Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910.beide Parteien zum Bündnis zueinandertreten, so daß sie, geeint, dazustehn scheinen, wie auf "heiligem Grund". Als wäre, was wir "Idealisieren" nennen, sozusagen ein primärster Schöpfungsakt der Geschöpfe, etwas von ihrer allerersten selbständigen Wiederholung, Fortsetzung allen Lebens, - und auch daher nur so früh, sogar im körperlichen Paarungstrieb schon, vorauswirkend mit den ersten Spuren von Hirntätigkeit überhaupt. Und als entstiege um deswillen daraus der große Jubelrausch des Daseins, wie Vogel jubelstimmen am Morgen, wenn die Sonne aufgehn will über einem neuen Schöpfungstag, - denn keine drei Dinge weiter auf Erden gibt es, die so tief miteinander zu tun hätten wie diese drei: Schaffen, Anbetung und Freude. Tastet man sich an das Dunkel der menschlichen Ursprünge heran und der Menschheit Vorzeit, dann stößt man als auf die letzten erkennbaren Punkte auf religiöse Äußerungen. Das, worin ihr soeben erwachtes Bewußtsein, plötzlich einer Außenwelt gegenübergestellt, sich mit dieser zusammenschließt, ist immer in irgend einer Form der Gott. Er ist es, der die Einheit von neuem gewährleistet, aus der sich dann die unterschiedlichen Bestrebungen der beginnenden Kultur erst ergeben können. Das Bewußtwerden an sich aber ist, gegenüber der mangelhaft geweckten bloß-tierischen Selbstbesinnung, eine dermaßen hohe Lebenssteigerung, daß man begreift, wie es aus allen, sich damit plötzlich auftuenden Nöten und Hilflosigkeiten, dennoch als erste menschliche Urschöpfung eine gotthafte hob. Denn das bedeutet nichts Geringeres, als daß die entscheidende Waffe im Lebenskampf nicht mehr lediglich die rein stoffliche der vielfach an Kraft so überlegenen Tierheit war, sondern ein Phantasieakt. Nicht zwar als entwaffnende Unterschätzung beide Parteien zum Bündnis zueinandertreten, so daß sie, geeint, dazustehn scheinen, wie auf „heiligem Grund“. Als wäre, was wir „Idealisieren“ nennen, sozusagen ein primärster Schöpfungsakt der Geschöpfe, etwas von ihrer allerersten selbständigen Wiederholung, Fortsetzung allen Lebens, – und auch daher nur so früh, sogar im körperlichen Paarungstrieb schon, vorauswirkend mit den ersten Spuren von Hirntätigkeit überhaupt. Und als entstiege um deswillen daraus der große Jubelrausch des Daseins, wie Vogel jubelstimmen am Morgen, wenn die Sonne aufgehn will über einem neuen Schöpfungstag, – denn keine drei Dinge weiter auf Erden gibt es, die so tief miteinander zu tun hätten wie diese drei: Schaffen, Anbetung und Freude. Tastet man sich an das Dunkel der menschlichen Ursprünge heran und der Menschheit Vorzeit, dann stößt man als auf die letzten erkennbaren Punkte auf religiöse Äußerungen. Das, worin ihr soeben erwachtes Bewußtsein, plötzlich einer Außenwelt gegenübergestellt, sich mit dieser zusammenschließt, ist immer in irgend einer Form der Gott. Er ist es, der die Einheit von neuem gewährleistet, aus der sich dann die unterschiedlichen Bestrebungen der beginnenden Kultur erst ergeben können. Das Bewußtwerden an sich aber ist, gegenüber der mangelhaft geweckten bloß-tierischen Selbstbesinnung, eine dermaßen hohe Lebenssteigerung, daß man begreift, wie es aus allen, sich damit plötzlich auftuenden Nöten und Hilflosigkeiten, dennoch als erste menschliche Urschöpfung eine gotthafte hob. Denn das bedeutet nichts Geringeres, als daß die entscheidende Waffe im Lebenskampf nicht mehr lediglich die rein stoffliche der vielfach an Kraft so überlegenen Tierheit war, sondern ein Phantasieakt. Nicht zwar als entwaffnende Unterschätzung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="30"/> beide Parteien zum Bündnis zueinandertreten, so daß sie, geeint, dazustehn scheinen, wie auf „heiligem Grund“. Als wäre, was wir „Idealisieren“ nennen, sozusagen ein primärster Schöpfungsakt der Geschöpfe, etwas von ihrer allerersten selbständigen Wiederholung, Fortsetzung allen Lebens, – und auch daher nur so früh, sogar im körperlichen Paarungstrieb schon, vorauswirkend mit den ersten Spuren von Hirntätigkeit überhaupt. Und als entstiege um deswillen daraus der große Jubelrausch des Daseins, wie Vogel jubelstimmen am Morgen, wenn die Sonne aufgehn will über einem neuen Schöpfungstag, – denn keine drei Dinge weiter auf Erden gibt es, die so tief miteinander zu tun hätten wie diese drei: Schaffen, Anbetung und Freude.</p> <p>Tastet man sich an das Dunkel der menschlichen Ursprünge heran und der Menschheit Vorzeit, dann stößt man als auf die letzten erkennbaren Punkte auf religiöse Äußerungen. Das, worin ihr soeben erwachtes Bewußtsein, plötzlich einer Außenwelt gegenübergestellt, sich mit dieser zusammenschließt, ist immer in irgend einer Form der Gott. Er ist es, der die Einheit von neuem gewährleistet, aus der sich dann die unterschiedlichen Bestrebungen der beginnenden Kultur erst ergeben können. Das Bewußtwerden an sich aber ist, gegenüber der mangelhaft geweckten bloß-tierischen Selbstbesinnung, eine dermaßen hohe Lebenssteigerung, daß man begreift, wie es aus allen, sich damit plötzlich auftuenden Nöten und Hilflosigkeiten, dennoch als erste menschliche Urschöpfung eine gotthafte hob. Denn das bedeutet nichts Geringeres, als daß die entscheidende Waffe im Lebenskampf nicht mehr lediglich die rein stoffliche der vielfach an Kraft so überlegenen Tierheit war, sondern <hi rendition="#g">ein Phantasieakt</hi>. Nicht zwar als entwaffnende Unterschätzung </p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0030]
beide Parteien zum Bündnis zueinandertreten, so daß sie, geeint, dazustehn scheinen, wie auf „heiligem Grund“. Als wäre, was wir „Idealisieren“ nennen, sozusagen ein primärster Schöpfungsakt der Geschöpfe, etwas von ihrer allerersten selbständigen Wiederholung, Fortsetzung allen Lebens, – und auch daher nur so früh, sogar im körperlichen Paarungstrieb schon, vorauswirkend mit den ersten Spuren von Hirntätigkeit überhaupt. Und als entstiege um deswillen daraus der große Jubelrausch des Daseins, wie Vogel jubelstimmen am Morgen, wenn die Sonne aufgehn will über einem neuen Schöpfungstag, – denn keine drei Dinge weiter auf Erden gibt es, die so tief miteinander zu tun hätten wie diese drei: Schaffen, Anbetung und Freude.
Tastet man sich an das Dunkel der menschlichen Ursprünge heran und der Menschheit Vorzeit, dann stößt man als auf die letzten erkennbaren Punkte auf religiöse Äußerungen. Das, worin ihr soeben erwachtes Bewußtsein, plötzlich einer Außenwelt gegenübergestellt, sich mit dieser zusammenschließt, ist immer in irgend einer Form der Gott. Er ist es, der die Einheit von neuem gewährleistet, aus der sich dann die unterschiedlichen Bestrebungen der beginnenden Kultur erst ergeben können. Das Bewußtwerden an sich aber ist, gegenüber der mangelhaft geweckten bloß-tierischen Selbstbesinnung, eine dermaßen hohe Lebenssteigerung, daß man begreift, wie es aus allen, sich damit plötzlich auftuenden Nöten und Hilflosigkeiten, dennoch als erste menschliche Urschöpfung eine gotthafte hob. Denn das bedeutet nichts Geringeres, als daß die entscheidende Waffe im Lebenskampf nicht mehr lediglich die rein stoffliche der vielfach an Kraft so überlegenen Tierheit war, sondern ein Phantasieakt. Nicht zwar als entwaffnende Unterschätzung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-08-21T15:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-08-21T15:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |