Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Alles das wußte der Rittmeister von Dohleneck;
oder vielmehr, es trat jetzt vor seine Seele, wie ein
Zauberkünstler auf schwarzem Grunde plötzlich die
bunten Bilder der Erinnerung vor dem Auge auf¬
rollen läßt. Der Wein, der zur Taube, zum Tiger,
zum Bären verwandelt, war der Magier. Es war
in dem Rittmeister Alles klar. Aber es stand keine
Thräne in seinem Auge, er sprang nicht auf zu einem
wilden Satze, er brummte auch nicht mit geschlosse¬
nen Zähnen. Der Wein übt noch eine vierte Macht,
er senkt die süße Schwermuth über die Seele seines
Opfers, die Schwermuth, welche auch über den Glück¬
lichen wie ein feuchter Nebel sich lagert, Balsam der
heißen Brust.

Der Rittmeister von Dohleneck wollte einmal
Philosophie studiren. Wir zweifeln, daß er den Vor¬
satz ausgeführt hat, aber in seiner Brust mußte sich
etwas von dem Stoicismus regen, der in großen
Katastrophen den Schwachen stark, den Gedanken¬
losen zum Denker macht. Er blieb plötzlich auf dem
Damme stehen, unbekümmert um den bekümmerten
Blick, den Walter nach dem andern Ende der Straße
richtete. Auch von hier kam eine Patrouille ihnen
entgegen. Er drückte die freie Hand an die Brust:

"Wozu strampeln gegen das, was man nicht
ändert! Das Fatum! Nun weiß ich's. -- Ob's der
Teufel ist, das weiß ich nicht, aber es ist was,
worüber ein ehrlicher Kerl nicht weg kann. Man
möchte nicht, aber es packt Einen -- Schulden, Liebe,

Alles das wußte der Rittmeiſter von Dohleneck;
oder vielmehr, es trat jetzt vor ſeine Seele, wie ein
Zauberkünſtler auf ſchwarzem Grunde plötzlich die
bunten Bilder der Erinnerung vor dem Auge auf¬
rollen läßt. Der Wein, der zur Taube, zum Tiger,
zum Bären verwandelt, war der Magier. Es war
in dem Rittmeiſter Alles klar. Aber es ſtand keine
Thräne in ſeinem Auge, er ſprang nicht auf zu einem
wilden Satze, er brummte auch nicht mit geſchloſſe¬
nen Zähnen. Der Wein übt noch eine vierte Macht,
er ſenkt die ſüße Schwermuth über die Seele ſeines
Opfers, die Schwermuth, welche auch über den Glück¬
lichen wie ein feuchter Nebel ſich lagert, Balſam der
heißen Bruſt.

Der Rittmeiſter von Dohleneck wollte einmal
Philoſophie ſtudiren. Wir zweifeln, daß er den Vor¬
ſatz ausgeführt hat, aber in ſeiner Bruſt mußte ſich
etwas von dem Stoicismus regen, der in großen
Kataſtrophen den Schwachen ſtark, den Gedanken¬
loſen zum Denker macht. Er blieb plötzlich auf dem
Damme ſtehen, unbekümmert um den bekümmerten
Blick, den Walter nach dem andern Ende der Straße
richtete. Auch von hier kam eine Patrouille ihnen
entgegen. Er drückte die freie Hand an die Bruſt:

„Wozu ſtrampeln gegen das, was man nicht
ändert! Das Fatum! Nun weiß ich's. — Ob's der
Teufel iſt, das weiß ich nicht, aber es iſt was,
worüber ein ehrlicher Kerl nicht weg kann. Man
möchte nicht, aber es packt Einen — Schulden, Liebe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0069" n="59"/>
        <p>Alles das wußte der Rittmei&#x017F;ter von Dohleneck;<lb/>
oder vielmehr, es trat jetzt vor &#x017F;eine Seele, wie ein<lb/>
Zauberkün&#x017F;tler auf &#x017F;chwarzem Grunde plötzlich die<lb/>
bunten Bilder der Erinnerung vor dem Auge auf¬<lb/>
rollen läßt. Der Wein, der zur Taube, zum Tiger,<lb/>
zum Bären verwandelt, war der Magier. Es war<lb/>
in dem Rittmei&#x017F;ter Alles klar. Aber es &#x017F;tand keine<lb/>
Thräne in &#x017F;einem Auge, er &#x017F;prang nicht auf zu einem<lb/>
wilden Satze, er brummte auch nicht mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;<lb/>
nen Zähnen. Der Wein übt noch eine vierte Macht,<lb/>
er &#x017F;enkt die &#x017F;üße Schwermuth über die Seele &#x017F;eines<lb/>
Opfers, die Schwermuth, welche auch über den Glück¬<lb/>
lichen wie ein feuchter Nebel &#x017F;ich lagert, Bal&#x017F;am der<lb/>
heißen Bru&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Der Rittmei&#x017F;ter von Dohleneck wollte einmal<lb/>
Philo&#x017F;ophie &#x017F;tudiren. Wir zweifeln, daß er den Vor¬<lb/>
&#x017F;atz ausgeführt hat, aber in &#x017F;einer Bru&#x017F;t mußte &#x017F;ich<lb/>
etwas von dem Stoicismus regen, der in großen<lb/>
Kata&#x017F;trophen den Schwachen &#x017F;tark, den Gedanken¬<lb/>
lo&#x017F;en zum Denker macht. Er blieb plötzlich auf dem<lb/>
Damme &#x017F;tehen, unbekümmert um den bekümmerten<lb/>
Blick, den Walter nach dem andern Ende der Straße<lb/>
richtete. Auch von hier kam eine Patrouille ihnen<lb/>
entgegen. Er drückte die freie Hand an die Bru&#x017F;t:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wozu &#x017F;trampeln gegen das, was man nicht<lb/>
ändert! Das Fatum! Nun weiß ich's. &#x2014; Ob's der<lb/>
Teufel i&#x017F;t, das weiß ich nicht, aber es i&#x017F;t was,<lb/>
worüber ein ehrlicher Kerl nicht weg kann. Man<lb/>
möchte nicht, aber es packt Einen &#x2014; Schulden, Liebe,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0069] Alles das wußte der Rittmeiſter von Dohleneck; oder vielmehr, es trat jetzt vor ſeine Seele, wie ein Zauberkünſtler auf ſchwarzem Grunde plötzlich die bunten Bilder der Erinnerung vor dem Auge auf¬ rollen läßt. Der Wein, der zur Taube, zum Tiger, zum Bären verwandelt, war der Magier. Es war in dem Rittmeiſter Alles klar. Aber es ſtand keine Thräne in ſeinem Auge, er ſprang nicht auf zu einem wilden Satze, er brummte auch nicht mit geſchloſſe¬ nen Zähnen. Der Wein übt noch eine vierte Macht, er ſenkt die ſüße Schwermuth über die Seele ſeines Opfers, die Schwermuth, welche auch über den Glück¬ lichen wie ein feuchter Nebel ſich lagert, Balſam der heißen Bruſt. Der Rittmeiſter von Dohleneck wollte einmal Philoſophie ſtudiren. Wir zweifeln, daß er den Vor¬ ſatz ausgeführt hat, aber in ſeiner Bruſt mußte ſich etwas von dem Stoicismus regen, der in großen Kataſtrophen den Schwachen ſtark, den Gedanken¬ loſen zum Denker macht. Er blieb plötzlich auf dem Damme ſtehen, unbekümmert um den bekümmerten Blick, den Walter nach dem andern Ende der Straße richtete. Auch von hier kam eine Patrouille ihnen entgegen. Er drückte die freie Hand an die Bruſt: „Wozu ſtrampeln gegen das, was man nicht ändert! Das Fatum! Nun weiß ich's. — Ob's der Teufel iſt, das weiß ich nicht, aber es iſt was, worüber ein ehrlicher Kerl nicht weg kann. Man möchte nicht, aber es packt Einen — Schulden, Liebe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/69
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/69>, abgerufen am 23.11.2024.