widert, daß Ihre Fußdecke mit dem Heu darunter selbst ein Staubreservoir ist, und daß Sie beim lei¬ sesten Auftreten diese feinen Atome aufrühren, und gerade die, welche am gefährlichsten auf die Lunge fallen."
Der Geheimerath sparte im Leben die lau¬ ten Worte, da ein Wortwechsel auch mit sich selbst zu Affecten führen kann, aber wenn ein Thema ihn angeregt, was ihn interessirte, oder andere es in ihm angeregt, ergossen sich auch die lang gesperrten Schleu¬ sen in langen Sermonen. Er erinnerte daran, daß die Müller und Steinsetzer ein verhältnißmäßig kurzes Leben führten und gewöhnlich an der Auszehrung stürben, weil der feine Mehlstaub von den zerklopften und gefeilten Sandsteinen auf die Lunge falle. Es gebe auch einen Staub von gewissen Vegetabilien, Steinerden und Metallen, so feiner Art, daß ihn das unbewaffnete Auge nicht zu entdecken vermöge, und doch sei er höchst schädlich. So wirke der Arsenik in den Gruben. Gewöhnlich sage man, die Verbrecher, die dort arbeiten, stürben an der vergifteten Luft, das sei aber uneigentlich gesagt, denn sie kämen um an dem atomisirten Staub des Metalls. Im Mittel¬ alter und aus den Höhlen des Jesuitismus seien da¬ raus grauenhafte Künste hervorgegangen, man habe durch künstlich präparirte Stoffe einen Staub erzeugt, der plötzlich oder langsam nach einer gewissen Be¬ rechnung die dazu erwählten Opfer getödtet. Dieser habe einen Brief eröffnet, und der Streusand, der
1 *
widert, daß Ihre Fußdecke mit dem Heu darunter ſelbſt ein Staubreſervoir iſt, und daß Sie beim lei¬ ſeſten Auftreten dieſe feinen Atome aufrühren, und gerade die, welche am gefährlichſten auf die Lunge fallen.“
Der Geheimerath ſparte im Leben die lau¬ ten Worte, da ein Wortwechſel auch mit ſich ſelbſt zu Affecten führen kann, aber wenn ein Thema ihn angeregt, was ihn intereſſirte, oder andere es in ihm angeregt, ergoſſen ſich auch die lang geſperrten Schleu¬ ſen in langen Sermonen. Er erinnerte daran, daß die Müller und Steinſetzer ein verhältnißmäßig kurzes Leben führten und gewöhnlich an der Auszehrung ſtürben, weil der feine Mehlſtaub von den zerklopften und gefeilten Sandſteinen auf die Lunge falle. Es gebe auch einen Staub von gewiſſen Vegetabilien, Steinerden und Metallen, ſo feiner Art, daß ihn das unbewaffnete Auge nicht zu entdecken vermöge, und doch ſei er höchſt ſchädlich. So wirke der Arſenik in den Gruben. Gewöhnlich ſage man, die Verbrecher, die dort arbeiten, ſtürben an der vergifteten Luft, das ſei aber uneigentlich geſagt, denn ſie kämen um an dem atomiſirten Staub des Metalls. Im Mittel¬ alter und aus den Höhlen des Jeſuitismus ſeien da¬ raus grauenhafte Künſte hervorgegangen, man habe durch künſtlich präparirte Stoffe einen Staub erzeugt, der plötzlich oder langſam nach einer gewiſſen Be¬ rechnung die dazu erwählten Opfer getödtet. Dieſer habe einen Brief eröffnet, und der Streuſand, der
1 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="3"/>
widert, daß Ihre Fußdecke mit dem Heu darunter<lb/>ſelbſt ein Staubreſervoir iſt, und daß Sie beim lei¬<lb/>ſeſten Auftreten dieſe feinen Atome aufrühren, und<lb/>
gerade die, welche am gefährlichſten auf die Lunge<lb/>
fallen.“</p><lb/><p>Der Geheimerath ſparte im Leben die lau¬<lb/>
ten Worte, da ein Wortwechſel auch mit ſich ſelbſt<lb/>
zu Affecten führen kann, aber wenn ein Thema ihn<lb/>
angeregt, was ihn intereſſirte, oder andere es in ihm<lb/>
angeregt, ergoſſen ſich auch die lang geſperrten Schleu¬<lb/>ſen in langen Sermonen. Er erinnerte daran, daß<lb/>
die Müller und Steinſetzer ein verhältnißmäßig kurzes<lb/>
Leben führten und gewöhnlich an der Auszehrung<lb/>ſtürben, weil der feine Mehlſtaub von den zerklopften<lb/>
und gefeilten Sandſteinen auf die Lunge falle. Es<lb/>
gebe auch einen Staub von gewiſſen Vegetabilien,<lb/>
Steinerden und Metallen, ſo feiner Art, daß ihn das<lb/>
unbewaffnete Auge nicht zu entdecken vermöge, und<lb/>
doch ſei er höchſt ſchädlich. So wirke der Arſenik in<lb/>
den Gruben. Gewöhnlich ſage man, die Verbrecher,<lb/>
die dort arbeiten, ſtürben an der vergifteten Luft,<lb/>
das ſei aber uneigentlich geſagt, denn ſie kämen um<lb/>
an dem atomiſirten Staub des Metalls. Im Mittel¬<lb/>
alter und aus den Höhlen des Jeſuitismus ſeien da¬<lb/>
raus grauenhafte Künſte hervorgegangen, man habe<lb/>
durch künſtlich präparirte Stoffe einen Staub erzeugt,<lb/>
der plötzlich oder langſam nach einer gewiſſen Be¬<lb/>
rechnung die dazu erwählten Opfer getödtet. Dieſer<lb/>
habe einen Brief eröffnet, und der Streuſand, der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[3/0013]
widert, daß Ihre Fußdecke mit dem Heu darunter
ſelbſt ein Staubreſervoir iſt, und daß Sie beim lei¬
ſeſten Auftreten dieſe feinen Atome aufrühren, und
gerade die, welche am gefährlichſten auf die Lunge
fallen.“
Der Geheimerath ſparte im Leben die lau¬
ten Worte, da ein Wortwechſel auch mit ſich ſelbſt
zu Affecten führen kann, aber wenn ein Thema ihn
angeregt, was ihn intereſſirte, oder andere es in ihm
angeregt, ergoſſen ſich auch die lang geſperrten Schleu¬
ſen in langen Sermonen. Er erinnerte daran, daß
die Müller und Steinſetzer ein verhältnißmäßig kurzes
Leben führten und gewöhnlich an der Auszehrung
ſtürben, weil der feine Mehlſtaub von den zerklopften
und gefeilten Sandſteinen auf die Lunge falle. Es
gebe auch einen Staub von gewiſſen Vegetabilien,
Steinerden und Metallen, ſo feiner Art, daß ihn das
unbewaffnete Auge nicht zu entdecken vermöge, und
doch ſei er höchſt ſchädlich. So wirke der Arſenik in
den Gruben. Gewöhnlich ſage man, die Verbrecher,
die dort arbeiten, ſtürben an der vergifteten Luft,
das ſei aber uneigentlich geſagt, denn ſie kämen um
an dem atomiſirten Staub des Metalls. Im Mittel¬
alter und aus den Höhlen des Jeſuitismus ſeien da¬
raus grauenhafte Künſte hervorgegangen, man habe
durch künſtlich präparirte Stoffe einen Staub erzeugt,
der plötzlich oder langſam nach einer gewiſſen Be¬
rechnung die dazu erwählten Opfer getödtet. Dieſer
habe einen Brief eröffnet, und der Streuſand, der
1 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/13>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.