keine Feindseligkeit, sondern nur ein Schauspiel ent¬ deckt, was sich gewiß schon oft ereignet, und zur gegenseitigen Herzenserheiterung noch oft wiederholen sollte. Diesmal mußten jedoch einige der Fischweiber in ihre Klagen und Repliken noch andre Anzüglich¬ keiten eingemischt haben, welche die Köchin des ält¬ lichen Herrn veranlaßten, durch deutliches Zupfen am Aermel ihn zu einem frühzeitigeren Rückzug zu veran¬ lassen, als ihm lieb schien. Eines der Weiber, ob nun im Scherz oder Ernst, hatte ihm ein altes Fischnetz nachgeworfen mit der Bemerkung: das wolle sie ihm schenken, damit ihm seine Fische nicht durchgingen wie seine Gefangenen! Das Netz hatte unglücklicherweise seinen Kopf getroffen und die Perücke heruntergerissen. Während die Köchin sich danach bückte, waren ihr die Fische aus dem Korbe geglitten. Das Wieder¬ einfangen der Aale verursachte allgemeine Lustigkeit und neuen Aufruhr, worüber man zuerst nicht bemerkte, daß sie ihm in der Hast die Perücke verkehrt aufge¬ stülpt hatte, was denn das Gelächter unwiderstehlich machte, und weder der Rückzug noch die Ajustirung der Perücke halfen vor dem Troß begleitender Gassen¬ jungen und dem Gelächter der Neugierigen, welche der Lärm an die Fenster zog.
"Ach der Herr Geheimrath Lupinus! hatte die Tante ausgerufen. Das ist ein spaßiger Mann! Wie niederträchtig er ist, auch gegen die gemeinsten Leute. Sieh mal, selbst dem Apfelweib wirft er 'ne Ku߬ hand zu, und so gravitätisch, wie zum Menuet!
keine Feindſeligkeit, ſondern nur ein Schauſpiel ent¬ deckt, was ſich gewiß ſchon oft ereignet, und zur gegenſeitigen Herzenserheiterung noch oft wiederholen ſollte. Diesmal mußten jedoch einige der Fiſchweiber in ihre Klagen und Repliken noch andre Anzüglich¬ keiten eingemiſcht haben, welche die Köchin des ält¬ lichen Herrn veranlaßten, durch deutliches Zupfen am Aermel ihn zu einem frühzeitigeren Rückzug zu veran¬ laſſen, als ihm lieb ſchien. Eines der Weiber, ob nun im Scherz oder Ernſt, hatte ihm ein altes Fiſchnetz nachgeworfen mit der Bemerkung: das wolle ſie ihm ſchenken, damit ihm ſeine Fiſche nicht durchgingen wie ſeine Gefangenen! Das Netz hatte unglücklicherweiſe ſeinen Kopf getroffen und die Perücke heruntergeriſſen. Während die Köchin ſich danach bückte, waren ihr die Fiſche aus dem Korbe geglitten. Das Wieder¬ einfangen der Aale verurſachte allgemeine Luſtigkeit und neuen Aufruhr, worüber man zuerſt nicht bemerkte, daß ſie ihm in der Haſt die Perücke verkehrt aufge¬ ſtülpt hatte, was denn das Gelächter unwiderſtehlich machte, und weder der Rückzug noch die Ajuſtirung der Perücke halfen vor dem Troß begleitender Gaſſen¬ jungen und dem Gelächter der Neugierigen, welche der Lärm an die Fenſter zog.
„Ach der Herr Geheimrath Lupinus! hatte die Tante ausgerufen. Das iſt ein ſpaßiger Mann! Wie niederträchtig er iſt, auch gegen die gemeinſten Leute. Sieh mal, ſelbſt dem Apfelweib wirft er 'ne Ku߬ hand zu, und ſo gravitätiſch, wie zum Menuet!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0290"n="276"/>
keine Feindſeligkeit, ſondern nur ein Schauſpiel ent¬<lb/>
deckt, was ſich gewiß ſchon oft ereignet, und zur<lb/>
gegenſeitigen Herzenserheiterung noch oft wiederholen<lb/>ſollte. Diesmal mußten jedoch einige der Fiſchweiber<lb/>
in ihre Klagen und Repliken noch andre Anzüglich¬<lb/>
keiten eingemiſcht haben, welche die Köchin des ält¬<lb/>
lichen Herrn veranlaßten, durch deutliches Zupfen am<lb/>
Aermel ihn zu einem frühzeitigeren Rückzug zu veran¬<lb/>
laſſen, als ihm lieb ſchien. Eines der Weiber, ob nun<lb/>
im Scherz oder Ernſt, hatte ihm ein altes Fiſchnetz<lb/>
nachgeworfen mit der Bemerkung: das wolle ſie ihm<lb/>ſchenken, damit ihm ſeine Fiſche nicht durchgingen wie<lb/>ſeine Gefangenen! Das Netz hatte unglücklicherweiſe<lb/>ſeinen Kopf getroffen und die Perücke heruntergeriſſen.<lb/>
Während die Köchin ſich danach bückte, waren ihr<lb/>
die Fiſche aus dem Korbe geglitten. Das Wieder¬<lb/>
einfangen der Aale verurſachte allgemeine Luſtigkeit<lb/>
und neuen Aufruhr, worüber man zuerſt nicht bemerkte,<lb/>
daß ſie ihm in der Haſt die Perücke verkehrt aufge¬<lb/>ſtülpt hatte, was denn das Gelächter unwiderſtehlich<lb/>
machte, und weder der Rückzug noch die Ajuſtirung<lb/>
der Perücke halfen vor dem Troß begleitender Gaſſen¬<lb/>
jungen und dem Gelächter der Neugierigen, welche<lb/>
der Lärm an die Fenſter zog.</p><lb/><p>„Ach der Herr Geheimrath Lupinus! hatte die<lb/>
Tante ausgerufen. Das iſt ein ſpaßiger Mann! Wie<lb/>
niederträchtig er iſt, auch gegen die gemeinſten Leute.<lb/>
Sieh mal, ſelbſt dem Apfelweib wirft er 'ne Ku߬<lb/>
hand zu, und ſo gravitätiſch, wie zum Menuet!<lb/></p></div></body></text></TEI>
[276/0290]
keine Feindſeligkeit, ſondern nur ein Schauſpiel ent¬
deckt, was ſich gewiß ſchon oft ereignet, und zur
gegenſeitigen Herzenserheiterung noch oft wiederholen
ſollte. Diesmal mußten jedoch einige der Fiſchweiber
in ihre Klagen und Repliken noch andre Anzüglich¬
keiten eingemiſcht haben, welche die Köchin des ält¬
lichen Herrn veranlaßten, durch deutliches Zupfen am
Aermel ihn zu einem frühzeitigeren Rückzug zu veran¬
laſſen, als ihm lieb ſchien. Eines der Weiber, ob nun
im Scherz oder Ernſt, hatte ihm ein altes Fiſchnetz
nachgeworfen mit der Bemerkung: das wolle ſie ihm
ſchenken, damit ihm ſeine Fiſche nicht durchgingen wie
ſeine Gefangenen! Das Netz hatte unglücklicherweiſe
ſeinen Kopf getroffen und die Perücke heruntergeriſſen.
Während die Köchin ſich danach bückte, waren ihr
die Fiſche aus dem Korbe geglitten. Das Wieder¬
einfangen der Aale verurſachte allgemeine Luſtigkeit
und neuen Aufruhr, worüber man zuerſt nicht bemerkte,
daß ſie ihm in der Haſt die Perücke verkehrt aufge¬
ſtülpt hatte, was denn das Gelächter unwiderſtehlich
machte, und weder der Rückzug noch die Ajuſtirung
der Perücke halfen vor dem Troß begleitender Gaſſen¬
jungen und dem Gelächter der Neugierigen, welche
der Lärm an die Fenſter zog.
„Ach der Herr Geheimrath Lupinus! hatte die
Tante ausgerufen. Das iſt ein ſpaßiger Mann! Wie
niederträchtig er iſt, auch gegen die gemeinſten Leute.
Sieh mal, ſelbſt dem Apfelweib wirft er 'ne Ku߬
hand zu, und ſo gravitätiſch, wie zum Menuet!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/290>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.