könnt und sollt mich nicht anders machen als ich bin. Dann flog ein eigenthümliches Lächeln über die Lip¬ pen, welche die Magistratsperson so treffend gemalt hatte.
"Der Herr Legationsrath von Wandel lassen ihren Respect vermelden!" sprach der eintretende Die¬ ner, nachdem ein Zug an der Thürglocke sie aus ihren Gedanken aufgeschreckt.
"Ich lasse dem Herrn Legationsrath für seine unerwartete Attention danken."
Der Bediente ging aber noch nicht, obgleich die Dienerschaft gewöhnt worden zu schweigen, wenn die Geheimräthin mit einer ihrer scharfen Bemerkungen eine Rede abschnitt. Es hatte sich manches in dem Hause verändert, die Geheimräthin schnitt viel öfter, rascher, die Reden ab; sie sprach am liebsten mit sich, und man sah ihr an, daß sie in der Unterhaltung dem mit ihr Redenden nur äußerlich Aufmerksamkeit schenkte, während ihre Gedanken andre Wege gingen.
"Ists noch etwas, Heinrich?" fragte sie als der Bediente nicht ging. Er hieß eigentlich Johann, hatte aber beim Eintritt in den Dienst diesen Namen ablegen müssen.
"Herr Legationsrath --" sagte der Bediente und stockte vor dem Blick der Geheimräthin.
"Hat mir seinen Respect durch seinen Bedienten vermelden lassen, wiederholte sie rasch. Weiter hat er mir doch nichts zu sagen?"
"Sie lassen der Frau Geheimräthin sagen, Frau
könnt und ſollt mich nicht anders machen als ich bin. Dann flog ein eigenthümliches Lächeln über die Lip¬ pen, welche die Magiſtratsperſon ſo treffend gemalt hatte.
„Der Herr Legationsrath von Wandel laſſen ihren Reſpect vermelden!“ ſprach der eintretende Die¬ ner, nachdem ein Zug an der Thürglocke ſie aus ihren Gedanken aufgeſchreckt.
„Ich laſſe dem Herrn Legationsrath für ſeine unerwartete Attention danken.“
Der Bediente ging aber noch nicht, obgleich die Dienerſchaft gewöhnt worden zu ſchweigen, wenn die Geheimräthin mit einer ihrer ſcharfen Bemerkungen eine Rede abſchnitt. Es hatte ſich manches in dem Hauſe verändert, die Geheimräthin ſchnitt viel öfter, raſcher, die Reden ab; ſie ſprach am liebſten mit ſich, und man ſah ihr an, daß ſie in der Unterhaltung dem mit ihr Redenden nur äußerlich Aufmerkſamkeit ſchenkte, während ihre Gedanken andre Wege gingen.
„Iſts noch etwas, Heinrich?“ fragte ſie als der Bediente nicht ging. Er hieß eigentlich Johann, hatte aber beim Eintritt in den Dienſt dieſen Namen ablegen müſſen.
„Herr Legationsrath —“ ſagte der Bediente und ſtockte vor dem Blick der Geheimräthin.
„Hat mir ſeinen Reſpect durch ſeinen Bedienten vermelden laſſen, wiederholte ſie raſch. Weiter hat er mir doch nichts zu ſagen?“
„Sie laſſen der Frau Geheimräthin ſagen, Frau
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0207"n="197"/>
könnt und ſollt mich nicht anders machen als ich bin.<lb/>
Dann flog ein eigenthümliches Lächeln über die Lip¬<lb/>
pen, welche die Magiſtratsperſon ſo treffend gemalt<lb/>
hatte.</p><lb/><p>„Der Herr Legationsrath von Wandel laſſen<lb/>
ihren Reſpect vermelden!“ſprach der eintretende Die¬<lb/>
ner, nachdem ein Zug an der Thürglocke ſie aus ihren<lb/>
Gedanken aufgeſchreckt.</p><lb/><p>„Ich laſſe dem Herrn Legationsrath für ſeine<lb/>
unerwartete Attention danken.“</p><lb/><p>Der Bediente ging aber noch nicht, obgleich die<lb/>
Dienerſchaft gewöhnt worden zu ſchweigen, wenn die<lb/>
Geheimräthin mit einer ihrer ſcharfen Bemerkungen<lb/>
eine Rede abſchnitt. Es hatte ſich manches in dem<lb/>
Hauſe verändert, die Geheimräthin ſchnitt viel öfter,<lb/>
raſcher, die Reden ab; ſie ſprach am liebſten mit ſich,<lb/>
und man ſah ihr an, daß ſie in der Unterhaltung<lb/>
dem mit ihr Redenden nur äußerlich Aufmerkſamkeit<lb/>ſchenkte, während ihre Gedanken andre Wege gingen.</p><lb/><p>„Iſts noch etwas, Heinrich?“ fragte ſie als der<lb/>
Bediente nicht ging. Er hieß eigentlich Johann,<lb/>
hatte aber beim Eintritt in den Dienſt dieſen Namen<lb/>
ablegen müſſen.</p><lb/><p>„Herr Legationsrath —“ſagte der Bediente und<lb/>ſtockte vor dem Blick der Geheimräthin.</p><lb/><p>„Hat mir ſeinen Reſpect durch ſeinen Bedienten<lb/>
vermelden laſſen, wiederholte ſie raſch. Weiter hat<lb/>
er mir doch nichts zu ſagen?“</p><lb/><p>„Sie laſſen der Frau Geheimräthin ſagen, Frau<lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0207]
könnt und ſollt mich nicht anders machen als ich bin.
Dann flog ein eigenthümliches Lächeln über die Lip¬
pen, welche die Magiſtratsperſon ſo treffend gemalt
hatte.
„Der Herr Legationsrath von Wandel laſſen
ihren Reſpect vermelden!“ ſprach der eintretende Die¬
ner, nachdem ein Zug an der Thürglocke ſie aus ihren
Gedanken aufgeſchreckt.
„Ich laſſe dem Herrn Legationsrath für ſeine
unerwartete Attention danken.“
Der Bediente ging aber noch nicht, obgleich die
Dienerſchaft gewöhnt worden zu ſchweigen, wenn die
Geheimräthin mit einer ihrer ſcharfen Bemerkungen
eine Rede abſchnitt. Es hatte ſich manches in dem
Hauſe verändert, die Geheimräthin ſchnitt viel öfter,
raſcher, die Reden ab; ſie ſprach am liebſten mit ſich,
und man ſah ihr an, daß ſie in der Unterhaltung
dem mit ihr Redenden nur äußerlich Aufmerkſamkeit
ſchenkte, während ihre Gedanken andre Wege gingen.
„Iſts noch etwas, Heinrich?“ fragte ſie als der
Bediente nicht ging. Er hieß eigentlich Johann,
hatte aber beim Eintritt in den Dienſt dieſen Namen
ablegen müſſen.
„Herr Legationsrath —“ ſagte der Bediente und
ſtockte vor dem Blick der Geheimräthin.
„Hat mir ſeinen Reſpect durch ſeinen Bedienten
vermelden laſſen, wiederholte ſie raſch. Weiter hat
er mir doch nichts zu ſagen?“
„Sie laſſen der Frau Geheimräthin ſagen, Frau
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.