nichten, vernichtend schaffen. Wenige, die sich über diesen Zwiespalt erheben, die dies Räthsel der Natur gelöst. Sie selbst, meine theure Freundin, werden dies oft empfunden haben. Ihr sinnend Auge giebt mir die Antwort."
Darüber sann nun zwar die Baronin nicht nach, aber sie entsann sich, wo der Rittmeister ihr in den Weg getreten war, und sie kam zum Resultat, daß es in letzter Zeit öfter geschehen als früher. Sie glaubte auch sich zu entsinnen, daß er sich nicht so grob benommen, wie früher.
"Sie meinen also, er wird jetzt höflicher sein?"
"Im Gegentheil. Er wird um so kälter und schroffer sich zeigen, als er in sich glüht und weich ist. Weil er sich, in seinem falschen Stolze, dieser Affection noch schämt, setzt er einen Trumpf drauf sie in schlimmern Trotz zu verstecken."
"Mein Gott, aber was soll ich da thun?"
"Wenn Sie klug handeln wollen, nichts."
"Wenn er mich, aber wirklich verfolgt! -- Am Ende haben Sie mich doch zum Besten!"
"Seh ich wie ein Spötter aus! Wenn Sie in seinen Leiden einen Ersatz suchen für die Kränkungen, so wird Ihre Rache bald gesättigt sein. Ein solcher innerer Kampf verzehrt. Mich dünkt, Herr von Doh¬ leneck sieht schon jetzt blasser aus. Es wird Ihnen nicht entgangen sein, daß er in seiner Kleidung nach¬ lässiger ist. Wie unstät ist sein Blick! Wenn er krank würde, das wäre noch das Beste. Oder das Feuer
nichten, vernichtend ſchaffen. Wenige, die ſich über dieſen Zwieſpalt erheben, die dies Räthſel der Natur gelöſt. Sie ſelbſt, meine theure Freundin, werden dies oft empfunden haben. Ihr ſinnend Auge giebt mir die Antwort.“
Darüber ſann nun zwar die Baronin nicht nach, aber ſie entſann ſich, wo der Rittmeiſter ihr in den Weg getreten war, und ſie kam zum Reſultat, daß es in letzter Zeit öfter geſchehen als früher. Sie glaubte auch ſich zu entſinnen, daß er ſich nicht ſo grob benommen, wie früher.
„Sie meinen alſo, er wird jetzt höflicher ſein?“
„Im Gegentheil. Er wird um ſo kälter und ſchroffer ſich zeigen, als er in ſich glüht und weich iſt. Weil er ſich, in ſeinem falſchen Stolze, dieſer Affection noch ſchämt, ſetzt er einen Trumpf drauf ſie in ſchlimmern Trotz zu verſtecken.“
„Mein Gott, aber was ſoll ich da thun?“
„Wenn Sie klug handeln wollen, nichts.“
„Wenn er mich, aber wirklich verfolgt! — Am Ende haben Sie mich doch zum Beſten!“
„Seh ich wie ein Spötter aus! Wenn Sie in ſeinen Leiden einen Erſatz ſuchen für die Kränkungen, ſo wird Ihre Rache bald geſättigt ſein. Ein ſolcher innerer Kampf verzehrt. Mich dünkt, Herr von Doh¬ leneck ſieht ſchon jetzt blaſſer aus. Es wird Ihnen nicht entgangen ſein, daß er in ſeiner Kleidung nach¬ läſſiger iſt. Wie unſtät iſt ſein Blick! Wenn er krank würde, das wäre noch das Beſte. Oder das Feuer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0132"n="122"/>
nichten, vernichtend ſchaffen. Wenige, die ſich über<lb/>
dieſen Zwieſpalt erheben, die dies Räthſel der Natur<lb/>
gelöſt. Sie ſelbſt, meine theure Freundin, werden<lb/>
dies oft empfunden haben. Ihr ſinnend Auge giebt<lb/>
mir die Antwort.“</p><lb/><p>Darüber ſann nun zwar die Baronin nicht nach,<lb/>
aber ſie entſann ſich, wo der Rittmeiſter ihr in den<lb/>
Weg getreten war, und ſie kam zum Reſultat, daß<lb/>
es in letzter Zeit öfter geſchehen als früher. Sie<lb/>
glaubte auch ſich zu entſinnen, daß er ſich nicht ſo<lb/>
grob benommen, wie früher.</p><lb/><p>„Sie meinen alſo, er wird jetzt höflicher ſein?“</p><lb/><p>„Im Gegentheil. Er wird um ſo kälter und<lb/>ſchroffer ſich zeigen, als er in ſich glüht und weich<lb/>
iſt. Weil er ſich, in ſeinem falſchen Stolze, dieſer<lb/>
Affection noch ſchämt, ſetzt er einen Trumpf drauf<lb/>ſie in ſchlimmern Trotz zu verſtecken.“</p><lb/><p>„Mein Gott, aber was ſoll ich da thun?“</p><lb/><p>„Wenn Sie klug handeln wollen, nichts.“</p><lb/><p>„Wenn er mich, aber wirklich verfolgt! — Am<lb/>
Ende haben Sie mich doch zum Beſten!“</p><lb/><p>„Seh ich wie ein Spötter aus! Wenn Sie in<lb/>ſeinen Leiden einen Erſatz ſuchen für die Kränkungen,<lb/>ſo wird Ihre Rache bald geſättigt ſein. Ein ſolcher<lb/>
innerer Kampf verzehrt. Mich dünkt, Herr von Doh¬<lb/>
leneck ſieht ſchon jetzt blaſſer aus. Es wird Ihnen<lb/>
nicht entgangen ſein, daß er in ſeiner Kleidung nach¬<lb/>
läſſiger iſt. Wie unſtät iſt ſein Blick! Wenn er krank<lb/>
würde, das wäre noch das Beſte. Oder das Feuer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0132]
nichten, vernichtend ſchaffen. Wenige, die ſich über
dieſen Zwieſpalt erheben, die dies Räthſel der Natur
gelöſt. Sie ſelbſt, meine theure Freundin, werden
dies oft empfunden haben. Ihr ſinnend Auge giebt
mir die Antwort.“
Darüber ſann nun zwar die Baronin nicht nach,
aber ſie entſann ſich, wo der Rittmeiſter ihr in den
Weg getreten war, und ſie kam zum Reſultat, daß
es in letzter Zeit öfter geſchehen als früher. Sie
glaubte auch ſich zu entſinnen, daß er ſich nicht ſo
grob benommen, wie früher.
„Sie meinen alſo, er wird jetzt höflicher ſein?“
„Im Gegentheil. Er wird um ſo kälter und
ſchroffer ſich zeigen, als er in ſich glüht und weich
iſt. Weil er ſich, in ſeinem falſchen Stolze, dieſer
Affection noch ſchämt, ſetzt er einen Trumpf drauf
ſie in ſchlimmern Trotz zu verſtecken.“
„Mein Gott, aber was ſoll ich da thun?“
„Wenn Sie klug handeln wollen, nichts.“
„Wenn er mich, aber wirklich verfolgt! — Am
Ende haben Sie mich doch zum Beſten!“
„Seh ich wie ein Spötter aus! Wenn Sie in
ſeinen Leiden einen Erſatz ſuchen für die Kränkungen,
ſo wird Ihre Rache bald geſättigt ſein. Ein ſolcher
innerer Kampf verzehrt. Mich dünkt, Herr von Doh¬
leneck ſieht ſchon jetzt blaſſer aus. Es wird Ihnen
nicht entgangen ſein, daß er in ſeiner Kleidung nach¬
läſſiger iſt. Wie unſtät iſt ſein Blick! Wenn er krank
würde, das wäre noch das Beſte. Oder das Feuer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/132>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.