Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910.so ist doch kein Zweifel, daß sie dem Bedürfnis entstammt ist, das Sexuelle dem religiös Sanktionierten zu unterstellen, - selbst, wo sich die orgiastischesten Kulte daran anschlössen, es als geheiligt über die Notdurft des Einzelnen hinauszuheben. Allerdings erscheint diese uranfängliche Madonnenauffassung unserer heutigen Dirnenauffassung angenähert: der Hingabe ohne Wahl, selbst ohne Wollust noch, d. h. der Hingabe zu außererotischen Grundzwecken. Dirnen- und Madonnentypus ähneln sich darin ungefähr wie Fratze und Urbild, berühren sich im Extremen; was sie jedoch beide ermöglicht, ist schon das nämliche, was das Weib zum tragenden, zum Muttertier bestimmt: ihr Leib als Träger der Kindesfrucht, als Tempel des Gottes, als Tummelplatz und Vermietlokal der Geschlechtlichkeit, wird zum verkörperten Ausdruck, zum Sinnbild, jener Passivität, die sie gleicherweise befähigt, das Sexuelle zu degradieren wie zu verklären. Wie aber im Mütterlichen das stärkste Passivwerden des Weibes in dessen äußerste Schaffenskraft sich verkehrt, so ließe sich nicht mit Unrecht auch der Madonnenbegriff in das aktiv Bedeutungsvollste vergeistigen. Denn nicht nur eine Negation bedeutet er, nicht nur die von Lüsternheit freie Frau, sondern die mit allen, auch außererotischen, Kräften dem Empfängniszweck Zugeweihte. Je tiefer ein Weib in der Liebe wurzelt, zu je Persönlicherm sie darin geworden ist, desto mehr verkehrt sich die passive Ausschaltung des bloß Genußmäßigen am Sexuellen in ein Tun, eine lebendige Erfüllung und Wirkung. Sinnlichkeit und Keuschheit, Erblühen und Sichheiligen fallen in eins zusammen: in jeder höchsten Stunde der Frau ist der Mann nur der Zimmermann Marias neben einem Gott. Man könnte sagen: insofern Mannesliebe so entgegengesetzt, aktiver und partieller und ihrer eignen so ist doch kein Zweifel, daß sie dem Bedürfnis entstammt ist, das Sexuelle dem religiös Sanktionierten zu unterstellen, – selbst, wo sich die orgiastischesten Kulte daran anschlössen, es als geheiligt über die Notdurft des Einzelnen hinauszuheben. Allerdings erscheint diese uranfängliche Madonnenauffassung unserer heutigen Dirnenauffassung angenähert: der Hingabe ohne Wahl, selbst ohne Wollust noch, d. h. der Hingabe zu außererotischen Grundzwecken. Dirnen- und Madonnentypus ähneln sich darin ungefähr wie Fratze und Urbild, berühren sich im Extremen; was sie jedoch beide ermöglicht, ist schon das nämliche, was das Weib zum tragenden, zum Muttertier bestimmt: ihr Leib als Träger der Kindesfrucht, als Tempel des Gottes, als Tummelplatz und Vermietlokal der Geschlechtlichkeit, wird zum verkörperten Ausdruck, zum Sinnbild, jener Passivität, die sie gleicherweise befähigt, das Sexuelle zu degradieren wie zu verklären. Wie aber im Mütterlichen das stärkste Passivwerden des Weibes in dessen äußerste Schaffenskraft sich verkehrt, so ließe sich nicht mit Unrecht auch der Madonnenbegriff in das aktiv Bedeutungsvollste vergeistigen. Denn nicht nur eine Negation bedeutet er, nicht nur die von Lüsternheit freie Frau, sondern die mit allen, auch außererotischen, Kräften dem Empfängniszweck Zugeweihte. Je tiefer ein Weib in der Liebe wurzelt, zu je Persönlicherm sie darin geworden ist, desto mehr verkehrt sich die passive Ausschaltung des bloß Genußmäßigen am Sexuellen in ein Tun, eine lebendige Erfüllung und Wirkung. Sinnlichkeit und Keuschheit, Erblühen und Sichheiligen fallen in eins zusammen: in jeder höchsten Stunde der Frau ist der Mann nur der Zimmermann Marias neben einem Gott. Man könnte sagen: insofern Mannesliebe so entgegengesetzt, aktiver und partieller und ihrer eignen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="45"/> so ist doch kein Zweifel, daß sie dem Bedürfnis entstammt ist, das Sexuelle dem religiös Sanktionierten zu unterstellen, – selbst, wo sich die orgiastischesten Kulte daran anschlössen, es als geheiligt über die Notdurft des Einzelnen hinauszuheben. Allerdings erscheint diese uranfängliche Madonnenauffassung unserer heutigen Dirnenauffassung angenähert: der Hingabe ohne Wahl, selbst ohne Wollust noch, d. h. der Hingabe zu außererotischen Grundzwecken. Dirnen- und Madonnentypus ähneln sich darin ungefähr wie Fratze und Urbild, berühren sich im Extremen; was sie jedoch beide ermöglicht, ist schon das nämliche, was das Weib zum tragenden, zum Muttertier bestimmt: ihr Leib als Träger der Kindesfrucht, als Tempel des Gottes, als Tummelplatz und Vermietlokal der Geschlechtlichkeit, wird zum verkörperten Ausdruck, zum Sinnbild, jener Passivität, die sie gleicherweise befähigt, das Sexuelle zu degradieren wie zu verklären.</p> <p>Wie aber im Mütterlichen das stärkste Passivwerden des Weibes in dessen äußerste Schaffenskraft sich verkehrt, so ließe sich nicht mit Unrecht auch der Madonnenbegriff in das aktiv Bedeutungsvollste vergeistigen. Denn nicht nur eine Negation bedeutet er, nicht nur die von Lüsternheit freie Frau, sondern die mit allen, auch außererotischen, Kräften dem Empfängniszweck Zugeweihte. Je tiefer ein Weib in der Liebe wurzelt, zu je Persönlicherm sie darin geworden ist, desto mehr verkehrt sich die passive Ausschaltung des bloß Genußmäßigen am Sexuellen in ein Tun, eine lebendige Erfüllung und Wirkung. Sinnlichkeit und Keuschheit, Erblühen und Sichheiligen fallen in eins zusammen: in jeder höchsten Stunde der Frau ist der Mann nur der Zimmermann Marias neben einem Gott. Man könnte sagen: insofern Mannesliebe so entgegengesetzt, aktiver und partieller und ihrer eignen </p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0045]
so ist doch kein Zweifel, daß sie dem Bedürfnis entstammt ist, das Sexuelle dem religiös Sanktionierten zu unterstellen, – selbst, wo sich die orgiastischesten Kulte daran anschlössen, es als geheiligt über die Notdurft des Einzelnen hinauszuheben. Allerdings erscheint diese uranfängliche Madonnenauffassung unserer heutigen Dirnenauffassung angenähert: der Hingabe ohne Wahl, selbst ohne Wollust noch, d. h. der Hingabe zu außererotischen Grundzwecken. Dirnen- und Madonnentypus ähneln sich darin ungefähr wie Fratze und Urbild, berühren sich im Extremen; was sie jedoch beide ermöglicht, ist schon das nämliche, was das Weib zum tragenden, zum Muttertier bestimmt: ihr Leib als Träger der Kindesfrucht, als Tempel des Gottes, als Tummelplatz und Vermietlokal der Geschlechtlichkeit, wird zum verkörperten Ausdruck, zum Sinnbild, jener Passivität, die sie gleicherweise befähigt, das Sexuelle zu degradieren wie zu verklären.
Wie aber im Mütterlichen das stärkste Passivwerden des Weibes in dessen äußerste Schaffenskraft sich verkehrt, so ließe sich nicht mit Unrecht auch der Madonnenbegriff in das aktiv Bedeutungsvollste vergeistigen. Denn nicht nur eine Negation bedeutet er, nicht nur die von Lüsternheit freie Frau, sondern die mit allen, auch außererotischen, Kräften dem Empfängniszweck Zugeweihte. Je tiefer ein Weib in der Liebe wurzelt, zu je Persönlicherm sie darin geworden ist, desto mehr verkehrt sich die passive Ausschaltung des bloß Genußmäßigen am Sexuellen in ein Tun, eine lebendige Erfüllung und Wirkung. Sinnlichkeit und Keuschheit, Erblühen und Sichheiligen fallen in eins zusammen: in jeder höchsten Stunde der Frau ist der Mann nur der Zimmermann Marias neben einem Gott. Man könnte sagen: insofern Mannesliebe so entgegengesetzt, aktiver und partieller und ihrer eignen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-08-21T15:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-08-21T15:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |