Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910.Recht sagen, alle Liebe erschaffe zwei Menschen, - neben dem in der Vereinigung leiblich gezeugten, auch noch einen erdichteten: jedoch eben dieser leiblich geschaffene, pflegt es zuerst zu sein, was aus der bloßen Liebesbenommenheit hinausführt. Wenigstens soweit es mit dem Naturleben primitiv und von selbst sich ergibt, sozialisiert sich die Brunst in der Brut, die Liebe im Kinde. MUTTERSCHAFT ES IST interessant, daß im Weib, das meist den übertriebensten Idealisationen des Liebeslebens am geneigtesten ist, auch dieser Ansatz zum Sozialen am stärksten wirksam heraustritt. An der Mutterliebe, dafür gepriesen und, neuerdings, auch etwas dafür gering geschätzt, daß sie so ganz zwanghaft und wahllos liebe, ohne alle Vorbehalte bezüglich der Beschaffenheit ihres Gegenstandes, findet nämlich beides seinen Zusammenhang. Einerseits läßt allerdings Mutterliebe sich von keinerlei Wirklichkeit stören, beeinträchtigen in ihrem zärtlichen Gefühlsvorurteil, so, als sei ihr das kleine Geschöpf in der Tat nur eine Wunsch-Unterlage dafür. Andrerseits jedoch ist dies ja nur deshalb der Fall, weil Mutterliebe an sich selber gar nichts anders ist, als eine Art von Brutkraft, von weiter fortgesetzter Zeugung gleichsam; nichts als eine über den Keim gesenkte Wärme, eine seine Möglichkeiten verwirklichende Wärme, die ihn als ein Versprechen nimmt, - ein Versprechen, daß sie sich selbst mit ihm gibt! Um deswillen ist ihr Idealisieren so dicht und echt dem Schöpferischen verschwistert, wie es seiner ursprünglichsten und höchsten Be Recht sagen, alle Liebe erschaffe zwei Menschen, – neben dem in der Vereinigung leiblich gezeugten, auch noch einen erdichteten: jedoch eben dieser leiblich geschaffene, pflegt es zuerst zu sein, was aus der bloßen Liebesbenommenheit hinausführt. Wenigstens soweit es mit dem Naturleben primitiv und von selbst sich ergibt, sozialisiert sich die Brunst in der Brut, die Liebe im Kinde. MUTTERSCHAFT ES IST interessant, daß im Weib, das meist den übertriebensten Idealisationen des Liebeslebens am geneigtesten ist, auch dieser Ansatz zum Sozialen am stärksten wirksam heraustritt. An der Mutterliebe, dafür gepriesen und, neuerdings, auch etwas dafür gering geschätzt, daß sie so ganz zwanghaft und wahllos liebe, ohne alle Vorbehalte bezüglich der Beschaffenheit ihres Gegenstandes, findet nämlich beides seinen Zusammenhang. Einerseits läßt allerdings Mutterliebe sich von keinerlei Wirklichkeit stören, beeinträchtigen in ihrem zärtlichen Gefühlsvorurteil, so, als sei ihr das kleine Geschöpf in der Tat nur eine Wunsch-Unterlage dafür. Andrerseits jedoch ist dies ja nur deshalb der Fall, weil Mutterliebe an sich selber gar nichts anders ist, als eine Art von Brutkraft, von weiter fortgesetzter Zeugung gleichsam; nichts als eine über den Keim gesenkte Wärme, eine seine Möglichkeiten verwirklichende Wärme, die ihn als ein Versprechen nimmt, – ein Versprechen, daß sie sich selbst mit ihm gibt! Um deswillen ist ihr Idealisieren so dicht und echt dem Schöpferischen verschwistert, wie es seiner ursprünglichsten und höchsten Be <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040" n="40"/> Recht sagen, alle Liebe erschaffe zwei Menschen, – neben dem in der Vereinigung leiblich gezeugten, auch noch einen erdichteten: jedoch eben dieser leiblich geschaffene, pflegt es zuerst zu sein, was aus der bloßen Liebesbenommenheit hinausführt. Wenigstens soweit es mit dem Naturleben primitiv und von selbst sich ergibt, sozialisiert sich die Brunst in der Brut, die Liebe im Kinde.</p> </div> <div n="1"> <head>MUTTERSCHAFT<lb/></head> <p>ES IST interessant, daß im Weib, das meist den übertriebensten Idealisationen des Liebeslebens am geneigtesten ist, auch dieser Ansatz zum Sozialen am stärksten wirksam heraustritt. An der Mutterliebe, dafür gepriesen und, neuerdings, auch etwas dafür gering geschätzt, daß sie so ganz zwanghaft und wahllos liebe, ohne alle Vorbehalte bezüglich der Beschaffenheit ihres Gegenstandes, findet nämlich beides seinen Zusammenhang. Einerseits läßt allerdings Mutterliebe sich von keinerlei Wirklichkeit stören, beeinträchtigen in ihrem zärtlichen Gefühlsvorurteil, so, als sei ihr das kleine Geschöpf in der Tat nur eine Wunsch-Unterlage dafür. Andrerseits jedoch ist dies ja nur deshalb der Fall, weil Mutterliebe an sich selber gar nichts anders ist, als eine Art von <hi rendition="#g">Brutkraft</hi>, von <hi rendition="#g">weiter fortgesetzter Zeugung</hi> gleichsam; nichts als eine über <hi rendition="#g">den Keim gesenkte Wärme</hi>, eine seine Möglichkeiten verwirklichende Wärme, die ihn als ein Versprechen nimmt, – ein Versprechen, daß sie sich selbst mit ihm gibt! Um deswillen ist ihr Idealisieren so dicht und echt dem Schöpferischen verschwistert, wie es seiner ursprünglichsten und höchsten Be </p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0040]
Recht sagen, alle Liebe erschaffe zwei Menschen, – neben dem in der Vereinigung leiblich gezeugten, auch noch einen erdichteten: jedoch eben dieser leiblich geschaffene, pflegt es zuerst zu sein, was aus der bloßen Liebesbenommenheit hinausführt. Wenigstens soweit es mit dem Naturleben primitiv und von selbst sich ergibt, sozialisiert sich die Brunst in der Brut, die Liebe im Kinde.
MUTTERSCHAFT
ES IST interessant, daß im Weib, das meist den übertriebensten Idealisationen des Liebeslebens am geneigtesten ist, auch dieser Ansatz zum Sozialen am stärksten wirksam heraustritt. An der Mutterliebe, dafür gepriesen und, neuerdings, auch etwas dafür gering geschätzt, daß sie so ganz zwanghaft und wahllos liebe, ohne alle Vorbehalte bezüglich der Beschaffenheit ihres Gegenstandes, findet nämlich beides seinen Zusammenhang. Einerseits läßt allerdings Mutterliebe sich von keinerlei Wirklichkeit stören, beeinträchtigen in ihrem zärtlichen Gefühlsvorurteil, so, als sei ihr das kleine Geschöpf in der Tat nur eine Wunsch-Unterlage dafür. Andrerseits jedoch ist dies ja nur deshalb der Fall, weil Mutterliebe an sich selber gar nichts anders ist, als eine Art von Brutkraft, von weiter fortgesetzter Zeugung gleichsam; nichts als eine über den Keim gesenkte Wärme, eine seine Möglichkeiten verwirklichende Wärme, die ihn als ein Versprechen nimmt, – ein Versprechen, daß sie sich selbst mit ihm gibt! Um deswillen ist ihr Idealisieren so dicht und echt dem Schöpferischen verschwistert, wie es seiner ursprünglichsten und höchsten Be
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-08-21T15:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-08-21T15:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |