Spiegel des Gesichts aus, und in einer dunkeln Kutsche, nur erhellt vom ungewissen Laternenlicht, wenn der Regen gegen die Fenster schlägt, läßt sich auf diesem Spiegel noch weniger lesen. Dem Dichter ist es indeß zuweilen vergönnt, eine andre Sonde in die Brust zu senken, wie er ja auch Geister und Träume citirt, wo er der Vermittler zwischen dem Reich des Unsichtbaren und des Sichtbaren bedarf.
Sie sann dem Fremden nach. Seine äußern Umrisse waren ihr verwischt, nur war es ein blasses Gesicht mit scharfen, tiefliegenden Augen, dessen konnte sie sich entsinnen. Sie hatte ihn noch nie gesehen. Doch es waren damals viele Fremden in Berlin; auch hatte der Ton seiner Stimme etwas Ausländisches. Aber was wollte er bei ihrem Schwager? Wirklich einen guten Rath geben? Wenn auch der Geheime¬ rath nicht eben persönliche Feinde hatte, waren doch Viele, die auf sein einträgliches Amt lauerten. Wes¬ halb sollte ein Fremder sich gedrungen fühlen gerade ihrem Schwager zu helfen! Aber sie vertiefte sich im Aufzählen, wer wohl ihm auf den Dienst lauern könnte, bis ein leises Gelächter aus ihren feinen Lippen brach.
Die Geheimeräthin fragte sich, woher denn ihr eigner Antheil an dem Geschick des Geheimerathes kam? -- Achtete sie ihn? liebte sie ihn? Oder weil er der Bruder ihres Mannes war? Was war ihr ihr Mann? -- Ein Mann, der sich in seiner Bücher¬ stube vergrub, wo die Welt umher für ihn lachte!
I. 3
Spiegel des Geſichts aus, und in einer dunkeln Kutſche, nur erhellt vom ungewiſſen Laternenlicht, wenn der Regen gegen die Fenſter ſchlägt, läßt ſich auf dieſem Spiegel noch weniger leſen. Dem Dichter iſt es indeß zuweilen vergönnt, eine andre Sonde in die Bruſt zu ſenken, wie er ja auch Geiſter und Träume citirt, wo er der Vermittler zwiſchen dem Reich des Unſichtbaren und des Sichtbaren bedarf.
Sie ſann dem Fremden nach. Seine äußern Umriſſe waren ihr verwiſcht, nur war es ein blaſſes Geſicht mit ſcharfen, tiefliegenden Augen, deſſen konnte ſie ſich entſinnen. Sie hatte ihn noch nie geſehen. Doch es waren damals viele Fremden in Berlin; auch hatte der Ton ſeiner Stimme etwas Ausländiſches. Aber was wollte er bei ihrem Schwager? Wirklich einen guten Rath geben? Wenn auch der Geheime¬ rath nicht eben perſönliche Feinde hatte, waren doch Viele, die auf ſein einträgliches Amt lauerten. Wes¬ halb ſollte ein Fremder ſich gedrungen fühlen gerade ihrem Schwager zu helfen! Aber ſie vertiefte ſich im Aufzählen, wer wohl ihm auf den Dienſt lauern könnte, bis ein leiſes Gelächter aus ihren feinen Lippen brach.
Die Geheimeräthin fragte ſich, woher denn ihr eigner Antheil an dem Geſchick des Geheimerathes kam? — Achtete ſie ihn? liebte ſie ihn? Oder weil er der Bruder ihres Mannes war? Was war ihr ihr Mann? — Ein Mann, der ſich in ſeiner Bücher¬ ſtube vergrub, wo die Welt umher für ihn lachte!
I. 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="33"/>
Spiegel des Geſichts aus, und in einer dunkeln<lb/>
Kutſche, nur erhellt vom ungewiſſen Laternenlicht,<lb/>
wenn der Regen gegen die Fenſter ſchlägt, läßt ſich<lb/>
auf dieſem Spiegel noch weniger leſen. Dem Dichter<lb/>
iſt es indeß zuweilen vergönnt, eine andre Sonde in<lb/>
die Bruſt zu ſenken, wie er ja auch Geiſter und<lb/>
Träume citirt, wo er der Vermittler zwiſchen dem<lb/>
Reich des Unſichtbaren und des Sichtbaren bedarf.</p><lb/><p>Sie ſann dem Fremden nach. Seine äußern<lb/>
Umriſſe waren ihr verwiſcht, nur war es ein blaſſes<lb/>
Geſicht mit ſcharfen, tiefliegenden Augen, deſſen konnte<lb/>ſie ſich entſinnen. Sie hatte ihn noch nie geſehen.<lb/>
Doch es waren damals viele Fremden in Berlin;<lb/>
auch hatte der Ton ſeiner Stimme etwas Ausländiſches.<lb/>
Aber was wollte er bei ihrem Schwager? Wirklich<lb/>
einen guten Rath geben? Wenn auch der Geheime¬<lb/>
rath nicht eben perſönliche Feinde hatte, waren doch<lb/>
Viele, die auf ſein einträgliches Amt lauerten. Wes¬<lb/>
halb ſollte ein Fremder ſich gedrungen fühlen gerade<lb/>
ihrem Schwager zu helfen! Aber ſie vertiefte ſich im<lb/>
Aufzählen, wer wohl ihm auf den Dienſt lauern<lb/>
könnte, bis ein leiſes Gelächter aus ihren feinen<lb/>
Lippen brach.</p><lb/><p>Die Geheimeräthin fragte ſich, woher denn ihr<lb/>
eigner Antheil an dem Geſchick des Geheimerathes<lb/>
kam? — Achtete ſie ihn? liebte ſie ihn? Oder weil<lb/>
er der Bruder ihres Mannes war? Was war ihr<lb/>
ihr Mann? — Ein Mann, der ſich in ſeiner Bücher¬<lb/>ſtube vergrub, wo die Welt umher für ihn lachte!</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I</hi>. 3<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[33/0047]
Spiegel des Geſichts aus, und in einer dunkeln
Kutſche, nur erhellt vom ungewiſſen Laternenlicht,
wenn der Regen gegen die Fenſter ſchlägt, läßt ſich
auf dieſem Spiegel noch weniger leſen. Dem Dichter
iſt es indeß zuweilen vergönnt, eine andre Sonde in
die Bruſt zu ſenken, wie er ja auch Geiſter und
Träume citirt, wo er der Vermittler zwiſchen dem
Reich des Unſichtbaren und des Sichtbaren bedarf.
Sie ſann dem Fremden nach. Seine äußern
Umriſſe waren ihr verwiſcht, nur war es ein blaſſes
Geſicht mit ſcharfen, tiefliegenden Augen, deſſen konnte
ſie ſich entſinnen. Sie hatte ihn noch nie geſehen.
Doch es waren damals viele Fremden in Berlin;
auch hatte der Ton ſeiner Stimme etwas Ausländiſches.
Aber was wollte er bei ihrem Schwager? Wirklich
einen guten Rath geben? Wenn auch der Geheime¬
rath nicht eben perſönliche Feinde hatte, waren doch
Viele, die auf ſein einträgliches Amt lauerten. Wes¬
halb ſollte ein Fremder ſich gedrungen fühlen gerade
ihrem Schwager zu helfen! Aber ſie vertiefte ſich im
Aufzählen, wer wohl ihm auf den Dienſt lauern
könnte, bis ein leiſes Gelächter aus ihren feinen
Lippen brach.
Die Geheimeräthin fragte ſich, woher denn ihr
eigner Antheil an dem Geſchick des Geheimerathes
kam? — Achtete ſie ihn? liebte ſie ihn? Oder weil
er der Bruder ihres Mannes war? Was war ihr
ihr Mann? — Ein Mann, der ſich in ſeiner Bücher¬
ſtube vergrub, wo die Welt umher für ihn lachte!
I. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/47>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.