glückseligen Klang ihres gedämpften Lachens und mit dem Eindruck der brütenden Sonnenwärme um uns. Wer will abwägen, wie unendlich zufällig, wie rein äußerlich bedingt es vielleicht ist, wenn mir bei dieser Erinnerung zum erstenmal ein wunderlicher Schauer über den Rücken gelaufen sein mag? Sind es aber nicht tausendfach Zu¬ fälle, die unser verborgenstes Leben mit heimlicher Gewalt¬ thätigkeit durch das prägen, was sie früh, ganz früh, durch unsre Nerven und durch unsre Träume hindurchzittern lassen? Oder liegt es vielleicht noch weiter zurück, und zwitschert uns, schon während wir noch in der Wiege schlummern, ein Vögelchen in unsern Schlaf hinein, was wir werden müssen, und woran wir leiden sollen? Ich weiß es nicht, -- vielleicht ist es auch weder eines Zufalls noch eines Wundervögelchens Stimme, die es uns zuraunt, sondern längst vergangener Jahrhunderte Gewohnheiten, längst verstorbener Frauen Sklavenselig¬ keiten raunen und flüstern dabei in uns selber nach: in einer Sprache, die nicht mehr die unsre ist, und die wir nur in einem Traum, einem Schauer, einem Nerven¬ zittern noch verstehn --.
Meine Eltern sah ich immer nur in wahrhaft muster¬ hafter Ehe, -- in einer jener Ehen, die gewiß selten genug vorkommen, wo das heranwachsende Kind in seiner intimen Umgebung fast nichts wahrnimmt, als wohl¬ thuende Harmonie ohne Erregungen. Mit dieser Har¬ monie verhielt es sich aber so: mein liebes Mütterchen that alles, was mein Vater wollte, er aber alles, was ich wollte. Seiner ursprünglichen Abstammung nach vielleicht wendischen Blutes, war er von beiden der Tem¬
glückſeligen Klang ihres gedämpften Lachens und mit dem Eindruck der brütenden Sonnenwärme um uns. Wer will abwägen, wie unendlich zufällig, wie rein äußerlich bedingt es vielleicht iſt, wenn mir bei dieſer Erinnerung zum erſtenmal ein wunderlicher Schauer über den Rücken gelaufen ſein mag? Sind es aber nicht tauſendfach Zu¬ fälle, die unſer verborgenſtes Leben mit heimlicher Gewalt¬ thätigkeit durch das prägen, was ſie früh, ganz früh, durch unſre Nerven und durch unſre Träume hindurchzittern laſſen? Oder liegt es vielleicht noch weiter zurück, und zwitſchert uns, ſchon während wir noch in der Wiege ſchlummern, ein Vögelchen in unſern Schlaf hinein, was wir werden müſſen, und woran wir leiden ſollen? Ich weiß es nicht, — vielleicht iſt es auch weder eines Zufalls noch eines Wundervögelchens Stimme, die es uns zuraunt, ſondern längſt vergangener Jahrhunderte Gewohnheiten, längſt verſtorbener Frauen Sklavenſelig¬ keiten raunen und flüſtern dabei in uns ſelber nach: in einer Sprache, die nicht mehr die unſre iſt, und die wir nur in einem Traum, einem Schauer, einem Nerven¬ zittern noch verſtehn —.
Meine Eltern ſah ich immer nur in wahrhaft muſter¬ hafter Ehe, — in einer jener Ehen, die gewiß ſelten genug vorkommen, wo das heranwachſende Kind in ſeiner intimen Umgebung faſt nichts wahrnimmt, als wohl¬ thuende Harmonie ohne Erregungen. Mit dieſer Har¬ monie verhielt es ſich aber ſo: mein liebes Mütterchen that alles, was mein Vater wollte, er aber alles, was ich wollte. Seiner urſprünglichen Abſtammung nach vielleicht wendiſchen Blutes, war er von beiden der Tem¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0108"n="104"/><fwtype="pageNum"place="top">— 104 —<lb/></fw>glückſeligen Klang ihres gedämpften Lachens und mit dem<lb/>
Eindruck der brütenden Sonnenwärme um uns. Wer<lb/>
will abwägen, wie unendlich zufällig, wie rein äußerlich<lb/>
bedingt es vielleicht iſt, wenn mir bei dieſer Erinnerung<lb/>
zum erſtenmal ein wunderlicher Schauer über den Rücken<lb/>
gelaufen ſein mag? Sind es aber nicht tauſendfach Zu¬<lb/>
fälle, die unſer verborgenſtes Leben mit heimlicher Gewalt¬<lb/>
thätigkeit durch das prägen, was ſie früh, ganz früh, durch<lb/>
unſre Nerven und durch unſre Träume hindurchzittern<lb/>
laſſen? Oder liegt es vielleicht noch weiter zurück, und<lb/>
zwitſchert uns, ſchon während wir noch in der Wiege<lb/>ſchlummern, ein Vögelchen in unſern Schlaf hinein,<lb/>
was wir werden müſſen, und woran wir leiden ſollen?<lb/>
Ich weiß es nicht, — vielleicht iſt es auch weder eines<lb/>
Zufalls noch eines Wundervögelchens Stimme, die es<lb/>
uns zuraunt, ſondern längſt vergangener Jahrhunderte<lb/>
Gewohnheiten, längſt verſtorbener Frauen Sklavenſelig¬<lb/>
keiten raunen und flüſtern dabei in uns ſelber nach: in<lb/>
einer Sprache, die nicht mehr die unſre iſt, und die wir<lb/>
nur in einem Traum, einem Schauer, einem Nerven¬<lb/>
zittern noch verſtehn —.</p><lb/><p>Meine Eltern ſah ich immer nur in wahrhaft muſter¬<lb/>
hafter Ehe, — in einer jener Ehen, die gewiß ſelten genug<lb/>
vorkommen, wo das heranwachſende Kind in ſeiner<lb/>
intimen Umgebung faſt nichts wahrnimmt, als wohl¬<lb/>
thuende Harmonie ohne Erregungen. Mit dieſer Har¬<lb/>
monie verhielt es ſich aber ſo: mein liebes Mütterchen<lb/>
that alles, was mein Vater wollte, er aber alles, was<lb/>
ich wollte. Seiner urſprünglichen Abſtammung nach<lb/>
vielleicht wendiſchen Blutes, war er von beiden der Tem¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0108]
— 104 —
glückſeligen Klang ihres gedämpften Lachens und mit dem
Eindruck der brütenden Sonnenwärme um uns. Wer
will abwägen, wie unendlich zufällig, wie rein äußerlich
bedingt es vielleicht iſt, wenn mir bei dieſer Erinnerung
zum erſtenmal ein wunderlicher Schauer über den Rücken
gelaufen ſein mag? Sind es aber nicht tauſendfach Zu¬
fälle, die unſer verborgenſtes Leben mit heimlicher Gewalt¬
thätigkeit durch das prägen, was ſie früh, ganz früh, durch
unſre Nerven und durch unſre Träume hindurchzittern
laſſen? Oder liegt es vielleicht noch weiter zurück, und
zwitſchert uns, ſchon während wir noch in der Wiege
ſchlummern, ein Vögelchen in unſern Schlaf hinein,
was wir werden müſſen, und woran wir leiden ſollen?
Ich weiß es nicht, — vielleicht iſt es auch weder eines
Zufalls noch eines Wundervögelchens Stimme, die es
uns zuraunt, ſondern längſt vergangener Jahrhunderte
Gewohnheiten, längſt verſtorbener Frauen Sklavenſelig¬
keiten raunen und flüſtern dabei in uns ſelber nach: in
einer Sprache, die nicht mehr die unſre iſt, und die wir
nur in einem Traum, einem Schauer, einem Nerven¬
zittern noch verſtehn —.
Meine Eltern ſah ich immer nur in wahrhaft muſter¬
hafter Ehe, — in einer jener Ehen, die gewiß ſelten genug
vorkommen, wo das heranwachſende Kind in ſeiner
intimen Umgebung faſt nichts wahrnimmt, als wohl¬
thuende Harmonie ohne Erregungen. Mit dieſer Har¬
monie verhielt es ſich aber ſo: mein liebes Mütterchen
that alles, was mein Vater wollte, er aber alles, was
ich wollte. Seiner urſprünglichen Abſtammung nach
vielleicht wendiſchen Blutes, war er von beiden der Tem¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Andreas-Salome, Lou: Fenitschka. Eine Ausschweifung. Stuttgart, 1898, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.