schneidet solchen Zweig alsdann unter den Korb von der Mutter ab/ nehmt ihn behutsam auß dem Korb oder Gefäß/ damit die Erde fein an den daran gewachsenen Wurtzeln bleibt/ und versetzt ihn nach Belieben.

CAP. XIV.

Von Wartung der frembden Gewächse/ auch etlicher Blumen und deren Vermehrung.

ZU mehrer deß Lesers Nachricht und vergnüglicher Nutzbarkeit hat man nachgesetzte frembde Gewächse und Blumen zusammen hieher setzen wollen/ damit deren sonderbahren Wartung nicht in Vergessenheit gestellet werden möge/ als da sind: Aloë Americana & Hepatica, Jucca gloriosa, Hyacinthus Indicus tuberosus, Caña Indica, Sedum Indicum rosarum, Flos passionis, und Ficus Indica, wiewohl von dieser letzten im Majo wird gedacht werden.

Alle jetzt benante erfordern nicht allein eine sonderbare Wartung/ sondern auch eine solche Erde/ wie in vothergehendem 7. Cap. gedacht worden: darein werden sie gesetzet und aufs beste gepfleget/ damit sie schön wachsen/ und mit der Zeit blühen und tragen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0057" n="23"/>
Weinstock (wovon im Februario gehandelt und allda auß der Figur zusehen seyn                      wird) mit eintrettenden Frühling nachgesetzter massen fort/ und von Grund auß                      zahme und herrliche Früchte zu wege bringen: Wenn man einen feinen geraden Ast                      ersehen/ so schneidet man umb die Helffte desselben oder weiter hinabwerts /                      nachdem sichs leyden will/ einen ha<gap reason="illegible"/>ben Ring/ löset die Schale dazwischen                      und sonderlich da es eingelegt werden soll/ mit einem Messer ab/ ziehet                      alsdann solchen Zweig durch das gelöcherte Gefäß oder Korb/ und befestigt es                      mit einem Haken oder Band so gut als man kan/ damit sich das Zweig und Gefäß                      nicht leichtleich bewegen lasse/ beleget das im Boden deß Gefässes gemachte                      Loch/ so viel der Zweig nicht außfüllt mit kleinen Breistücklein/ auff das die                      Erde/ so mit Sand vermischt/ und womit das Gefäß gefüllet wird/ nicht                      durchfallen kan/ lasset solches an Baum als an der Mutter ein Jahr lang stehen                     / und vergesset/ wann die Erde zu trucken wird/ das Begiessen dabey nicht /                      schneidet solchen Zweig alsdann unter den Korb von der Mutter ab/ nehmt ihn                      behutsam auß dem Korb oder Gefäß/ damit die Erde fein an den daran gewachsenen                      Wurtzeln bleibt/ und versetzt ihn nach Belieben.</p>
        <p>CAP. XIV.</p>
        <p>Von Wartung der frembden Gewächse/ auch etlicher Blumen und deren                      Vermehrung.</p>
        <p>ZU mehrer deß Lesers Nachricht und vergnüglicher Nutzbarkeit hat man nachgesetzte                      frembde Gewächse und Blumen zusammen hieher setzen wollen/ damit deren                      sonderbahren Wartung nicht in Vergessenheit gestellet werden möge/ als da sind:                      Aloë Americana &amp; Hepatica, Jucca gloriosa, Hyacinthus Indicus tuberosus,                      Can&#x0303;a Indica, Sedum Indicum rosarum, Flos passionis, und Ficus Indica,                      wiewohl von dieser letzten im Majo wird gedacht werden.</p>
        <p>Alle jetzt benante erfordern nicht allein eine sonderbare Wartung/ sondern auch                      eine solche Erde/ wie in vothergehendem 7. Cap. gedacht worden: darein werden                      sie gesetzet und aufs beste gepfleget/ damit sie schön wachsen/ und mit der                      Zeit blühen und tragen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0057] Weinstock (wovon im Februario gehandelt und allda auß der Figur zusehen seyn wird) mit eintrettenden Frühling nachgesetzter massen fort/ und von Grund auß zahme und herrliche Früchte zu wege bringen: Wenn man einen feinen geraden Ast ersehen/ so schneidet man umb die Helffte desselben oder weiter hinabwerts / nachdem sichs leyden will/ einen ha_ ben Ring/ löset die Schale dazwischen und sonderlich da es eingelegt werden soll/ mit einem Messer ab/ ziehet alsdann solchen Zweig durch das gelöcherte Gefäß oder Korb/ und befestigt es mit einem Haken oder Band so gut als man kan/ damit sich das Zweig und Gefäß nicht leichtleich bewegen lasse/ beleget das im Boden deß Gefässes gemachte Loch/ so viel der Zweig nicht außfüllt mit kleinen Breistücklein/ auff das die Erde/ so mit Sand vermischt/ und womit das Gefäß gefüllet wird/ nicht durchfallen kan/ lasset solches an Baum als an der Mutter ein Jahr lang stehen / und vergesset/ wann die Erde zu trucken wird/ das Begiessen dabey nicht / schneidet solchen Zweig alsdann unter den Korb von der Mutter ab/ nehmt ihn behutsam auß dem Korb oder Gefäß/ damit die Erde fein an den daran gewachsenen Wurtzeln bleibt/ und versetzt ihn nach Belieben. CAP. XIV. Von Wartung der frembden Gewächse/ auch etlicher Blumen und deren Vermehrung. ZU mehrer deß Lesers Nachricht und vergnüglicher Nutzbarkeit hat man nachgesetzte frembde Gewächse und Blumen zusammen hieher setzen wollen/ damit deren sonderbahren Wartung nicht in Vergessenheit gestellet werden möge/ als da sind: Aloë Americana & Hepatica, Jucca gloriosa, Hyacinthus Indicus tuberosus, Caña Indica, Sedum Indicum rosarum, Flos passionis, und Ficus Indica, wiewohl von dieser letzten im Majo wird gedacht werden. Alle jetzt benante erfordern nicht allein eine sonderbare Wartung/ sondern auch eine solche Erde/ wie in vothergehendem 7. Cap. gedacht worden: darein werden sie gesetzet und aufs beste gepfleget/ damit sie schön wachsen/ und mit der Zeit blühen und tragen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/57
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/57>, abgerufen am 20.05.2024.