Das Familienereigniß, welches den Aufstand verursacht, war auch für die näher Angehörigen kein eben interessantes. Die Lupinusschen Kinder, bei der Aufmerksamkeit, welche Prinz Louis und die Reiter verursachten, sich selbst überlassen, waren über die Reste des Chocolatentisches hergefallen. Knabe und Mädchen hatten um die Wette "gestopft", um die Zeit zu nutzen, wo man sie nicht beobachtete, und Fritz es angemessen gefunden, auf die Chocolate und das viele Zuckergebäck einige Gläser süßen Weines zu gießen. Mit der Schilderung der Wirkungen, die sich hier zeigten, verschonen wir unsere Leser. Char¬ lottens Aufschrei galt dem traurigen Anblick, den Malwine verursachte, die leichenblaß mit blauen Lippen, gläsernen Augen und krampfhaften Bewegungen auf dem Stuhle lag. Fritz saß, als die andern ein¬ traten, noch wie ein Kobold auf dem Tisch, und machte den Versuch, mit grinsendem Gesichte aus der Flasche, die er in der einen Hand hielt, das Glas
Zweites Kapitel. Das Intermezzo.
Das Familienereigniß, welches den Aufſtand verurſacht, war auch für die näher Angehörigen kein eben intereſſantes. Die Lupinusſchen Kinder, bei der Aufmerkſamkeit, welche Prinz Louis und die Reiter verurſachten, ſich ſelbſt überlaſſen, waren über die Reſte des Chocolatentiſches hergefallen. Knabe und Mädchen hatten um die Wette „geſtopft“, um die Zeit zu nutzen, wo man ſie nicht beobachtete, und Fritz es angemeſſen gefunden, auf die Chocolate und das viele Zuckergebäck einige Gläſer ſüßen Weines zu gießen. Mit der Schilderung der Wirkungen, die ſich hier zeigten, verſchonen wir unſere Leſer. Char¬ lottens Aufſchrei galt dem traurigen Anblick, den Malwine verurſachte, die leichenblaß mit blauen Lippen, gläſernen Augen und krampfhaften Bewegungen auf dem Stuhle lag. Fritz ſaß, als die andern ein¬ traten, noch wie ein Kobold auf dem Tiſch, und machte den Verſuch, mit grinſendem Geſichte aus der Flaſche, die er in der einen Hand hielt, das Glas
<TEI><text><body><pbfacs="#f0035"n="[25]"/><divn="1"><head>Zweites Kapitel.<lb/><hirendition="#b #g">Das Intermezzo.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Das Familienereigniß, welches den Aufſtand<lb/>
verurſacht, war auch für die näher Angehörigen kein<lb/>
eben intereſſantes. Die Lupinusſchen Kinder, bei der<lb/>
Aufmerkſamkeit, welche Prinz Louis und die Reiter<lb/>
verurſachten, ſich ſelbſt überlaſſen, waren über die<lb/>
Reſte des Chocolatentiſches hergefallen. Knabe und<lb/>
Mädchen hatten um die Wette „geſtopft“, um die<lb/>
Zeit zu nutzen, wo man ſie nicht beobachtete, und Fritz<lb/>
es angemeſſen gefunden, auf die Chocolate und das<lb/>
viele Zuckergebäck einige Gläſer ſüßen Weines zu<lb/>
gießen. Mit der Schilderung der Wirkungen, die<lb/>ſich hier zeigten, verſchonen wir unſere Leſer. Char¬<lb/>
lottens Aufſchrei galt dem traurigen Anblick, den<lb/>
Malwine verurſachte, die leichenblaß mit blauen Lippen,<lb/>
gläſernen Augen und krampfhaften Bewegungen auf<lb/>
dem Stuhle lag. Fritz ſaß, als die andern ein¬<lb/>
traten, noch wie ein Kobold auf dem Tiſch, und<lb/>
machte den Verſuch, mit grinſendem Geſichte aus der<lb/>
Flaſche, die er in der einen Hand hielt, das Glas<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[25]/0035]
Zweites Kapitel.
Das Intermezzo.
Das Familienereigniß, welches den Aufſtand
verurſacht, war auch für die näher Angehörigen kein
eben intereſſantes. Die Lupinusſchen Kinder, bei der
Aufmerkſamkeit, welche Prinz Louis und die Reiter
verurſachten, ſich ſelbſt überlaſſen, waren über die
Reſte des Chocolatentiſches hergefallen. Knabe und
Mädchen hatten um die Wette „geſtopft“, um die
Zeit zu nutzen, wo man ſie nicht beobachtete, und Fritz
es angemeſſen gefunden, auf die Chocolate und das
viele Zuckergebäck einige Gläſer ſüßen Weines zu
gießen. Mit der Schilderung der Wirkungen, die
ſich hier zeigten, verſchonen wir unſere Leſer. Char¬
lottens Aufſchrei galt dem traurigen Anblick, den
Malwine verurſachte, die leichenblaß mit blauen Lippen,
gläſernen Augen und krampfhaften Bewegungen auf
dem Stuhle lag. Fritz ſaß, als die andern ein¬
traten, noch wie ein Kobold auf dem Tiſch, und
machte den Verſuch, mit grinſendem Geſichte aus der
Flaſche, die er in der einen Hand hielt, das Glas
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/35>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.