Alexis, Willibald: Iblou. In: Ders.: Gesammelte Novellen. Erster Band. Berlin, 1830, S. 1–100.um Abend vergeblich der Rückmarschordre. Jch las in Fast vierzehn Tage vergingen, und ich saß mit um Abend vergeblich der Rückmarſchordre. Jch las in Faſt vierzehn Tage vergingen, und ich ſaß mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0054"/> um Abend vergeblich der Rückmarſchordre. Jch las in<lb/> den Nibelungen, dem einzigen Buche, was ich mit mir<lb/> im Torniſter führte. Der grandioſe Zauber der Ein-<lb/> fachheit, der durch dies Epos weht, hat aber in jenen<lb/> Jahren noch wenig Reiz; es war noch kein Ueberreiz<lb/> da, der eine Rückkehr verlangt zur Einfalt.</p><lb/> <p>Faſt vierzehn Tage vergingen, und ich ſaß mit<lb/> der ſchweigenden Familie vierzehn Tage lang, täglich<lb/> im Halbkreiſe und ſtarrte ſchweigend, wie ſie, auf die<lb/> Kohlen. Nur zuweilen kochte die Redſeligkeit der Frau<lb/> wie das Waſſer in der Marmite über. Dieſe hing,<lb/> ein ſchwerer eiſerner Keſſel, das einzige Kochgeräth in<lb/> dieſen Hütten, vom Morgen bis Abend in der Eſſe.<lb/> Zuerſt wurde drin die Mahlzeit für jene ſonoren Haus-<lb/> thiere abgekocht, die mich letzthin aus der Melancholie<lb/> erweckt; dann, wenn die Kartoffeln ausgeſchüttet, warf<lb/> man die Stoffe zu unſerem einzigen Gericht hinein.<lb/> Kraut, Kohl, Bohnen, Erbſen, Rüben, alles was ſich<lb/> in der Hütte eßbares fand und mit Waſſer kochen<lb/> ließ. Dies giebt die soupe de légume, die Nahrung,<lb/> Stärkung und Leckerei dieſer armen Leute. Selten,<lb/> daß Fleiſch dazu kommt; Pfeffer, höchſtens ein Stück<lb/> Speck, muß ſie würzen, und geröſtete Brotſcheiben that<lb/> man zur Ehre des Gaſtes hinein. An demſelben Ge-<lb/> richt wird den ganzen Tag über gekocht; allenfalls<lb/> bleibt der Keſſel auch noch zum folgenden hangen. Aber<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
um Abend vergeblich der Rückmarſchordre. Jch las in
den Nibelungen, dem einzigen Buche, was ich mit mir
im Torniſter führte. Der grandioſe Zauber der Ein-
fachheit, der durch dies Epos weht, hat aber in jenen
Jahren noch wenig Reiz; es war noch kein Ueberreiz
da, der eine Rückkehr verlangt zur Einfalt.
Faſt vierzehn Tage vergingen, und ich ſaß mit
der ſchweigenden Familie vierzehn Tage lang, täglich
im Halbkreiſe und ſtarrte ſchweigend, wie ſie, auf die
Kohlen. Nur zuweilen kochte die Redſeligkeit der Frau
wie das Waſſer in der Marmite über. Dieſe hing,
ein ſchwerer eiſerner Keſſel, das einzige Kochgeräth in
dieſen Hütten, vom Morgen bis Abend in der Eſſe.
Zuerſt wurde drin die Mahlzeit für jene ſonoren Haus-
thiere abgekocht, die mich letzthin aus der Melancholie
erweckt; dann, wenn die Kartoffeln ausgeſchüttet, warf
man die Stoffe zu unſerem einzigen Gericht hinein.
Kraut, Kohl, Bohnen, Erbſen, Rüben, alles was ſich
in der Hütte eßbares fand und mit Waſſer kochen
ließ. Dies giebt die soupe de légume, die Nahrung,
Stärkung und Leckerei dieſer armen Leute. Selten,
daß Fleiſch dazu kommt; Pfeffer, höchſtens ein Stück
Speck, muß ſie würzen, und geröſtete Brotſcheiben that
man zur Ehre des Gaſtes hinein. An demſelben Ge-
richt wird den ganzen Tag über gekocht; allenfalls
bleibt der Keſſel auch noch zum folgenden hangen. Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Andreas Hungeling / https://www.stimm-los.de/: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-07-16T12:57:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-07-16T12:57:05Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |