Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Tage, den beschwerlichen Weg unternehmen ließ
Ja, Potsdam, das lange verödete, schien wieder der
Mittelpunkt eines Europäischen Lebens geworden.
Man sah es an den Blicken, man hörte es am Ge¬
flüster der Gruppen; aber nicht an den laut gewor¬
denen Reden. Denn wenn zwei sich begegneten, frag¬
ten sie nur: "Haben Sie ihn schon gesehen?" --
Wenn ihn nicht, den ritterlichen Gast, hatte man doch
einen seiner silberumgürteten Kosacken gesehen, die
Straße auf, Straße absprengten, angestaunt und bewun¬
dert von Allen. Und es war doch auch sonst so viel auf
den Straßen zu sehen, was da selten sich zeigt: die ersten
Männer des Staates, Militair und Civil, im Freien
promenirend, in den Hausthüren, an den Ecken stehend.
Es schien ein öffentliches Leben in der Stadt Pots¬
dam, und -- es war keine Parade! So vornehm
die Männer und Gäste, waren doch nicht alle gela¬
den, ja die wenigsten hatten in den Appartements
des Schlosses Zutritt, welche heute mehr dem häus¬
lichen nur Familienbeisammensein geöffnet sein soll¬
ten. Aber gleiche Erwartung, Spannung, ob und
was sich entwickeln werde, hatte die Ersten und Höch¬
sten hergetrieben. Feldherrn, Minister und Kabinets¬
räthe, und nicht mit dem geheimnißvollen Nimbus
der Autorität und des alles besser wissens um die
Stirn, suchten, wie der Opferpriester im Flug
der Vögel, in den Mienen der andern, ob sie
eingeweiht waren? Es mußten wenige eingeweiht
sein. Die eben vom Schlosse zurückkamen, antworteten,

einem Tage, den beſchwerlichen Weg unternehmen ließ
Ja, Potsdam, das lange verödete, ſchien wieder der
Mittelpunkt eines Europäiſchen Lebens geworden.
Man ſah es an den Blicken, man hörte es am Ge¬
flüſter der Gruppen; aber nicht an den laut gewor¬
denen Reden. Denn wenn zwei ſich begegneten, frag¬
ten ſie nur: „Haben Sie ihn ſchon geſehen?“ —
Wenn ihn nicht, den ritterlichen Gaſt, hatte man doch
einen ſeiner ſilberumgürteten Koſacken geſehen, die
Straße auf, Straße abſprengten, angeſtaunt und bewun¬
dert von Allen. Und es war doch auch ſonſt ſo viel auf
den Straßen zu ſehen, was da ſelten ſich zeigt: die erſten
Männer des Staates, Militair und Civil, im Freien
promenirend, in den Hausthüren, an den Ecken ſtehend.
Es ſchien ein öffentliches Leben in der Stadt Pots¬
dam, und — es war keine Parade! So vornehm
die Männer und Gäſte, waren doch nicht alle gela¬
den, ja die wenigſten hatten in den Appartements
des Schloſſes Zutritt, welche heute mehr dem häus¬
lichen nur Familienbeiſammenſein geöffnet ſein ſoll¬
ten. Aber gleiche Erwartung, Spannung, ob und
was ſich entwickeln werde, hatte die Erſten und Höch¬
ſten hergetrieben. Feldherrn, Miniſter und Kabinets¬
räthe, und nicht mit dem geheimnißvollen Nimbus
der Autorität und des alles beſſer wiſſens um die
Stirn, ſuchten, wie der Opferprieſter im Flug
der Vögel, in den Mienen der andern, ob ſie
eingeweiht waren? Es mußten wenige eingeweiht
ſein. Die eben vom Schloſſe zurückkamen, antworteten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0101" n="91"/>
einem Tage, den be&#x017F;chwerlichen Weg unternehmen ließ<lb/>
Ja, Potsdam, das lange verödete, &#x017F;chien wieder der<lb/>
Mittelpunkt eines Europäi&#x017F;chen Lebens geworden.<lb/>
Man &#x017F;ah es an den Blicken, man hörte es am Ge¬<lb/>
flü&#x017F;ter der Gruppen; aber nicht an den laut gewor¬<lb/>
denen Reden. Denn wenn zwei &#x017F;ich begegneten, frag¬<lb/>
ten &#x017F;ie nur: &#x201E;Haben Sie ihn &#x017F;chon ge&#x017F;ehen?&#x201C; &#x2014;<lb/>
Wenn <hi rendition="#g">ihn</hi> nicht, den ritterlichen Ga&#x017F;t, hatte man doch<lb/>
einen &#x017F;einer &#x017F;ilberumgürteten Ko&#x017F;acken ge&#x017F;ehen, die<lb/>
Straße auf, Straße ab&#x017F;prengten, ange&#x017F;taunt und bewun¬<lb/>
dert von Allen. Und es war doch auch &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o viel auf<lb/>
den Straßen zu &#x017F;ehen, was da &#x017F;elten &#x017F;ich zeigt: die er&#x017F;ten<lb/>
Männer des Staates, Militair und Civil, im Freien<lb/>
promenirend, in den Hausthüren, an den Ecken &#x017F;tehend.<lb/>
Es &#x017F;chien ein öffentliches Leben in der Stadt Pots¬<lb/>
dam, und &#x2014; es war keine Parade! So vornehm<lb/>
die Männer und Gä&#x017F;te, waren doch nicht alle gela¬<lb/>
den, ja die wenig&#x017F;ten hatten in den Appartements<lb/>
des Schlo&#x017F;&#x017F;es Zutritt, welche heute mehr dem häus¬<lb/>
lichen nur Familienbei&#x017F;ammen&#x017F;ein geöffnet &#x017F;ein &#x017F;oll¬<lb/>
ten. Aber gleiche Erwartung, Spannung, ob und<lb/>
was &#x017F;ich entwickeln werde, hatte die Er&#x017F;ten und Höch¬<lb/>
&#x017F;ten hergetrieben. Feldherrn, Mini&#x017F;ter und Kabinets¬<lb/>
räthe, und nicht mit dem geheimnißvollen Nimbus<lb/>
der Autorität und des alles be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;ens um die<lb/>
Stirn, &#x017F;uchten, wie der Opferprie&#x017F;ter im Flug<lb/>
der Vögel, in den Mienen der andern, ob &#x017F;ie<lb/>
eingeweiht waren? Es mußten wenige eingeweiht<lb/>
&#x017F;ein. Die eben vom Schlo&#x017F;&#x017F;e zurückkamen, antworteten,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0101] einem Tage, den beſchwerlichen Weg unternehmen ließ Ja, Potsdam, das lange verödete, ſchien wieder der Mittelpunkt eines Europäiſchen Lebens geworden. Man ſah es an den Blicken, man hörte es am Ge¬ flüſter der Gruppen; aber nicht an den laut gewor¬ denen Reden. Denn wenn zwei ſich begegneten, frag¬ ten ſie nur: „Haben Sie ihn ſchon geſehen?“ — Wenn ihn nicht, den ritterlichen Gaſt, hatte man doch einen ſeiner ſilberumgürteten Koſacken geſehen, die Straße auf, Straße abſprengten, angeſtaunt und bewun¬ dert von Allen. Und es war doch auch ſonſt ſo viel auf den Straßen zu ſehen, was da ſelten ſich zeigt: die erſten Männer des Staates, Militair und Civil, im Freien promenirend, in den Hausthüren, an den Ecken ſtehend. Es ſchien ein öffentliches Leben in der Stadt Pots¬ dam, und — es war keine Parade! So vornehm die Männer und Gäſte, waren doch nicht alle gela¬ den, ja die wenigſten hatten in den Appartements des Schloſſes Zutritt, welche heute mehr dem häus¬ lichen nur Familienbeiſammenſein geöffnet ſein ſoll¬ ten. Aber gleiche Erwartung, Spannung, ob und was ſich entwickeln werde, hatte die Erſten und Höch¬ ſten hergetrieben. Feldherrn, Miniſter und Kabinets¬ räthe, und nicht mit dem geheimnißvollen Nimbus der Autorität und des alles beſſer wiſſens um die Stirn, ſuchten, wie der Opferprieſter im Flug der Vögel, in den Mienen der andern, ob ſie eingeweiht waren? Es mußten wenige eingeweiht ſein. Die eben vom Schloſſe zurückkamen, antworteten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/101
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/101>, abgerufen am 21.11.2024.