Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910.schließen, daß ihr die geistigem Egoismen des Menschen, oder sogar auch nur die Geistesverbrüderung aller mit allen, an sich schon überlegen sein müßten, und sie im Grunde nicht viel mehr als eine Vorstufe darstelle zu solchen klarern Entwicklungsstadien. Im Gegenteil durchmißt sie innerhalb ihres Bereichs alle Stadien von den primitivsten bis zu den kompliziertesten, von den leiblich begrenztesten bis zu den geistesbefreitesten, auf ihrem eignen Boden. Wo die Vorkommnisse des Lebens anderweitig erwachsene Beziehungen ihr aufpfropfen, seien sie freundschaftlich oder barmherzig gearteter Natur, da veredelt sie sich nicht weiter daran, sondern gefährdet ebenso oft dadurch die von viel tiefer ihr zuströmenden Triebkräfte ihres Wesens. In sich selber voll von schöpferischen Elementen egoistischer wie altruistischer Art, gibt sie sich auch selbständig aus nach beiden Richtungen. Und so wie sie sich, im vorhergehenden, in geflissentlicher Einseitigkeit, betrachten ließ nach Seite ihres eigenen Freudenrausches, ihrer Vermählung aller Kräfte, die zunächst nur für sie selber eine volle, illusionslose Wahrheit geworden war, ihres Egoismus also: so kann man sie auch altruistisch-produktiv ansehn; man kann den andern, den Partner, bisher nur Anlaß ihrer Überschwänglichkeiten, Erreger dankbarer Illusionen, zur Wahrheit und zum Lebensereignis für sie werden sehn. Allerdings erscheint auch der "Egoismus zu Zweien" stark des Egoismus verdächtig, und erst im Verhältnis zum Kinde überwunden, - also erst in dem Punkt, wo Geschlechterliebe und soziale versöhnt aufeinandertreffen, sich gegenseitig ergänzend. Aber für die Geschlechterliebe, die ihr "soziales" Werk im leiblichen Sinn vollbringt, ist es bezeichnend, daß diese physische Betätigung ihrer selbst schon alles mitenthält, was sie auch geistig weiterentwickelt. Zwar läßt sich mit schließen, daß ihr die geistigem Egoismen des Menschen, oder sogar auch nur die Geistesverbrüderung aller mit allen, an sich schon überlegen sein müßten, und sie im Grunde nicht viel mehr als eine Vorstufe darstelle zu solchen klarern Entwicklungsstadien. Im Gegenteil durchmißt sie innerhalb ihres Bereichs alle Stadien von den primitivsten bis zu den kompliziertesten, von den leiblich begrenztesten bis zu den geistesbefreitesten, auf ihrem eignen Boden. Wo die Vorkommnisse des Lebens anderweitig erwachsene Beziehungen ihr aufpfropfen, seien sie freundschaftlich oder barmherzig gearteter Natur, da veredelt sie sich nicht weiter daran, sondern gefährdet ebenso oft dadurch die von viel tiefer ihr zuströmenden Triebkräfte ihres Wesens. In sich selber voll von schöpferischen Elementen egoistischer wie altruistischer Art, gibt sie sich auch selbständig aus nach beiden Richtungen. Und so wie sie sich, im vorhergehenden, in geflissentlicher Einseitigkeit, betrachten ließ nach Seite ihres eigenen Freudenrausches, ihrer Vermählung aller Kräfte, die zunächst nur für sie selber eine volle, illusionslose Wahrheit geworden war, ihres Egoismus also: so kann man sie auch altruistisch-produktiv ansehn; man kann den andern, den Partner, bisher nur Anlaß ihrer Überschwänglichkeiten, Erreger dankbarer Illusionen, zur Wahrheit und zum Lebensereignis für sie werden sehn. Allerdings erscheint auch der „Egoismus zu Zweien“ stark des Egoismus verdächtig, und erst im Verhältnis zum Kinde überwunden, – also erst in dem Punkt, wo Geschlechterliebe und soziale versöhnt aufeinandertreffen, sich gegenseitig ergänzend. Aber für die Geschlechterliebe, die ihr „soziales“ Werk im leiblichen Sinn vollbringt, ist es bezeichnend, daß diese physische Betätigung ihrer selbst schon alles mitenthält, was sie auch geistig weiterentwickelt. Zwar läßt sich mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="39"/> schließen, daß ihr die geistigem Egoismen des Menschen, oder sogar auch nur die Geistesverbrüderung aller mit allen, an sich schon überlegen sein müßten, und sie im Grunde nicht viel mehr als eine Vorstufe darstelle zu solchen klarern Entwicklungsstadien. Im Gegenteil durchmißt sie innerhalb ihres Bereichs alle Stadien von den primitivsten bis zu den kompliziertesten, von den leiblich begrenztesten bis zu den geistesbefreitesten, auf ihrem eignen Boden. Wo die Vorkommnisse des Lebens anderweitig erwachsene Beziehungen ihr aufpfropfen, seien sie freundschaftlich oder barmherzig gearteter Natur, da veredelt sie sich nicht weiter daran, sondern gefährdet ebenso oft dadurch die von viel tiefer ihr zuströmenden Triebkräfte ihres Wesens. In sich selber voll von schöpferischen Elementen egoistischer wie altruistischer Art, gibt sie sich auch selbständig aus nach beiden Richtungen. Und so wie sie sich, im vorhergehenden, in geflissentlicher Einseitigkeit, betrachten ließ nach Seite ihres eigenen Freudenrausches, ihrer Vermählung aller Kräfte, die zunächst nur für sie selber eine volle, illusionslose Wahrheit geworden war, ihres Egoismus also: so kann man sie auch altruistisch-produktiv ansehn; man kann den andern, den Partner, bisher nur Anlaß ihrer Überschwänglichkeiten, Erreger dankbarer Illusionen, zur Wahrheit und zum Lebensereignis für sie werden sehn. Allerdings erscheint auch der „Egoismus zu Zweien“ stark des Egoismus verdächtig, und erst im Verhältnis zum Kinde überwunden, – also erst in dem Punkt, wo Geschlechterliebe und soziale versöhnt aufeinandertreffen, sich gegenseitig ergänzend. Aber für die Geschlechterliebe, die ihr „soziales“ Werk im leiblichen Sinn vollbringt, ist es bezeichnend, daß diese physische Betätigung ihrer selbst schon alles mitenthält, was sie auch geistig weiterentwickelt. Zwar läßt sich mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0039]
schließen, daß ihr die geistigem Egoismen des Menschen, oder sogar auch nur die Geistesverbrüderung aller mit allen, an sich schon überlegen sein müßten, und sie im Grunde nicht viel mehr als eine Vorstufe darstelle zu solchen klarern Entwicklungsstadien. Im Gegenteil durchmißt sie innerhalb ihres Bereichs alle Stadien von den primitivsten bis zu den kompliziertesten, von den leiblich begrenztesten bis zu den geistesbefreitesten, auf ihrem eignen Boden. Wo die Vorkommnisse des Lebens anderweitig erwachsene Beziehungen ihr aufpfropfen, seien sie freundschaftlich oder barmherzig gearteter Natur, da veredelt sie sich nicht weiter daran, sondern gefährdet ebenso oft dadurch die von viel tiefer ihr zuströmenden Triebkräfte ihres Wesens. In sich selber voll von schöpferischen Elementen egoistischer wie altruistischer Art, gibt sie sich auch selbständig aus nach beiden Richtungen. Und so wie sie sich, im vorhergehenden, in geflissentlicher Einseitigkeit, betrachten ließ nach Seite ihres eigenen Freudenrausches, ihrer Vermählung aller Kräfte, die zunächst nur für sie selber eine volle, illusionslose Wahrheit geworden war, ihres Egoismus also: so kann man sie auch altruistisch-produktiv ansehn; man kann den andern, den Partner, bisher nur Anlaß ihrer Überschwänglichkeiten, Erreger dankbarer Illusionen, zur Wahrheit und zum Lebensereignis für sie werden sehn. Allerdings erscheint auch der „Egoismus zu Zweien“ stark des Egoismus verdächtig, und erst im Verhältnis zum Kinde überwunden, – also erst in dem Punkt, wo Geschlechterliebe und soziale versöhnt aufeinandertreffen, sich gegenseitig ergänzend. Aber für die Geschlechterliebe, die ihr „soziales“ Werk im leiblichen Sinn vollbringt, ist es bezeichnend, daß diese physische Betätigung ihrer selbst schon alles mitenthält, was sie auch geistig weiterentwickelt. Zwar läßt sich mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-08-21T15:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-08-21T15:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |