"Sie ist für mich gerettet. Um das Uebrige kümmere ich mich nicht."
"Es bleibt, dünkt mich, noch viel übrig."
"Das Andre, ich bitte Sie -- nicht wahr, sie soll auch ihren Hausknecht vergiftet haben, und ihren Mann mit Bücherstaub, und ein Attentat mit Trüf¬ felwürsten, die sie ihrem Schwager Lupinus schickte. Erlauben Sie mir, daß ich darüber herzlich lache. Nach einer so ernsthaften Stunde fühlt man zuwei¬ len das Bedürfniß. Nun inquiriren Sie, Liebster, so viel Sie wollen, wenn Sie mir nur sagen, sie hat keine Kinder vergiftet -- "
"Das sagte ich nicht unbedingt."
"Bedingt oder unbedingt, mir gleich viel."
"Man hat eine Substanz gefunden --"
"Die wie Arsenik aussieht. Liebster Fuchsius, ich will Ihnen etwas zugeben, ich will sehr viel zu¬ geben, es ist Arsenik. O es ist zum Todtlachen! In den Bücherstaub soll sie ihn gemischt haben! Nicht wahr? Da muß sie ihn vorher im Mörser stampfen, reiben, ausschütten, in ein Behältniß, eine Schachtel füllen, damit ja nichts vorbeifällt; dann muß sie es in eine Streusandbüchse thun und nun in die Stube schütten, schwenken, sprengen. Erlau¬ ben Sie mir, wenn das die Frau vermochte, ohne sich selbst zu vergiften, verdiente sie ein Prämium der Akademieen."
"Der Staub auf seinen Lieblingsbüchern ist un¬ tersucht und Hermbstädt hat Arsenik darin gefunden."
„Sie iſt für mich gerettet. Um das Uebrige kümmere ich mich nicht.“
„Es bleibt, dünkt mich, noch viel übrig.“
„Das Andre, ich bitte Sie — nicht wahr, ſie ſoll auch ihren Hausknecht vergiftet haben, und ihren Mann mit Bücherſtaub, und ein Attentat mit Trüf¬ felwürſten, die ſie ihrem Schwager Lupinus ſchickte. Erlauben Sie mir, daß ich darüber herzlich lache. Nach einer ſo ernſthaften Stunde fühlt man zuwei¬ len das Bedürfniß. Nun inquiriren Sie, Liebſter, ſo viel Sie wollen, wenn Sie mir nur ſagen, ſie hat keine Kinder vergiftet — “
„Das ſagte ich nicht unbedingt.“
„Bedingt oder unbedingt, mir gleich viel.“
„Man hat eine Subſtanz gefunden —“
„Die wie Arſenik ausſieht. Liebſter Fuchſius, ich will Ihnen etwas zugeben, ich will ſehr viel zu¬ geben, es iſt Arſenik. O es iſt zum Todtlachen! In den Bücherſtaub ſoll ſie ihn gemiſcht haben! Nicht wahr? Da muß ſie ihn vorher im Mörſer ſtampfen, reiben, ausſchütten, in ein Behältniß, eine Schachtel füllen, damit ja nichts vorbeifällt; dann muß ſie es in eine Streuſandbüchſe thun und nun in die Stube ſchütten, ſchwenken, ſprengen. Erlau¬ ben Sie mir, wenn das die Frau vermochte, ohne ſich ſelbſt zu vergiften, verdiente ſie ein Prämium der Akademieen.“
„Der Staub auf ſeinen Lieblingsbüchern iſt un¬ terſucht und Hermbſtädt hat Arſenik darin gefunden.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0211"n="201"/>„Sie iſt für mich gerettet. Um das Uebrige<lb/>
kümmere ich mich nicht.“</p><lb/><p>„Es bleibt, dünkt mich, noch viel übrig.“</p><lb/><p>„Das Andre, ich bitte Sie — nicht wahr, ſie<lb/>ſoll auch ihren Hausknecht vergiftet haben, und ihren<lb/>
Mann mit Bücherſtaub, und ein Attentat mit Trüf¬<lb/>
felwürſten, die ſie ihrem Schwager Lupinus ſchickte.<lb/>
Erlauben Sie mir, daß ich darüber herzlich lache.<lb/>
Nach einer ſo ernſthaften Stunde fühlt man zuwei¬<lb/>
len das Bedürfniß. Nun inquiriren Sie, Liebſter,<lb/>ſo viel Sie wollen, wenn Sie mir nur ſagen, ſie<lb/>
hat keine Kinder vergiftet —“</p><lb/><p>„Das ſagte ich nicht unbedingt.“</p><lb/><p>„Bedingt oder unbedingt, mir gleich viel.“</p><lb/><p>„Man hat eine Subſtanz gefunden —“</p><lb/><p>„Die wie Arſenik ausſieht. Liebſter Fuchſius,<lb/>
ich will Ihnen etwas zugeben, ich will ſehr viel zu¬<lb/>
geben, es iſt Arſenik. O es iſt zum Todtlachen!<lb/>
In den Bücherſtaub ſoll ſie ihn gemiſcht haben!<lb/>
Nicht wahr? Da muß ſie ihn vorher im Mörſer<lb/>ſtampfen, reiben, ausſchütten, in ein Behältniß, eine<lb/>
Schachtel füllen, damit ja nichts vorbeifällt; dann<lb/>
muß ſie es in eine Streuſandbüchſe thun und nun<lb/>
in die Stube ſchütten, ſchwenken, ſprengen. Erlau¬<lb/>
ben Sie mir, wenn das die Frau vermochte, ohne<lb/>ſich ſelbſt zu vergiften, verdiente ſie ein Prämium<lb/>
der Akademieen.“</p><lb/><p>„Der Staub auf ſeinen Lieblingsbüchern iſt un¬<lb/>
terſucht und Hermbſtädt <hirendition="#g">hat</hi> Arſenik darin gefunden.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[201/0211]
„Sie iſt für mich gerettet. Um das Uebrige
kümmere ich mich nicht.“
„Es bleibt, dünkt mich, noch viel übrig.“
„Das Andre, ich bitte Sie — nicht wahr, ſie
ſoll auch ihren Hausknecht vergiftet haben, und ihren
Mann mit Bücherſtaub, und ein Attentat mit Trüf¬
felwürſten, die ſie ihrem Schwager Lupinus ſchickte.
Erlauben Sie mir, daß ich darüber herzlich lache.
Nach einer ſo ernſthaften Stunde fühlt man zuwei¬
len das Bedürfniß. Nun inquiriren Sie, Liebſter,
ſo viel Sie wollen, wenn Sie mir nur ſagen, ſie
hat keine Kinder vergiftet — “
„Das ſagte ich nicht unbedingt.“
„Bedingt oder unbedingt, mir gleich viel.“
„Man hat eine Subſtanz gefunden —“
„Die wie Arſenik ausſieht. Liebſter Fuchſius,
ich will Ihnen etwas zugeben, ich will ſehr viel zu¬
geben, es iſt Arſenik. O es iſt zum Todtlachen!
In den Bücherſtaub ſoll ſie ihn gemiſcht haben!
Nicht wahr? Da muß ſie ihn vorher im Mörſer
ſtampfen, reiben, ausſchütten, in ein Behältniß, eine
Schachtel füllen, damit ja nichts vorbeifällt; dann
muß ſie es in eine Streuſandbüchſe thun und nun
in die Stube ſchütten, ſchwenken, ſprengen. Erlau¬
ben Sie mir, wenn das die Frau vermochte, ohne
ſich ſelbſt zu vergiften, verdiente ſie ein Prämium
der Akademieen.“
„Der Staub auf ſeinen Lieblingsbüchern iſt un¬
terſucht und Hermbſtädt hat Arſenik darin gefunden.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/211>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.